Zweiter Cluster-Treff bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Cluster-Treff Trends und Technologien in der Verpackung. 29. Juni 2011

Kirschbaum als Zeichen der langjährigen Partnerschaft

Vertretungswechsel in den Benelux-Ländern

Pressemitteilung 31. Juni Technologietag in Stuttgart sehr gut besucht. Vortragsreihe für den Raum Stuttgart

Pressemitteilung. Reger Austausch zwischen Hochschule und Spritzgießmaschinen-Hersteller Sumitomo (SHI) Demag. 07. Mai 2013

Firmenlauf und Fußball Sumitomo (SHI) Demag bewegt sich

Pressemitteilung 29. November Blutspende bei Sumitomo (SHI) Demag im Werk Schwaig. Erstmalig Blutspendetag bei Sumitomo (SHI) Demag

Sumitomo (SHI) Demag beteiligt sich an HYBRID Expo 2013 in Stuttgart

Vertretungen der Sumitomo (SHI) Demag langjährige Partnerschaften auf höchstem Niveau

Pressemitteilung 05. Juli Sumitomo (SHI) Demag gewinnt Berufefilmwettbewerb Ausbildung läuft? Kamera läuft!

Pressemitteilung 21. September Standort Wiehe floriert. Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen

Veranstaltungsreihe von Sumitomo (SHI) Demag informiert über Steigerung der Präzision im Spritzgießprozess

Pressemitteilung 20. Juni Sumitomo (SHI) Demag investiert in neue Produktionsanlagen. 20 Mio Kapitalerhöhung für Sumitomo (SHI) Demag

Pressemitteilung. Frank Schuster ist neuer Gesamtvertriebsleiter Sumitomo (SHI) Demag. 11. April 2013

Pressemitteilung. Exkursion für Teilnehmer der Polymer Processing Society (PPS) Konferenz. 14. Mai 2013

Pressemitteilung 11. Januar Weltweiter Kundendienst der Sumitomo (SHI) Demag unter neuer Leitung

Pressemitteilung 18. April Genius 2.0 Systec: Spritzgieß- Rechenschieber jetzt auch für den PC

Sumitomo (SHI) Demag übernimmt Pilotprojekt Ingenieurspraxis für Abiturienten/innen

Pressemitteilung 10. Mai Angehende Ingenieure zu Gast bei Spritzgießmaschinen-Hersteller Sumitomo (SHI) Demag in Schwaig

Sumitomo (SHI) Demag liefert bereits jede zweite hydraulische Maschine mit Energiesparantrieb aus

Pressemitteilung 12. Februar Volkswagen nimmt erste vollelektrische IntElect-Maschine von Sumitomo (SHI) Demag in Betrieb

Große Einsparpotenziale durch Funktionsintegration

Pressemitteilung 13. Dezember Namhafte Kunden und ein Marktanteil von 25 Prozent

Pressemitteilung. Studienfahrt des IKU-OWL (Institut für Kunststoffwirtschaft) führt zu Sumitomo (SHI) Demag nach Schwaig. 25.

Sumitomo (SHI) Demag und gwk haben zum Thema Spritzguss-Temperierung-Energiemanagement eingeladen

Erweiterte Maschinenreihe Systec C im Mittelpunkt der Chinaplas-Präsentation

Notizen aus der Universität Bayreuth

Große Einsparpotenziale durch Funktionsintegration

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Pressemitteilung. Kooperation als Herzensangelegenheit. 31. Mai 2011

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

Presseinformation Nr. 1/2017

Ein Spezialist unter Strom Sumitomo (SHI) Demag gewinnt mit dem Berufsbild des Elektronikers

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Sumitomo (SHI) Demag auf solidem Wachstumskurs

Cluster Neue Werkstoffe

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Bayerische Staatsregierung.

Pressemitteilung. Erfolgreicher Messeauftritt für MATSUURA auf der AMB 2016

Transferzentrums Technik Thüringen

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

METALLE SIND UNSERE WELT

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

Kunststofftechnik nach Maß für den Mittelstand

Technologiefeld: Mechatronik

Green Cap mit bester Energieeffizienz im Markt

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.


Pressemitteilung 24. Mai Vollelektrisch in Höchstform

Pressemitteilung 19. Oktober Systec-Trio zeigt Multitalent der hydraulischen Baureihe

BEKUM beruft Dr. Wilfried Lehmann zum Technischen Leiter

Die kompakte Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Sumitomo (SHI) Demag bald flächendeckend präsent in ganz China

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Pressemitteilung 24. Mai Rekordverdächtige Resultate bei Schraubkappen Oder: Eine Maschine der Superlative

FACHTAGUNG (E-)Learning Excellence , Hotel Hafen Hamburg

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Inside Medical Technology

Anton Tielke GmbH & Co. KG, Attendorn, D Ressourcen schonende Fertigung bei Tielke mit Spritzgießmaschinen von WITTMANN BATTENFELD

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Dauerhaft wettbewerbsfähig mit optimalem Service

Wissensforum Kunststoff 2019

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

Accelerator as a Service

Laser-Kennzeichnungssysteme

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Workshop Best Practice MES

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Bayern Innovativ Partner im Haus der Forschung. Informationsveranstaltung Hochschule Hof Hof, 4. Juli 2012 Dr. Uwe Schüssler, Bayern Innovativ GmbH

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

Transkript:

Gelungener Ausblick auf die K 2010 Zweiter Cluster-Treff bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Zusammenarbeit des Clusters Neue Werkstoffe und des Kunststoff-Netzwerk Franken e. V. bringt mehr als 120 Experten zum Thema Kunststoffoberflächen zusammen In-Mold-Decoration und In-Mold-Labelling als herausragende Technologien zur Veredelung von Kunststoffoberflächen Anhand der Oberflächen differenzieren die Kunden vielfältiger Branchen die Akzeptanz und Attraktivität von Produkten. Speziell Kunststoffoberflächen stehen dabei nicht nur in der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie, sondern auch bei Konsumgütern im Fokus. Für die Veredelung von Kunststoffoberflächen steht daher eine Vielzahl an Prozessen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von der Lackierung und Galvanisierung bis hin zu prozessintegrierten Verfahren wie In-Mold-Decoration (IMD) und In-Mold- Labelling (IML). Diese besitzen bei der Oberflächengestaltung und der Wirtschaftlichkeit ein enormes Potential, wie der Cluster-Treff Prozessketten und Anwendungen bei IMD und IML am 23. September 2010 bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH in Schwaig bei Nürnberg zeigte. Innovation durch Kooperation In bewährter Weise setzten der Cluster Neue Werkstoffe (CNW) und das Kunststoffnetzwerk Franken (KNF) ihre langjährige Zusammenarbeit auch bei dieser Veranstaltung fort. Mehr als 120 Fach- und Führungskräfte kamen zum zweiten Cluster-Treff bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH nach Schwaig bei Nürnberg.

Die wirtschaftliche Situation der Kunststoffindustrie und die globalen Herausforderungen der Branche machen Kooperation zu einem wesentlichen Wettbewerbselement, so Dr. Tetsuya Okamura, CEO der Sumitomo (SHI) Demag GmbH in seiner Begrüßung. Als weltweit agierende Firma ist eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden essentiell für innovative Neuentwicklungen, ergänzte Christian Renners, Gesamtvertriebsleiter der Sumitomo (SHI) Demag. Gerade bei komplexen, prozessintegrierten Verfahren, wie IMD und IML ist eine abgestimmte Kooperation zwischen Folienhersteller, Maschinenbau und Anwendern für das Gelingen entscheidend. Da das optische Ergebnis über die Kundenakzeptanz entscheidet, sind enge Toleranzen in der Produktion einzuhalten. Die gestalterischen Möglichkeiten in der Folienherstellung lassen kaum Wünsche offen. Von Metalliceffekten bis hin zu strukturierten Oberflächen lässt sich eine Vielzahl von Varianten realisieren. Die Kundenwünsche zu verstehen, ist enorm wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung an der Maschine, wie Martin Hahn, Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, am Beispiel der hauseigenen Designabteilung bei Kurz erläuterte. Doch nicht nur gestalterische Aspekte, sondern speziell die abgestimmte Verfahrensund Materialauswahl sind für das Beschichtungsergebnis entscheiden, wie im Beitrag von Professor Peter Karlinger, Hochschule Rosenheim, deutlich wurde. Vielfältige Praxisbeispiele aus den Bereichen Automobil, Konsumgüter und Unterhaltungselektronik bereicherten die Vortragsbeiträge der HBW Gubesch GmbH, der KEBO AG aus der Schweiz und der Druckerei Verstraete aus Belgien. Prozesskettenübergreifende Kooperation als Standortvorteil Der enorme Zuspruch beim Cluster-Treff zeigte, wie wichtig die Themen der Oberflächengestaltung bei Kunststoffen sind und dass in den prozessintegrierten Verfahren IMD und IML ein großes Potential für verschiedenste Branchen gesehen wird. Kooperation in langfristigen Entwicklungspartnerschaften sind der Schlüssen zu Unternehmenserfolg, wie Gerold Keller, Geschäftsführer der KEBO AG, die Zielsetzung des Cluster- Treffs sowie der Netzwerkarbeit von KNF und CNW passend charakterisierte. Eine gelungene Gelegenheit zur Anbahnung derartiger Kooperationen war das abschließende Get-Together in der Anwendungstechnik der Sumitomo (SHI) Demag, wo ein erster Ausblick auf die Maschinenneuheiten der K 2010

ermöglicht wurde. Ein besonderes Highlight dabei war die Vorführung einer Systec multi 210 die auch auf der K 2010 am Messestand der Sumitomo (SHI) Demag in einer Zweifach-IMD-Anwendung präsentiert werden wird. Das auf der Anlage realisierte, so genannte IMD-Multi-K-Verfahren wurde zusammen mit dem Partner HBW Gubesch entwickelt und soll speziell für die Fertigung von Interieurbauteilen für die Automobilindustrie Vorteile bringen. Weitere Maschinenvorführungen und die Möglichkeit einer Produktionsbesichtigung rundeten den Ausblick auf die K 2010 ab. 100922_Vorstand DEMAG.jpg Großer Zuspruch: Mehr als 120 Experten aus unterschiedlichen Branchen konnte Dr. Tetsuya Okamura, CEO der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH zum Cluster-Treff begrüßen. (Quelle: Flügel/Bayern Innovativ) 100922_Auditorium_Demag.jpg: Hochkarätiges Fachpublikum:

Die Teilnehmer erlebten einen Ausblick auf die K 2010 und konnten in einer entspannten Atmosphäre neue Projekte und Kooperationsmöglichkeiten diskutieren. Im Vordergrund Prof. Peter Karlinger (HS Rosenheim) und Prof. Rudolf Stauber (CNW) (Quelle: Flügel/Bayern Innovativ) 100922_Gruppenbild.jpg: Erfolgreiche Netzwerkwerkarbeit: Die Teams des Kunststoff-Netzwerk Franken, des Clusters Neue Werkstoffe sowie der Sumitomo (SHI) Demag freuen sich zusammen mit den Referenten über den erfolgreichen Verlauf des Cluster-Treffs. (Quelle: Flügel/Bayern Innovativ)

100922_DEMAG_IMD_MultiK.jpg Gelungener Ausblick auf die K 2010: Die Teilnehmer beobachten die Technologie des IMD Multi K live an einer Anlage der Sumitomo (SHI) Demag. Gefertigt werden zweikomponentige Deckel mit Holz- und Metallicdekor. Die Bayern Innovativ GmbH (www.bayern-innovativ.de) wurde 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet. Zielsetzung der Bayern Innovativ ist, durch den Ausbau des Technologietransfers Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen zu initiieren. Leitgedanke ist das Zusammenführen verschiedener Kompetenzen, um neuartige Entwicklungen voranzutreiben sowie deren Markteintritt zu unterstützen. Neben zehn etablierten Netzwerken managt die Bayern Innovativ GmbH fünf Cluster der 2006 gestarteten Cluster-Offensive: Automotive, Energietechnik, Logistik, Medizintechnik und Neue Werkstoffe. Ziele der Cluster-Offensive sind der Ausbau und die Stärkung landesweiter Netzwerke zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch zwischen Dienstleistern und Geldgebern in Schlüsselbranchen und entscheidenden Technologiefeldern. Der von der Bayern Innovativ GmbH gemanagte Cluster Neue Werkstoffe (www.cluster-neuewerkstoffe.de) versteht sich als bayernweite Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um das Thema Neue Materialien. Ziel des Clusters ist es, bedarfsorientiert technologische Fragestellungen zu identifizieren und diese durch proaktive Netzwerktätigkeiten in einem materialbezogenen Umfeld zur Diskussion zustellen. Dies wird in sieben Themenfeldern mit umfassenden Möglichkeiten für werkstoff- und branchenübergreifenden Technologietransfer verfolgt. Themenorientierte Cluster-Treffs bei Firmen und Instituten führen Entscheidungsträger zusammen und machen Kompetenzen erlebbar. Die Einrichtung wiederkehrender Expertenrunden zu speziellen Fragestellungen, den so genannten Cluster-Kreisen, verdichtet das Netzwerk bis auf Projektebene. Kunststoffnetzwerk Franken e.v. Das Kunststoff-Netzwerk Franken wurde im 2003 auf Initiative von neun fränkischen Kunststoffverarbeitern und Werkzeugbauern gegründet. Diese Betriebe haben erkannt, dass Dialog und Kooperation zwischen den Unternehmen für alle Seiten fruchtbar ist.

Das Netzwerk ist in der Zwischenzeit auf 118 Mitgliedsunternehmen aus Franken, Bayern und der restlichen Bundesrepublik angewachsen. Erste Unternehmen aus Österreich und der Schweiz sind dem Netzwerk ebenfalls bereits beigetreten. Die Idee des Kunststoff-Netzwerks Franken ist es, den Unternehmen eine technologische Austauschplattform zu bieten. Nach einer Anschubfinanzierung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ist es dem Netzwerk gelungen, in der Zwischenzeit eigenfinanziert zu agieren und die Unternehmen dabei zu unterstützen, gemeinsam Lösungen zu finden. In einer Vielzahl von Arbeitskreisen, die durch Unternehmensvertreter selber geleitet werden, haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich über technologische Fragestellungen, Entwicklungen und Innovationen auszutauschen und potenzielle Partner zu finden. Das Netzwerk versteht sich in der Zwischenzeit als Marke für die Region Franken und erzielte in einem nationalen sowie in einem internationalen Benchmark hervorragende Ergebnisse. Seit 2005 ist das KNF bei Kompetenznetze Deutschland als herausragender Kooperationsverbund vertreten und wurde im Jahr 2008 im Rahmen des Wettbewerbs Bester Netzwerkservice für ein gemeinsam mit den Unternehmen entwickeltes innovatives Weiterbildungskonzept vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet. Informationen zum Kunststoff-Netzwerk Franken finden Sie unter www.kunststoffnetzwerk-franken.de Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Sumitomo (SHI) Demag hat die Entwicklung der Kunststoffbranche seit Beginn an nachhaltig geprägt. Als Spezialist für Spritzgießmaschinen zur Kunststoffverarbeitung gehört Sumitomo (SHI) Demag gemeinsam mit seinem japanischen Mutterkonzern zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. An 4 Produktionsstandorten in Deutschland, Japan und China entwickeln und produzieren über 3.000 Mitarbeiter ein Produktspektrum von vollelektrischen, hybriden und hydraulischen Spritzgießmaschinen in den Schließkraftklassen von 180 kn bis 20.000 kn. Mit einem lückenlosen Vertriebs- und Servicenetz ist Sumitomo (SHI) Demag in allen Industrieregionen der Welt kompetent präsent. Sumitomo (SHI) Demag bietet seinen Kunden weltweit, über die Spritzgießmaschinen hinaus, kompetente Lösungen für deren spezifische Aufgabenstellungen. Dies beginnt bei der Finanzierung, geht über Technologie und Prozessentwicklung, inklusive kompletter Automationssysteme, bis hin zu maßgeschneiderten Servicekonzepten.