ens_mit_dem_iran_illegal_nds.mp3

Ähnliche Dokumente
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ohne Angriff keine Verteidigung

Generalversammlung Sicherheitsrat

Amtsblatt der Europäischen Union L 11 I. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtliche Modalitäten und Folgen eines Austritts der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Übereinkommen vom 12. Dezember 2015

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

were_voelkerrechtswidrige_straftat_nds.mp3

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

John Boltons heimtückischer Plan gegen den Iran

Beitrag: Trumps Alleingang und die Folgen Der eskalierende Präsident

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Völkerrechtliche Bewertung der Aufkündigung des Iran- Nuklearabkommens durch die US-Administration

wahrscheinlich eher einen längeren Luftkrieg gegen die zivile und industrielle Infrastruktur im Stil des Krieges gegen Jugoslawien geben, als eine

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS)

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Bayerische Meisterschaften 2003 (Weiden)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Nicht nur nette Nachbarn

L e i t s a t z zum Beschluß des Zweiten Senats vom 25. März BvE 5/99 - Zur Zulässigkeit von Anträgen im Organstreitverfahren ( 64 BVerfGG).

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

* ENTWURF EINES BERICHTS

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur möglichen Ausrufung eines Staates Palästina. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Auslieferungs Übereinkommen

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran Was deutsche Unternehmen jetzt beachten sollten

»Sie machen aus einer Verteidigungsarmee eine Kriegsarmee«

Unter 2 Aus Delegationskreisen / Aus dem Auswärtigen Amt heißt es

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Bundesministerium für Wirtschaft. und Energie

20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass

Deutscher Bundestag Drucksache 19/175. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

9352/01 FR/lu DG H I DE

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Proliferationsversuche für das iranische Nuklearprogramm und die Wiener Vereinbarung (Joint Comprehensive Plan of Action) vom 14.

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Übereinkommen Nr. 163 über die soziale Betreuung der Seeleute auf See und im Hafen

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Sanktionen. SECO-Exportkontrolltagung 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Die Landeshauptstadt Hannover ist zum Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1983 Mitglied von Mayors for Peace geworden.

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU?

Resolution der Generalversammlung. [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/ES-10/L.20/Rev.1)]

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN

Gemeinsame ergänzende Stellungnahme

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Resolution 1575 (2004) vom 22. November 2004

IReflect Student Journal of International Relations

Grundrechtepartei. Organklage. An das Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk Karlsruhe

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Situation in Syrien seit Januar 2018

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Bericht des Generalsekretärs über die Mission der Vereinten Nationen in Bosnien und Herzegowina (S/2000/215)".

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1067. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Stand: März 2010 Seite 1/5

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Bekanntmachung. Änderung Börsenordnung an der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Transkript:

Iran illegal 1 Im Mai kündigten die USA das Nuklearabkommen mit dem Iran. Dieter Deiseroth, ehemaliger Richter am Bundesverwaltungsgericht, geht davon aus, dass dieser Schritt illegal ist und schlägt den Gang zum Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag vor. Im NachDenkSeiten-Interview verweist Deiseroth u.a. auf ein im Juni erstelltes und bisher noch nicht veröffentlichtes Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, worin ebenfalls davon ausgegangen werde, dass das Abkommen völkerrechtsverbindlich sei und somit nicht ohne Weiteres aufgekündigt werden könne. Ein Interview von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. http://www.nachdenkseiten.de/upload/podcast/180703_aufkuendigung_des_nuklearabkomm ens_mit_dem_iran_illegal_nds.mp3 Podcast: Play in new window Download Herr Deiseroth, in den vergangenen Wochen wurde viel über das Atomabkommen mit dem Iran geredet. Was hat es mit dem Abkommen auf sich? Das Thema ist äußerst brisant. Das Nuklearabkommen mit dem Iran ( Joint Common Plan of Action JCPOA ) wurde nach langjährigen Verhandlungen am 14. Juli 2015 von den Regierungen der USA, Frankreichs, Großbritanniens, Russlands, Chinas, Deutschlands und der Europäischen Union vereinbart. Es bildet eine politische und rechtliche Einheit mit der darauf bezogenen, sehr wichtigen Resolution des UN-Sicherheitsrates Nr. 2231 vom 20. Juli 2015 (zusammen mit dem als Annex beigefügten Iran-Nuklearabkommen). Mit dieser Resolution hat der UN-Sicherheitsrat das Abkommen ausdrücklich gebilligt und außerdem illegal - 1. Juli 2018 1

Iran illegal 2 zugleich für alle UN-Mitgliedsstaaten darauf bezogene völkerrechtliche Verpflichtungen begründet. Das alles wird jetzt durch die Ankündigungen von US-Präsident Trump von Anfang Mai 2018 massiv in Frage gestellt. Worum ging und geht es bei diesem Iran-Deal konkret? Das Iran-Nuklearabkommen wurde 2015 mit dem erklärten Ziel abgeschlossen, zu erreichen und sicherzustellen, dass Iran, der seit vielen Jahren einer von 190 Vertragsstaaten des Atomwaffen-Nichtweiterverbreitungsvertrages ( Atomwaffensperrvertrag ) ist, auch künftig keine Atomwaffen entwickelt und herstellt. Genau diese Gefahr hatten viele Staaten vor Abschluss des jetzt von der Trump-Regierung in Frage gestellten Iran-Deals befürchtet. Sie begründeten ihre Besorgnisse damit, im Iran werde intensiv an der Entwicklung und am Bau von Nuklear-Anlagen zur Herstellung von hochangereichertem Uran gearbeitet. Manche Regierungen und ihre Sicherheitsdienste sahen darin eine Entwicklung hin zum künftigen Bau von iranischen Atomwaffen. Die iranische Regierung bestritt allerdings solche militärischen Absichten. Sie machte ihrerseits legale, ausschließlich zivile Nutzungsziele geltend, die auch viele andere Staaten mit solchen Anreicherungsanlagen verfolgten. Das führte zu großen Spannungen. Können Sie diese kurz skizzieren? Die israelische Regierung, die anders als der Iran seit Jahrzehnten bis heute selbst über zahlreiche Atomwaffen verfügt, machte damals geltend, durch die iranischen Anreicherungsanlagen werde der Bau von iranischen Nuklearwaffen vorangetrieben und damit die nationale Sicherheit Israels erheblich bedroht. Sie und auch die US-Regierung des damaligen Präsidenten George W. Bush drohten deshalb mehrfach mit militärischen Luftangriffen, um diese Anlagen im Iran zu zerstören. Mehrfach stand eine militärische Auseinandersetzung mit dem Iran und damit eine äußerst gefährliche Entwicklung mit unabsehbaren Folgen für den gesamten Nahen Osten unmittelbar bevor. Um die Risiken eines militärischen Konflikts wegen der iranischen Nuklear-Anreicherungsanlagen zu mindern und möglichst auf viele Jahre hinaus von einem potenziellen Atomwaffenstaat Iran ausgehende Gefahren zu beseitigen, hatte deshalb der UN-Sicherheitsrat mit Zustimmung aller seiner 5 Ständigen Mitglieder ( P5 ) USA, Frankreich, Großbritannien, Russland und China über Jahre hinweg mehrfach schwere Wirtschaftssanktionen gegen den Iran verhängt. Was hat der Iran-Deal von 2015 daran geändert? Mit den Sanktionen und dann mit dem Iran-Nuklearabkommen von 2015 gelang es, die illegal - 1. Juli 2018 2

Iran illegal 3 iranische Regierung zum Einlenken zu bewegen. Darin wurde unter anderem vereinbart, dass der Iran auf seine Anlagen zur Herstellung von hochangereichertem, also potenziell waffenfähigem Uran verzichtet und sich intensiven Kontrollen aller seiner Nuklearanlagen durch die internationale Kontrollbehörde IAEA unterwirft. Im Gegenzug sicherte der UN- Sicherheitsrat zu, die von ihm verhängten Sanktionen gegen Iran, die die iranische Wirtschaft schwer geschädigt hatten, wieder aufzuheben. Außerdem wurden die USA und andere Staaten, die ebenfalls Sanktionen gegen den Iran in Kraft gesetzt hatten, im Iran- Deal von 2015 verpflichtet, diese zurückzunehmen. Im Mai haben sich die USA aber dann aus dem Abkommen zurückgezogen. Gibt es dafür einen berechtigten Grund? US-Präsident Donald Trump hat vor wenigen Wochen am 8. Mai 2018 angekündigt, er werde das 2015 von den fünf UN-Vetomächten sowie Deutschland und der Europäischen Union mit dem Iran abgeschlossene Nuklearabkommen ( Iran-Deal ) aufkündigen. Zugleich gab Trump bekannt, dass die USA ihre massiven Wirtschaftssanktionen gegen den Iran wieder in Kraft setzen und sogar noch verschärfen werden. Außerdem drohte er allen Staaten sowie allen in- und ausländischen Wirtschaftsunternehmen Strafen und Sanktionen an, wenn sie sich nicht innerhalb von 180 Tagen aus dem Iran zurückziehen und ihre Wirtschaftsbeziehungen mit Iran einstellen. Für diese Ankündigungen und ihre Umsetzung gibt es keinen berechtigten Grund. Im Gegenteil. Diese Trump-Pläne können ihrerseits zu schweren wirtschaftlichen Schäden insbesondere für europäische und andere Unternehmen außerhalb der USA führen. Und sie haben das Potenzial, die ohnehin bestehenden Spannungen im Nahen Osten dramatisch zu verschärfen, ja den Weltfrieden zu gefährden. Wie schätzen Sie die bisherigen Reaktionen der anderen Vertragspartner des Iran- Nuklearabkommens ein? Die anderen Vertragspartner, darunter insbesondere die Regierungen Deutschlands und Frankreichs, haben bisher vergeblich versucht, die US-Regierung von ihrer Kündigung des Nuklearabkommens mit dem Iran abzubringen. Sie sind anders als die USA fest entschlossen, an diesem Abkommen festzuhalten und auch den Iran dafür zu gewinnen, nicht aus dem Iran-Deal auszusteigen. Und sie suchen den Schulterschluss mit der Europäischen Union sowie mit den Regierungen der anderen Vertragsstaaten, also Großbritanniens, Russlands und Chinas. Das ist sehr zu begrüßen. Aber es gibt bisher keine überzeugende und wirksame Strategie dieser Vertragspartner und ihrer Verbündeten, um die US-Regierung zum Einlenken zu bewegen und drohende schmerzhafte wirtschaftliche Schäden für von den angekündigten US-Sanktionen und Strafmaßnahmen betroffene Unternehmen in Europa und anderen Staaten abzuwehren. illegal - 1. Juli 2018 3

Iran illegal 4 Wie bewerten Sie dieses Vorgehen der USA aus rechtlicher Sicht? Das Verhalten der US-Regierung verstößt gegen geltendes Völkerrecht. Was heißt das in dem Fall? Das mit dem Iran abgeschlossene Nuklearabkommen vom 14. Juli 2015 ist als solches, d.h. isoliert betrachtet, eher eine politisch bindende Vereinbarung zwischen Staaten als ein völkerrechtlich bindender Vertrag im Sinne der Wiener Vertragsrechtskonvention. Es ist den Parlamenten der Unterzeichnerstaaten darunter dem US-Senat auch nicht zur Zustimmung vorgelegt und dann auch nicht förmlich ratifiziert worden. Dann ist die Vereinbarung also gar nicht völkerrechtlich bindend? Das ist sie eben doch. Ziffer 34 dieses Abkommens sieht ausdrücklich vor, dass es dem UN- Sicherheitsrat zur Annahme vorgelegt wird, damit es dadurch völkerrechtlich verbindlich gemacht wird. Das ist dann mit der UN-Sicherheitsratsresolution Nr. 2231 vom 20. Juli 2015 geschehen. Dabei berief sich der UN-Sicherheitsrat ausdrücklich auf seine Befugnis zu rechtsverbindlichem Verhalten nach Art. 41 UN-Charta und auf die bindende Wirkung seiner Beschlüsse nach Art. 25 UN-Charta. Die mit Zustimmung der Regierungen des US-Präsidenten Obama und der anderen Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates wirksam zustande gekommene Resolution des UN-Sicherheitsrates Nr. 2231 hat das Nuklearabkommen mit dem Iran vom 14. Juli 2015 in seinen wesentlichen Bestandteilen für alle UN-Mitgliedsstaaten völkerrechtlich verbindlich gemacht. Denn nach Art. 25 UN-Charta sind in der Tat alle Mitglieder der Vereinten Nationen ohne jede Ausnahme verpflichtet, die Beschlüsse des Sicherheitsrates gemäß der vorliegenden Satzung der UN anzunehmen und durchzuführen. Dann könnten die USA das Abkommen überhaupt nicht kündigen? Ein Kündigungsrecht für die USA ist weder im Nuklearabkommen selbst noch in der UN- Sicherheitsrats-Resolution vorgesehen. Und die Sicherheitsrats-Resolution verpflichtet eben dazu, die Implementierung des Nuklearabkommens nicht, also keinesfalls, zu untergraben, was eben durch eine Kündigung aber geschähe. Abgesehen davon liegen auch keine Kündigungsgründe etwa im Hinblick auf das Verhalten des Iran vor. Denn die internationale Kontrollbehörde der IAEA hat noch vor kurzem ausdrücklich bestätigt, dass der Iran bisher alle seine Verpflichtungen aus dem Nuklearabkommen ausnahmslos eingehalten hat. illegal - 1. Juli 2018 4

Iran illegal 5 Zu den aktuellen Entwicklungen gibt es ein bisher noch nicht veröffentlichtes Rechtsgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. Was steht da drin? In der Tat haben die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages auf Anforderung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Anfang Juni 2018 eine Völkerrechtliche Bewertung der Aufkündigung des Iran-Nuklearabkommens durch die US- Administration (WD 2 3000 074/18, 2018) vorgelegt. Diese gutachtliche Stellungnahme argumentiert sehr vorsichtig, gelangt jedoch im Kern zu der Schlussfolgerung: Das mit dem Iran am 14.7.2015 abgeschlossene Nuklearabkommen ist ein Annex, also rechtlicher Anhang zur Resolution Nr. 2231/2015 des UN-Sicherheitsrates; durch seine Einfügung in diese Resolution ist das Iran-Nuklearabkommen rechtlich mit dieser verknüpft. Diese Resolution begründet also konkrete Festlegungen und Rechtspflichten in Bezug auf die Implementierung, d.h. die Umsetzung dieses Abkommens. Das hört sich kompliziert an. Was heißt das konkret? Das Nuklearabkommen mit dem Iran enthält aufgrund der genannten, gem. Art. 25 UN- Charta bindenden Resolution des UN-Sicherheitsrates auch für die USA völkerrechtliche Verpflichtungen, die die US-Regierung nicht einseitig abstreifen und missachten darf. Alle UN-Mitgliedsstaaten, auch die USA, sind danach verpflichtet, alle Maßnahmen zu unterlassen, die die Umsetzung der im Iran-Abkommen zugesagten Verpflichtungen untergraben. Diese Bewertung der geltenden Rechtslage in der gutachtlichen Stellungnahme der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages entspricht der rechtlichen Einschätzung, die der internationale Vorstand der IALANA ( International Association of Lawyers Against Nuclear Arms ), dem ich angehöre, ebenfalls im Juni 2018 vorgelegt hat. Auch der frühere Unter-Generalsekretär für Rechtsfragen der Vereinten Nationen, Hans Corell, teilt diese Einschätzung, wie er uns hat wissen lassen. Welche Schritte sollten denn nun unternommen werden? In dem aktuellen IALANA- Papier schlagen Sie vor, eine Expertise in Gestalt eines Rechtsgutachtens ( Advisory Opinion ) des Internationalen Gerichtshofs einzuholen. Geht man davon aus, dass die vom UN-Sicherheitsrat am 20.7.2015 beschlossene Resolution Nr. 2231 im Sinne von Art. 25 UN-Charta für alle UN-Mitgliedsstaaten und damit auch für die USA völkerrechtlich bindend ist, wofür sehr gute Argumente sprechen, ist die von US- Präsident Trump angekündigte Aufkündigung des Nuklear-Abkommens mit dem Iran völkerrechtswidrig, also illegal und unzulässig. Entsprechendes würde für die von Trump avisierten US-Sanktionen und Maßnahmen gegen Unternehmen und Staaten gelten, die sich illegal - 1. Juli 2018 5

Iran illegal 6 der US-Position widersetzen und am Nuklear-Abkommen mit dem Iran festhalten und dieses weiter umsetzen wollen. Es geht dabei um Entwicklungen, die enorme wirtschaftliche Schäden gerade auch für deutsche und europäische Unternehmen verursachen können. Deshalb ist die Klärung der Rechtslage von besonderer Bedeutung. Die IALANA empfiehlt aus diesem Grund, dass die deutsche Bundesregierung möglichst im Verbund mit anderen Vertragspartnern des Iran-Nuklearabkommens geeignete Schritte einleitet, um die rechtlichen Konsequenzen der zu diesem Abkommen vom UN- Sicherheitsrat beschlossenen Resolution Nr. 2231/2015 durch den Internationalen Gerichtshof in Den Haag klären zu lassen. Dazu müsste ein Antrag in die UN- Generalversammlung eingebracht werden, damit diese auf der Grundlage von Art. 96 UN- Charta ein entsprechendes Ersuchen an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag richtet. Das könnte gerade auch von der rechtlichen Seite her die Verteidigung des für den Frieden und die internationale Sicherheit sehr wichtigen Nuklear-Abkommens mit dem Iran unterstützen, insbesondere wenn es gelänge, diese Rechtslage dann in geeigneten Gerichtsverfahren, auch in den USA, deutlich zu machen, in denen es um den Ausgleich für und die Abwehr von Schäden geht, die durch die Trump-Maßnahmen verursacht werden. illegal - 1. Juli 2018 6