Informatik. Vorlesung am D-MAVT der ETH Zürich. Hermann Lehner, Malte Schwerhoff SS 2018

Ähnliche Dokumente
Informatik. Willkommen. Team. Ablauf. Vorlesung am D-MAVT der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik. Ort und Zeit:

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. Bernd Gärtner HS 2017

Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Informatik II. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rosmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

Informatik II. Woche 08, Giuseppe Accaputo

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Hermann Lehner, Felix Friedrich ETH Zürich HS 2017

1. Einf uhrung Material Das Team

Informatik II. 1. Einführung. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Felix Friedrich FS 2017

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Informatik. Vorlesung am D-MATH/D-PHYS der ETH Zürich. Malte Schwerhoff, Felix Friedrich HS 2018

1. Einf uhrung Material Das Team

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Anleitung. Office 365 Login für Lernende & Studierende. Datum: Juni Version: 2.5

Einführung Internet-Technologien INF3171

Informatik II. Felix Friedrich FS Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Objektorientierte Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0

Einführung Internet-Technologien INF3171

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Informatik II. Felix Friedrich FS Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Ingenieur Tool I. 1. Einführung. Was ist Informatik? Informatik Computer Science. Vorlesung am D-MAVT der ETH Zürich

Einführung in die Programmierung

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Informatik. Willkommen. Team. Einschreibung in Übungsgruppen. Vorlesung am D-MATH/D-PHYS der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Informatik I (D-MAVT)

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mailverschlüsselung Anleitung Secure Webmail

Logik für Informatiker

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Programmierung

Algebra/Geometrie I und Analysis I Mein Name: Prof. Vladimir Matveev

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

Bachelor in Informatik, Reglement 2016

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

QUICK GUIDE GAST-USER

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

0.1 Organisatorisches

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Theorie der Informatik

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Lieferanten- Onboarding

Installationshandbuch

Allgemeine Informatik 1

Einführung und Motivation

Facheinführung Mathematik

Grundlagen von Datenbanken

NETZWERK DER KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHEN HANDBUCH «YAMMER» STAND NOVEMBER 2012

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Theorie der Informatik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Wie inseriere ich eine Veranstaltung?

Den nächsten Seiten entnehmen Sie bitte die Vorgehensweise für die Buchung des ÖBB Tickets.

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Webkonferenz mit Adobe Connect

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

Registrierung mallpromo.ch

Prolog. Dozentin: Wiebke Petersen. Organisatorisches. Petersen Prolog: Organisatorisches 1

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Programmier-Projekt (cs108)

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

Transkript:

18 Informatik Vorlesung am D-MAVT der ETH Zürich Hermann Lehner, Malte Schwerhoff SS 2018

Willkommen 19 zur Vorlesung Informatik am MAVT Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Donnerstag 10:15-11:55, HG F7/F5. Pause 11:00-11:10, leichte Verschiebung möglich. Vorlesungshomepage https://lec.inf.ethz.ch/mavt/informatik

Team 20 Chefassistent Back-Office Marco Ancona Thomas Müller Assistenten Ben Weber Gian Andrea Müller Ivan Ovinnikov Benjamin Rothenberger Oliver Glauser Grzegorz Malczyk Cedric Tompkin Leonhard Helminger Luc Holzherr Mohammed Khouni Moisés Torres Irene Baeza Rojo Zoltan Tschirren Yifan Wang Kailin Huang Daniel Bogado Duffner Rafael Wampfler Jonas Lauener Pelin Dogan Simone Meyer Byungsoo Kim Maximilian Holst Bosshard Yvan Dozenten Dr. Hermann Lehner / Dr. Malte Schwerhoff

Ablauf 21 Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di V Ü V Ü

21 Ablauf Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di V Ü V Ü Ausgabe Übungsblattausgabe zur Vorlesung (online). Vorbesprechung in der folgenden Übung. Bearbeitung der Serie bis spätestens am Sonntag vor der nächsten Übung (23:59h). Nachbesprechung der Serie in der Übung. Feeback zu den Abgaben innerhalb einer Woche nach Nachbesprechung.

21 Ablauf Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di V Ü V Ü Ausgabe Vorbesprechung Übungsblattausgabe zur Vorlesung (online). Vorbesprechung in der folgenden Übung. Bearbeitung der Serie bis spätestens am Sonntag vor der nächsten Übung (23:59h). Nachbesprechung der Serie in der Übung. Feeback zu den Abgaben innerhalb einer Woche nach Nachbesprechung.

21 Ablauf Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di V Ü V Ü Abgabe Ausgabe Vorbesprechung Übungsblattausgabe zur Vorlesung (online). Vorbesprechung in der folgenden Übung. Bearbeitung der Serie bis spätestens am Sonntag vor der nächsten Übung (23:59h). Nachbesprechung der Serie in der Übung. Feeback zu den Abgaben innerhalb einer Woche nach Nachbesprechung.

21 Ablauf Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di V Ü V Ü Abgabe Ausgabe Vorbesprechung Nachbesprechung Übungsblattausgabe zur Vorlesung (online). Vorbesprechung in der folgenden Übung. Bearbeitung der Serie bis spätestens am Sonntag vor der nächsten Übung (23:59h). Nachbesprechung der Serie in der Übung. Feeback zu den Abgaben innerhalb einer Woche nach Nachbesprechung.

Zu den Übungen 22 Bearbeitung der wöchentlichen Uebungsserien ist also freiwillig, wird aber dringend empfohlen!

Zu den Übungen 22 Bearbeitung der wöchentlichen Uebungsserien ist also freiwillig, wird aber dringend empfohlen!

25 Relevantes für die Prüfung Prüfungsstoff für die Endprüfung (in der Prüfungssession 2018) schliesst ein Vorlesungsinhalt (Vorlesung, Handout) und Übungsinhalte (Übungsstunden, Übungsaufgaben).

Relevantes für die Prüfung Prüfung ist schriftlich. Es wird sowohl praktisches Wissen (Programmierfähigkeit 1 ) als auch theoretisches Wissen (Hintergründe, Systematik) geprüft. 1 soweit in schriftlicher Prüfung möglich 25

26 Unser Angebot Ihre Programmierübungen werden (halb)automatisch bewertet. Durch Bearbeitung der wöchentlichen Übungsserien kann ein Bonus von maximal 0.25 Notenpunkten erarbeitet werden, der an die Prüfung mitgenommen wird. Der Bonus ist proportional zur erreichten Punktzahl über alle Serien, wobei volle Punktzahl einem Bonus von 0.25 entspricht.

Akademische Lauterkeit 27 Regel: Sie geben nur eigene Lösungen ab, welche Sie selbst verfasst und verstanden haben. Wir prüfen das (zum Teil automatisiert) nach und behalten uns insbesondere mündliche Prüfgespräche vor. Sollten Sie zu einem Gespräche eingeladen werden: geraten Sie nicht in Panik. Es gilt primär die Unschuldsvermutung. Wir wollen wissen, ob Sie verstanden haben, was Sie abgegeben haben.

Codeboard 28 Codeboard ist eine Online-IDE: Programmieren im Browser! Falls vorhanden, bringen Sie Ihren Laptop/Tablet/... mit in den Unterricht. Sie können direkt in der Vorlesung Beispiele ausprobieren, ohne dass Sie irgendwelche Tools installieren müssen.

29 Code Expert Unser Übungssystem besteht aus zwei unabhängigen Systemen, die miteinander kommunizieren: User Das ETH Abgabesystem: Ermöglicht es uns, Ihre Aufgaben zu bewerten Die Online IDE: Die Programmierumgebung ETH Abgabesystem http://expert.ethz.ch Login mit ETH Credentials Codeboard.io http://codeboard.io Login mit Codeboard.io Credentials

Übungseinschreibung 30 Codeboard.io Registrierung Gehen Sie auf http://codeboard.io und erstellen Sie dort ein Konto, bleiben Sie am besten eingeloggt. Einschreibung in Übungsgruppen Gehen Sie auf http://expert.ethz.ch/mavt18 und schreiben Sie sich dort in eine Übungsgruppe ein.

Codeboard.io Registrierung 31 Falls Sie noch keinen Codeboard.io Account haben... Wir verwenden die Online IDE Codeboard.io

31 Codeboard.io Registrierung Falls Sie noch keinen Codeboard.io Account haben... Wir verwenden die Online IDE Codeboard.io Erstellen Sie dort einen Account, um Ihren Fortschritt abzuspeichern und später Submissions anzuschauen

31 Codeboard.io Registrierung Falls Sie noch keinen Codeboard.io Account haben... Wir verwenden die Online IDE Codeboard.io Erstellen Sie dort einen Account, um Ihren Fortschritt abzuspeichern und später Submissions anzuschauen Anmeldedaten können beliebig gewählt werden! Verwenden Sie nicht das ETH Passwort.

Codeboard.io Login 32 Falls Sie schon einen Account haben, loggen Sie sich ein:

Einschreibung in Übungsgruppen - I 33 Besuchen Sie http://expert.ethz.ch/mavt18 Loggen Sie sich mit Ihrem nethz Account ein.

Einschreibung in Übungsgruppen - II 34 Schreiben Sie sich in diesem Dialog in eine Übungsgruppe ein.

Die erste Übung 35 Sie sind nun eingeschrieben und die erste Übung ist geladen. Folgen Sie den Anweisungen in der gelben Box.

Die erste Übung - Codeboard.io Login 36 Achtung! Falls Sie diese Nachricht sehen, klicken Sie auf Sign in now und melden Sie sich dort mit Ihrem Codeboard.io Account ein.

Die erste Übung - Fortschritt speichern! 37 Achtung! Speichern Sie Ihren Fortschritt regelmässig ab. So können Sie jederzeit an einem anderen Ort weiterarbeiten.