Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Ähnliche Dokumente
Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Vertragsverifikation mittels Fernerkundung

Radarinterferometrische Erfassung von Höhenänderungen im Bereich aktiver Braunkohletagebaue im Südraum Leipzig

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Differentielle Radarinterferometrie (D-InSAR) zur Erstellung von Deformationszeitreihen in der Niederrheinischen Bucht

Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Satelliten-Radarinterferometrie für

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Überwachung von Bodenbewegungen über einem Erdgas- Porenspeicher mit Methoden der satellitenbasierten Radarinterferometrie

GIS-Einsatz im Monitoring bergbaubedingter Oberflächenbewegungen

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

Aufbau des nationalen BodenBewegungsdienstes Deutschland (BBD)

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage

Der Einfluss der Atmosphäre bei der Erfassung von. Höhenänderungen mit differentieller Radarinterferometrie

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

So erhalten Sie einen Master-Abschluss in Bergbauingenieurwesen

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2014 Bachelor Umfrage

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

in Dano, Burkina Faso

8. Altbergbau-Kolloquium

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Radarinterferometrisches Monitoring von Bewegungen der Landoberfläche mit Copernicus Bodenbewegungsdienst Deutschland

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat.

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Radarfernerkundung zur Erfassung bergbaubedingter Senkungen. Diana Walter 1 Jörn Hoffmann² Nico Adam³, Bert Kampes³

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Mathematische Modelle zur flächenhaften Approximation punktweise gemessener Bodensenkungen auf Basis von Präzisionsnivellements

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Absolventen und Absolventinnen der TU Clausthal

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics

Leibniz-Rechenzentrum

Von der Terrestrik zum Radarverfahren - Geomonitoring bei der RAG - Volker Spreckels. RAG Aktiengesellschaft

Lebenslauf Curriculum Vitae

Senkungserscheinungen außerhalb prognostizierter Einwirkungsbereiche des Bergwerks Prosper-Haniel

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Dipl.-Ing. Hendrik Ramm Veröffentlichungen (Stand Juni 2015) 1

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Analyse von Senkungserscheinungen außerhalb prognostizierter bergbaulicher Einwirkungsbereiche des Bergwerks Prosper-Haniel

KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Angewandte Geowissenschaften Master 15. Januar Zulassungsbeschränkung

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Aufbau von Alumni-Netzwerken

Surveying the longest and deepest

Studienanfänger der TU Clausthal

Juni Master of Science Wind Engineering

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Counterflow Heat Recovery Fan

Veranstaltungskalender

GEARE-Austauschprogramm / BSc

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover. Was ist Informatik?

DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2008, Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung Celle, 10./11. April 2008

Analyse von Senkungserscheinungen außerhalb prognostizierter bergbaulicher Einwirkungsbereiche des Bergwerks Prosper-Haniel

Top hosting countries

Model Order Reduction for Thermo-Elastic Assembly Group Models. SFB/Transregio 96. Dr. Jens Saak representing Project A06 SFB-TR/96

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Climate Change and Air Quality

Geo-Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Tagungsband. GeoMonitoring bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld. Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe

A New Target Detector Based on Geometrical Perturbation Filters for Polarimetric Synthetic Aperture Radar (POL-SAR)

Transkript:

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Technische Universität Clausthal Erzstraße 18 38678 Clausthal-Zellerfeld Hochschulbericht: Technische Universität Clausthal Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Berichtszeitraum WS 2009/10 und SS 2010 Studium Zum WS 2009/10 wurden im Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe 50 und im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering über 25 neue Studierende eingeschrieben. Im Masterstudiengang Energie- und Rohstoffversorgungstechnik begannen über 10 neue Studierende. Den deutschsprachigen Master-Studiengang Geoenvironmental Engineering belegten über 15 neue Studierende. Für das Sommersemester 2010 schrieben sich jeweils 10 zusätzliche Studierende in den Bachelor-Studiengängen Energie und Rohstoffe sowie Geoenvironmental Engineering ein. Personal Anfang März 2010 begann Frau N. Ashrafianfar ihre Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung auf dem Gebiet der Radarinterferometrie. Ende März 2010 begann Herr M. Sc. F. Beyene aus Äthiopien als DAAD-Stipendiat seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Radarinterferometrie. Zum 1. August 2010 konnte als neuer Ausbildender Herr T. Frenzel am Institut begrüßt werden. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung als Informationstechniker begann Herr P. Ullrich seine Tätigkeit als technischer Angestellter in der Abteilung. Zum 1. September 2010 begann Herr M. Sc. F. Xi nach erfolgreichem Abschluss seines Masterstudiums Geoenvironmental Engineering seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ende Mai 2010 vollendete Frau Dr.-Ing. A. Bashar erfolgreich ihre Promotion mit dem Dissertationsthema Modelling the Changes in Hydrologic and Hydrogeologic Systems due to Land Subsidence Induced by Underground Longwall Mining. Im Dezember promovierte Herr Dr.-Ing. A. Emersleben mit dem Dissertationsthema Lastabtragsverhalten von Geozellen zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten unter statischen und zyklischen Belastungen. Kolloquien Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Neue Ideen und Konzepte in der Geoinformatik und Fernerkundung wurden im Wintersemester 2009/10 und im Sommersemester 2010 folgende Vorträge gehalten: Dr.-Ing. Andreas Brunn (RapidEye AG): Das RapidEye System - Satelliten, Daten, Kalibrierung und Produkte Dipl.-Ing. Timo Schmitt (SDA-engineering GmbH; RWTH Aachen): Besonderheiten der Erdbebengefährdung in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Erzstraße 18 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: +49 5323 722294 Fax: +49 5323 722479

AdM Dr.-Ing. Andreas Reitze (SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH): Durchführung von Echometrischen Hohlraumvermessungen zur Überwachung von Kavernen Dr. Jens Klare (Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR)): Wetterunabhängige kontinuierliche Geländeüberwachung mittels robuster MIMO- Radarsysteme Dr. Frieder Tonn (K+S KALI GmbH, Werk Werra):Markscheiderische Überwachung von ausgewählten Grubenhohlräumen im Kalibergwerk Merkers Dr. Malte Westerhaus (Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe (TH)): SAR- Interferometrie - Baustein für ein integriertes Deformationsmonitoring Allgemeines Vom 15 21. September 2010 besuchte Prof. Busch die Technical State University in Karaganda/Kasachstan, mit der das IGMC eine Kooperation unterhält. Er hielt Vorträge und Vorlesungen vor dem wissenschaftlichen Personal und Studierenden des dortigen Instituts für Markscheidewesen und Geodäsie. Ab dem WS 2009/10 ist Prof. Busch Mitglied des Senates der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). Beteiligt an der NTH sind die drei Universitäten in Braunschweig, Clausthal und Hannover. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Unter Leitung von Prof. Busch werden in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation folgende Vorhaben bearbeitet: RadarMon - Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Tagesoberfläche im Gebiet Berezniki (Perm, Russland) durch integrierte Nutzung von radarinterferometrischen Erfassungsverfahren und GIS Auftraggeber Berginstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften Perm Laufzeit 2008 2010 (Bearbeiter Dipl.-Ing. H.-P. Hebel, M.Sc. N. Ashrafianfar) Entwicklung eines innovativen und praktikablen Systems zur altbergbaubedingten Gefahrenabwehr sowie zur zügigen Bearbeitung von Anfragen Dritter Auftraggeber LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen. Laufzeit 2008 2010 (Bearbeiterin: Dipl.-Ing. J. Gorczyk) TerraSAR-X - Radarinterferometrische Überwachung von vertikalen Bodenbewegungen im Bereich der Emscher (Ruhrgebiet). Förderung durch BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und DLR. Laufzeit 2008 2010 (Bearbeiter: Dr.rer.nat. S. Knospe) MultiSAR - Flächendeckendes Monitoring bergbaubedingter Höhenänderungen durch kombinierte Nutzung multisensoraler Radardaten und interferometrischer Auswerteverfahren. Förderung durch AIF / DEBRIV, 2008 2011 (Bearbeiter: Dipl.-Geol. M. Schäfer und Dipl.-Inf. W. Hannemann) Radarinterferometrisches Monitoring eines Erdgas-Porenspeichers. Auftraggeber GASAG, Berlin. Laufzeit 2009 2010 (Bearbeiterin: Dipl.-Geol. T. Schäfer) Seite 2 von 5

S@tMon Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Nachbergbauphase mit radarinterferometrischen Methoden. Auftraggeber Ruhrkohle AG, Deutsche Steinkohle AG, Herne. Laufzeit 2009 2012 (Bearbeiter: Dipl.-Inf. T. Brock, Frau Dipl.-Ing. D. Walter) RAMON Radar-Based Spatial Monitoring Radargestützte Erfassung geometrischer Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung. NTH Forschungsprojekt TU Clausthal, Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig unter Gesamtleitung von Prof. Busch; mit dem Teilprojekt Methodische Erweiterung der Persistent Scatterer Interferometry (PSI) für das Monitoring zeitlich variierender Höhenänderungen. Förderung MWK Niedersachsen, Laufzeit 2009-2011 (Bearbeiter: Dipl.-Phys. B. Riechmann, Dr. S. Knospe) PSI-Auswertung vorhandener Radardaten im Bereich Seeländereien. Auftraggeber LMBV mbh, Senftenberg. Laufzeit 2010 (Bearbeiter: Dipl.-Geol. M. und T. Schäfer) PSI-Auswertung vorhandener Radardaten im Bereich Weißwasser. Auftraggeber DMT GmbH, Essen (Vattenfall Europe Mining). Laufzeit 2010 (Bearbeiterin: Dipl.-Ing. D. Walter) Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke. Förderung BMU. Laufzeit 2010 (Bearbeiterin: Dipl.-Ing. J. Gorczyk) PSI-Auswertung vorhandener Radardaten im Südraum Bernburg. Auftraggeber LABG Sachsen-Anhalt. Laufzeit 2010 (Bearbeiter: Dipl.-Geol. T. Schäfer) Radarinterferometrische Erfassung altbergbaulicher Höhenänderungen im Raum Nachterstedt. Auftraggeber LMBV mbh, Senftenberg. Laufzeit 2010-2011 (Bearbeiterin: Dipl.-Geol. T. Schäfer) Unter Leitung von Prof. Meyer werden in der Abteilung Geotechnik und Ingenieurbau folgende Vorhaben bearbeitet: Lastabtragsverhalten von Geozellen zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten unter statischen und zyklischen Belastungen. Gefördert durch Fa. Soiltec GmbH, Fa. Terram Geotextilien GmbH und Fa. PRESTO Geosystems FilterPave : Nutzung von aufbereitetem Altglas zur Herstellung hochbelastbarer, wasserdurchlässiger Oberflächenbeläge von Verkehrsflächen. Gefördert durch Fa. Soiltec GmbH Die Wirkungsweise von Geokunststoffeinlagen im bituminösen Straßenbau. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Tazl) Probebelastung von CMC-Säulengruppen Einfluss der Lastverteilungsschicht auf die Beanspruchung des Untergrundes und der Säulen. Gefördert durch DYNIV GmbH Seite 3 von 5

Wirkungsweise von mehrlagigen Geogittern innerhalb mineralischer Tragschichten. Gefördert durch verschiedene Geokunststoffhersteller (Bearbeiter: Dipl.-Ing. Martin Tazl, Dipl.-Ing. Björn Holm) Untersuchungen zum Überlappungsbereich von mehrlagig verlegten Geogittern zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten. Gefördert durch Naue GmbH (Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Tazl, Dipl.-Ing. B. Holm) Entwicklung und Konstruktion eines Überfahrversuchsstandes zur Simulation realistischer Verkehrsbelastungen innerhalb mineralischer Tragschichten. (Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Tazl) Publikationen / Vorträge Gorczyk, J.; Busch, W.; Heßlau, J.: Vom Risserfassungssystem zum altbergbaulichen Risikomanagementsystem. In: Moser, P.; Mayer, G.; u.a. (Hrsg.): 9. Altbergbau-Kolloquium, 5.-7. November 2009, Leoben. VGE Verlag GmbH, Essen, S. 72-83 Ge, N.; Knospe, S.; Busch, W.: Deriving High-Resolution Non-Linear Deformation Time Series from TerraSAR-X Interferograms with the Method of Least Squares. Vortrag und Paper, Fringe 2009, 30.11. 4.12. 2009, Frascati Knospe, S.: Atmospheric error, phase trend and decorrelation noise in TerraSAR-X differential interferograms - Covariance analysis and Geostatistical simulation - Vortrag und Paper, Fringe 2009, 30.11. 4.12. 2009, Frascati Riechmann, B.; Kalinowski, M.; Schlittenhardt, J.: Using differential InSAR to locate ground zero of underground nuclear explosions (UNE) Poster presentation, Fringe 2009, 30.11. 4.12. 2009, Frascati Ashrafianfar, N.; Busch, W.; Dehghani, M.; Haghighatmehr, P.: Differential Interferometric Technique (DinSAR) for land subsidence monitoring due to groundwater over-exploitation in the Hashtgerd plain, Iran. Poster presentation und paper, Fringe 2009, 30.11. 4.12. 2009, Frascati Knospe, St.; Busch, W.: Radarinterferometry with TerraSAR-X data in the Ruhr area Atmospheric error treatment with stacking and PSI. In: Markscheidewesen 117 (2010) Nr. 1, S. 24-29 Wegmüller, U., Walter, D., Spreckels, V. and C. L. Werner: Nonuniform Ground Motion Monitoring with TerraSAR-X Persistent Scatterer Interferometry. IEEE Trans. Geosci. Remote Sens., vol. 48, no. 2, pp. 895-904, Febr. 2010. Busch, W.: Erfassung von Bodenbewegungen mit multisensoraler Radarinterferometrie. Karlsruher Geowissenschaftliches Kolloquium des Karlsruher Institut für Technologie KIT, Kompetenzfeld Geosphäre und Risikomanagement, 9. Februar 2010 Knospe, S. H.-G.; Jonsson, S.: Covariance Estimation for dinsar Surface Deformation Measurements in the Presence of Anisotropic Atmospheric Noise. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, vol. 48, no. 4, Riechmann, B., Kalinowski, M., Schlittenhardt, J.: Möglichkeiten der differentiellen SAR- Interferometrie (DInSAR) für die Verifikation des Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty (CTBT), 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung, Arbeitsgruppe Physik und Abrüstung (AGA), Bonn, 15.-19. März 2010 Knospe, St.; Busch, W.: Messung kleinräumiger Bodenbewegungen mit TerraSAR-X Radarinterferometrie und Nachbearbeitung für den Vergleich mit Nivellements. 11. Geokinematischer Tag, 6. und 7. Mai 2010. Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie an der TU Bergakademie Freiberg, Heft 2010-1, S. 327 338. VGE Verlag GmbH, Essen 2010 Seite 4 von 5

Rabeiy, R.; Busch, W.; Knospe, St.; Schmotz, W.: Geostatistical Investigation of Forest Soil Contamination from Mining and Smelting Activities in Goslar District (Middle Germany). 5th Annual International Symposium on Environment 20-23 May 2010, Athens, Greece Schäfer, M.; Hannemann, W.: Atmospheric phase shift identification for individual dates based on multi-reference DInSAR or PSI data. Vortrag und Paper, ESA Living Planet Symposium, 28. Juni - 2. Juli 2010, Bergen, Norwegen Walter, D.; Busch, W.: Topographic phase errors in differential interferograms: Difficulties and solutions in high-precision measurement of surface deformations in mining areas. Paper und Posterpräsentation. ESA Living Planet Symposium, 28 June 2 July 2010, Bergen, Norway Busch, W.: Experiences with satellite radar monitoring of ground movements over underground gas and CO2 reservoirs. In: Hou, M.Z.; Xie, H., Yoon, J.S. (Editors): Underground Storage of CO2 and Energy, Proceedings of the Sino-German Conference Beijing, 6-7 July 2010, pp 33-37. CRC Press/Balkema, Leiden, The Netherlands Emersleben, A.; Meyer, N.(2009): Interaction between hoop stresses and passive earth resistance in single and multiple geocell structures. 1st African Regional Conference, GEO Afirka 2009 Meyer, N.; Emersleben, A.; Kristein, J. (2009): Einfluss unterschiedlicher Lastverteilungsschichten auf das Abtragsverhalten von CMC-Säulen. 5. Freiberger Geotechnik Kolloquium, 4-5. Juni 2009, Freiberg, S. 393-410 Meyer, N.; Emersleben, A.; Tietjen, K.; Kristein, J. (2009): Lastverteilungsschichten aus Geozellen über CMC-Säulen. 11. Informations- und Vortragsveranstaltung der Fachsektion Geokunststoffe der Deutschen Gesellschaft Meyer, N.; Tazl, M. (2009): Wirkungsweise und Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei der Verzögerung von Reflexionsrissen. 11. Informations- und Vortragsveranstaltung der Fachsektion Geokunststoffe der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. (FSK-GEO), München 2009 Meyer, N.; Emersleben, A. (2009): Einsatz von Geozellen im Deich- und Wasserbau. 3. Symposium "Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen" Institut für Geotechnik der Universität Siegen, März 2009 Emersleben, A. (2010): Lastabtragsverhalten von Geozellen zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten unter statischen und zyklischen Belastungen. Dissertation an der Technischen Universität Clausthal, Schriftenreihe des Institutes für Geotechnik und Markscheidewesen, Heft 19, ISBN 3-938924-13-6 Emersleben, A.; Meyer, N.; Adamietz, S. (2010): Nachweis der Wirksamkeit von Geozellen zur Stabilisierung mineralischer Tragschichten. Strasse und Autobahn 5.2010, S. 331-337 Meyer, N., Emersleben, A. (2010): Einsatzmöglichkeiten von recyceltem Altglas im Verkehrswegebau. Recycling und Rohstoffe, Band 3, S. 441-451, ISBN: 978-3-935317-50-4 Emersleben, A.; Meyer, N. (2010): Verification of load transfer mechanism of geocell reinforced soil in large scale model tests and in-situ test fields. GeoFlorida 2010: Advances in analysis, modeling and design, Foundation Engineering design porblems, West Palm Beach, Florida, USA W. Busch Seite 5 von 5