Fachfrau Betreuung EFZ/ Fachmann Betreuung EFZ

Ähnliche Dokumente
Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2015 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2015 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4:

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Spezifische Berufskenntnisse. Generalistische Betreuung

Qualifikationsverfahren 2015 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ/ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ/ Fachmann Betreuung EFZ

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Holzbearbeiterin/ Holzbearbeiter EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Produktion

Qualifikationsverfahren 2011 Pferdefachfrau / Pferdefachmann EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 zu Übungszwecken verwendet werden.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

... NIN 2005 oder NIN 2005 COMPACT und NIV Antworten gemäss NIN 2010 sind auch möglich, diese Antworten sind klar zu deklarieren.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2017 für Übungszwecke verwendet werden!

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

Kandidatennummer. = Note

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

60 Minuten für 14 Aufgaben auf 8 Seiten

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 3 Installieren und Inbetriebnahme. Schriftliche Prüfung. Kandidatennummer.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Multimediatechnik AUDIO

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik: IT

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Hotellerieangestellte EBA / Hotellerieangestellter EBA. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Logistik, Wäscheversorgung

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 7 Seiten 25 Punkte

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Qualifikationsverfahren 2015 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Spezifische Berufskenntnisse

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 8 Seiten 22 Punkte

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1

printed by

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Kandidatennummer Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2010 zu Übungszwecken verwendet werden!

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten RÖNTGEN schriftlich Pos. 2

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 4 Entwickeln und Umsetzen von Kundenprojekten. Schriftliche Prüfung.

Nullserie 2007 Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. 1: Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ Spezifische Berufskenntnisse

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Transkript:

Qualifikationsverfahren 204 Fachfrau Betreuung EFZ/ Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............ Zeit Hinweis 45 Minuten für 5 Aufgaben Wird eine bestimmte Anzahl Nennungen verlangt, zählt nur die festgelegte Anzahl in der Reihenfolge der Auflistung. Werden in einer Aufgabe Praxissituationen aus verschiedenen Fachbereichen zur Auswahl gestellt, kennzeichnen und bearbeiten Sie die Situation aus nur einem Fachbereich. Hilfsmittel keine Notenskala Maximale Punktezahl: 35 33.5 35.0 Punkte = Note 6 30.0 33.0 Punkte = Note 5,5 26.5 29.5 Punkte = Note 5 23.0 26.0 Punkte = Note 4,5 9.5 22.5 Punkte = Note 4 6.0 9.0 Punkte = Note 3,5 2.5 5.5 Punkte = Note 3 9.0 2.0 Punkte = Note 2,5 5.5 8.5 Punkte = Note 2 2.0 5.0 Punkte = Note,5 0.0.5 Punkte = Note Erreichte Punktezahl Note Unterschrift der Expertinnen/Experten:...... Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem. September 205 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe Prüfungsfragen Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung BK Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Aufgabe Praxissituation Sie sind Bezugsperson der betreuten Person Samuel Stalder und begleiten ihn zusammen mit einer Gruppe von sieben betreuten Personen. Samuel Stalder lacht oft, spricht laut und viel und bewegt sich gerne. In manchen Situationen stört Samuel Stalder dadurch einige andere betreute Personen. Innerhalb des Arbeitsteams gibt es ganz unterschiedliche Wahrnehmungen bezüglich Samuel Stalders Verhalten: Einige Teammitglieder empfinden sein Verhalten als fröhlich und belebend, während andere es als zu laut und störend empfinden. An einer Teamsitzung wird entschieden, dass das Verhalten von Samuel Stalder zuerst systematisch beobachtet werden soll, bevor allfällige Interventionen gestartet werden. Hinweis: Zur Bearbeitung der Aufträge können Sie sich Samuel Stalder als Kind, als Menschen mit Behinderung oder als betagten Mann vorstellen (spielt für die ganze Aufgabe keine Rolle). Auftrag Benennen Sie vier Faktoren, welche die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Teammitglieder bezüglich Samuel Stalders Verhalten beeinflussen können. 2 Übertrag 2 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 2

Aufgabe Übertrag 2 Auftrag 2 Der akustische Wahrnehmungsvorgang verläuft in mehreren Schritten. Beschreiben Sie drei Schritte in der richtigen Reihenfolge, welche bei einem Teammitglied ablaufen, wenn es Samuel Stalders Stimme hört. 4. 2. 3. Auftrag 3 Das Ziel der systematischen Beobachtung ist es, mögliche Ursachen von Samuel Stalders Verhalten herauszufinden. Formulieren Sie für die systematische Beobachtung drei verschiedene Fragen, welche Hinweise auf mögliche Ursachen geben könnten. 3 Übertrag 9 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 3

Aufgabe 2 Übertrag 9 Praxissituation Die betreute Person Sandra Wegmüller ist neu in die Institution eingetreten. Sie lebt sich sehr schnell ein. Schon bald stellt sich für Sie als FaBe die Frage, wie Sie Sandra Wegmüller an den alltäglichen Aktivitäten beteiligen können. Ebenso überlegen Sie sich, in welchen Lebensbereichen Sandra Wegmüller selber bestimmen kann. Selbstbestimmung spielt unter anderem bei der Einnahme von Mahlzeiten eine grosse Rolle. Zur Bearbeitung der Aufträge verwenden Sie die unten stehenden Angaben für die betreute Person aus Ihrem Fachbereich. Kreuzen Sie den ausgewählten Bereich an: Bereich Kinderbereich Sandra Wegmüller ist 5 Jahre alt und ist in die KiTa- Gruppe eingetreten. Behindertenbereich Sandra Wegmüller ist 34 Jahre alt, leicht kognitiv beeinträchtigt und lebt neu auf der Wohngruppe, in der Sie arbeiten. Betagtenbereich Sandra Wegmüller ist 83 Jahre alt, gehbehindert und kognitiv nicht beeinträchtigt. Wegen einer Gehbehinderung ist sie ins Alterszentrum eingetreten. Auftrag Beschreiben Sie drei Argumente, weshalb der Einbezug in die Alltagsaktivitäten für Sandra Wegmüller wichtig ist. 3 Übertrag 2 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 4

Aufgabe 2 Übertrag 2 Auftrag 2 Beim Einnehmen der Mahlzeiten spielt die Selbstbestimmung eine grosse Rolle. Beschreiben Sie zwei konkrete Möglichkeiten, wie Sandra Wegmüller im Rahmen der Mahlzeiten selber bestimmen kann. 2 Auftrag 3 a) Um Ihren Umgang mit Sandra Wegmüller zu reflektieren, lesen Sie das Leitbild Ihrer Institution. Darin wird der Begriff Partizipation verwendet. Erklären Sie in einem Satz, was der Begriff Partizipation bedeutet. b) Sandra Wegmüller will kein Obst und Gemüse essen. Wie bewältigen Sie diese Situation? Beschreiben Sie zwei konkrete Möglichkeiten. 2 Übertrag 7 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 5

Aufgabe 3 Übertrag 7 Praxissituation Die Eltern des drei Monate alten Peters sind verunsichert. Bis jetzt haben sie immer unmittelbar auf sein Schreien reagiert und versucht herauszufinden, was er braucht. Nun haben die Eltern ein Erziehungsbuch gelesen, in dem stand, dass man Babys schreien lassen soll, damit sie nicht zu stark verwöhnt werden. Die Eltern holen Peter in der Kindertagesstätte ab und fragen Sie als FaBe, wie Sie das in der Kindertagesstätte handhaben. Auftrag Erklären Sie, weshalb Sie als FaBe in der Kindertagesstätte die Babys nicht einfach schreien lassen. Nehmen Sie Bezug auf die Entwicklungspsychologie. Übertrag 8 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 6

Aufgabe 4 Übertrag 8 Praxissituation Sie als FaBe erhalten den Auftrag, die Lernende Paula Sieber (im ersten Lehrjahr) beim Beobachten der Kindergruppe anzuleiten. Sie erklären Paula Sieber, was unter Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation zu verstehen ist. Anschliessend geben Sie Paula Sieber verschiedene Beobachtungsaufträge. Beim Korrigieren der Beobachtungsaufträge stellen Sie fest, dass es für Paula Sieber gar nicht so einfach ist, Beobachtung und Interpretation zu unterscheiden und die Ergebnisse richtig einzuordnen. Sie gehen das Thema mit Paula Sieber deshalb auf vielfältige Weise an. Auftrag Erklären Sie Paula Sieber die folgenden Begriffe: Begriffe Erklärung Wahrnehmung Beobachtung Interpretation Übertrag 2 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 7

Aufgabe 4 Übertrag 2 Auftrag 2 Paula Sieber gibt Ihnen die folgenden Sätze zum Korrigieren. Sie als FaBe stellen fest, dass für Paula Sieber die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Interpretation schwierig ist. Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden Sätze Beobachtungen und welche Interpretationen beinhalten. 2 Beobachtung Interpretation Kai und Tim spielen schön zusammen. Kai und Tim schieben je ein Auto über den Spielteppich. Paula gähnt. Oskar und Eveline mögen sich nicht. Auftrag 3 Sie und die Lernende Paula Sieber beobachten Tim (3 Jahre alt) aus verschiedenen Perspektiven. Paula Sieber spielt in dieser Zeit mit Tim, während Sie die Situation von aussen beobachten. Anschliessend vergleichen Sie Ihre Beobachtungen. Sie sind unterschiedlich ausgefallen. Paula Sieber ist deswegen sehr verunsichert. Erklären Sie ihr, weshalb die Beobachtungen in dieser Situation so unterschiedlich sein können. Übertrag 24 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 8

Aufgabe 4 Übertrag 24 Auftrag 4 Paula Sieber schildert Ihnen folgende Beobachtung: Die dreijährige Marie warf am Znünitisch ein Wasserglas um. Marie schimpfte mit dem Wasserglas und sagte: Du böses Glas! Gell, du hast halt lieber Sirup als Wasser! Paula Sieber macht sich Gedanken, ob Marie nicht zu ihren Fehlern stehen kann und kein Bewusstsein dafür hat, was falsch und richtig ist. Sie gehen davon aus, dass Marie in der präoperationalen Phase der Denkentwicklung steht. Erklären Sie Paula Sieber den Zusammenhang zwischen der präoperationalen Phase nach Piaget und der Reaktion von Marie. Übertrag 25 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 9

Aufgabe 4 Übertrag 25 Auftrag 5 Damit Paula Sieber den Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation weiter üben kann, geben Sie ihr zwei Bilder zur Auswahl. Sie soll Beobachtungen und mögliche Interpretationen zu einem der Bildern aufschreiben. Damit Sie als FaBe diese Aufgabe gut korrigieren können, machen Sie sich selber Gedanken und schreiben je zwei Beobachtungen und zugehörige Interpretationen auf. Wählen Sie ein Bild aus und kreuzen Sie dieses an. Formulieren Sie dazu zwei Beobachtungen und zwei zugehörige Interpretationen (auf der nächsten Seite). Bild Bild 2 Fortsetzung Auftrag auf nächster Seite Übertrag 25 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 0

Aufgabe 4 Fortsetzung Auftrag 5 Übertrag 25 Beobachtung Zugehörige Interpretation 4 Übertrag 29 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite

Aufgabe 5 Übertrag 29 Praxissituation Zwei Ihrer Arbeitskollegen, Daniel Zuberbühler und Ivan Konjetzka, haben sehr unterschiedliche Auffassungen bezüglich Gestaltung der Tischsituation. Während Daniel Zuberbühler für strikte Regeln und straffe Führung eintritt, ist es Ivan Konjetzka wichtig, dass sich die betreuten Personen wohl fühlen und sich ausdrücken können. Sie beobachten eine Gesprächssituation zwischen den beiden. Das Gespräch findet während dem Zvieri statt. Die betreuten Personen und die beiden Mitarbeiter sitzen am gleichen Tisch. Daniel Zuberbühler sagt: Du unterläufst meine Bemühungen, endlich mal Ruhe und Ordnung am Tisch zu haben. Du bist ein völliger Chaot. Wenn alle Betreuungspersonen so wie du wären, hätten wir das nackte Chaos! Ivan Konjetzka antwortet: Nein, das siehst du völlig falsch. Mit deiner diktatorischen Haltung traut ja niemand mehr, ein Wort zu sagen! Das Gespräch wird sehr emotional geführt, und es zeichnet sich keine Lösung ab. Sie als FaBe beobachten das Geschehen und machen sich Gedanken darüber. Auftrag Situationsausschnitt: Das Gespräch findet während dem Zvieri statt. Die betreuten Personen und die beiden Mitarbeiter sitzen am gleichen Tisch. a) Beschreiben Sie, was an dieser Gesprächssituation verbessert werden könnte. b) Beschreiben Sie eine mögliche positive Auswirkung dieser Verbesserung auf den Gesprächsverlauf. Übertrag 3 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 2

Aufgabe 5 Übertrag 3 Auftrag 2 Im Gespräch hat Daniel Zuberbühler die folgenden Sätze gesagt: Du unterläufst meine Bemühungen, endlich mal Ruhe und Ordnung am Tisch zu haben. Du bist ein völliger Chaot. Wenn alle Betreuungspersonen so wie Du wären, hätten wir das nackte Chaos! Formulieren Sie diesen Ausschnitt nach einer der folgenden Kommunikationsmethoden um, damit er vom Empfänger eher angenommen werden kann. Sie haben die beiden Möglichkeiten Feedback sowie Gewaltfreie Kommunikation zur Auswahl (bitte ankreuzen): Variante : Umformulierung gemäss den Feedbackregeln a) Nennen Sie vier Feedbackregeln, welche Sie für die Umformulierung dieses Abschnitts sinnvoll anwenden können. b) Formulieren Sie den obigen Gesprächsausschnitt nach diesen vier Feedbackregeln um. Vier Feedbackregeln (4) Umformulierung Übertrag (35) Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 3

Aufgabe 5 Übertrag (35) Variante 2: Umformulierung gemäss den 4 Schritten der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg a) Benennen Sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. b) Formulieren Sie den obigen Gesprächsausschnitt unter Einhaltung der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg um. Vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation Umformulierung (4) Total 35 Pos_2_Mensch_und_Entwicklung_etc_Kandidaten_QV4 Seite 4