Prüfungsprogramm 1. Dan

Ähnliche Dokumente
Prüfungsprogramm 3. DAN

Prüfungsprogramm 2. KYÙ

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

AIKIDO Prüfungsordnung

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

Aikido im Hof Graduierungssystem

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v.

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

KYU & DAN Prüfungsprogramm Shingitai Dojo, Frankfurt/Höchst

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Kleines Aikido-Lexikon

Grundl Aikido

nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku

Aikido Schule Zollikofen Aikido Grundlagen

AIKIDO-PRAXIS. Leitfaden. Konstantin Rekk

AIKIDO GRUNDLAGEN AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände.

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Die wichtigsten Begriffe

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

1. Form: Aihanmi katate dori

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kyu-Prüfungsprogramm

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v.

Dojohandbuch Aikido-Frankfurt

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Ryukyu Kobudo Shotokan

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Trainerlehrgang des Österreichischen Aikidoverbandes in Niederöblarn von 1. bis 3. Oktober Arbeitsgruppe Trainingsablauf und -gestaltung

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

AIKIDO. Dynamik und Harmonie

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1-

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata)

Prüfungsprogamm Takemusu-Aiki-Dojo Rüsselsheim

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

10. Kyu Kyokushin Karate

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

Aikido. Am besten lernt Ihr Aikido auf der Matte kennen. Herzlich willkommen in unserem

Trainingsprogramm

Gürtelsystem & Prüfungen

Stilrichtung JKF Goju Kai

Karate Kyokushinkai Wettingen

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v.

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

AIKI-KAI ZÜRICH Fachbegriffe

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Version Januar shin do kan - Luzern

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Transkript:

PAGE 1 Prüfungsbedingungen : Nach bestandener Prüfung zum 1. Kyù mindestens 1 Jahr Training in einem Durchschnittlichen Rhythmus von 4 Trainingseinheiten pro Woche Die Kontrolle über die technischen wie auch theoretischen Inhalte aller Kyù Prüfungen haben. Zustimmung des Technischen Leiters der Schule Die in Anführungszeichen stehenden Ausdrücke sind Übersetzungen japanischer Wörter. Technisches Programm SUWARIWAZA Shomenuchi Kiawase TACHIWAZA Shomenuchi Kiawase Ikkyo, nikyo, sankyo, yonkyo 1 omote/ura 2 Jiyuwaza 3 Iriminage et tenchinage 4 Kotegaeshi 5 Aikigoshi 6 Sumiotoshi 7 Udegarami Shomenuchi 8 Jiyuwaza Katatetori Aihanmi 9 Ikkyo Katatetori Gyakuhanmi 10 Ikkyo Die Prüfungsprogramme sind nach einer Aikido Unterrichtssystematik aufgebaut, deren Grundlagen von Meister Masatomi Ikeda, 7.Dan, ehemaliger technischer Direktor der ACSA, aufgestellt wurde. Bemerkungen omote: mae ashi irimi ura: ushiro ashi irimi alle mit fallen 1. Basis 2. Variationen 1. nage 2. osae (nikyo ura) 1.ushiro ashi irimi tenkan tenshin 2.tenkan tenshin 1. atemi 2. hikitsuke Katatetori Aihanmi 11 Iriminage et kotegaeshi tenkan tenshin sabaki, jodan sabaki 1. Basis Katatetori Gyakuhanmi 12 Iriminage et kotegaeshi 2. Variation Katatetori Aihanmi 13 Jiyuwaza Katatetori Gyakuhanmi 14 Jiyuwaza 1.ura, chudan yang ura anbieten (Ellbogen kontrollieren!) 2.omote (Theorie nikyo) 1.omote (Fernbedienung) 2.ura (atemi) Ryotetori 15 Kokyunage Danach den 8 Formen von Tenchinage: 1. torifune kokyunage (jodan sabaki - direkt) 2. torifune kokyunage (chudan sabaki - direkt) 3. nentenmakiotoshi kokyunage (jodan sabaki) 4. makiotoshi kokyunage (chudan sabaki) 5. flamenko kokyunage (jodan sabaki vertikaler Schnitt) 6. flamenko kokyunage (chudan sabaki horizontaler Schnitt) 7. a) chin shin kiri otoshi (jodan sabaki) b) torifune kokyunage (jodan sabaki) 8. a) chin shin kiri otoshi (chudan sabaki) b) torifune kokyunage (chudan sabaki) Ryo Eritori 16 Kokyunage taninzutori Katate Ryotetori 17 Shihonage 18 Jiyuwaza tanren,tenkan tenshin sabaki: 1. jyujimusubi 2. tekubigaeshi karamiosae, tenkan tenshin sabaki: 3. kamihanen sabaki 4. shimohanen sabaki Eric Graf, 01/11/2015

PAGE 2 Ushiro Ryotetori Katatori Menuchi Chudantsuki Yokomenuchi Shomenuchi Tanto mae ashi tenshin, 1. mae ashi irimi 19 Chinshin Kokyunage 2. ushiro ashi irimi 3. hantachi oder im seiza grüssen oder tauchen mae ashi tenshin, 20 Koshinage 1. Hand über dem Kopf 2. mae ashi irimi, über ikkyo kuzushi mae ashi tenshin, mae ashi irimi, 1. tate ichimonji, basis, auf 2. Hand 2. yoko ichimonji gedan, variation, auf 1. 21 Kotegaeshi Hand, mae ashi tenshin, 3. hitoemi, ushiro ashi irimi tenkan, basis 4. ushiro ashi tenkan, basis hinter Rücken 22 Jiyuwaza 1. maeashi irimi: omote 2. ushiroashi irimi tenkan: ura 23 Ikkyo 3. tenkan tenshin uchinote: omote 4. tenkan tenshin katanote: omote 24 Jiyuwaza tenkan tenshin sabaki 25 Uchikaitensankyo soto sabaki 26 Shihonage uchi sabaki 27 Jiyuwaza 28 Teguruma ushiro ashi irimi tenkan han tachi 29 Shihonage tori: mae ashi tenkan, mikiri sabaki, dann ushiro ashi irimi tenkan uke: Angriffe 30 Kotegaeshi 1. yokomen uchi yokomen uchi 31a 31b Ikkyo, nikyo, sankyo, yonkyo, gokyo Ikkyo, nikyo, sankyo, yonkyo, gokyo 32 Tantotori 2. yokomen uchi gyaku-yokomen uchi 1. ushiro ashi irimi tenkan, tatakiotoshi ura: Techniken omote 2. mae ashi irimi irimi, tatakiotoshi omote: Techniken ura Für gokyo, jodan fassen 1. maeashi irimi: omote 2. ushiroashi irimi tenkan: ura chudan tsuki: a) uchi sabaki: - gokyo - shihonage omote - hiji kime osae omote - andere yokomen uchi c) uchi sabaki: - tatakiotoshi ura shihonage-tenchinage b) soto sabaki: - kotegaeshi - ushiro kubi jime - hiji kime osae ura - uchi kaiten sankyo - ude hishigi - ude garami yonkyo /sankyo nage d) soto sabaki: - ainuke b) Buki waza «Waffenübungen» katas 1 Kumi tachi 1 Ichi no tachi 2 Ni no tachi 3 San no tachi 4 Yon no tachi 5 Go no tachi Erklärende Bemerkungen, theoretische Arbeit mit Bokken Vater & Sohn 1 Diese verschiedenen an der Prüfung verlangten Kata sind in allen Positionen und Details im Buch Aikido Sanshinkai: Buki Waza, La pratique des armes en Aïkido beschrieben. Dieses kann im Dojo de Neuchâtel Espace Culturel oder über das Internet bezogen werden.

PAGE 3 6 Ki musubi no tachi Kumi jo «Arbeit mit Jo» 7 1. kata von Meister Ikeda kata omote 8 2. kata von Meister Ikeda kata ura 9 3. kata von Meister Ikeda kata hiki otoshi 10 4. kata von Meister Ikeda kata mae otoshi 11 Kata 38 alleine und zu zweit Hojo 12 Haru no tachi 2 13 Natsu no tachi 14 Aki no tachi 15 Fuyu no tachi Von der Kashima Shinden Jikishinkage Vater & Sohn Genki waza «Gesundheitstechniken» Formen 3 Kokyu ho Atmungen Atmungsformen 1 Mizu no kokyu Atmung des Wassers 2 Tsu no kokyu Atmung der Erde 3 Kaze no kokyu Atmung des Windes 4 Hi no kokyu Atmung des Feuers 5 Kokyu soren i. jiritsu shinkei wo kappatsu ni suru kokyu ii. zenshin no shinkei wo kappatsu ni suru kokyu iii. ibuki iv. hai no hataraki wo yoku suru kokyu 1 v. hai no hataraki wo yoku suru kokyu 2 vi. rokkotsukin wo kyoka suru kokyu vii. mune wo hirogeru viii. ketsuekijunkan wo kappatsu suru kokyu ix. kyome x. kiai Erklärende Bemerkungen, theoretische i. Stimulation des autonomen Nervensystem ii. Stimulation des Nervensystems im ganzen Körper iii. Lebenskraft iv. Stimulation des Atmungssystem 1 v. Stimulation des Atmungssystem 2 vi. Kräftigung der Zwischenripppen Atmungsmuskulatur vii. Öffnung der Brust viii. Atmung zur Stimulierung der Blutzirkulation ix. Reinigung der Lungen (gut um sich von Krankheiten zu befreien) x. Schrei, Stimulation der Lebenskraft Genkikaï Liegende Gymnastik Gesundheitssystem Yodo ho Methode um die Bewegung zu nähren, kultivieren 7 動法 und entwickeln Mo kan undo 8 Übung der Kapillarität 毛管運動 Gassho gasseki undo Übung der zusammengeführten Hand und 9 合掌合蹠運動 Fussflächen Kingyo undo 10 Übung des Fisches (Goldfisch) 金魚運動 2 Diese kata ist in einem Artikel der SSKL Nr. 7 in detailgetreuen Abschnitten beschrieben. Dieser Artikel kann auf der Homepage www.dojo-ne.ch unter der Rubrik San Shin Kaï Letter runtergeladen werden. 3 Alle Gesundheitsübungen sind im Buch Regenerative Gymnastik Genkikai von Eric Graf im Detail beschrieben, welches auf Französisch und Deutsch erhältlich ist.

PAGE 4 Theoretische Kentnisse Verbindungen Aikido Hojo Genkikai: Aikido sanshinkai Natürlich verbundene Aikido Basis Techniken 4 Grundbewegungen mit der Verbundenen Richtung Hojo no kata Jahreszeit Töne Genkikai liegende Gymnastik Wasser ikkyo / sumi otoshi oben-unten (oder unten- oben) haru no tachi Frühling mmhh uuu kingyo undo Erde nikyo / kotegaeshi lateral (links-rechts der rechts-links) natsu no tachi Sommer ooo yodo ho Luft sankyo / iriminage Rückwärts- Vorwärts oder Vorwärts- Rückwärts aki no tachi Herbst aaa Feuer yonkyo / shihonage Spirale oder Kreis fuyu no tachi Winter eee iii mo kan undo gassho gasseki undo 4 Um die Verknüpfung zur Klassifizierung der 32 Basistechniken zu verstehen, können sie das Blatt A auf www.dojo-ne.ch downloaden.

PAGE 5 Der Schwarze Gürtel 1. Dan shodan Für die meisten, verleiht das Wort «schwarzer Gurt» Respekt und eine gewisse Bewunderung. Mit dem Erreichen des schwarzen Gürtels beweist man Ausdauer und Beharrlichkeit beim Lernen von Aikido. Es bedeutet dass man im Minimum 5 Jahre regelmässig trainiert hat. Aber der shodan (1. dan) bedeutet wörtlich Anfänger Grad. Sho bedeutet derjenige der anfängt, somit kann der 1. Dan als DER Anfang des Lebens von einem Aikidoka betrachtet werden. Danach müssen Jahrelang technische Formen gelernt werden, wobei man beginnt die Idee des Aikidos zu begreifen: Die Körperposition, das Bewegen im Raum, die Konzentration, die Harmonie, die physische und mentale Koordination, die energetische Arbeit und die friedensfördernde Philosophie. Der Übende kann das üben des Aikidos auf verschiedenen Ebenen verfolgen, ganz nach seinen Wünschen: 1. physische Praxis, sportlich: In der Sichtweise der selbst Verteidigung, denn man kennt den Unterschied zwischen dem Training unter Freunden oder in Konfrontation mit Fremden auf der Strasse. Der schwarze Gürtel garantiert nicht unsere Unbesiegbarkeit, aber er reicht sicher aus um eine bessere Kontrolle über sich und die vorläufigen Ergebnisse eines Konflikts zu haben. Die höchste Effizienz in der Selbstverteidigung ist dem Kampf aus dem Wege zu gehen! 2. Persönliche Entwicklung: Der shodan bedeutet auch, dass man grundlegende Kenntnisse über die friedliche Philosophie des Aikidos besitzt. Es wird eine gewisse Sensibilität zur Erkennung der Stimmung entwickelt (freudig, glücklich, böse, ängstlich, traurig, ) welche Personen um uns herum charakterisieren. Dies wird gestartet durch Arbeit vom Körper in Verbindung mit dem Geist (Meditation, energetische Übungen, Visualisationen, ) 3. Spirituelle Entwicklung: Der Praktizierende versteht Aikido als seinen Weg, er hat Methoden erworben um sich ihr persönlich und innig zu widmen. Aikido bewirkt, provoziert und fordert vor allem an sich selber zu arbeiten. Der 1. dan Aikidoka muss die Techniken die in den kyu Programmen und im 1. dan Programm beschrieben sind, mit höherer Genauigkeit ausführen können als während den kyu Prüfungen. Dies weil er beginnt das grundlegende Wissen, um das wirkliche Aikido ausführen zu Meistern. Er hat eine erste Runde der grundlegenden Konzepte gemacht. Das dan System, ist in vielen Kampfkünsten bekannt, wobei das technische Niveau des Praktizieren bewertet wird, aber auch sein verhalten und seine inneren Fortschritte gegenüber seiner Kunst. Im Aikido existieren Technische Prüfungen nur bis zum 4. dan inbegriffen. Danach wird das technische Wissen nicht mehr getestet denn es ist das persönliche Engagement für die Förderung und Entwicklung des Aikido und die menschlichen Qualitäten, die einen Zugang zu einem höheren Grad öffnen. Der Inhaber eines Dan Grades wird yudansha ( 有段者 ) genannt. Man muss mindestens 16 Jahre alt sein um an eine Schwarz Gurt Prüfung zu gehen. Man soll an Stages für yudansha teilnehmen, genannt yudansha oder shidoshakai (ab 2. dan) um zu halten und weitere Fortschritte zu erzielen. Es ist gut, wenn das Bestehen eines Grades den Schüler motiviert fortzuschreiten. Aber es soll niemals ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber tieferen Graden oder solchen ohne Grad (mukyu) entstehen. Ein fortgeschrittener Gürtel erhöht die Verantwortlichkeit eines Schülers. In der Tat wird er mitverantwortlich, sein Wissen korrekt an weniger fortgeschrittene Schüler weiterzugeben. Diese Tatsache ist während des 1. Schwarzen Gürtels so wichtig, weil sich der Blick von uns auf andere verändert. Man wird ein Beispiel dem andere Folgen. Deshalb muss man auf sein Verhalten schauen. Als schwarzer Gurt muss man weiterhin fleissig in beiden Rollen tori und uke aktiv sein. Man kann stolz sein auf den Rang den man sich erarbeitet hat, aber man muss bescheiden bleiben. Als Beginner - shodan -, auch wenn man schwarz Gurt Halter ist, muss man vorsichtig sein dass die Ego- Falle mit dem neuen Rang nicht zuschnappt. Niemals sollen andere Praktizierende oder andere Stile beurteilt werden. Falls man manchmal diese Negative Emotion aufsteigt, soll man sich in Erinnerung rufen, dass man Aikido praktiziert, um seinen Eigenen Körper, Seele und Geist polieren.