inhalt GRUSSWORTE Jahresbericht

Ähnliche Dokumente
FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Sommer in der Gemeinde

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Chronik der 4. Klassen

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Der unbesiegbare Cyborg

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Relitreffs im 6. Schuljahr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Kirchentag Barrierefrei

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Crosspoint-Silvesterfeier

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

DETTINGEN. on the road

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Aktuelle Informationen. Stand:

Februar DBZ Aktuell

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Dra Bliebe Infoheft

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Ferienbetreuung 2011

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Die BONKIS. im Urlaub

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen?

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan.

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

wären sie selbst unsicher, was da genau ablief. Also begnügte sich Rufus mit einem bissigen»sehe ich aus wie der Nachrichtendienst?

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Schulanfang um Uhr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Was ist eine Jugendbegegnung?

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien

Kinderagenda. Januar August 2019

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Alt und Neu in Lauperswil

Predigt von Reinhard Börner

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Ferienöffnungszeiten des drop in

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

1 Der geheimnisvolle Fund

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Glaube in der Lebenszeit

Herbstferienprogramm 201 6

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

SelbstVerständlich Inklusion

Ein geheimnisvoller Brief

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

JUGEND PROGRAMM JUGENDARBEIT EVANGELISCHE KIRCHE ARBON

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Frage-Bogen zur Freizeit

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Transkript:

inhalt Seite 03 04 07 08 10 11 12 13 14 15 16 18 19 20 22 23 24 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 Jahresbericht Grußworte LesArt Nachwuchspreis Vorstand Stadtjugendring Jugendzentrum Chilling Area Kinder- und Jugendtreff Wolkersdorf Streetwork Spielmobil KiKU Kinderkundschafter in Schwabach AWO Kreisjugendwerk Roth-Schwabach AWO-Jugendtreff Grünes Haus Evangelische Jugend Schwabach Evangelische Landjugend Schwabach Katholische Jugend St. Sebald BDKJ Roth-Schwabach EC Schwabach Bayerische Sportjugend im BLSV Stadtverband der Schwabacher Turn- und Sportvereine e.v. RMSC Solidarität Schwabach e.v. Schützenjugend der PFSG Schwabach Jugendrotkreuz Jugend der Wasserwacht Johanniter Jugend DLRG Jugend Jugendfeuerwehr Schwabach THW Jugend Schwabach Jugendgruppe des DAV Schwabach NaturFreundeJugend Dt. Wanderjugend im Fränkischen Albverein Schwabach e.v. Jugendorganisation Bund Naturschutz Junge Tierfreunde im Verband Bayerischer Kaninchenzüchter VCP Stamm Astrid Lindgren Pfadfinder in Schwabach BdP Stamm Artus Nordbayerische Bläserjugend e.v. Kinder- und Jugendtreff K37 Initiative Jugendzentrum e.v. Leitbild des Stadtjugendrings Unsere Grundsätze im präventiven Jugendschutz Verleihangebote des Stadtjugendrings Herausgeber: Stadtjugendring Schwabach des Bayerischen Jugendring, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kappadocia 2, 91126 Schwabach Vorstand: Knut Besold (Vorsitzender), Florian Rampelt (stv. Vorsitzender), Samantha Lerch, Ulli Daniel, Uwe Barth, Holger Reißenweber, Jana Stertzbach, kooptiert: Yvonne Szelinski Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern und Mitglieder des Stadtjugendrings, durchschnaufen heißt es auch nach einem ereignisreichen Jahr 2014 beim Stadtjugendring (SJR) nicht. Obwohl die Wiedereröffnung des Jugendzentrums, nun Aurex genannt und auch für andere Generationen geöffnet, viel Einsatz bei Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Helfern gefordert hat. Aber die Generalsanierung des Gebäudes und die Möglichkeiten, die sich darin ergeben, haben eher neue Energien freigesetzt. Mit viel Elan wurden das Haus eingeweiht und auch neue Angebote entwickelt. Über das Aurex hinaus stehen in Schwabach den Jugendlichen weitere Einrichtungen und Angebote des SJR und seiner Mitgliedsverbände offen und werden gern genutzt: Ob Jugendtreffs, Tag der Jugendverbände oder Spielmobil alle tragen nicht nur zur außerschulischen Bildung der jungen Menschen bei, sondern bereichern auch ihr Lebensumfeld, was in Zeiten sogenannter sozialer Medien vielleicht wichtiger ist als je zuvor. Alle Verantwortlichen, hauptamtlich Mitarbeitende wie auch Ehrenamtliche, helfen dabei mit, die guten Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt weiter auszubauen. Dabei wünsche ich allen Beteiligten auch für 2015 viel Erfolg. Matthias Thürauf, Oberbürgermeister Liebe Leserinnen und Leser, liebe JugendleiterInnen und Jugendleiter, liebe Kinder und Jugendliche, zur Eröffnung des Jugendzentrums habe ich Martha Nussbaum zitiert, eine der bedeutendsten Philosophinnen der Neuzeit, die schreibt: Weil sie begierig auf nationalen Wohlstand sind, vernachlässigen Nationen und ihre Bildungssysteme unbedacht die Fähigkeiten, die es braucht, um eine Demokratie am Leben zu erhalten. Was braucht es? Bürger im umfassenden Sinne, die selbstständig denken und Traditionen kritisieren können sowie die Bedeutung der Leistungen und Leiden von anderen Personen verstehen können. Die Worte von Frau Nussbaum zeigen sehr gut, worum es in der Jugendarbeit (auch) geht: Kinder und Jugendliche brauchen Orte, an denen sie ihre eigenen Meinungen bilden können, an denen sie demokratische Prozesse erleben und erproben können. Demokratie und Selbstbestimmung lernt man nur, wenn man sie erprobt, wenn man sie lebt. Ich freue mich, dass wir in der Jugendarbeit in Schwabach einen solchen Ort bilden, an dem Kinder und Jugendliche egal aus welchen Lebensverhältnissen sie kommen als jemand wahrgenommen werden, der fähig ist zur Selbst- und Mitbestimmung und zur politischen Einmischung. GRUSSWORTE Geschäftsführerinnen: Sabine Heidler, Tania Krüsmann Sachbearbeiterin: Gabriele Beyers Geschäftszeiten während der Schulzeit: Telefon: 09122 / 22 22, Fax: 09122 / 83 96 57 Mo / Di: 09:00-12:00 Uhr E-Mail: info@sjr-schwabach.de Mi / Do: 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Internet: www.sjr-schwabach.de Und so bietet auch der diesjährige Jahresbericht wieder einen breiten, bunten, vielfältigen Überblick über die Jugendarbeit in Schwabach. In diesem Sinne wünsche ich im Namen des Vorstandes viel Spaß bei der Lektüre! Der Stadtjugendring Schwabach wird maßgeblich gefördert von: Knut Besold, Vorsitzender, Stadtjugendring Schwabach 2 3 Gestaltung: Olaf Dettmann - info@braveart.eu Druck: flyermeyer - www.flyermeyer.de

LesArt nachwuchspreis Heimat. Da bin ich zu Hause hieß das Motto des 4. Schreibwettbewerbs zur LesArt für Jungautorinnen und Jungautoren. Der LesArt-Nachwuchspreis der Bürgerstiftung Unser Schwabach wird jedes Jahr vom Kulturamt der Stadt Schwabach ausgeschrieben und vom Stadtjugendring Schwabach unterstützt. Er ist mit Preisgeldern in Höhe von 400 ausgezeichnet. Insgesamt gingen im vergangenen Jahr 17 Einsendungen ein. Fünf davon landeten im Finale, darunter der Text der Schülerin Hannah-Sophie Lindner, der es schließlich auf Platz 1 schaffte. Wir freuen uns, auf diesen Seiten den Original-Gewinnertext der 15-jährigen WEG-Schülerin zu präsentieren: Zuhause ist ein Ort Ich freute mich auf Zuhause. Warum, wieso wusste ich nicht. Es war ein Gefühl in mir, was mich veranlasste, Freude zu spüren. Ein kleines Gerät in meinem Kopf, das piepste und mit einer monotonen Stimme wisperte: Freude. Zuhause. Ich freute mich auf Zuhause. Doch was genau war Zuhause? Zuhause ist ein Ort, den Menschen mit Geborgenheit, Familie und Liebe verbinden. Familie. Hatte ich überhaupt eine? Einen Bruder vielleicht? Eine Schwester? Oder hatte ich gar kein Zuhause? Ich meine, schließlich spuckte das Gerät in mir auch nur aus, dass Menschen ein Zuhause mit Geborgenheit, Familie und Liebe verbinden. Und da ich kein richtiger Mensch war, konnte ich doch gar kein Zuhause haben. Ich spürte nur Freude. Ich freute mich auf Zuhause. Aber wie konnte ich mich auf etwas freuen, was ich vielleicht gar nicht hatte? Ich war kein Mensch. Mir müsste es doch verweigert sein, ein Gefühl für das Wort Zuhause zu empfinden. Doch warum wurde mein Herz auf einmal leichter und ein zufriedenes Lächeln breitete sich auf meinem Gesicht aus? Meine Füße trugen mich wie von selbst durch die dunklen Straßen. Vorne, am Ende der Straße stand ein kleines Haus, an dessen noch kleinerem Fenster Licht zu erkennen war. Das Haus war ein bisschen heruntergekommen. Efeu kroch an den Seiten hoch und der Zaun war verwittert. Man konnte es fast als Häuschen bezeichnen. Auch die Fassade bröckelte ein bisschen. Was dort wohl für Menschen lebten? Wer dort wohl in dem Zimmerchen saß und bei dem dämmrigen Licht einen Schmöker las oder vor sich hin träumte? Es waren Bilder wie diese, die in mir Traurigkeit erregten. Den Wunsch ein Mensch zu sein. Doch ich wusste, dass das nie geschehen würde. Zu groß war der Abstand zwischen diesen impulsiven, temperamentvollen Wesen und mir. Dem kalten Wesen, dessen Selbsterhaltungstrieb stärker als menschliche Gefühle war. Ich hörte nichts außer dem gleichmäßigen Scharren meiner Füße auf dem trockenen Asphalt. Diese Nacht war still und ich kehrte in mich. Die Maschine in mir trieb mich weiter. Ich musste nach Hause. Und die Freude in mir stieg mit jedem Meter, den ich weiter kam. Um mich herum waren nur Häuser. Lauter Familien. Lauter Zuhause. Wie sehr sehnte ich mich danach, auch nach Hause zu kommen. Eine Familie zu haben, die sich nach meinem Tag erkundigte und mir ein warmes Essen auf den Tisch stellte. Wie sehr wollte ich eine Frau haben, die sich um mich sorgte und mich liebte. Wie sehr wollte ich neugierige, kleine Kinder haben, die mich danach fragten, wie es sich so lebte in der Anderenwelt. Und wie sehr wollte ich abends bei einem Kaminfeuer und heißer Schokolade auf der Couch mit ihnen sitzen und ihnen erzählen, wie wunderschön es dort war. Wie heiß die Sommer und wie kalt die Winter. Wie schön die Herbstfarben und wie schön die Frühlingsblumen. Wie sauber die Luft roch und wie makellos der blaue Himmel war. Ich wollte ihnen erzählen, wie barmherzig die Leute dort waren und wie großzügig die Natur. Doch all das war mir verweigert. Es blieb nur ein Tagtraum, den ich vergebens träumte. Doch die Bilder meines Zuhauses, wie ich es mir wünschte, gingen nicht aus meinem Kopf. Ich wollte morgens aufstehen, die Kinder wecken, eine Tasse Kaffee trinken und zur Arbeit gehen. Ich wollte Freunde finden, mit ihnen im Büro Spaß haben und ihnen von meiner perfekten Familie erzählen. All diese Gedanken waren so hoffnungslos und ich spürte mit Leib und Seele, wie alles in mir sich danach sehnte. Du darfst keine menschlichen Gefühle zulassen. Du musst die Mission weiterführen. Und wie so oft fragte ich mich welche Mission. Doch es war nur recht und gut, dass ich nicht wusste, zu was das Gerät mich zwang. Ich war der Einzige, der dazu auserkoren wurde, auf der Welt zu spionieren und Proben zu nehmen. Ich durfte nicht enttäuschen. Ich musste meine Mission zu Ende bringen. Ich hasste und liebte das Ding in mir. Es gab mir einen Sinn einen Grund zu leben, doch trotzdem wollte ich meine Freiheit zurück. Sie wussten, als sie mir das Ding eingesetzt haben, wieso sie das taten. Und mittlerweile wusste ich es auch. Sie wollte nicht, dass ich den Versuchungen, die die Erde mir zweifellos entgegenbrachte, ohne der Maschine willenlos erlag. Ich würde, hätte ich es nicht in mir, sofort in dieses kleine Häuschen gehen und mich erkundigen, ob dort meine Familie war. Dieses Häuschen war das, was ich mit Zuhause definierte. Es war klein, gemütlich und einmalig. Es strahlte Wärme aus und ich konnte mir vorstellen, dass dort drinnen eine Mutter ihren Kindern einen Gute-Nacht-Kuss gab und mit ein bisschen Sorge auf ihren Mann wartete. Dieses Häuschen gab mir ein wohliges Gefühl. Immer weiter lief ich die Straße entlang. Es war eigentlich kein weiter Weg, aber trotzdem hatte ich das Gefühl, ich würde schon ewig so laufen. Das Bändel meines Rucksackes schlug bei jedem Schritt leicht an meinen Oberschenkel. Meine Gedanken sollten keine Gedanken sein. Und wenn, sollte nur einer mein Denken bestimmen, nämlich der, der dem Willen der Durchführung gewidmet ist. Doch die Mission, die einst mein einziger Lebensgrund war, war jetzt nur Nebensache. Der Gedanke an Familie bestimmte meinen Weg. Das Häuschen am Ende der Straße war nun nicht mehr so dunkel wie zuvor und in allen Fenstern schien das Licht. Am oberen sah ich ein kleines Mädchen sitzen. Es starrte mit großen Augen in die Nacht hinaus. Seine kleinen Hände klebten an der Fensterscheibe und seine dunkelblonden Locken standen wild von seinem Kopf ab. Wie gern hätte ich mich als sein Vater neben es gesetzt und beruhigend die Locken aus der hohen Stirn gewischt, doch ich war hier. Nicht in dem warmen Haus, sondern auf der kalten Straße, wo die Luft nach Abgasen ganz stickig war. Ich kam dem Häuschen immer näher und roch den leckeren Geruch von frisch gemachten Pfannkuchen. Plötzlich stand ich vor dem Haus. Das Gatter vor mir war dunkelbraun angestrichen, doch einzelne Latten waren bunt. Kräftige Farben wie orange, rot, blau LesArt nachwuchspreis 4 5

LesArt nachwuchspreis und grün. Ich öffnete das Tor und trat herein. Ein kleiner, geschwungener Weg führte zu der Haustür und links und rechts befanden sich Büsche und Sträucher. Der Rasen war ein wenig zu hoch und einzelnen Blumen fehlte ein bisschen Wasser. Ich hatte das Gefühl, ich gehörte hier hin. Vielleicht war es nicht richtig, hier einfach so hereinzuspazieren, doch ich hatte auch eine Eingebung, dass es die Familie nicht stören würde. Ich stieg die Treppe hoch und entdeckte auf ihr ein paar Filzerstriche. Ich drückte auf die Klingel. Von innen hörte ich eine Frauenstimme aufgeregt schreien: Lucy! David! Daniel! Kommt! Daddy kommt wieder! Danach kamen lautes Poltern und ebenso laute Kinderstimmen. Ist Daddy wirklich da? Mommy, echt jetzt? Indianerehrenwort? Daddy ist da. Es MUSS Daddy sein. Und dann ging die Tür auf. Im Türrahmen stand eine blondhaarige Frau mit warmen, braunen Augen und einem breiten Lächeln. Ihre Augenwinkel füllten sich mit Tränen und ihr Mund formte sich zu einem O. An ihrer Seite waren drei kleine Kinder. Alle hatten sie blonde Haare und braungrüne Augen. Das kleine Mädchen, was ich vorhin schon am Fenster gesehen hatte, stürzte sich auf mich: Daddy! Ich hab dich soo vermisst. Ich fing sie auf und versenkte meinen Kopf in ihren weichen Haaren. Die beiden Jungs klammerten sich um meine Beine und die Frau kam auf mich zu, nahm mein Gesicht in ihre Hände und küsste meine beiden Wangen. Mission gescheitert. Sender 98236 fehlgeschlagen. Ein Piepsen in meinem Kopf. Das Gerät war weg. Ich erinnerte mich. Das war meine Familie. Das war mein Zuhause. Wenn wir darüber nachdenken, welche Inhalte uns im letzten Jahr bewegt haben, dann stoßen wir immer wieder auf das facettenreiche Thema Bildung. Dies spiegelt sich auch in den drei großen Aufgaben wider, die 2014 im Fokus standen: der Rückumzug des Jugendzentrums ins AU REX und dessen Wiedereröffnung, unser neues Bildungsprojekt KiKU Kinderkundschafter, für das wir erstmals Bundesmittel erhalten, sowie die Beschäftigung im Vorstand mit dem Thema Bildung, ausgelöst von der Frage einer möglichen Beteiligung im Rahmen der Ganztags schule. Im Frühjahr hat sich der Vorstand intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, ob und wie die Mitgestaltung einer Ganztagsschule möglich wäre, und sich dabei ausführlich mit dem Thema Bildung beschäftigt. Auf einem Klausurwochenende konnte der Vorstand wertvolle Impulse aus dem SJR Aschaffenburg mitnehmen und ist dabei selbst zum Mittelpunkt eines Radiointerviews geworden. Seit dem Sommer ist der Stadtjugendring zusammen mit der Kommunalen Jugend arbeit und der NaturFreunde Jugend eines von deutsch landweit 23 Bildungsbünd nissen, die im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung qualifiziert und gefördert werden. Im Rahmen dieses Programms waren während der Spielmobilsaison die neugierigen KinderkundschafterInnen unterwegs. Die jungen EntdeckerInnen erstellten eifrig Forschungsergebnisse für den interaktiven Kinderstadtplan auf www.kiku-schwabach.de. vorstand stadtjugendring Wenn Euch der Text dazu motiviert, selbst zur Feder zu greifen, nur zu! Ab sofort werden Einsendungen für den diesjährigen 5. LesArt Schreibwettbewerb entgegengenommen. Ihr könnt teilnehmen, wenn Ihr zwischen 14 und 30 Jahre alt seid und in Schwabach wohnt. Schickt einfach Euren Text an die Mail-Adresse: hanne.hofherr@schwabach.de Das diesjährige Motto lautet: FANTASTISCH Schreibt darüber! Ein einzigartiges Erlebnis, eine außergewöhnliche Begegnung oder eine atemberaubende Fantasiewelt mit Drachen, Elfen oder Magiern fantastisch kann vieles sein. Näheres zum Schreibwettbewerb erfahrt Ihr von der LesArt Projektleiterin Hanne Hofherr Kulturamt Schwabach, Königsplatz 29a, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 86 04 26 E-Mail: hanne.hofherr@schwabach.de Ein letzter Höhepunkt im Jahr 2014 war am 13. Dezember, als das Jugendzentrum in den frisch renovierten Räumen in der Königstraße 20a wieder seinen Betrieb aufgenommen hat. Nach fast zwei Jahren und vielen langen Gesprächen im Vorfeld sicher ein Meilenstein für das Jugendzentrum und für die NutzerIn nen. Ich freue mich schon auf die vie len Veranstaltungen, die wir dort erle ben werden können. Ein Highlight war wie jedes Jahr der Tag der Jugendverbände: 24 Jugendverbände beteiligten sich mit spektakulären Stationen und Pro grammpunkten. 207 spielbegeisterte Kinder füllten Fragebögen aus, nahmen an 2.244 zum Teil atemberaubenden Einzelaktionen teil und lernten die Viel falt der Schwabacher Jugendarbeit kennen. Dieser Tag verdeutlichte ein mal mehr die bunte Fülle und die wert volle Arbeit der Schwabacher Jugend verbände. 6 7

jugendzentrum Die Personalsituation bei den hauptamtlichen MitarbeiterInnen war 2014 geprägt von einer massiven Unterbesetzung. In den ersten drei Monaten hatten wir nur 50 % Besetzung, da die Rückkehr von Marion Kurtz aus dem Erziehungsurlaub und die Neubesetzung der anderen halben Stelle durch Agnes Dippold erst ab dem 1. April erfolgte. Agnes Dippold wech selte bereits im August auf eine neue Stelle nach Nürnberg. Deshalb hatten wir von August bis Dezember wieder 25 % Unterbesetzung. Ab 1. Dezember erfolgte dann eine Nachbesetzung durch Stefanie Barthel. Ab Mai startete unser Rück- Umzug vom Übergangsquartier im ehe maligen Hotel Schwarzer Bär in die Königstraße 20a unter diesen erschwerten Bedingungen. Nur mit dem hohen Zeit aufwand unserer Ehren amtlichen von mehreren hundert Stunden konnte der Ausbau der beiden Übungsräume, des Ton studios, des Vorstands zimmers und der Open Lab- Werkstatt gestemmt und für die Eröffnungsfeier am 13. Dezember der Umzug sozusagen last minute abgeschlossen werden. An dieser Stelle gilt der besondere Dank den MusikerInnen des Hauses für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Renovierung und dem Umzug! Letztendlich musste leider der Offene Tür-Betrieb immer wieder eingeschränkt werden, da auch in diesem Jahr einiges an Zeit für die Beteiligung an der Umbau- und Einrichtungsplanung aufgewendet werden musste. Für die Möglichkeit zur Planungspartizipation gilt unser Dank dem Architekten Johannes Lemke. films Der Blinde Fleck am 20. Juli im Luna-Kino mit Teilnahme des Filmautors einen Höhepunkt der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Im Sommer konnten wir mit der Ausstellung Der z/weite Blick zum Thema Jugendkulturen das frisch renovierte Gebäude für zwei Wochen vor der offiziellen Wiedereröffnung der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Mädchencafé war trotz Mitarbeiterinnenwechsel das ganze Jahr über gut besucht. Jeden Donnerstag gab es verschiedene Angebote, von Kochen bis Schnitzeljagd. Daneben fand sich immer ausreichend Zeit für wichtige Themen der teilnehmenden Mädchen und jungen Frauen. Wegen des Umzugs, den die Besucherinnen tatkräftig unterstützt haben, fand 2014 kein Mädchenwochenende statt. Die Teilnahme am Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwabach bescherte dem OpenLab-Pro jekt einen beachtenswerten Schub: Ein Großformatdrucker und Büroausstattung kamen von der Firma Inline-Kom munikation, und von der Firma Photolux kamen fünf hoch wertige PCs! Hier noch mal ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. jugendzentrum Das Jungenangebot musste zu Jahresbeginn mangels weiterer Förderung wieder eingestellt werden. Allerdings haben wir Traditionsveranstaltungen wie Oster- und X-Mas-LAN, Rockin X-Mas-Konzert erfolgreich durchführen können. Ebenso startete der harte Kern Ende November zum alljährlichen Mitarbeiterfortbildungswochen ende in die Hersbrucker Schweiz und konnte dabei die Feinarbeiten für den Relaunch unserer Juze-Homepage fort führen sowie weitere Detail planungen für den Start des OpenLab-Projekts konkretisie ren. Auch die Arbeit der Initiative für Demokratie gegen Rechtsextremismus wurde erfolgreich fortgesetzt und hatte mit der Filmvorführung des Spiel Jugendzentrum Schwabach Königstraße 20a 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 82 90 7 Internet: www.jugendzentrum-schwabach.de E-Mail: info@juze-sc.de Ansprechpartner Stefanie Barthel, Soziale Arbeit (M.A.) Annelene Ohlmeier, Sozialpädagogin (B.A.) Dirk Weinreich, Diplom-Sozialpädagoge (FH) Mo - Do: 10-12 Uhr Bürozeiten, Gruppen und Arbeitskreise Di: 15-18 Uhr Mädchencafe 18-21 Uhr Offene Tür-Betrieb Mi / Do: 15-21 Uhr Offene Tür-Betrieb Fr/ Sa/ So: Konzerte, Veranstaltungen, Raumüberlassungen... 8 9

Chilling Area kinder- und jugendtreff wolkersdorf Die Chilling Area, ist der Kinder- und Jugendtreff in Wolkersdorfs Mitte. Sie hat ihre Türen immer donnerstags und freitags geöffnet. Willkommen sind alle Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen ab 10 Jahren. Während der Öffnungszeiten ist genügend Raum zum Freundetreffen, Skaten, Kochen, Spielen, aber auch um auszuruhen oder einfach mal zu reden. Der Jugendtreff verfügt über einen Billardtisch, eine gemütliche Sofaecke, einen Kicker, drei PCs, mobile Skaterampen, eine Tischtennisplatte, eine Bar mit eingebauter Küche und jede Menge Material zum Bauen und Basteln. Die offene Kinder- und Jugendarbeit im Treff richtet sich nach Stan dards, die unter anderem der Bayerische Jugendring vorgibt. Für den Alltag im Treff bedeutet dies zum einen, dass wir an der Lebenswelt unserer Besu cherinnen anknüpfen und sie fördern, ihre Ideen zu verwirk lichen sowie sich frei zu ent falten. Zum anderen heißt es, dass wir ein offenes Ohr für sie haben und ihnen auch unter stützend sowie beratend zur Seite stehen. Einmal im Monat findet im Treff eine Konferenz statt, auf der sich sowohl die BesucherInnen als auch die Fach- und Honorarkraft mit ihren Meinungen und Wünschen einbringen. Neben der offenen Tür hatten wir auch im Jahr 2014 einige Specials. Dazu zählt der Ausflug in den Klettergarten nach Enderndorf, Grillaben de und Wasserschlachten am Wendeplatz sowie Ferienworkshops. Mithilfe von mischen!, den Jugendkulturtagen des Bezirks Mittelfranken, sägten, löteten und schweißten wir mit einem Metallkünstler ein geniales Stahlkunstwerk zusammen. Auch der alljährliche Konzert abend, eine Übernachtung in den Herbstferien, die Do-ityourself-Werkstatt und die Teil nahme am Wolkersdorfer Weihnachtsmarkt zählen zu den Höhepunkten im letzten Jahr. Bei Interesse an einem Platz in unserem Bandproberaum, einer Raumüberlassung oder bei Fragen und Ideen bitte einfach Kontakt mit uns aufnehmen. Streetwork / Mobile Jugendarbeit ist ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in der Schwabacher Innenstadt aufhalten. Im Bereich der Schwabacher Altstadt, im Umfeld von Bahnhof und Skatepark sowie im Schwabachtal rings um den Henseltweg sind wir StreetworkerInnen, Bianca Birkmeier und Richard Treue, anzutreffen. Wir sprechen Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren an, denen wir häu figer im öffentlichen Raum, also an Orten wie beispielsweise Marktplatz, Fußgängerzone, auf Spielplätzen oder im Stadtpark, begegnen. Dabei versuchen wir, in Kontakt mit ihnen zu kommen, geben jugendrelevante Informationen weiter, bieten Beratung und auf Wunsch auch Begleitung bspw. bei Ämtergängen an. Das Spektrum an Themen ist breit gefächert und reicht von Problemen in Schule und Ausbildung, mit Eltern, Clique, Freund oder Freundin bis hin zu Hilfe und Begleitung bei Bußgeldbescheiden oder Strafanzeigen. Auch Infos über Alkohol und Drogen oder ein offenes Ohr bei Alltagsstress oder Zukunftsangst können junge Menschen bei uns finden. Einen guten Rahmen für intensivere Beratungsgespräche, zum Bewerbungen schreiben oder auch das ein oder andere Kickerduell bietet unser Büro. Im Lauf der Jahre haben wir so ein Beziehungsnetz zu vielen Jugendlichen, aber auch zu Beratungsstellen und zu Einrichtungen der Jugendarbeit aufgebaut. Neben der Streetwork führen wir jedes Jahr auch verschiedene Aktionen durch: Am Skatepark fanden mehrmals die mittlerweile schon etablierten Grill-, Chill- und Aufräum-Events regen Anklang. Zuerst wird aufgeräumt, dann grillen wir gemeinsam. So wird die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gruppen Scooter-FahrerInnen, BikerInnen, SkateboarderInnen gefördert, und auch wir können leichter neue Kontakte knüpfen und bestehende vertiefen. Sports@Night gehört mittlerweile fest zu unserer Jahresplanung. Hier können Jugendliche ab 14 samstagabends die Turnhalle über dem Schwabacher Hallenbad nutzen. Eine Stammgruppe von ca. 15 FußballerInnen kommt regel mäßig. Auch andere Sportarten sind gerne gesehen und wir freuen uns immer über neue Gesichter! Weitere Infos gibt s unter sportsnight.sjr-schwabach.de streetwork Chilling Area Kinder- und Jugendtreff Wolkersdorf Wendeplatz 3, 91126 Schwabach Telefon: 0911 / 66 04 479 E-Mail: chillingarea@sjr-schwabach.de Öffnungszeiten Do: 17:00-20:00 Uhr (ab 10 Jahren) Fr: 14:30-18:00 Uhr (ab 10 Jahren) 19:00-23:00 Uhr (ab 12 Jahren) Streetwork Kappadocia 2, 91126 Schwabach Bürozeiten: Do: 14-16 Uhr Telefon: 09122 / 83 95 12 E-Mail: streetwork@sjr-schwabach.de Bianca Birkmeier: 0170 / 73 30 834 Richard Treue: 0170 / 18 28 205 10 11

spielmobil Sommerzeit ist Spielmobilzeit! In der Ferienzeit geht unser bunt bemaltes Spielmobil auf Tour. Unterreichenbach, Dietersdorf, Hochgericht, Wolkersdorf, Eichwasen und Königsbergstraße waren die Stationen, wobei manche Orte wegen der großen Nachfrage zweimal angefahren wurden: in den Pfingst- und in den Sommerferien. So waren wir an 22 Einsatztagen unterwegs, an denen wir über 600 Kinder erreicht haben. Das Spielmobil kommt! Das bedeutet jedes Jahr aufs Neue: Würstchen über offenem Feuer gril len, den Spielplatz neu entdecken, Lager bauen, Spiele unterm bunten Fallschirm, Fußballturniere, den Nachmittag im Freien verbringen und vor allem viel Spaß und Spielfreude. Aber wer denkt bei Spielmobil schon an ein schön angerichtetes Dinner unter freiem Himmel oder an Beerentorte mit Schlagsahne? Unter dem Motto Unser schönstes Café nutzten die Kinder am Einsatzort Wolkersdorf die Nähe des Beerenlandes: Aus selbst gepflückten Beeren stellten sie eine Torte her, die dann alle Kinder im Spielmobilcafé genießen konnten. Aber auch die klassischen Angebote ka men nicht zu kurz, allen voran das Basteln und Werkeln. Besonders beliebt waren die Herstellung eigener Kleidungsstücke sowie die Bearbeitung von Speckstein. Die hei ßen Tage wurden vor allem genutzt, um sich mit Wasserspielen zu erfrischen. An der Wasserrutsche, bei der Wasserpisto lenschlacht und in der Seifenblasen-Werk statt hatten alle einen Riesenspaß. Die Angebote des Spielmobils richten sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Das Spielmobil ist ein offenes Angebot, an dem jedes Kind ohne Anmeldung teil nehmen kann. Wichtig ist uns, die Wün sche und Bedürfnisse der Kinder zu be rücksichtigen. Dies erreichen wir durch eine aktive Beteiligung der Kinder an der Gestaltung von Programm, Tagesablauf und Spielangebot. Bei Platzkonferenzen vor Ort und durch andere Beteiligungsformen werden die Spielmobiltage gemeinsam mit den Kin dern inhaltlich gefüllt. Unser Dank gilt auch im Namen der Kinder der Stadt Schwabach, die den Großteil der Mittel zur Verfügung stellt, den SponsorInnen, allen anderen UnterstützerInnen und ganz besonders unseren Honorarkräften, deren Können, Motivation und Engagement für den Erfolg der Spielmobilarbeit von ganz entscheidender Bedeutung ist. Das Spielmobil, die Kommunale Jugendarbeit und die NaturFreunde- Jugend e.v. haben im Frühjahr 2014 ein Bündnis für Bildung gebildet und das Projekt KiKU Kinderkundschafter auf spannender Entdeckungsreise in Schwabach umgesetzt. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Entdecken erforschen mitteilen, mit diesen Schlagworten lässt sich das KiKU-Programm kurz umreißen. An drei Tagen erforschten die Kinderkundschafter (KiKUs) ihren Stadtteil. Zunächst wurden die KiKUs im Rahmen von GPSund QR-Code-Rallyes, Erkundungs- und Fotosuch spielen zu interessanten Orten ge führt. Ausgestattet mit GPS-Geräten, Smartphones, Tablets und Stadtteil plänen gingen die KiKUs auf die Su che nach versteckten Botschaften und Wegweisern. Die Rallyes machten die Kinder auf Orte aufmerksam, die sie bislang als uninteressant oder alltäglich wahrgenommen hatten. Am zweiten Tag konnten die Kinder aus 20 unterschiedlichen Kundschafteraufträgen auswählen. Dabei handelte es sich um vorbereitete Bögen, die es ihnen erleichterten, Orte systematisch zu untersuchen. Schließlich erstellten die Kinder am dritten Tag aus den Ergebnissen des Vortages einen Beitrag fürs Internet. Dabei standen ihnen für die systematische Dokumentation ihres Lernortes Mini-Tablets, Fotokameras und Audiogeräte zur Verfügung. Das Erstellen eines Internetbeitrages erforderte Ausdauer und Sorgfalt. Die entstandenen Filme, Fotos, Audiodateien und Textdaten wurden noch am selben Tag auf einen interaktiven Kinderstadtplan eingespeist. So entwickelte sich der Lebensort Stadtteil in drei Tagen zum Lernort Stadtteil, der dank des interaktiven Stadtplanes www.kiku-schwabach.de nachhaltig nicht nur den KiKUs, sondern allen Kindern Schwabachs zur Verfügung steht. Auf diese Weise erforschten die KiKUs in 20 Tagen sieben verschiedene Stadtteile der Stadt Schwabach. Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung sind die KiKUs im Sommer 2015 wieder unterwegs. Seid mit dabei! An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen BürgerInnen Schwabachs bedanken, die unseren KiKUs bereitwillig Auskunft erteilt haben oder sich interviewen ließen. KiKU kinderkundschafter in schwabach Spielmobil Stadtjugendring Ansprechpartnerinnen: Tania Krüsmann, Sabine Heidler Kappadocia 2, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 22 22 E-Mail: tania.kruesmann@sjr-schwabach.de KiKU Kinderkundschafter Ansprechpartnerinnen: Tania Krüsmann, Sabine Heidler Kappadocia 2, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 22 22 E-Mail: tania.kruesmann@sjr-schwabach.de KinderKUndschafter auf spannender Entdeckungsreise in Schwabach 12 13

awo kreisjugendwerk roth-schwabach Auch 2014 gab es beim Kreisjugendwerk der AWO Roth-Schwabach e.v. wieder attraktive Aktionen und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Ehrenamtliche. Das Kickern hat mittlerweile Tradition im Verband. Wöchentlich fanden Kicker-Trainings im Jugendtreff statt, wo sich die Jugendlichen auf die Jugendmeister schaft Tischkickern und den huma-kicker-cup vorbereiteten. Die Turniere machten allen viel Spaß, es gab tolle Preise und spannende Spiele. Für unsere Mitglieder veranstalteten wir u.a. eine Kurzfreizeit, eine Grillfeier, eine GPS-Rallye und das Landes jugendwerkstreffen der AWO in Eichstätt. Dort traf sich die AWO-Jugend aus ganz Bayern und erlebte ein Freizeitwochenende. In den Oster-, Sommer-, und Herbstferien veranstalteten wir Ferienprogramme für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Dank der Mithilfe unserer Ehrenamtlichen konnten wir auch dieses Jahr viele Kinder betreuen. Im Oktober veranstalteten wir zusam men mit dem AWO Ortsverein Schwa bach das sehr gut besuchte Kürbisfest. Unser Bastelangebot reichte von Pfeifenput zer- Spinnen über Gruselhandschuhe bis zu Feuerbällen. Die Kinder durften ihr Stockbrot selbst an der Feuertonne knusprig backen. Am Buß- und Bettag fuhren wir in die Nürnberger Eis Arena zum Schlittschuhlaufen. Im Dezember trafen wir uns mit vielen Mitgliedern zur jährlichen Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier im Jugendtreff. Unser Räderwerk-LKW, der rollende Jugendtreff mit Kickertisch, Spielund Bastelangeboten, war auf vielen Aktionen mit dabei. Regel mäßig bot das Räderwerk-Team im Umland Jugendarbeit vor Ort an. Die Ausbildung und Qualifizierung von ehrenamtlichen JugendleiterIn nen nach Juleica-Standards ist für uns eine wichtige Aufgabe und die Voraussetzung für qualitativ hochwertige Nachwuchsarbeit. 2014 fanden einige Aktionen dazu statt. Regelmäßig traf sich der Kreis der ehren amtlichen MitarbeiterInnen zum Austausch und zur Vorbereitung von Aktivitäten. Seit Kurzem gibt es hierfür einen weiteren Treffpunkt: Das KJW-Wohnzimmer in der Wittelsbacherstraße 1. Herzliche Einladung! Neben den regelmäßigen Angeboten im Jugendtreff Grünes Haus stand 2014 das Thema Natur und Nachhaltigkeit im Mittel punkt. Das Wort Nachhaltigkeit war den BesucherInnen des Jugendtreffs zwar be kannt, eine genaue Vorstellung davon hat ten sie aber nicht. Dies wollten wir mit verschie denen Projekten und Aktionen ändern. Als erste Aktion veranstalteten wir eine Kajaktour in der Fränkischen Schweiz. Mit 19 Jugendlichen befuhren wir die Wiesent und erlebten die Flora und Fauna am Fluss. Für viele war es die erste Kajaktour. Abends wurden die Zelte aufgeschlagen, gemeinsam gekocht und weitere Aktionen geplant. Am Lagerfeuer entstanden weitere Ideen zur Umset zung des Themas: Ein Barfußpfad und ein Insekten-Hotel sollten gebaut werden. In den Sommerferien wurden diese Projekte dann realisiert. Die Kinder und Jugendlichen bauten einen Barfußpfad am Grünen Haus. Vorbild war der Bar fußpfad in Spalt, zu dem wir einen Aus flug unternommen hatten. Und auch ein Hochbeet mit selbst ausgesuchten Kräutern wurde in einer alten Badewanne angepflanzt. Die Kräuter wurden dann zum Würzen in der Jugendtreff-Küche verwendet. Kreativität war beim Kettenbasteln gefragt. Die Jugendlichen fertigten aus Kokosnussschalen schöne Surferketten an. Einige saßen mehrere Tage an ihrem Schmuckstück. Gemeinsam mit der Johannes-Kern-Mittelschule veranstalteten wir einen Kräutertag. Es wurde ein Natur-Quiz gespielt und Snacks aus dem Garten zubereitet. Die Teilnehmenden machten die Erkenntnis, dass selbst gekochte Kartoffel-Ecken mit Kräutern aus dem eigenen Garten viel besser schmecken! Auch der selbst zubereitete Holundersirup und selbst gebratene Brennnesselchips kamen sehr gut an. Aufgrund der inhaltlichen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema Natur und der unterschiedlichen Naturerfahrungen konnten wir viele Gesprä che und Prozesse bei unseren Jugendlichen anregen. Das eigene Ver halten wurde reflektiert und viele Gespräche über die Möglichkeiten zu nachhaltigem Lebensstil entstanden. awo-jugendtreff grünes haus Personalwechsel beim Jugendwerk: Seit 1. Oktober leitet die neue Jugend referentin, Susanne Lindner, nun die Aktionen und Aktivitäten unseres Jugendwerks. Sie bringt viel Erfahrung aus ihrer Tätigkeit als Jugendreferentin in Nürnberg und anderen Bereichen mit. Wir freuen uns auf frischen Wind, Ideen, Inspiration und neue Projekte. Die Projekte und Aktionen machten allen viel Spaß und brachten neue Ideen in den Jugendtreff. Diese Aktionen waren dank der Förderung durch mischen!, den Kinder- und Jugendkulturtagen des Bezirks Mit telfranken, sowie durch die LAG Jugendsozialarbeit Bayern möglich. Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Roth-Schwabach e.v. Wittelsbacherstraße 1, Schwabach Telefon: 09122 / 93 41 600 E-Mail: jugendwerk@awo-roth-schwabach.de AWO-Jugendtreff Grünes Haus Flurstraße 56, SC; Telefon: 09122 / 18 85 790 Offene Tür: Di: 15-20 Uhr Mi / Do: 14-19 Uhr Offenes Kickertraining: Mo: ab 17:30 Uhr Fr: wechselnde Veranstaltungen 14 15

evangelische jugend schwabach Evangelische Jugend im Dekanat Schwabach Hier kannst Du was erleben! Die Abenteuertage haben uns noch gefehlt. Diesen Satz durften wir Anfang des Jahres von verschiedenen Eltern hören, als wir die Werbung für unsere Abenteuertage verschickt haben. Und prompt waren alle sechs Angebote innerhalb von zwei Wochen ausgebucht. Es gibt sie also noch, die Erfolgsgeschichten aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Und es sind nicht nur die Abenteuertage, die so erfolgreich laufen. Es sind viele unserer Angebote, die auf regen Zuspruch stoßen. Von einigen, wenigen möchten wir berichten: Die Abenteuertage richten sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und finden in Rednitzhembach statt. Jedes Jahr wollen wir sechs Tage entwickeln, die jeweils unter einem bestimmten Thema stehen. Dieses Jahr haben wir zum Beispiel Trickfilme gedreht, einen Tag lang über dem Lagerfeuer gekocht oder einen Kriminalfall gelöst. In diesem Jahr hat uns eine ganze Reihe von Teilnehmenden unserer Freizeiten angesprochen, dass sie selber gerne als Betreuende mitfahren möchten. Das freut uns riesig, und wir wollen so vielen jungen NachwuchsmitarbeiterInnen wie möglich die Gelegenheit geben, sich auszuprobieren. Teilnehmende Kirchengemeinden am Konfi-Camp 2014 waren: Barthelmesaurach, Eckersmühlen, Georgensgmünd, Hilpoltstein, Leerstetten, Schwabach und Schwand. Insgesamt waren in den zwei Wochen 206 KonfirmandInnen und Ex-KonfirmandInnen als Teilnehmende und 74 Mitarbeitende mit in Lido di Spina. Wir hauptberuflich Mitarbeitenden sind rege in den Kirchengemeinden unserer Regionen unterwegs. Ein paar Beispiele: Tanja Reidelbach verantwortete gemeinsam mit einem Team von Ehrenamtlichen BüBeatz, einen Konzertabend in Büchenbach für Nachwuchsbands aus der Region. Jürgen Brandmeyer bildet junge NachwuchsmitarbeiterInnen der Kirchengemeinden Unterreichenbach und Regelsbach aus. Gunter Wissel gestaltet den Konfirmandenunterricht in Röthenbach während der dortigen Vakanz. Uns ist es wichtig, dass die Jugendarbeit vor Ort in den Kirchengemeinden und Verbänden läuft. Das ist unser großes Anliegen und darauf richten wir unsere Angebote aus. Und durch Rückmeldungen von Verantwortlichen wissen wir, dass wir hier auf einem sehr guten Weg sind. evangelische jugend schwabach Die Dekanatsjugendkammer hat sich vorgenommen, angeregt durch die Debatte um Inklusion, die Angebote der Evangelischen Jugend genauer unter die Lupe zu nehmen: Wen wollen wir eigentlich erreichen? Und schaffen wir das tatsächlich durch unsere Angebote? Die Nachfrage nach unserem Jugend- und Konfitag bleibt konstant hoch. Wir dürfen erleben, wie Konfis und auch Mitarbeitende begeistert von diesem Tag erzählen. Im November haben wir das Thema Wofür es sich lohnt... umgesetzt, das von der Evangelischen Jugend Bayern anlässlich des 70. Todestages von Dietrich Bonhoeffer als Jahresthema angeboten wird insgesamt waren wir rund 400 Teilnehmende plus 95 Mitarbeitende an diesem Tag. Das Konfi-Camp: Es ist jedes Jahr in den Sommerferien ein besonderes Erlebnis und ruft bei Mitarbeitenden und Teilnehmenden Begeisterung hervor. Die Erfolgsgeschichte Konfi-Camp wird ab dem Schuljahr 2014-15 unter der Trägerschaft der Evangelischen Jugend im Dekanat Schwabach weitergeführt. So wollen wir die Vernetzung der vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche (und damit auch der KonfirmandInnen) in unserem Dekanat vorantreiben. Wer mehr über unsere Arbeit wissen möchte: Auf Facebook und auf unserer Homepage finden sich jede Menge aktuelle Angebote und Aktionen... Evangelische Jugend im Dekanat Schwabach Jürgen Brandmeyer, Dekanatsjugendreferent Tanja Reidelbach, Dekanatsjugendreferentin Gunter Wissel, Dekanatsjugendreferent Wittelsbacherstraße 4, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 92 56 410 Fax: 09122 / 92 56 425 E-Mail: ej@dekanat-schwabach.de Internet: www.ej.dekanat-schwabach.de facebook.com/ej.dekanat.schwabach 16 17

evangelische landjugend schwabach Die ELJ Schwabach ist mit ihren ca. 50 Mitgliedern eine der größten Landjugendgruppen des Kreisverbandes Roth-Schwabach. Unser Ein zugsgebiet erstreckt sich auf folgende Gemeinden: Schwabach, Gus tenfelden, Kottensdorf, Schwan stetten, Roth, Rednitzhembach, Kleinschwarzenlohe, Sperberslo he, Brunnau und Rothaurach. Wir sind ein bunter Haufen junger Leute zwischen 14 und 28 Jah ren, mit unterschiedlichen Schul- und Berufswegen. Wir treffen uns donnerstags, ab 20 Uhr im Jugendtreff Grünes Haus in der Flurstraße 56 in Schwabach. ELJ kann man nicht beschreiben ELJ muss man erleben! Highlights aus dem Jahr 2014: An Fasching wurde ein Gruppenabend zum Thema Kinderfasching abgehalten mit Spielen wie Würstchen- und Krapfenschnappen, Topfklopfen, Mehlschneiden. Am Ostermontag wurde beim Theaterabend des KVs im Markgrafensaal der Einakter Auch Omas brauchen Liebe vor gut 400 ZuschauerInnen gespielt. Beim Schleppergeschicklichkeitsturnier am 1. Mai in Gustenfelden punkteten wir mit Spaß, Teamgeist und Leidenschaft. Dies machte sich auch an unseren Platzierungen bemerkbar. An Pfingsten führte uns unsere ELJ-Studienreise in den Ruhrpott. Dort angekommen, besuchten wir das Bergbaumuseum in Bochum und machten anschließend die Stadt Köln unsicher. Nach der Besichtigung des Kölner Doms und des LINDT-Schokoladenmuseums machten wir eine gemütliche Schifffahrt auf dem Rhein. Auf der Heimreise gab es einen Zwischenstopp auf der Burg Ehrenbreitstein in Koblenz. Zum Abschluss der Reise besuchten wir noch einen Direktvermarkter-Betrieb mit hausgemachten Brotaufstrichen, Dipps und Likören. Weitere Aktionen 2014 waren: Tanzabend mit der Tanzschule Bogner, Tagesausflug nach Leipzig in den Freizeitpark, Kinoabend im Luna-Kino in Schwabach, Minigolfen am Rothsee, Grillabend, Biogasanlagenbesichtigung, Christbaum- und Altkleidersammlungen, verschiedene thematische, sportliche und aktive Gruppenabende... Alle interessierten Jugendlichen sind recht herzlich eingeladen, mal bei uns vorbeizuschauen und mitzumachen. Evangelische Landjugend Schwabach E-Mail: schroeter-66@web.de Telefon: 0160 / 79 70 45 992 Treffpunkt Schwabach Donnerstags ab 20 Uhr in unserem Gruppenraum im Jugendtreff Grünes Haus der AWO, Flurstraße 56, Schwabach Die Katholische Jugend Schwabach hält mit ihren über 160 Mitgliedern in elf Gruppen ein buntes, offenes und vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche bereit. Über das Jahr verteilt kommen so viele Aktionen zusammen, die von ihrem Anspruch her von christlichen Werten geprägt sind und sich meist rund um das Erfahren und Gestalten christlicher Feste drehen. Dass dabei der Spaß, die Freude und das Erfahren von Gemeinschaft nicht zu kurz kommen, zeigt die rege Teilnahme an den Aktivitäten. Highlights im vergangenen Jahr waren die Sternsingeraktion, die Zeltlager im Sommer und der Kleinkunstabend. Mehr als 80 Kinder und Jugendliche waren mit ihren BegleiterInnen vier Tage in Schwabach unterwegs, um den Segen an die Türen zu schreiben und Spenden für das Kindermissionswerk zu sammeln. Über 30.000 Euro konnten so weitergeleitet werden. Über das Faschingswochenende machte sich eine Gruppe von 20 Jugendlichen auf ins Allgäu zur jährlichen Skifreizeit. In der Fastenzeit galt es dann, die jährliche Jugendvollversammlung mit Kassenbericht und Neuwahlen vorzubereiten, die Jugendgebetsnacht am Gründonnerstag zu gestalten und schließlich nach der Oster nacht das Osterfrühstück für über 200 Gläubige auszurichten. Im Mai wurde eine Fahrradtour unternom men. Und dann begann die Vorbe reitung des Kinder- und Jugendzelt lagers im Sommer. 40 Jugendliche und 60 Kinder waren wieder zu betreuen und mit einem spannenden Programm zu überraschen. Für das 30-köpfige Betreuerteam bedeutete dies sowohl in der Vorbereitung wie auch in der Durchführung jede Menge Arbeit, Phantasie und Geschicklichkeit. Nach den Ferien ging es in den einzelnen Gruppen darum, tolle Beiträge für den Kleinkunstabend im November zu erarbeiten. Die Palette war dieses Jahr sehr breit gefächert: Von gesanglichen Darbietungen, lustigen Sketchen, Persiflagen über instrumentale Einlagen, Geschicklichkeitsspiele bis hin zu gespielten Witzen war alles dabei. Ein gemeinsamer Besuch des Nürnberger Zoos, die Schwitztage, ein Nachtspiel, ein Tiroler Abend, die musikalische Gestaltung von mehre ren Gottesdiensten durch den Kinder- und Jugendchor sowie die Jugendband und noch andere Aktionen rundeten das Programm ab, das durch die gewählte Pfarrjugendleitung intensiv organisiert und vorbe reitet wurde. Katholische Jugend St. Sebald Pfarramt St. Sebald Ludwigstraße 17, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 23 65 E-Mail: st-sebald.schwabach@bistum-eichstaett.de katholische jugend St. Sebald 18 19

bdkj roth-schwabach Ein kleiner Einblick in die Arbeit des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), dem Dachverband der katholischen Jugend(ver bands) arbeit in der Region, und der Katholischen Jugendstelle Schwabach, der regionalen Anlaufstelle für katholische Jugend(ver bands)arbeit im Dekanat Roth-Schwabach: Dekanatsjugendgottesdienste Wie schon seit vielen Jahren bewährt, findet bei uns jeweils am dritten Sonntag im Monat um 19 Uhr unser Dekanatsjugendgottesdienst in Eckersmühlen statt. Dekanatsjugendmusiktag Am 15. Juni fand nach zweijähriger Pause wieder ein Dekanatsjugendmusiktag statt. Alle Jugendchöre im Dekanat Roth-Schwabach waren aufgerufen, zusam men mit Regionalkantor Willi Baumeister verschiedene Lieder gemein sam einzuüben. Abends um 19 Uhr fand dann der Dekanatsjugend gottesdienst mit allen beteiligten Chören statt. Poetry Slam: Alte Hasen gegen Junge DebütantInnen Poetry Slam mal anders: Alte Hasen gegen Junge DebütantInnen hieß es im Bunker Thalmässing. Die Vorzeichen standen schlecht für die DebütantInnen, schließlich gastierten mit Pauline Füg und Lucas Fass nacht zwei gestandene, deutschlandweit bekannte Poetry Slammer, gespickt mit reichlich Bühnenaufnahmen und zahlreichen Teilnahmen an den deutschen Meisterschaften. Nach einer spannenden Vorrunde konnten sich Feddi Grill, Bene Maximus und Lucas Fassnacht durch setzen. Und im Finale war die Überraschung perfekt: Feddi Grill setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und gewann den Thalmässinger Poetry Slam. Geocachingtag am 5. April in Georgensgmünd Mit GPS-Gerät und Laufzettel im Gepäck ging es quer durch das Umland von Georgensgmünd. Dabei haben sich die Teilnehmenden aus dem Dekanat in kleinen Gruppen auf den Weg gemacht und an sieben verschiedenen Stationen mit den verschiedenen Schöpfungs tagen auseinandergesetzt. Um jeweils die Koordinate für die nächste Station zu erhalten, musste an jeder Station eine Aufgabe gelöst werden. Dem siebten Schöpfungstag gemäß dem Tag der Ruhe feierten sie zum Abschluss eine Taizé- Andacht in der Kirche St. Wunibald in Georgensgmünd. bdkj roth-schwabach Gruppenleiterschulung zum Erwerb der Juleica Jährlich bieten wir zwei Schulungswochenenden zum Erwerb der Juleica an. An den Wochenenden lernen Jugendliche ab 15 Jahren die Grundlagen der Jugendarbeit. Alle, die an diesen Wochenenden teilnehmen, sind sehr motiviert und begeistert dabei und haben an allen Wochenenden immer viel Spaß. picture it Jugend auf den Spuren des Glaubens Bereits zum dritten Mal in Folge fragten wir Jugendliche nach ihren Ansichten ausgedrückt in Fotografien. Daraus entstand die dies jährige Fotoausstellung im Thalmässinger Bunker, die unter dem Motto Kirche ohne Jugend ist wie??? ohne??? stand. Über 50 Fotos fanden ihren Weg zu uns, von denen der BDKJ Roth-Schwabach schließlich 39 Fotos für die Ausstellung auswählte. Musical Guadalupe wenn der Himmel eingreift Zusammen mit dem Deka natsbüro Roth- Schwabach haben wir uns erstmalig auch an eine Großveranstaltung mit Eventcharakter herangewagt: ein Musical im Markgrafensaal in Schwabach. Über 500 begeisterte ZuschauerInnen sahen ein ge sangliches und künstleri sches Spektakel rund um die Entstehung des mexikanischen Wallfahrts ortes Guadalupe, das von der Glaubensgemeinschaft ESM aus Altötting aufgeführt wurde. Wenn der Himmel eingreift war das Motto der Veran staltung. Und wir freuen uns, bald mal wieder ein solch großes Ereignis auf die Beine stellen zu dürfen. Diözesaner Weltjugendtag Dieses Jahr fand der diözesane Weltjugendtag Wegweiser in unserem Dekanat Roth-Schwa bach statt. Er startete am 26. April um 16 Uhr in Thalmässing unter dem Motto: Ich bin arm, du auch?! In verschiedenen Work shops und Talkrunden hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich unter verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Armut und Reichtum zu nähern. Es gab Talkrunden mit Menschen mit Behinderung aus Zell, mit Flüchtlingen aus Äthiopien, die in Thalmässing leben, und mit woh nungslosen Menschen aus Ingolstadt. Abends gab es einen Gottesdienst mit dem Bischof von Eichstätt, echtes äthiopisches Essen und supertolle Musik von den Ammlers und Tewelde. Dekanatsminitag Zum ersten Mal im neuen Dekanat Roth-Schwabach fand am 5. Juli in Hilpoltstein ein Ministrantentag statt, zu dem 110 Minis aus den beteiligten Pfarreien kamen. Sie absolvierten eine Rallye quer durch die Hilpoltsteiner Altstadt, wo sie an verschiedenen Stationen Punkte sammeln konnten. Katholische Jugendstelle und BDKJ Dekanat Roth-Schwabach Werkvolkstraße 16, 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 60 39 69 6 Fax: 09122 / 60 39 69 4 E-Mail: jugendstelle.schwabach@bistum-eichstaett.de Internet: www.jugendstelle-sc.de 20 21

ec schwabach 2014 ist schon wieder Geschichte. Und damit ist ein gutes und ereignisreiches Jahr für den EC Schwabach vergangen, in dem wir wieder viele tolle Aktionen durchgeführt haben. Gleich zu Jahresbeginn hatten wir zwei Familien-Impulstage (FIT), bei denen es darum ging, wie man als Familie den Glauben zuhause lebt. Es gab Vorträge und Aktionen, teils im Plenum, teils getrennt nach Altersgruppen, zu Themen wie Gebet, Segnung, Familienandacht oder gemeinsames Bibellesen. Und zum Abschluss gab es noch ein leckeres Mittagessen. Im Februar fand die mittlerweile schon fünfte Wohnwoche unseres Jugendkreises statt, in der die Teenager und Jugendlichen gemeinsam in unserem Gemeindehaus wohnten, den Alltag miteinander teilten und viel Zeit miteinander verbrachten. Ein Höhepunkt der Woche war eine Fahrt nach Wildenbergen, wo die Jugendlichen sich in der Kunst des Bogenschießens üben konnten (u.a. mit selbstgebauten Pfeilen!). Es war eine tolle Zeit, und irgendwie macht es doch viel mehr Spaß, das Leben mit Freunden außerhalb sozialer Netzwerke zu teilen, oder? Seit sechs Jahren fester Bestandteil unseres Gemeindelebens sind die beiden Äktschntage, die im März unter dem Motto Feste feiern und im September unter dem Motto Vorsicht Baustelle standen. Viele Kinder, vorwiegend im Grundschulalter, verbringen dann bei spannenden Geschichten aus der Bibel, lustigen Spielen und gutem Essen einen gan zen Samstag bei uns. Am Sonntag gibt es noch einen Gottesdienst, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Nicht ganz so alltäglich war der Jugendgottesdienst, den wir am 9. Mai gefeiert haben, denn hier warf ein großes Ereignis seine Schatten vor aus: die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Neun junge Männer waren aus dem Gastgeberland angereist, um verschiedene ECs in der Gegend zu besuchen. Bereits vor dem Got tesdienst gab es ein kleines Fußball turnier, bei dem die Gäste gegen die Schwabacher Jugendlichen spiel ten, ehe man ein gemeinsames Grillfest feierte und schließlich den Jugendgottesdienst mit brasilianischem Einschlag feierte. (Angesichts der dramatischen WM-Niederlage sei den Brasilianern verziehen, dass sie unsere Jugendlichen haushoch besiegt haben.) Und auch sonst gab es wieder viele, schöne Aktionen wie den Jungschartag in Oberschlauersbach zum Thema Geniale Erfinder, die Joe- Max-Party am Reformationstag oder eine Plätzchen-Verteil-Aktion an Nikolaus, aber um das alles zu schildern, reicht der Platz nicht mehr In diesem Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, um die Bayerische Sportjugend (bsj) im Kreis Roth-Schwabach genauer vorzustellen und deren Arbeit zu beschreiben. Die bsj ist als eigenständiger Teil des Bayerischen Landes-Sport verbands (BLSV) der Dachverband für alle jungen Menschen, die Vereinsmitglieder des BLSV sind, und für die Jugendleiterinnen und Jugendleiter des BLSV, seiner Fachverbände und Vereine. Wir arbeiten auf Kreisebene und ver treten alle jungen Menschen und Sportvereine in der Region in sport politischer Hinsicht. Die Bayerische Sportjugend ist besonders für Sportvereine und deren Jugendarbeit interessant. Diese können zum Beispiel Zuschüsse für Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen erhalten. Darüber hinaus können in den vom Bezirk Mittelfranken angebotenen Ausbildungen ÜbungsleiterInnen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen qualifi ziert und regionale Veranstaltungen zur Weiterentwicklung der Sport stunden genutzt werden. Beim jährlich stattfindenden Trendsportevent in Grafenberg kamen am 20. September Teilnehmende aus ganz Mittelfranken zusammen, um neue Trends der Sportbranche kennenzulernen, auszuprobieren und für ihre Sportstunden im Ver ein zu gewinnen. Auch 2015 findet das Fitnessevent wieder in den Herbstmonaten in Greding beim TSV Grafenberg statt. Es geht aber nicht nur sportlich heiß her. In thematisch wechselnden, theoretischen Vorträgen und Diskussionsrunden werden Interessierte über aktuelle Themen informiert. Am 26. März 2014 klärte der Referent Dr. Med. Helmut Pabst beim SC 04 Schwabach über das Thema Doping im Breitensport auf. In diesem Jahr findet am 6. Oktober der Kreisjugendtag im Landratsamt Roth statt. Dabei stehen Neuwahlen des Kreisvorstandes an. Die Kreisjugendleitung sucht immer wieder nach interessierten und sport motivierten Menschen, die bei der Arbeit der bsj Roth-Schwabach mit wirken und eigene Ideen einbringen möchten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Vorsitzenden Florian Tauber oder an seine Stellver tretung Tina Bauer. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Vereinen und Jugendringen blicken wir positiv und zuversichtlich in ein sportliches Jahr 2015. bayerische sportjugend im blsv EC Schwabach Albrecht-Dürer-Straße 37, 91126 Schwabach Jugendreferentin: Andrea Haack Telefon: 09122 / 60 35 53 E-Mail: andrea.haack@gmx.net Bayerische Sportjugend im BLSV Sportkreis Roth-Schwabach Albrecht-Dürer-Straße 4a, 91154 Roth Florian Tauber, Telefon: 09171 / 60 71 9 E-Mail: TauBaer@franken-online.de 22 23

stadtverband der schwabacher turn- und sportvereine e.v. DIE VIELFÄLTIGEN SPORTANGEBOTE DER SCHWABACHER TURN- UND SPORTVEREINE IM STADTVERBAND Vereine: DAV-Ski- und Kletterabteilung 16 23 Penzendorfer Straße 13, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 13885, Fax: 09122 885271 DJK Schwabach 1 7 15 24 25 26 27 35 Postfach 1307, 91103 Schwabach, Tel.: 09122 2361, 09122 82237, Fax: 09122 889561, Vereinsanlagen Huttersbühlstraße 23 Eissportclub 1933 5 Konrad-Adenauer-Straße 21a, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 82133 FC 82 Schwabach 7 15 31 Dr.-Max-Herold-Straße 10a, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 839439, Fax: 09122 307228 FC Franken Schwabach 2008 7 Geschäftsstelle: Ellingstraße 14, 90449 Nürnberg, Tel.: 0911 672849 Gymnastik e.v. 29 Zwiefaltener Straße 20, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 15253 Kanu-Club 13 Dianastraße1, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 85192 KG Die Schwabanesen 25 Falkenweg 12, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 62129, 09122 75034, Vereinsheim Hördlertorstraße 29 Privilegierte Feuerschützengesellschaft 21 Schützenstraße 7, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 885757, 09122 5831, Fax: 09122 17810 Rad- und Motorsportclub Solidarität 18 Schulstraße 9, 91186 Büchenbach, Tel.: 09171 5244, 0151 12155820, Fax: 063 13653838 Reit- und Fahrverein Schwabach u. Umgebung 19 Badstraße 22, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 3454, 0172 6550454 RSG REHA-Sportgemeinschaft Schwabach e.v. 3 15 22 Mozartstraße 11, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 3719, 0911 458089 Schachklub Schwabach von 1907 20 Eutiner Straße 25, 90427 Nürnberg, Tel.: 0911 325426 Schützenclub Obermainbach 1958 21 Ungerthaler Straße 10, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 3663, Vereinsanlagen Ottersdorfer Straße 71 Schützengesellschaft Unterreichenbach 21 Nadlerstraße 5a, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 833443 Schwimmverein Schwabach 22 28 Heinrich-Krauß-Straße 3b, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 86756 SC 04 Schwabach 1 4 7 9 12 14 15 24 27 29 30 32 Nördlinger Straße 48, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 631990, Fax: 09122 6319999 SG Stadtpark Schwabach 26 Theodor-Heuss-Straße 2, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 4303, 09122 82949, Vereinsanlagen Birkenstraße 1 SV Eintracht Penzendorf 7 27 29 Hamburger Straße 4, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 71653, 09122 61162 SV Unterreichenbach 7 26 29 Am Steinbruch 14, 91126 Rednitzhembach, Tel.: 09122 74124, Vereinsanlagen Volkachstraße 11 Tanzsport-Zentrum 25 Hansastraße 5, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 62773 TC Rot-Weiß Schwabach 26 Wilhelm-Friedrich-Weg 4, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 16933, Vereinsanlagen Walpersdorfer Straße Touren-Klub Schwabach 1897 18 Reichenbacher Wäldchen 2, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 4605, Fax: 09122 4605, Vereinsheim Konrad-Adenauer-Str. 51 TSV 1956 Wolkersdorf 7 26 27 29 31 Obere Wüstenroterstraße 5, 91126 Schwabach, Tel.: 0911 630427, Vereinsanlagen Kellerstraße TV 1848 Schwabach 2 6 7 8 10 11 17 24 25 27 29 30 31 33 Jahnstraße 6, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 2583, Fax: 09122 2960 Volleyballclub Schwabach 31 Hirtenweg 31, 91126 Schwabach, Tel.: 09122 16203 Sportarten: 1 Badminton 2 Basketball 3 Behinderten- und Rehabilitationssport 4 Boxen 35 Dart 5 Eissport 6 Fechten 7 Fußball 8 Gewichtheben und Kraftsport 9 Handball 10 Hockey 11 Judo 12 Ju-Jutsu 13 Kanu 14 Karate 15 Kegeln 16 Klettern 33 Koronarsport 17 Leichtathletik 18 Radsport 19 Reiten 32 Rhönrad 20 Schach 21 Schießsport 22 Schwimmen 23 Skisport 24 Taekwondo 25 Tanzen 26 Tennis 27 Tischtennis Stand: 2015 28 Triathlon 29 Turnen 30 Turnspiele 31 Volleyball Der Stadtverband der Schwabacher Turn- und Sportvereine e.v. wurde am 4. Juni 1956 gegründet. Die wesentlichen satzungsgemäßen Ziele sind seit nunmehr über 50 Jahren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Breitenarbeit des Sports zu fördern und alle Hindernisse in der Fortentwicklung des Sports nach Möglichkeit zu beseitigen. Die gemeinsamen Interessen des Sports zu vertreten. Das Ansehen der Schwabacher Sportvereine innerhalb der Stadt und nach außen zu erhalten und zu mehren. Die Sportkameradschaft der Mitgliedsvereine untereinander zu pflegen und evtl. auftretende Unstimmigkeiten zu schlichten. Sich der sportlichen Ausbildung und Ertüchtigung der Schwa bacher Jugend zu widmen und sie zu echter sportlicher Haltung zu erziehen. Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler zu ehren und zu fördern. Dafür wurde eine Ehrenordnung für hervorragende Leistungen und besondere Verdienste um den Sport erstellt und zuletzt 2009 ergänzt. Weitere Aufgaben des Stadtverbandes sind die Vergabe der Zeiten in den städtischen Hallen und auf den städtischen Plätzen von Montag bis Freitag für die Zeit von 17 bis 22 Uhr, die Übernahme des Schließdienstes für die städtischen Sporthallen an den Wochenenden sowie das Sponsoring bei der Sportlerehrung durch die Sparkasse und die Raiffeisenbank im jährlichen Wechsel. Dies bedeutet eine Ersparnis von rund 25.000 Euro im Jahr für die dem Stadtverband angeschlossenen Vereine. Anders ausgedrückt: Die Vereine sparen da durch 1 Euro je Halleneinheit pro Stunde. Der Stadtverband übernimmt die Verteilung der städtischen Zuschüsse zur Jugendförderung und für Vereinsanlagen und gestaltet mit der Stadt Schwabach die jährlich im Markgrafensaal stattfindende Sportlerehrung. 2009 hat der Stadtverband gemeinsam mit der Bürgerstiftung Schwabach, dem Erfa-Kreis der Schwabacher Industrie und dem Lions Hilfs werk den sogenannten Schwabacher Weg initiiert. Mit Beginn des Jahres 2011 sorgt der Erfa-Kreis der Schwabacher Industrie alleine durch seine Spenden für einen kosten losen Vereinsbeitritt für Kinder und Ju gendliche aus finanziell schlecht ge stellten und unverschuldet in Not gera tenen Familien, sofern nicht das Bil dungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung (Hartz IV-, Sozialhilfe-, Wohngeld-Empfänger) greift. Das heißt z.b., ein Kind kann über das Bildungs- und Teilhabepaket zwar Musikförderung er halten, dann aber keinem Sportverein mehr beitreten. Der Schwabacher Weg ermöglicht das dennoch! Das unkomplizierte Antragsverfahren erfolgt formlos über den Ehrenvor sitzenden des Stadtverbandes, Ulrich Ziermann, Jahnstraße 11, 91126 Schwabach. Selbstverständlich leitet auch jedes Mitglied der Verwaltung des Stadtverbandes einen übergebenen Antrag an Ulrich Ziermann weiter. stadtverband der schwabacher turn- und sportvereine e.v. 24 25

stadtverband der schwabacher turn- und sportvereine e.v. Die intensive Kooperation mit dem Stadtjugendring ermöglicht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Schwabacher Schu len. So werden Anfragen nach Sportangeboten aus Schulen oder Anfragen nach Interessenten für eine bestimmte Sportart aus Vereinen abgestimmt und koordiniert. Beim jährlich stattfindenden Tag der Jugendverbände präsentieren sich die unterschiedlichsten Vereine und Einrichtungen mit ihren Jugendabteilungen. Der Stadtverband erarbeitet mit seinen angeschlossenen Vereinen Anregungen und Maßnahmen, um dem Mitgliederschwund entgegenzu wirken. Hier anzuführen sind: Sports@Night : Ein offenes Sportangebot für Jugendliche (in erster Linie ohne Vereinsbindung) im zweiwöchigen Turnus samstags ab 19:30 Uhr in der Sporthalle Bismarckstraße. Die Jugendlichen können dort verschiedenste Sportarten ausüben und kennenlernen. Die Teilnahme beim Schwabacher Seniorentag mit den Sportangeboten rund um Sport für Ältere. Sportissimo : Der Stadtverband, das Dekanat Schwabach und der SC 04 laden als Gastgeber zu einem ganz besonderen Sportfestival in zweijährigem Turnus ein (www.sportissimo.ejb.de). Präsenz mit Sitz und Stimme in verschiedenen Gremien wie Sport beirat, Ehrungsausschuss und Seniorenrat. Dem Stadtverband obliegt das Recht, verdiente SportlerInnen zur höchsten Auszeichnung, die die Stadt Schwabach im Sportbereich vergibt, vorzuschlagen. Dies ist die Ehrennadel in Silber mit der Inschrift Für Verdienste um den Sport. Der Stadtverband versteht sich als Mittler zwischen Verein, Politik und Bürokratie. Er hat beratende Funktion über den Sportbeirat im Schwa bacher Stadtrat, z.b. bei Neubau von Sporthallen, gibt Hilfestellung bei der Beantragung von Förderungen und steht zur Seite, wenn Sport vereine in Schwierigkeiten geraten. Auf der Internetseite des Stadtverbandes www.stadtverband.org findet sich Aktuelles, Informatives und auch Formulare, Terminkalender und die Adressen der Sportvereine, deren Sportan gebote und Ansprechpartner. Stadtverband der Schwabacher Turn- und Sport vereine e.v. 1. Vorsitzender: Helmut Gruhn, Eschenbachstraße 17, 91126 Schwabach 2. Vorsitzender: Bernhard Kemper, Limbacher Staße 40B, 91126 Schwabach 3. Vorsitzender: Thomas Scheiner, Finkenstraße 20, 91126 Rednitzhembach Im vergangenen Jahr hat Soli-Jugendleiterin Kerstin Polster ihre Aktivitäten weiter intensiviert. Ergänzend zur sportlichen Priorität Kunst- und Einradfahren konnten damit unseren Jugendlichen weitere tolle Angebo te eröffnet werden. Lust auf mehr machte schon das Übernachtungsfest Anfang Februar in unseren Vereinsräumen mit Kochen, Basteln und vielen Spielen. Oster- und Muttertagsbasteln bereitete den Kids viel Freude und sorgte zudem für tolle Geschen ke. Super gelang auch die Teil nahme am Stadtteilfest in Rö thenbach/ Schweinau, wo unter dem Motto Zirkus die dargebo tenen Einradreigen viel Zuspruch fanden. Wie seit vielen Jahren war die Soli wieder am Tag der Jugendverbände auf der Marktplatzbühne präsent. Hier konnten unsere SportlerInnen ihr kunstradsportliches Können vorführen. Alle Jahre wieder: Zehn Tage Sommerferien-Zeltlager in Mors bach bei Titting festigten nicht nur Kameradschaft und Zusammenge hörigkeit, sondern boten bei Aus flügen, Spielen, Grill, Poolaktivitä ten und dem abendlichen Lagerfeu er jede Menge Abwechslung. Wichtig ist uns, nicht nur unsere Jugend zu fördern, sondern auch die Kontakte mit den anderen Vereinsmitgliedern und Eltern zu pflegen. So standen erneut eine Wanderung und eine Radtour auf dem Programm. Ein Tagesausflug per Bus führte zum Brauhaus am Kreuzberg in Hallerndorf bei Forchheim. Beim Bürger fest lud die Soli in ihren mittlerweile schon traditionellen Radlerhof beim Bürgerhaus zu Musik und kulinarischen Angeboten ein, wobei das Bastelzelt für Kinder am Sonntag guten Anklang fand. Die traditionelle Familienweih nachtsfeier, bei der unsere jungen Aktiven maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt waren und viel Beifall bekamen, beschloss das ereignisreiche Jahr. RMSC Solidarität Schwabach e.v. Jugendleiterin: Kerstin Polster, Telefon: 09122 / 69 16 96 Sportleiter: Robert Rettig-Hiebsch, Telefon: 09122 / 84 11 3 Mobil: 0162 / 47 66 384 E-Mail: robertrettighiebsch@googlemail.com Vereinsräume/Training: Sporthalle am Förderzentrum, Heilsbronner Straße, Seiteneingang, Mo / Do: 17-20 Uhr Internet: www.rmsc-schwabach.franken.de rmsc solidarität schwabach e.v. 26 27

schützenjugend der pfsg schwabach Das Sportschießen ist eine von nur wenigen Sportarten, bei denen Konzentration trainiert werden kann. Viele Eltern und Erziehungsberech tigte haben uns diese Tatsache bestätigt. Bei der Privilegierten Feuerschützengesellschaft Schwabach bieten wir folgende Trainingszeiten an: Für Bogen wird freitags von 16:30 bis 17:30 Uhr und von 17:30 bis 18:30 Uhr trainiert von März bis Oktober auf der Bogenwiese und von Oktober bis März in den Schießständen der 25m/50m-Schießhalle. Für Luftgewehr ist das Üben montags von 18 bis 20 Uhr auf der 10m- Freistandanlage möglich, im Winter in den Schießständen der 25m/50m- Schießhalle. Seit Januar 2012 wird für die SchülerInnen der Mittagsbetreu ung in der Christian-Maar-Schule ein Bogentraining freitags von 14 bis 15 Uhr angeboten. Auch Schü lerinnen anderer Schulen können sich hierzu noch anmelden. In den letzten Jahren konnten wir uns auch am Tag der Jugendver bände mit unserem Bogenschieß stand in den Rathausarkaden und im Zelt mit dem Lichtgewehr der Öffentlichkeit präsentieren. Schützenjugend der PFSG Schwabach Jugendleiter Luftgewehr / Luftpistole Reinhold Willnauer, Telefon: 09122 / 75 41 9 E-Mail: reinhold.willnauer@nefkom.net Vereinsübungsleiter für Bogensport Burkhard Jung, Telefon: 09122 / 83 95 50 E-Mail: burkhard.jung@gmx.de Bogenreferent Thomas Falkner, Telefon: 09122 / 25 65 Mittagsbetreuung Bogen Andreas Göppner, Telefon: 09122 / 87 79 8 Beim Bürgerschießen 2014 wurde erstmals ein neuer Stand für Gewehrschießen der Öffentlichkeit gezeigt. Seit 1991 wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Schwabach ein Schnupperangebot im PICK- Sommerferienprogramm angeboten. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden wie das praktische Üben von Erste-Hilfe-Maßnahmen, das Schminken von Wunden zur Notfalldarstellung oder auch das gemütliche Beisammensein beim gemeinsamen Kochen sowie verschiedene Spieleabende war der JRK-Kreiswettbewerb ein zentrales Event des letzten Jahres. So haben im vergangenen Jahr verschiedene Gruppen aus dem Kreisverband Südfranken ihr Können unter Beweis gestellt. Dabei war unsere JRK-Gruppe der Stufe III (Alter: 16+) vertreten und hat sich den zweiten Platz erkämpft. In Anbetracht der Konkurrenz ein stolzes Ergebnis! Der Wettbewerb war gerade so geschafft, da stand auch schon die nächste große Veranstaltung vor der Tür: der Tag der Jugendverbände. Dort war der JRK Schwabach mit einem Stand vertreten und wurde tatkräftig von der BRK-Bereitschaft unterstützt. Neben dem Ausprobieren der Herz- Lungen-Wiederbelebung, gab es die Möglichkeit, seinen Handabdruck auf einem selbstgebastelten Keilrahmen zu verewigen. Zudem wurde gezeigt, wie ein Rettungswagen funktioniert. Der Sommer war kaum vorüber, da kam es zu einer weitreichenden Entscheidung für das JRK Schwabach. So wurde im Oktober beim BJR der Beschluss gefasst, dass das Bayerische Jugendrotkreuz als großer Verband anerkannt wird. Das hat zur Folge, dass das JRK Schwabach seither mit insgesamt vier Delegiertenstimmen bei den Vollversammlungen des Stadtjugendrings vertreten ist, die sich paritätisch zwischen dem Jugendrotkreuz und der Wasserwachtjugend Schwabach verteilen. Die Jugendarbeit im JRK Schwabach ist also äußerst abwechslungsreich und von Veränderungen geprägt. Um diese in Zukunft gemeinsam meistern zu können, brauchen wir vor allem eines DICH!!! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir junge Menschen, die bereit sind, sich der Herausforderung GruppenleiterIn einer Jugendgruppe im JRK Schwabach zu stellen. Neben der umfangreichen Unterstützung der hiesigen ehrenamtlichen Mitarbeitenden erwarten dich vor allem ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie die Möglichkeit, dir Kompetenzen anzueignen, die dich auch beruflich weiterbringen. Du bist mindestens 16 Jahre alt, kannst mit Kindern und Jugendlichen umgehen, bist bereit, dich fort- bzw. weiterzubilden und traust dich auch mal, aus deinem grauen Alltag auszubrechen? Dann solltest du dich am besten sofort an kopp@jrk-suedfranken.de wenden und dir weitere Informationen holen. Jugendrotkreuz Schwabach Ansprechpartner: Andreas Kopp Abenberger Straße 9, 91126 Schwabach Internet: www.jrk-schwabach.de E-Mail: info@jrk-schwabach.de jugendrotkreuz 28 29

jugend der wasserwacht Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen das sind wir: die Jugend der Wasserwacht Schwabach. Wir, das sind vier Jugendgruppen, die die Altersgruppen von 5 bis 18 Jahren umfassen. Jeden Freitag treffen wir uns zur Gruppenstunde und anschließendem Training. Neben den verschiedenen Schwimmarten beschäftigen wir uns auch mit Erster Hilfe, dem Rettungsschwimmen und vielem mehr. Auch 2014 war unser Jahr wieder vollgepackt mit tollen Aktionen. Wir starteten gemein sam am Anfang des Jahres mit einer Nachtwanderung. Dann ging es erst richtig los mit Spendenschwimmen, Ausbil dungen, Filmnächten & Schnup perseediensten. Im April fand der Ausflug mit allen Jugendlichen aus dem Bezirksverband ins Palm Beach statt. Ab 8 Uhr bevölkerten knapp 400 Jugendliche das Palm Beach, zuerst noch undercover, also ohne Dienstkleidung. Gegen 14 Uhr starteten wir unseren Flashmob. Auf einmal war das Wellenbecken voll von WasserwachtlerInnen in Dienstkleidung. Bei den verschiedenen Tanz- und Spielaktionen waren wir die ganze Zeit vorne mit dabei. Unsere größte Aktion war unser 4-tägiges Zeltlager mit 170 Kindern, Jugendlichen und ihren Betreu erinnen aus dem Kreisverband. Zwischen Wasserrutsche, Disko & Schnitzeljagd blieb noch genug Zeit, die anderen Jugendlichen kennenzulernen. Gemeinsam lösten wir jede Situation, egal ob Heimweh oder Streit. Wir fuhren mit vielen, tollen Erfahrungen nach Hause. Alle waren begeistert und freuen sich schon auf das nächste große Zeltlager. Wir beendeten das Jahr mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Das Highlight war die Aufführung des Theaterstücks von Charles Dickens Eine Weihnachtsgeschichte. Wir suchen DICH! Du hast Spaß am Schwimmen und bist gerne Teil einer Gruppe? Bei uns finden alle ihren Platz, egal ob als SanitäterIn, BootsführerIn, RettungsschwimmerIn oder RettungstaucherIn; und das sind nur einige Beispiele. Wir sind eine bunt gemischte Truppe mit den verschiedensten Persönlichkeiten. Team geist wird bei uns groß geschrieben. Wir freuen uns natürlich auch über Erwachsene, die sich für unsere Arbeit interessieren. Meldet euch! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Im letzten Jahr haben die Johanniter in Schwabach die Jugendarbeit weiter ausgebaut. Die bestehende Gruppe für GrundschülerInnen trifft sich weiterhin jeden Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Flurstraße 52 c, von 17 bis 18:30 Uhr. Zusätzlich wurde mit Beginn des neuen Schul jahres eine neue Gruppe für Jugendliche von elf bis 14 Jahren gegründet. Die Älteren treffen sich jeden zweiten Mittwoch in der Dienststelle der Johanniter, Angerstraße 5, von 17:30 bis 19 Uhr. Beide Gruppen haben sich ein abwechslungsreiches und interessantes Ange bot ausgedacht. Besuch bei der Feuerwehr Schwabach Im April besuchte die Jugend gruppe der Johanniter die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwabach. Sie bekamen viele Räume und Fahrzeuge der Feuerwache gezeigt und durften das Übungslabyrinth für Atem schutzträger durchklettern. Legoland Deutschland Im Mai besuchten die Kinder und Jugendlichen der Johanniter-Jugend zusammen mit ihren Betreuerinnen das Legoland in Günzburg. Einen ganzen Tag lang genossen sie die Attraktionen im Park und freuten sich über die vielen Fahrgeschäfte und tollen Lego-Figuren und Bauten. Landeswettkampf in München Ein besonderes Highlight war im Jahr 2014 die Teilnahme am Landeswettkampf der Johanniter in München. Zusammen mit den Teilnehmenden der anderen Kategorien reisten die Kinder der Jugendgruppe vom 18. bis 20. Juli in die Landeshauptstadt. In der Kategorie der Ersthelfer von Morgen (C- Mannschaft) errangen die fünf Mädchen aus Schwabach zusammen mit ihrem Teamkameraden aus Nürnberg beim bayerischen Landeswettkampf der Johanniter den 6. Platz und waren stolz auf ihre erste Teilnahme. Insgesamt sind in dieser Disziplin acht Mann schaften zum Wettstreit angetreten. Die Gewinnermannschaft kam aus Marktoberdorf. johanniter jugend Jugend der Wasserwacht Kerstin Loos Weißenburger Straße 10, 91126 Schwabach Internet: www.wasserwacht-schwabach.de E-Mail: jugendleiter@wasserwacht-schwabach.de Johanniter Jugend Angerstraße 5 91126 Schwabach Telefon: 09122 / 93 98 0 E-Mail: schwabach@johanniter.de 30 31

DLRG JUGEND Wir, die Jugend des DLRG Kreisverbandes Nürnberg-Roth-Schwabach e.v., organisieren uns eigenständig mit eigenem Jugendvorstand, eigenen Finanzen und fast 275 Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Herausforderung unseres großen Einzugsgebietes von Nürnberg bis Roth begegnen wir jedes Jahr mit vielen Aktionen, zu denen wir alle interessierten Jugendlichen gerne einladen. Im Jahr 2014 waren dies: Winterfreizeit, 24-Stunden-Schwim men, Vereinsmeisterschaft und Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen, Ramadama eine Aktion aller Jugendverbände der Hilfs organisationen in Bayern, Osterfei er, Bastelnachmittage, Res-Q-Cup (internationaler Rettungsvergleichs-Wettkampf), internationales Ausbil dungscamp in Großbritannien, Tag der Verbände, Informationsstand am Weltkindertag, Technik-Logistik-Nachwuchstraining und Halloween-Party. Im Jahr 2014 haben wir vier weitere JugendleiterInnen ausbilden können. Jeden Samstagnachmittag trifft sich das Jugend-Einsatzteam im DLRG- Zentrum in Nürnberg und freut sich über alle Jugendlichen und Kinder ab 9 Jahren, die mitmachen. Unter der Woche treffen wir uns zu den verschiedenen DLRG-Schwimmstunden im Katzwanger Hallenbad und auch in anderen Nürn berger Bädern. Dort trainieren wir altersgerecht unsere Fähigkeiten, bis wir mit 12 Jahren den ersten Rettungsschwimmschein machen dürfen. Alle von uns wollen ja in der Lage sein, einmal Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Unser Technik-Logistik-Nachwuchstraining für Jugendliche hat sich bisher über viele neue, interessierte Jugendliche freuen dürfen. Hier können DLRG-Jugendliche u.a. alles über Technik und Logistik lernen, was rund um einen Großeinsatz notwendig ist. Stromerzeugung, Zeltaufbau und Feuer löschen hier wird vieles geübt, was man bei einer Wasserrettungs-Organisation zunächst nicht vermuten würde. Zudem haben unsere Jugendlichen ab 16 Jahre die Möglichkeit zu RettungsschwimmerInnen ausgebildet zu werden, um im Wachdienst am Brombachsee zum Einsatz zu kommen oder auch an der Nord- oder Ostseeküste die Strände zu beaufsichtigen. Und trotz 275 Jugendlicher bei uns im Verein freuen wir uns über alle neuen Mitglieder, denen Wasser Spaß macht und die bereit sind zu lernen, wie man Gefahren am und im Wasser erkennt und beherrscht. Als Jugendfeuerwehr ist es eine unserer Aufgaben, den Nachwuchs für die aktive Feuerwehr der Stadt Schwabach auszubilden. Dies geschieht altersgerecht an den vorhanden feuerwehrtechnischen Geräten und anhand von realistischen Übungen. Hierzu zählt zum Bei spiel auch der sogenannte BF-Tag. An diesem Tag übernachten die JugendfeuerwehrlerInnen im Feuerwehrhaus und erleben hier Einsätze, Ausbildung, Sport sowie auch gemeinsame Freizeit wie auf einer Wache einer Berufsfeuer wehr. Des Weiteren zählt die gemeinsame Freizeit im Rahmen von Treffen zum Standardprogramm der Jugendfeuerwehr. Hier wird ge meinsam Pizza gegessen oder auch einfach nur mal gequatscht. Zudem engagiert sich die Jugendfeuerwehr jedes Jahr beim Tag der Jugendverbände. Bereits zum zweiten Mal konnten wir zusammen mit den Jugendlichen der anderen Hilfsorganisationen auf dem Martin-Luther-Platz eine Blaulichtecke aufbauen. Hier zeigten die Jugendlichen aller Hilfsorganisationen ihr Können. Die Jugendfeuerwehr Schwabach besteht aus drei Gruppen, je eine Gruppe findet ihr in Penzendorf und Wolkersdorf sowie eine weitere in der Stadt Schwabach. Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, schaut doch einfach vor bei, wir beißen nicht! Wir treffen uns mittwochs oder samstags. Einen Übungsplan mit unseren Terminen findet ihr unter www.feuerwehr-schwabach.de oder direkt über unseren Stadtjugendfeuerwehrwart Eric-Leif Böhnlein. Schreibt einfach eine E-Mail an Jugendfeuerwehr@ff-sc.de jugendfeuerwehr schwabach Wir freuen uns auf Dich!! Jugend der DLRG KV Nürnberg-Roth-Schwabach e.v. Jugendvorsitzende: Lucie Reller E-Mail: jugendvorstand@nuernberg.dlrg.de Jugendfeuerwehr Schwabach Stadtjugendfeuerwehrwart: Eric-Leif Böhnlein Telefon: 0179 / 67 79 156 32 33

thw jugend schwabach Die Jugend des THW Schwabach ist eine Gruppe von knapp 30 Jungs und Mädels zwischen 10 und 17 Jahren, die zusammen mit ihren BetreuerInnen arbeiten, feiern, spielen und trainieren. Dabei lernt man nicht nur die Technik des THW kennen, sondern auch sich gegenseitig zu vertrauen und zu ergänzen, um am Ende ein starkes Team zu bilden. Spielend Helfen lernen Ausbildung in der THW-Jugend Die Ausbildung steht in der THW-Jugend schon an erster Stelle, und daher treffen wir uns jeden Donnerstag zum gemeinsamen Üben. Wenn es dabei nicht immer nur tod ernst zugeht, macht das Ar beiten noch mehr Spaß! Dabei lernen wir nicht nur, große Seilbahnen und Brücken zu bauen, sondern üben auch mit den technischen Geräten, um etwa schwere Betonplat ten hochzuheben oder verletzte Personen aus Schäch ten und zerstörten Gebäuden zu retten. Alles was wir im Kleinen üben, wollen wir auch ausprobieren. Und deshalb gibt es immer wieder Übungen, bei denen die Jugendgruppe selbstständig Aufgaben lösen muss. High light dabei war der Bezirkswettkampf, bei dem wir gegen andere THW-Jugendgruppen antraten und mit einem 4. Platz nur knapp das Treppchen verpassten. Ausflüge und Jugendlager der Lohn der harten Arbeit Natürlich wollen wir uns nicht immer nur die Finger wund arbeiten. So nehmen wir uns jedes Jahr auch verschiedene Ausflüge und Ju gendlager vor. Im Frühjahr ging es dieses Jahr in den Freizeitpark Tripsdrill, um die neue Achterbahn zu testen. In den Sommerferien fand unser Sommercamp statt. Auf dem THW- Übungsgelände am Brombachsee hatten wir viel Spaß beim Baden, Bootfahren und im Klettergarten. Außerdem konnten wir Herausforderungen wie das Abseilen vom großen Übungsturm ausprobieren, die wir im eigenen Gelände nicht üben können. Raus aus dem Alltag rein ins THW Wenn Du Lust hast, Dir mal anzuschauen, was wir so alles treiben, dann komm doch einfach mal vorbei oder melde dich bei uns. Gruppen stunde ist jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr. Alles Weitere findest du im Internet unter www.jugend.thw-schwabach.de Abenteuer in Schwabach geht das? Freilich geht das! Das Abenteuer beginnt, wenn du nicht dem gewohnten Pfad folgst, sondern einen neuen Weg ein schlägst. Einfach mal ohne Plan dahin gehen, wo man noch nicht war, und der erste Schritt Richtung Abenteuer ist getan. Zum Beispiel Nachtwanderung: Von Büchenbach nach Kühedorf laufen kann jeder denkst du. Aber im Dunkeln ohne Taschenlampe ist es dann doch nicht mehr so einfach. Und wenn man dann noch beim Wildschweingehege im Dunkeln die Wildschweine hört und riecht, hat das schon einen kleinen Geschmack von Abenteuer. Ein anderes Abenteuer war dieses Jahr das Bachtappen. Dafür eignet sich unsere Schwabach nicht unbedingt. Wir sind deshalb in die Gegend von Schloss Neuschwanstein gefahren. Dort gibt es einen kleinen Fluss, der viele kleine, große und sehr große Kiesel hat. Dort haben wir uns einen Weg den Fluss auf- und abwärts gesucht. Das Wasser war zwar kalt, aber das Sonnenbad auf einer Kieselbank danach um so schöner. Hast du auch Lust auf kleine und große Abenteuer in Franken und den Alpen? Auf dunkle Höhlen und sonnige Bergtouren in Fels und Eis? Ruf einfach an und der erste Schritt in Richtung Abenteuer ist getan. jugendgruppe des dav schwabach THW Jugend Schwabach Roßtaler Straße 13 Jugendbetreuer: Markus Steinsdörfer Telefon: 0176 / 83 09 69 95 Internet: www.jugend.thw-schwabach.de Gruppenstunde: Do: 19-21 Uhr Jugendgruppe des DAV Schwabach Edmund Kaspari Telefon: 0160 / 96 21 85 30 E-Mail: jugend@dav-sc.de Internet: www.dav-sc.de 34 35

NaturfreundeJugend Seit über einem Jahr sind wir nun Mitglied im Stadtjugendring Schwabach und tragen unseren Teil zur Jugendarbeit Schwabachs bei. NaturFreundeJugend / Ortsgruppe Schwabach Ansprechpartnerin: Alexandra Seeger Telefon: 0157 / 77 06 74 37 E-Mail: alexandra.seeger@googlemail.com Vereinslokal Gaststätte Adria Grill Penzendorfer Straße 50 91126 Schwabach Unser Highlight im Jahr 2014 war, wie jedes Jahr aufs Neue, unsere Sonnwend feier im Gartenheim Schwabach. Hier gibt es immer ein eigenes Kinderprogramm, das sehr gut angenommen wird. Besonders beliebt war 2014 die Hüpf burg. Kleine und Größere konnten sich nach Lust und Laune austoben und spielen. Unsere Wanderungen sind natürlich weiterhin offen für Kinder und Familien. Melden sich entsprechend viele junge Wanderfreunde an, gestalten wir die Wanderungen kindgerecht und bauen Spiele ein, erkunden die Natur und ihre Pflanzen oder sind auf den Spuren alter Burgen unterwegs. Eine tolle Erfahrung war für unsere Ortsgruppe dieses Jahr die Teilnahme am Tag der Jugendverbände auf dem Schwabacher Marktplatz. Hier waren wir mit einem eigenen Stand vertreten, um die Schwabacher über unsere Arbeit zu informieren. Besonders gut kamen unsere Aktionen, das Kinderschminken und die Duftorgel, an. Zahlreiche Kinder testeten ihren Geruchssinn, indem sie auf die Orgel drückten, ihre Nase an die Orgelpfeife hielten und Gerüche wie Minze, Kaffee, Orange etc. errieten. Wer richtig lag, konnte ein kleines Ge schenk gewinnen. Als Bildungsbündnispartner des Stadtjugendrings und der Kommunalen Jugendarbeit im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark bereicherten wir das Programm der Kinderkundschafter (kurz KiKU) mit unseren naturkundlichen Kenntnissen. So mancher Kinderkundschafter konnte dabei stadtnahe Naturräume neu entdecken. Im Sommer 2015 kann man uns wieder bei den KiKUs treffen. Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die outdoor-orientierte Jugendorganisation des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.v. (kurz: Deutscher Wanderverband). Zurzeit sind in diesem Dachver band 56 Mitgliedsvereine zusammengeschlossen. In der DWJ sind gegenwärtig ca. 100.000 Kinder und Jugendliche organisiert. Das Spektrum der Aktivitäten ist vielfältig und reicht von wöchentlichen Gruppenstunden bis zu internationalen Begegnungen, die Partner unterschiedlichster Länder zusammenbringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich des jungen Wanderns. Die DWJ ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig. In ihr sind die Mitglieder des Verbandes organisiert, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Jung, wanderfreudig & mehr das sind wir. Hier ein paar Aktionen der Schwabacher DWJ-Gruppe im Jahr 2014: An einem schönen Sonntag im März ging es bei schönstem Wetter nicht in die fränkische Schweiz, sondern nach Nürnberg zum Bouldern in die Halle. Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil und -gurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Das Café Kraft hat das Bouldern nach Nürnberg gebracht, um täglich frische Nürnberger Kletterspezialiäten vom Feinsten in familiärer Atmosphäre zu servieren hier findet jeder sein Plätzchen. Nach anfänglichem Fernweh nach Sonne hat jedes der Kinder das Bouldern für sich entdeckt ob gelb (leicht), lila (mittel) oder grün (schwer), mit oder ohne Überhang alle probierten ihre Kräfte und ihre Kör perspannung aus. Hans Treuheit stand uns als erfahrener Coach zur Seite und gab wertvolle Hinweise. Dank ihm haben wir Routen absolviert, die wir uns selbst nicht zugetraut hätten. Fazit: Wir werden wieder bouldern. Im August waren wir in einer großen Gruppe und mit vielen moti vierten, jungen WanderführerInnen in der Schwarzach klamm. Die Klamm bietet ein tolles Panora ma da will man verweilen und die Natur einfach nur bestaunen. Die Kinder und Jugendlichen haben sich an den Höhlen und vielen Klettermöglichkeiten er freut. Gegen Mittag haben wir dann den schönen Biergarten erreicht und uns gestärkt. Deutsche Wanderjugend im Fränkischen Albverein Schwabach e.v. Jugendwartin: Katja Reichl Hallplatz 5, 90402 Nürnberg E-Mail: katja.reichl@gmail.com Der zweite Teil der Wanderung hat uns u.a. durch die Moderne geführt über und unter Autobahnen, ICE- Trassen, der Kontrast zu der magischen Schwarzachklamm war enorm. Vorbei an einem Feuchtbiotop haben wir dann kurz vor Feucht Pause am Jägersee gemacht. Auch hier haben die Kinder wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen entdeckt und genutzt. deutsche WANDERJUGEND im fränkischen albverein schbach e.v. 36 37

Jugendorganisation Bund Naturschutz Im Raum Schwabach gibt es derzeit zwei BN-Kindergruppen, in denen Kinder mit viel Freude gemeinsam die Natur erforschen: Die Waldameisen für Kinder von 6 bis 10 Jahren und die Frechen Dachse, ebenfalls für Kinder ab dem Grundschulalter in Wolkersdorf. Bei den regelmäßigen Treffen geht es vor allem darum, das Umweltbewusstsein zu fördern und die Liebe zur Natur zu wecken. Die vielfältigen Veranstaltungen im unmittelbaren Wohnumfeld bieten den Kindern Spiel und Spaß. Und ganz nebenbei wird Wissen über die Natur und ihre Zu sammenhänge vermittelt bzw. in der Schule Gelerntes vertieft. Auf dem Programm stehen Bastel nachmittage, Naturexkursionen, z.b. zum Lebensraum des Bibers. Auch über wichtige Umweltthemen wie Ab fallvermeidung, Klimawandel, Energiesparen, Gentechnik, regionale Wirtschaftskreisläufe, fairer Handel und gesunde Ernährung wird ge sprochen. Die Natur erforschen, am Bach, auf der Wiese oder im Wald spielen, eine Hütte bauen, Kräuter für einen Kräuterquark sammeln oder ein tolles Naturkunstwerk herstellen auch das kommt natürlich nicht zu kurz und ist ein wichtiger Bestandteil der Treffen. Das Projekt Sehnsucht Wildnis möchte jungen Menschen den Zu gang zur Natur ermöglichen. Es wird bereits seit 1996 als umwelt pädagogisches Angebot des BN durchgeführt. Ganzjährig werden in den Städten Nürnberg, Erlangen, Fürth und Schwabach und auch in einigen Landkreisen viele lehrplanorientierte und altersgemäß aufgearbeitete Führungen zu folgenden Themen durchgeführt: Lebens raum Bach, Lebensraum Hecke, Lebensraum Wiese, Lebensraum Wald, Lebensraum Streuobstwiese, Insektensafari, Bau eines In sektenhotels und vieles mehr. Als Lernort werden wilde Flächen ausgewählt, die mög lichst nah an dem Wohnbereich oder der Schule der Kinder und Jugendlichen liegen. Im letzten Jahr fanden im Raum Schwabach ca. 10 Führungen im Rahmen von Sehnsucht Wildnis statt. Jugendorganisation im Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Schwabach Südliche Ringstraße 17, 91126 Schwabach Almut Churavy Telefon: 09122 / 51 44 E-Mail: bn.schwabach@gmx.de Internet: www.schwabach.bund-naturschutz.de Im Jahr 2014 hatten wir eine Faschingsfeier, die am 28. Feb ruar in unserer Halle stattfand. Dank der tatkräftigen Unterstüt zung der Familien Kornek und Honke, die für uns Schokoküsse und Spielutensilien spendeten, war diese ein voller Erfolg. Unsere alljährliche Osternestersuche fand am 19. April in unse rer Gartenanlage statt und war ebenfalls gut besucht. Das Muttertagsbasteln am 10. Mai 2014 war zwar leider nicht so gut besucht, aber dennoch waren alle Kinder, die dabei waren, sehr zufrieden und von ihren Bastelwerken begeistert. Vielen Dank an Petra Hassel, die das wieder sehr hervorragend vorbereitet und durchgeführt hat. Am Tag der Jugendverbände des Stadtjugendrings haben wir wieder mit unserem Infostand über Kaninchen teilgenommen. Wie auch schon in den letzten Jahren war das Interesse vor allem bei den Kindern groß. An unserem Stand konnten sie die Kaninchen life erleben, anfassen und streicheln sowie sich über Zucht und Haltung der Tiere informieren. Hier möchten wir uns noch einmal bei Diana Müller für Ihre Unterstützung recht herzlich bedanken. Beim Ausflug am 3. Oktober zur Sternwarte Nürnberg war der vom Stadtjugendring geliehene Bus bis auf den letzten Platz gefüllt. Es gab eine sehr schöne Vorführung von den MitarbeiterInnen der Sternwarte. Und alle, die dabei waren, sprachen von einem gelungenen Tagesausflug. Noch einmal geht mein herzlicher Dank an alle Ver einsmitglieder für die Mitar beit bei der Jugendarbeit, die ohne Euch so nicht möglich wäre. Ich hoffe auch weiterhin auf eine tatkräftige Unterstützung und verbleibe mit Züchtergruß. Junge Tierfreunde im Verband Bayerischer Kaninchenzüchter Jugendleiter: Thomas Gaulke E-Mail: t.gaulke@t-online.de Telefon: 09122 / 63 18 722 Junge Tierfreunde im Junge Tierfreunde im Verband Bayerischer Kaninchenzüchter 38 39

vcp stamm astrid lindgren Pfadfinder in Schwabach Pfadfinden mehr als ein Abenteuer! Denn Pfadfinden heißt auch neue Wege erproben; Freude und Spaß an gemeinsamen Aktionen mit anderen erleben; sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einsetzen; Demokratie einüben; Gemeinschaft leben; Teamfähigkeit praktizieren; Verantwortung für sich und andere über nehmen; Freundschaften auf der ganzen Welt schließen. Gemäß diesen Leitsätzen war auch dieses Jahr wieder jede Menge für alle Altersgruppen geboten: Das Pfingstlager diente als Vorberei tung auf das sommerliche Großlager, um die geplanten Zeltgroßkonstruk tionen testweise aufzubauen und die nötigen Lagertechniken aufzufri schen. Natürlich kamen dabei Spaß und Abenteuer bei Geländespiel, Freibadbesuch und Lagerfeueraben den nicht zu kurz. 5.000 PfadfinderInnen in einer Stadt aus Schwarzzelten, internationale Gäste, Lagerfeuergeruch, Lachen und Singen ringsum da lag freudige Spannung in der Luft: Das Bundeslager stand unter dem Motto industrielle Revolution. Mit unserem selbst gebauten Windrad und dem erzeugten Strom aus regenerativen Ressourcen steuerten wir Energie für die Zeltstraßen beleuchtung bei. Spannung lag auch an derweitig in der Luft: Nach einer Unwetter warnung musste in Windeseile der ge samte Zeltplatz evakuiert werden. Unser größter Respekt galt hier der Blaulicht fraktion und ihren Jugendorganisationen, die in kürzester Zeit den Zeltplatz geräumt und die Situation stets im Griff hatten. Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen: Im Schloss Rockenbach kollidierten zwei Zeitmaschinen und die PfadfinderInnen wurden in der Zukunft und Vergangenheit durcheinander gewürfelt. Dank detektivischer Meisterleistungen und listiger Findigkeit konnten sie einem genialen Wissenschaftler aus der Zukunft helfen, in der Vergangenheit das Böse zu bannen, um die Gegenwart zu retten. Mission erfolgreich beendet! Neben unseren wöchentlichen Gruppenstunden fanden auch wieder unsere Evergreens statt: Tag der Jugendverbände, Gemeindefest, Trempelmarkt, Friedenslicht in den Gemeinden sowie viele kleinen Gruppenfahrten. Auch 2015 haben wir ein rasantes Programm geplant wenn ihr Lust habt, dann schaut vorbei! Mal wieder ist ein ereignisreiches Jahr vorbei. Und wieder gibt es vieles, worauf man zurückblicken kann. Auch bei den Pfadfindern des Stamm Artus ist im Jahr 2014 einiges passiert. Deshalb möchten wir hier die wichtigsten Aktionen noch einmal aufleben lassen, um positiv gestimmt ins neue Jahr zu starten. Der erste offizielle Termin im Jahr 2014 war unsere Stammeswahl, zu der alle Mitglieder ins Jugendzentrum Wolkersdorf geladen waren. Hier wurden ein neuer Stammesführer sowie Kassenprüfer und Stadtjugendringbeauftragte ermittelt. Im Februar traf sich die Meute zum Meutenwochenende. Beim gemeinsamen Kochen und dem anschließenden Filmabend hatten alle viel Spaß. Anfang April fand dann unser Techniktag statt. Während die Sippe sich mit Knoten und Bünden beschäftigte, machte die Meute den Wald unsicher. In den Osterferien nahm ein Gruppenleiter an einem Kurs des Landesverbandes teil, um neue Leute kennenzulernen und Methoden der Gruppenleitung zu erlernen und zu erarbeiten. Unser diesjähriges Sommerlager fand im Juli statt und alle großen und kleinen PiratInnen waren dazu eingeladen. Denn es galt den legendären Schatz von John Silver zu finden. Außerdem fand eine Halstuchverleihung und ein R/R-Übergang mit Wache statt. Während der Sommerferien nahmen wir unser Häuschen und den Garten in Angriff. Büsche wurden geschnitten und Rasen gemäht. Außerdem wurde ein neues Beet von der Meute angelegt. Am 11. November fand wie jedes Jahr wieder das Martinsfeuer an der Wolkersdorfer Grundschule statt. Vom 14. bis 16. November nahm unsere Stammesführung an der jährlichen Stammesführertagung teil, um sich auszutauschen und neues aus dem Landesverband zu erfahren. Vom 5. bis 7. Dezember fanden wir uns in Vorra ein, wo unser Winterlager unter dem Motto der Märchenwald ist durchgeknallt stattfand. Wir verfolgten Hänsel und Gretel, die Meute bastelte Froschkönige, während die Sippe Laternen aus Holz baute. Auch die besinnliche Weihnachtszeit wollten wir zusammen mit dem Stamm genießen. So holten wir wie schon im vergangenen Jahr am 14. Dezember das Friedenslicht aus der Lorenzkirche, das dann abends in Dietersdorf im Rahmen eines Gottesdienstes wieder an die Menschen verteilt wurde. Am 19. Dezember ließen wir dann das Jahr bei der Waldweihnacht mit Plätzchen und Wichteln ausklingen. BdP STAMM ARTUS Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Stamm Astrid Lindgren Internet: www.vcp-lindgren.de E-Mail: info@vcp-lindgren.de BdP Stamm Artus Markus Leinberger Telefon: 09122 / 99 39 099 E-Mail: stamm.artus@googlemail.com Internet: www.stamm-artus.jimdo.com 40 41

Nordbayerische Bläserjugend e.v. Der Musikverein Schwabacher Blasmusik bildet junge Menschen, die Spaß und Interesse an der Musik haben, an Flöte, Oboe, Klarinette sowie Trompete, Waldhorn, Posaune, Tuba und dem Schlagzeug aus. Dies erfolgt sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht. Nach erfolgreichem Üben und dem Kennenlernen des Instrumentes besteht dann die Möglichkeit, in eine Bläserklasse einzutreten, um gemeinsam in einer größeren Gruppe zu musizieren und das Zusammenspiel zu proben. Aktuell gibt es drei aktive Orchester im Musikverein Schwabacher Blasmusik: Die Jüngsten unserer Mitglieder spielen im Vororchester. Die fortgeschrittenen MusikerInnen spielen im großen Orchester, und seit zwei Jahren haben wir in unserem Verein auch eine Erwachsenen bläserklasse im Angebot. Doch auch die Freizeit kommt bei uns nicht zu kurz: Wir haben zum Beispiel ein gemeinsames Jugendwochenende in einem Schullandheim der Region verbracht, zusammen gebowlt oder auch einfach nur einen Kickernachmittag veranstaltet. Und natürlich werden auch die Auftritte von uns gemeinsam gemeistert, wie zum Beispiel auf dem Bürgerfest, unserer Weihnachtsfeier oder bei diversen Umzügen. Für dieses Jahr haben wir zum Beispiel einen Ausflug mit unseren Jugendlichen in den Klettergarten geplant. Die Orchesterprobe findet auch im Jahr 2015 jeden Montag von 19 bis 21 Uhr in den Räumen der Schwabacher Blasmusik im Gebäude des Alten DG, Wittelsbacherstraße 1, 91126 Schwabach statt. Wir würden uns freuen, Dich bei uns begrüßen zu dürfen, um gemein sam zu musizieren. Gesunde Menschen brauchen eine glückliche Kindheit! Astrid Lindgren Wir sind der Kinder- & Jugendtreff K37 im Stadtteilzentrum Forsthof in der Konrad-Adenauer-Straße 37. Uns gibt es nun seit ca. 2 Jahren. Und das Besondere: Hier wird in Kooperation zwischen der Stadt Schwabach und der evangelischen Kirchengemeinde St. Markus gearbeitet. Bei uns kann man sich dreimal in der Woche die Zeit vertreiben. Wir haben einen tollen, neu gestalteten Jugendraum, der fast alle Wünsche erfüllt, einen Innenhof, in dem ein Außenbillard steht und der viel Platz zum Spielen bietet. Zudem kann man bei uns kickern, Brett-, Strategie- und Kartenspiele zocken, kreativ sein oder sich einfach mit Freunden treffen. Außerdem haben wir einen Beamer, eine PS3, zwei Sofas zum Lümmeln und eine Jugendküche. Bei uns hat Langeweile keine Chance! Einmal in der Woche, donnerstags, findet die Kochgruppe statt. Wir reisen jede Woche in ein anderes Land der Welt und lassen uns die landestypische Küche schmecken. Auch die Ferien kann man mit uns gemeinsam verbringen. Unterschiedliche Angebote, von Schwimmbad- und Museumsbesuchen über kreative Aktionen bis hin zu Ferienfreizeiten über mehrere Tage, sind bei uns möglich. Eine weitere Besonderheit bei uns: das Kleidertausch-Projekt nimm dir, was du brauchst, und gib, was du kannst. Getreu diesem Motto haben wir eine kleine Ecke eingerichtet, in der die unterschiedlichsten Schätze zu finden sind, die die Modewelt zu bieten hat. Wenn etwas dabei ist, das gefällt, einfach nehmen und im Idealfall gegen eine eigene Kleinigkeit tauschen. Kinder- und Jugendtreff K37 2014 haben wir viele, tolle Aktionen mit unserem Kooperationspartner Jugendbistro Babberlabab veranstaltet. So waren wir im Winter und Sommer gemeinsam auf Ferienfreizeit, waren bouldern, haben Kräutertöpfe gestaltet und bepflanzt und sind auf Schatzsuche durch Schwabach gegangen. Wir machen Musik, mach mit! Bei Interesse meldet Euch bitte bei: Auch für 2015 haben wir viele, tolle Aktionen geplant. Einige davon werden zukünftig in Kooperation mit dem Grünen Haus der Arbeiter wohlfahrt stattfinden. Wir freuen uns sehr darüber! Nordbayerische Bläserjugend e.v. Vorstand: Jürgen Rabus Mobil: 0172 / 90 52 918 E-Mail: j.rabus@schwabacher-blasmusik.de Jugendleiter: Jonas Falkner Telefon: 09122 / 25 65 Mobil: 0152 / 25 69 70 70 E-Mail: jofa93@gmx.de Wer uns kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen! Einfach vorbeikommen. Kinder- & Jugendtreff K37 Stefanie Schmidt Amt für Jugend, Soziales und Senioren Konrad-Adenauer-Str. 37 Telefon: 09122 / 18 19 770 E-Mail: stefanie.schmidt@schwabach.de Öffnungszeiten: Mo / Di: 15-19 Uhr Do: 15-20 Uhr (Kochgruppe: 17-20 Uhr) Jeden ersten Freitag im Monat: 18-22 Uhr (ab 12 Jahren) 42 43

Initiative jugendzentrum e.v. Wir sind ein gemeinnützig tätiger Verein junger Menschen in Schwabach. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Jugendkulturarbeit, der außerschulischen Bildung im Bereich Musikveranstaltungen, der Bandförderung und Technikschulung sowie auf der Partizipation im jugendpolitischen Bereich. Dabei sind wir offen für alle, unabhängig von Konfession oder kulturellem Hintergrund. Finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden im mittleren vier stelligen Bereich konnte die Initiative Jugendzentrum e.v. 2014 in die offene Jugendarbeit vor allem im Jugendzentrum Schwabach inves tieren (Tonund Lichttechnik für Veranstaltungen, Tonstudio, Unterhalt eines Kleinbusses, OpenLab). Der Vereinsvorstand hat im letzten Jahr 16 Vorstandssitzungen abgehalten. Darüber hinaus beteiligte sich der Verein an 12 Musikertreff- Terminen, zwei Einrichtungsplanungssitzungen (Einrichtung des Jugendzentrums nach der Sanierung), drei Juzerat-Sitzungen, an den beiden Vollversammlungen sowie an der Vorstandsklausur des Stadtjugendrings Schwabach. Der Arbeitskreis OpenLab traf sich in diesem Jahr siebenmal, der Arbeitskreis Tonstudio fünfmal. Im Jahr 2014 hat der Verein viele ehrenamtliche Ressourcen für den Wiedereinzug in die Königstraße 20a gebunden. Dabei wurden die beiden Musikübungsräume, das Vor standsbüro, das Tonstudio und das neu eröffnete OpenLab eingerichtet. Dafür wurde das Inventar aus dem Übergangsquartier im ehemaligen Hotel Schwarzer Bär mit Unterstützung vieler engagierter ehrenamtlicher Hel ferinnen umgezogen und die Räume neu eingerichtet Dank gilt an dieser Stelle allen UnterstützerInnen! Das Schalldämmungskonzept in den Musik übungsräumen wurde überarbeitet und verbessert, das Tonstudio fand geeig nete Räume im Erdgeschoss des Gebäudes und kann nun bald in Betrieb genommen werden, da jetzt auch ein Studiomischpult als Kern der Regie angeschafft wurde. Das OpenLab wurde im De zember eröffnet und bietet re gelmäßige Öffnungszeiten für BesucherInnen. Als Bestand teil der Bildungsregion Roth/ Schwabach und vor allem durch die Unterstützung der Konzeption und des Aufbaus durch eine Studiengruppe der Technischen Hochschule Nürnberg wird das OpenLab als Standort der außerschu lischen Bildung ab 2015 verstärkt Angebote entwickeln. Durch weitere Drittmittel und Sachspenden soll das Inventar erweitert und z.b. ein Laserschneider angeschafft werden. Im August wurde das alljährlich stattfindende Klassik-Open-Air-Konzert des Schwabacher Musikhauses und des Saitenwirbel e.v. im Stadtpark mit Ton- und Lichttechnik unter stützt. Die von der Initiative für Demokratie gegen Rechtsex tremismus initiierte und mittlerweile auch offiziell von der Stadt Schwa bach durchgeführte Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9. November wurde ebenso mit ent sprechender Technik unterstützt. Im November fand das alljährliche Mitarbeiterfortbildungswochenende statt, das zum Teil auch von der Initiative Jugendzentrum e.v. inhaltlich vorbereitet und durch geführt wurde. Die Initiative kam am 29. Dezember zur Jahres hauptversammlung zusammen. Am 19. Dezember konnte das traditionelle Rockin X-Mas -Konzert ausgerichtet werden, nun endlich wieder in der Königstraße 20a. Dabei konnte das sanierte Gebäude mit dem neuen Konzertsaal auf Herz und Nieren geprüft werden, um in Zukunft weiter ein hochwertiges Hörer lebnis für unsere BesucherInnen gewährleisten zu können. Vom 27. bis 30. Dezember wurde das Haus im Rahmen des traditionellen X-Mas-LAN endgültig eingeweiht. Am 13. Dezember feierte die Initiative gemeinsam mit zahlreichen BesucherInnen aus Politik und Wirtschaft, mit Interessierten aus der Stadt und der Region die lang ersehnte Eröffnung des Jugendzentrums im Aurex. Neben der Eröffnung des Gebäudes an sich, wurde auch das OpenLab eingeweiht, das neue Groß-Projekt der Initiative. Es handelt sich dabei um eine demokratisch organisierte, offene Hightech-Werkstatt, in der Raum ist für die Aneignung neuer Kompetenzen und die Umsetzung kreativer Ideen. Beim gemeinsamen Tüfteln an Projekten soll so ein neuer Ort für Begegnungen und für ein Voneinander-Lernen entstehen. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2015 und möchten alle Interessierten herzlich dazu einladen, uns in der Königstraße 20a zu besuchen und sich persönlich ein Bild von unserer Arbeit zu machen! Weitere Informationen unter: www.jugendzentrum-schwabach.de Initiative Jugendzentrum e.v. Telefon: 09122 / 82 90 7 E-Mail: info@juze-sc.de Initiative jugendzentrum e.v. 44 45

leitbild des stadtjugenrings Leitbild des Stadtjugendrings Schwabach Der Stadtjugendring Schwabach verbessert und gestaltet die Lebensbedingungen, Angebote und Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche in Schwabach. Wir agieren nach den Grundsätzen der Demokratie und Gleichberechtigung und unser Handeln ist überparteilich, jugendpolitisch und sozial ausgerichtet. Wir, der Stadtjugendring, verkörpern die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendinitiativen in der Stadt Schwabach. - Als Untergliederung des Bayerischen Jugendrings bündeln wir auf lokaler Ebene die Kräfte vielfältiger Vereine und Initiativen mit unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung und unterstützen sie in ihrer Arbeit. - Wir stehen für die Vernetzung und die Vertretung verschiedener Akteure in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir engagieren uns, um basierend auf einem humanistischen Menschenbild sowie einem demokratischen Werteverständnis die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und uns für deren Rechte und freien Entfaltungsmöglichkeiten einzusetzen. - Wir sind das Sprachrohr und die Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Schwabach. - Wir fördern durch unsere Arbeit die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen. - Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert und beachten dabei die Umwelt und die örtlichen Gegebenheiten für die Kinder und Jugendlichen. Wir unterstützen Sie/Euch als kompetenter Ansprechpartner und aktiver Mitgestalter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere der Jugendverbandsarbeit. - Wir bieten Beratung, Unterstützung, sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Vereine, Initiativen, MultiplikatorInnen, Jugendgruppen und einzelne Jugendliche im Rahmen der Jugendverbandsarbeit, Jugendbildung und Ehrenamtsförderung an. - Wir beraten zur Antragsstellung auf verschiedenen Ebenen und vergeben Fördermittel im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. - Insbesondere unseren Mitgliedsverbänden stellen wir durch einen kostengünstigen Verleih Material zur Verfügung. - Wir sind Träger von Einrichtungen und Angeboten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. - Wir vertreten jugendpolitische Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit und aktive Mitarbeit in Gremien. Unsere Grundsätze im präventiven Jugendschutz JUGENDARBEIT STÄRKT Der präventive Jugendschutz ist wichtiger Teil unserer Jugendarbeit Für die Jugendarbeit in Bayern ist der präventive Jugendschutz bedeut sam. Ihre Bildungsleistungen sind eine wirkungsvolle Möglichkeit, um Gefährdungen von jungen Menschen frühzeitig entgegenzuwirken. Durch aktuelle Präventionskonzepte sowie praxisgerechte Angebote und Leistungen findet der präventive Jugendschutz eine nachhaltige Verankerung in den Jugendverbänden, in den Jugendringen, in den Einrich tungen der Offenen Jugendarbeit und in der Kommunalen Jugendarbeit. Durch unsere Angebote stärken wir Kinder & Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung Jugendarbeit fördert durch die Befassung und durch die Auseinander setzung mit aktuellen Themen bei jungen Menschen Kritikfähigkeit, persönliche Orientierungen und eigenständige Entscheidungsfähigkeit. Jugendarbeit bildet soziale Kompetenz und eigenverantwortliche Per sönlichkeiten. Über die individuelle Auseinandersetzung mit eigenen Überzeugungen bilden sich aufgeklärte Standpunkte auf der Grundlage freier Entscheidung. So lernen Jugendliche und junge Erwachsene, wie sie sich selbstverantwortlich vor Gefährdungen schützen können. Gemeinsam setzen wir uns für die Einhaltung der Jugendschutz gesetze ein Wegschauen gilt nicht, wenn sich Kinder und Jugendliche durch ihr eigenes Tun gefährden oder wenn sie durch Andere gefährdet werden. Jugendarbeit setzt sich mit den Themen des Jugendschutzes aktiv, konsequent und lebensnah auf der Grundlage selbstbestimmter Eigen verantwortung der Kinder und Jugendlichen auseinander. Wir qualifizieren uns im präventiven Jugendschutz Der präventive Jugendschutz ist eine begleitende Querschnittsaufgabe der Jugendarbeit. Die Erfüllung dieser Aufgabe wahrzunehmen, weiter zuentwickeln und ihre Qualität zu sichern hat auch Konsequenzen für die Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen. Es gilt deshalb, geeignete An gebote auf allen Ebenen, in allen Strukturen und Handlungsfeldern zu entwickeln und umzusetzen. Ressourcen hierfür sollen innerhalb der Strukturen der Jugendarbeit, aber auch durch Programme für die Jugendarbeit neu und zusätzlich vorgesehen werden. Jugendarbeit wirkt vorbildhaft wir setzen Zeichen Die Jugendarbeit setzt Zeichen im Jugendschutz. Prävention in der Jugendarbeit wirkt beispielgebend und vorbildhaft für Mitglieder und Angehörige, für Vereine, Verbände und andere gesellschaftliche Grup pierungen. Es ist Ziel und Anspruch der Jugendarbeit in Bayern, Vorbild und Maßstab für eine gelingende und wirkungsvolle Präventionsarbeit zu sein. Die Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit sind sich ihrer gesell schaftlichen Vorbildfunktion bewusst. unsere grundsätze im präventiven jugendschutz Wir arbeiten zielstrebig und verantwortungsbewusst an der Verwirklichung unserer gemeinsamen Ziele. - Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch hohe Motivation und fachliche Qualität sowie Professionalität, Flexibilität und langjährige, vielfältige Erfahrungen aus. - Wir setzen auf klare, transparente und moderne Informations- und Kommunikationsstrukturen. - Wir ermöglichen unseren haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, sich entsprechend ihrer Interessen und Stärken fachlich zu qualifizieren, fortzubilden und sich mit all ihren Kompetenzen konstruktiv in die Arbeit des Jugendringes einzubringen. - Wir gewährleisten die langfristige Sicherung und Weiterentwicklung der entsprechenden Qualitätsstandards in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. www.bjr.de/themen/praeventiver-jugendschutz/praevention-von-alkoholmissbrauch.html Auszug aus dem Gesamtkonzept zum präventiven Jugendschutz in der Kinder- & Jugendarbeit verabschiedet vom 142. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings 46 47

verleihangebote des stadtjugendrings Verleihangebote des Stadtjugendrings 1 1 2 2 1 4 1 2 1 1 1 1 Geräte Verstärker + Boxen + Mischpult (260 Watt) Verstärker + Boxen + Mischpult (200 Watt) CD-Player Plattenspieler Kassettendeck Mikrofone + Stative Funkmikrofon (LD Systems WSECO16) Disco-Lichteffekt (3 bzw. 4 Stk) Buttonmaschine (inkl. 25 Rohlinge darüber hinaus 0,25 pro Stk) Schminkkoffer Moderationskoffer Jonglier- und Spielkiste Preis 20,00 15,00 5,00 / Stk 5,00 / Stk 5,00 5,00 / Stk 15,00 20,00 10,00 10,00 10,00 10.00 Die Preise verstehen sich pro Ausleihtag & Gerät und gelten nur für Vereine, Jugendverbände, -gruppen und soziale Einrichtungen. Für alle anderen Aus leiher gelten 1½-fache Preise. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass alle entstandenen bzw. bemerkten Mängel bitte dem Entleiher (SJR) sofort zu melden sind. Für Schäden haftet der/die Ausleiher/-in. Vielen Dank! SPIELGERÄTEANHÄNGER Für Vereine, Jugendverbände, -gruppen und soziale Einrichtungen: 60 pro Tag für alle anderen Ausleiher: 90 pro Tag SPIELEANGEBOT DES SJR Auf Anfrage können in Ergänzung zum Spielgeräteanhänger ausgebildete Honorarkräfte für ein betreutes Spieleangebot für die Altersgruppe von 6-12 Jahren organisiert werden und eventuell auch der Transport des Anhängers. VW-BUS Für Vereine, Jugendverbände, -gruppen und soziale Einrichtungen: 25 Cent pro km. Für alle anderen Ausleiher : 39 Cent pro km Mindestpauschale (für alle EntleiherInnen): 1 Tag: 25 ; Folgetage: 15 ; Wochenende: 40 ; pro ganze Woche: 100 Ausfallgebühren Werden Reservierungen für Verleihangebote mit einer Frist von weniger als 6 Wochen abgesagt und können die Verleihangebote deswegen nicht mehr anderweitig vermittelt werden, wird eine Ausfallgebühr von 50% der Verleihgebühren erhoben. Erfolgt keine Stornierung wird die volle Verleihgebühr in Rechnung gestellt. Verspätete Rückgabe Rückgabetermine sind unbedingt einzuhalten! Bei einer verspäteten Rückgabe werden entsprechend erhöhte Gebühren erhoben. Zusätzlich behält sich der SJR vor, für unent schuldigte Verspätungen bei vereinbarten Rückgabeterminen von mehr als 30 Min. eine Pauschalgebühr von 25 in Rechnung zu stellen. Weitere Infos zu unserm Verleihangebot, z.b. Inhaltslisten für den Spielgeräteanhänger oder die Jonglier- und Spielkiste: www.sjr-schwabach.de/verleih 48 Jugendarbeit hat viele Gesichter!

Junge Tierfreunde im