*** Was fliegt denn da Experimente zum Abheben! ***

Ähnliche Dokumente
Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Ein süsses Experiment

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Kulturelle Evolution 12

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Zahlen auf einen Blick

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papierverbrauch im Jahr 2000

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Liebe oder doch Hass (13)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Uwes Wiests Training

Basteln und Zeichnen

1. Weniger Steuern zahlen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Ansprechen. - so geht s -

Der professionelle Gesprächsaufbau

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Evangelisieren warum eigentlich?

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Strom in unserem Alltag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eingeschrieben?

Thema: Winkel in der Geometrie:

1. Was ihr in dieser Anleitung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Begleitmaterial zum Buch

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Menschen haben Bedürfnisse

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritt - für - Schritt - Anleitung

Vibono Coaching Brief -No. 39

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Luft. Archimedisches Prinzip, Verhalten von Luft und Gasen, Prinzip des Heissluftballons

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Papa - was ist American Dream?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wasserkraft früher und heute!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Facebook erstellen und Einstellungen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Bastelanleitung für Daumenkinos

Dow Jones am im 1-min Chat

Erweiterung. ohne Boden und ohne Seitenstreifen Innentasche mit Reißverschluss Innentasche für Handy Schultergurt geschlossen mit Kam Snap

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Transkript:

*** Was fliegt denn da Experimente zum Abheben! *** 1. Das Experiment vom fliegenden Teebeutel Willst du mal deine Freunde oder Geschwister so richtig verblüffen? Dann solltest du dir gleich einen Teebeutel und Streichhölzer besorgen. Ach ja, und einen Erwachsenen brauchst du natürlich auch, es sei denn, du bist älter als 10 Jahre. Aber du findest bestimmt schnell Unterstützung. Denn von dem tollen Experiment sind auch Eltern, Grosseltern oder Lehrer begeistert! Alters-Hinweise: Ab 6 Jahre, aber nur wenn ein Erwachsener anwesend ist. Ab 10 Jahre darfst du das Experiment alleine durchführen. Sicherheits-Hinweise: Wenn du unter 10 Jahre alt bist, sollte das Anzünden des Teebeutels durch einen Erwachsenen erfolgen. Stell dir in jedem Fall einen Eimer Wasser hin. Falls versehentlich ein Brand ausbricht, kannst du ihn dann schnell löschen! Materialliste das brauchst du (Bild 1): Doppelkammer-Teebeutel (z.b. Marke Klostergarten aus der Migros) Porzellanteller Schere Streichhölzer 1

Bild 1: Material für das Experiment mit dem Teebeutel Und so wird s gemacht: Übrigens, nimm unbedingt einen sogenannten Doppelkammer-Teebeutel, mit dem geht s am besten. 1. Den Beutel schneidest du oben knapp unterhalb der Klammer auf (Bild 2). Dann klappst du ihn auf und schüttelst den losen Tee aus. Wenn du den Teebeutel dann ausstülpst, bekommst du eine kleine Röhre. Bild 2: Schneide aus dem Teebeutel eine Röhre. 2

2. Jetzt stellst du die Röhre aufrecht auf den Teller. Wenn du jünger als 10 Jahre alt bist, dann bitte doch einen Erwachsenen, den Teebeutel oben anzuzünden (Bild 3). 3. Und nun beginnt das coole Experiment: Sobald die Papierröhre bis zu einem bestimmten Punkt heruntergebrannt ist, steigt sie brennend in die Luft. Immer höher und höher steigt sie, bis alles verbrannt ist (Bild 3). Zurück bleibt nur ein kleines, hauchzartes Aschewölkchen. Bild 3: Das Experiment mit dem fliegenden Teebeutel Warme Luft steigt nach oben - oder das Prinzip des Archimedes Schau dir dieses Aschewölkchen einmal an. Erstaunlich, wie leicht es geworden ist! Ebenso einfach ist auch die Erklärung aus der Physik. Dort gibt es das sogenannte Prinzip des Archimedes. Das besagt unter anderem, dass heisse Luft eine geringere Dichte hat als kalte Luft und somit aufsteigt. Wenn also Luft erwärmt wird, dehnt sie sich aus, wird dadurch leichter als die (kältere) Luft der Umgebung und steigt nach oben. Wenn du übrigens mehr über das Prinzip des Archimedes lernen möchtest, dann findest du hier spannende Informationen. Beim Experiment mit dem Teebeutel passiert das Gleiche: Wenn der Teebeutel brennt, wird die Luft erwärmt und steigt nach oben. Je mehr nun vom Beutel verbrennt, desto leichter wird er. Und irgendwann ist der Teebeutel so leicht geworden, dass die heisse Luft ihn mit in die Höhe nimmt und er eben fliegt. Aber nur solange, wie der Teebeutel brennt. Denn sobald das Feuer erloschen ist, erkaltet die Luft wieder. Und der Teebeutel segelt als Aschewölkchen zurück auf die Erde. 3

Die Weihnachtspyramide dreht sich dank heisser Luft Das Phänomen der aufsteigenden Heissluft hast du sicher schon bei anderen Dingen beobachtet: Eine Weihnachtspyramide zum Beispiel könnte sich ohne die Wärme der Kerzenflamme nicht drehen. Durch die Flamme erwärmt sich die Luft, die nach oben steigt und die Holzflügel der Pyramide zum Drehen bringt. Ein bekanntes Beispiel ist auch der klassische Heissluftballon. Hier werden Gasbrenner eingesetzt: Die Luft im Feuer heizt sich auf, dehnt sich aus, wird dadurch leichter als die Umgebungsluft und steigt über dem Feuer nach oben. Übrigens, einen echten Heissluftballon, der tatsächlich funktioniert, findest du in unserem nächsten Experiment! Und du musst nicht gleich einen Gasbrenner kaufen, ein Grillanzünder liefert das nötige Feuer Bild: Shutterstock.ch 4

2. Das Experiment mit dem Heissluft-Ballon Du brauchst Geduld, Zeit und einen Erwachsenen. Und dich erwartet dann ein ganz tolles Experiment: Ein Heissluftballon, der wirklich funktioniert (Bild 4)! Also lies die Sicherheitshinweise durch, zeige sie deinen Eltern oder deinen Lehrern und dann heisst es Leinen los! Bild 4: So wird dein fliegender Heissluftballon aussehen. Altershinweise: Ab 8 Jahre, aber nur wenn ein Erwachsener anwesend ist. Wenn du 14 Jahre alt bist oder älter, kannst du den Heissluftballon auch alleine starten. Beachte aber unbedingt die folgenden Sicherheits-Hinweise. Sicherheits-Hinweise: Wenn du jünger als 14 Jahre alt bist, muss beim Starten des Heissluftballons unbedingt ein Erwachsener dabei sein! Starte den Heissluftballon immer im Freien, und möglichst weit entfernt von Bäumen und Gebäuden! Befestige den Ballon zur Sicherheit an einer Leine, damit er nicht unkontrolliert wegfliegen kann! Stell dir einen Eimer Wasser hin. Falls dein Ballon versehentlich zu brennen oder zu schmelzen beginnt, kannst du den Brand schnell löschen! 5

Materialliste das brauchst du (Bild 5): Allzweckbeutel (30 l), z.b. von Coop Dünner Draht (z.b. Blumendraht) aus dem Baumarkt Grillanzünder, (z.b. aus der Migros) Lineal oder Zollstock zum Abmessen des Drahts Schere zum Schneiden des Grillanzünders und des Drahts Taschenmesser oder Stricknadel zum Durchbohren des Grillanzünders Leichtes, aber festes Garn für die Ballon-Leine Zündhölzer oder Feuerzeug Und ganz wichtig: einen Eimer Wasser (zum notfallmässigen Löschen) Bild 5: Material für das Experiment mit dem Heissluftballon Und so wird s gemacht: 1. Nimm einen Grillanzünder und schneide ihn mit einer Schere längs durch, so dass du zwei Hälften erhältst (siehe Bild 6). (Das ist wichtig, denn ein ganzer Grillanzünder wäre einerseits zu schwer und würde andererseits beim Abbrennen mehr Hitze entwickeln, als dein Ballon verträgt.) Bohre nun mit dem Taschenmesser oder der Stricknadel ein Loch in den halben Grillanzünder! 6

Bild 6: Einen Grillanzünder in zwei Hälften aufschneiden. 2. Schneide zwei Drahtstücke von jeweils 45 Zentimeter Länge ab, stecke sie durch das Loch und biege einen der Drähte so zurecht, dass sich ein Kreuz mit dem halben Grillanzünder in der Mitte bildet (Bild 7). Bild 7: Ein Drahtkreuz mit dem Grillanzünder bauen. 3. Befestige die vier Drahtenden so an der Öffnung eines Allzweck-Beutels, dass die Öffnung ein Quadrat bildet. Zum Befestigen durchbohrst du einfach mit den Drähten den unteren Rand des Beutels. Dann biegst du die Enden so um, dass der Draht später nicht herausrutschen kann (Bild 8). 7

Bild 8: Das Kreuz am Beutel befestigen. 4. Bringe den Grillanzünder mit Zündholz oder Feuerzeug zum Brennen (Bild 9). Pass dabei gut auf, dass der Beutel dem Anzünder nicht zu nahe kommt. (Der Beutel könnte sonst schmelzen und wäre dann nicht mehr benutzbar.) Bild 9: Auf genügend Abstand zwischen dem Anzünder und dem Beutel achten. 8

5. Stelle den Beutel vorsichtig mit der Öffnung nach unten auf. Gib dabei acht, dass der Untergrund nicht brennbar ist! Am besten stellst du den Beutel auf Steine, Sand oder Asphalt (Bild 10). Bild 10: Der Heissluftballon wird auf einem nicht-brennbaren Untergrund aufgestellt. 6. Der Beutel beginnt sich nun aufzuplustern. Wichtig: Es muss absolut windstill sein, damit das Experiment funktioniert! Nun warte, bis sich der Ballon vom Boden löst. Du kannst auch etwas nachhelfen, indem du den Ballon oben vorsichtig anfasst und ihn leicht nach oben ziehst. Du merkst schon, wenn der Ballon genug Auftrieb hat, um von selbst zu fliegen (Bild 11). 9

Bild 11: Der Ballon erhebt sich in die Höhe. Dein Ballon fliegt nicht? Daran könnte es liegen Vermutlich hat dein Ballon einen kleinen Konstruktionsfehler und will deshalb nicht fliegen. Am besten probierst du es mit einem neuen Ballon gleich noch einmal (Und nicht fluchen - den ersten Ballonbauern erging es genauso wie dir.) Zwei typische Konstruktionsfehler: - Das Drahtkreuz hat sich so verbogen, dass die Ballonöffnung zu klein oder in einer Richtung zu schmal geworden ist. Biege das Kreuz kurz vorm Anzünden noch einmal so zurecht, dass die Ballonöffnung wieder ein Quadrat bildet. - Der Beutel hat sich durch zu grosse Hitze verformt (das kann beim Anzünden und bei Wind passieren, oder wenn der Grillanzünder nicht in der Mitte des Drahtkreuzes ist.) Achte darauf, dass die Oberfläche immer so glatt bleibt wie auf Bild 10. 7. Der Ballon fliegt? Jetzt heisst es Aufpassen : Wenn Häuser oder Bäume in der Nähe sind, darfst du den Ballon nicht unkontrolliert steigen lassen. Sonst kann es passieren, dass er in der Nähe brennbarer Materialien landet und einen Brand auslöst. Entweder befestigst du vorher eine Leine (dünner Faden) an einem der Drähte, oder du fängst den Ballon immer wieder mit der Hand ein, bevor er zu hoch steigt (Bild 12). 10

Bild 12: In Wohngegenden den Ballon mit einer Leine oder der Hand daran hindern zu hoch zu steigen. Weitere Informationen zum Thema Heissluftballon Hast du jetzt Lust bekommen, noch mehr zum Thema Heissluftballons zu erfahren? Hier findest du weitere spannende Infos: http://www.vias.org/kas/de/balloon.html http://www.ballonmuseum.de/ Wusstest du übrigens, dass es in der Schweiz heute etwa 400 lizenzierte Ballonfahrer gibt. Damit kommt auf 18 000 Einwohner ein Ballon. Und die Schweiz weist so, noch vor den USA und Deutschland, die grösste Ballondichte der Welt auf. der derzeit berühmteste Ballonfahrer ein Schweizer ist, nämlich Bertrand Piccard? Der Lausanner Psychiater umrundete zusammen mit Brian Jones 1999 als erster die Welt im Ballon. Bertrand Piccard den Ballonsport besonders in der Schweiz gerne hat: «Der Ballon ist ein schönes Symbol und ein schöner Sport. Und in der Schweiz gewährt er wunderbare Möglichkeiten, das Land zu sehen. In einem flachen Land ist das weniger interessant. Aber in den Alpen, bei Sonnenaufgang, wenn man mit verschneiten Hügeln spielen kann oder in tiefe Täler eintaucht das ist grossartig. Es gibt fast keinen Lärm, man fährt mit dem Wind, man ist im Einklang mit der Natur. Deshalb ist die Schweiz für den Ballonsport prädestiniert.» Quelle: NZZ Format 11