2. Seminar. des. Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde. zum Thema. Niederschlagswasser. am 23. November 2016

Ähnliche Dokumente
Sonderuntersuchungen zur Niederschlagswasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt

Ermittlung des Schmutzfrachtpotentials befestigter Flächen. - am Beispiel des Entwässerungssystems Halberstadt -

Sonderuntersuchung Frachtemission Regenwasser Sachsen-Anhalt (FeReSA) in Wernigerode

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt

Ablaufwerte für TIN in öffentl. KA Sachsen-Anhalts (2008 und 2009)

Frachtemission Mischwasser Sachsen-Anhalt

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung

- Nachweisführung mit KOSIM

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem

Merkblatt BWK M3 (2004)

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

Masterarbeit. Kurzfassung

Literaturstudie zur stofflichen Belastung von Gewässern durch Regenwasserentlastungen im Mischsystem

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Bäckerfeld II der Gemeinde Wiesenfelden in das Grundwasser

Entwässerungsanlagen an Straßen

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Umwandlung von Mischsystem auf

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus den Baugebieten Peterlhöhe und Thennengraben der Gemeinde Wiesenfelden in den Beckenweiher

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

EMPFEHLUNGEN FÜR PLANUNG UND BETRIEB KLÄRTECHNISCHER MASSNAHMEN. Stephan Fuchs und Mike Kemper, Karlsruhe

Hydrotechnische Berechnung

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Arbeitsblatt DWA-A 102/BWK-A 3. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer

Jahresbericht ARA Esslingen

Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Stoffliche Belastungen der Oberflächengewässer

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Ingenieurbüro Kindsgrab GmbH

WASSERRECHTSVERFAHREN

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Herzlich Willkommen!

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

17. Dresdner Abwassertagung2015

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Niederschlagswasser gem. 8 13, 18 und WHG

31. Lindauer Seminar Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme 08. März 2018

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

MaPro Abwasser

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Optimierung Straßenentwässerungsplanung in der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB)

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

Feststellungsentwurf

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

MaPro Abwasser

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Erläuterung (2.Tektur)

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Regenwetterabflüsse im Mischsystem Herausforderungen für den Gewässerschutz Arbeitsblatt DWA-A 102 (Gelbdruck)

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen II. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 1

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Versickern statt ableiten

Transkript:

2. Seminar des Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde zum Thema Niederschlagswasser am 23. November 2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Zeitlicher Ablauf (geplant): 10:05 10:45 FeReSA / Niederschlagswasserabflüsse urbaner Systeme 10:45 11:30 Bauerhaltung der Straßen-Entwässerungsanlagen der Landesstraßenbaubehörde 2009-2015 11:30 12:30 Optimierung Straßenentwässerungsplanung in der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 Nachweisführung mit KOSIM 14:30 15:00 Neuerungen in KOSIM 7.5 Anschließende Diskussion Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2

Gliederung 1. Niederschlagswassereinleitungen urbaner Systeme - Aktuelles 2. Sonderuntersuchungsprogramm Frachtemission Regenwasser Sachsen-Anhalt 2.1 Untersuchungsumfang 2.2 Untersuchungsmethodik 2.3 Untersuchungsziele 2.4 Untersuchungsergebnisse 2.5 Ausblick 3. Sonderuntersuchungsprogramm Retentionsbodenfilter Sachsen-Anhalt 3.1 Untersuchungsumfang 3.2 Untersuchungsmethodik 3.3 Untersuchungsziele 3.4 Erste Untersuchungsergebnisse Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 3

1. Niederschlagswasserabflüsse urbaner Systeme - Aktuelles Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3 Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer (Entwurf Oktober 2016) ATV-A 128 Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen (1992) DWA-M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser (2007) BWK M3 Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse (2004) BWK M7 Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch-und Niederschlagswassereinleitungen (2008) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 4

1. Niederschlagswasserabflüsse urbaner Systeme - Aktuelles Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3 - neu: Nachweisgröße AFS63 --> Abfiltrierbare Stoffe mit Korngrößen 0,45 bis 63 µm --> signifikantes Aufkommen im Niederschlagswasserabfluss --> Träger von Schwermetallen oder organischen Stoffen (PAK, MKW, PSM) AFS AFS63 gilt als gelöst 0,45 µm 63 µm Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 5

1. Niederschlagswasserabflüsse urbaner Systeme - Aktuelles Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3 Herkunftsfläche / Kategorie Orientierungs -werte 1) AFS63 (mg/l) Flächenspez. Stoffabtrag 2) AFS63 (kg/(ha*a)) Flächenspez. Stoffabtrag AFS63 (kg/(ha*a)) AFS63 Rückrechnung (mg/l) Verschmutzung NW- Abfluss 3) (mg/l) Dach (Kategorie I) Mischfläche (Kategorie II) Verkehrsfläche (Kategorie III) 50 280 280 50 50 85 530 476 95 90 120 760 672 136 150 1) DWA - A 102 - Entwurf, Tabelle 2, S. 35 2) DWA - A 102 - Entwurf, Tabelle 5, S. 40, h Na = 800 mm/a, Ψ m = 0,7, h Na,eff = 560 mm/a 3) DWA - A 102 - Entwurf, Kapitel 10.4.2.8, S. 61 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 6

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.1 Untersuchungsumfang Messung von Einleitungsmengen und konzentrationen aus einem urbanen Regenwasserkanal im Stadtgebiet von Wernigerode über 5 Jahre (2015 2019) Messcontainer des LAU in Wernigerode Regenwasserkanal DN 1400 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 7

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.2 Untersuchungsmethodik Fachkolloquium FeReSA 26.11.2015 www.lau.sachsen-anhalt.de - Ermittlung der Durchflussmengen mit Ultraschall- und Drucksonde - Ansteuerung von zwei Probenahmegeräten mit dem aktuell gemessenen Durchfluss (0-30 l/s volumenproportionale Probenahme, 30-600 l/s durchflussproportionale Probenahme, > 600 l/s zeitproportionale Probenahme) - Proben stellen repräsentative Monatsmischproben dar Kontinuierliche Aufzeichnung des Durchflusses (l/s) Ultraschall- und Drucksonde Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 8

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.2 Untersuchungsmethodik Feststoffe (AFS, AFS63) Sauerstoffzehrende Stoffe (CSB, BSB 5 ) Nährstoffe (N, P) Schwermetalle (Zn, Cu, Pb, Ni, Cr, Cd) Pflanzenschutzmittel Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 9

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.3 Untersuchungsziele - Darstellung mittlerer Konzentrationen im Niederschlagswasserabfluss (Mischgebiet) - Quantifizierung von Frachtemissionen (Jahresverlauf) für CSB, AFS63, N und P - Ermittlung Stoffabtrag je Parameter - Gegenüberstellung der Frachtemissionen bzw. Stoffabträge mit den Ergebnissen der Sonderuntersuchung FeMiSA (2010 2014) - Abschätzung des Einflusses von Kanalablagerungen Schmutzfrachtpotential Stoffabtrag Kanalablagerungen www.lau.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 10

Konzentration in mg/l 2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.4 Untersuchungsergebnisse 500 Sonderuntersuchung FeReSA: Vergleich von Messergebnissen mit Ergebnissen einer Literaturauswertung* zum Parameter AFS 400 300 200 100 0 Dachfläche Verkehrsfläche Mischfläche FeReSA Wernigerode *DWA - A 102 - Entwurf, Bild 5, S. 34 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 11

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.4 Untersuchungsergebnisse Sonderuntersuchung FeReSA: Vergleich von Messergebnissen mit Ergebnissen einer Literaturauswertung zum Parameter AFS63 600 Konzentration in mg/l 500 400 300 200 100 0 Straßenabfluss Dachabfluss Mischflächen FeReSA Wernigerode Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 12

Konzentration in mg/l 2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.4 Untersuchungsergebnisse Sonderuntersuchung FeReSA: Vergleich von Messergebnissen mit Ergebnissen einer Literaturauswertung zum Parameter CSB 400 350 Mai 2015 357 mg/l 300 250 200 150 100 50 0 Straßenabfluss Dachabfluss Mischflächen FeReSA Wernigerode Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 13

Konzentration in mg/l 2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.4 Untersuchungsergebnisse 3,0 Sonderuntersuchung FeReSA: Vergleich von Messergebnissen mit Ergebnissen einer Literaturauswertung zum Parameter P ges 2,5 2,0 1,5 1,0 Mai 2015 1,05 mg/l 0,5 0,0 Straßenabfluss Dachabfluss Mischflächen FeReSA Wernigerode Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 14

Konzentration in mg/l 2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.4 Untersuchungsergebnisse 12 Sonderuntersuchung FeReSA: Vergleich von Messergebnissen mit Ergebnissen einer Literaturauswertung zum Parameter TN b 10 8 6 Mai 2015 7,5 mg/l 4 2 0 Straßenabfluss Dachabfluss Mischflächen FeReSA Wernigerode Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 15

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.5 Ausblick - Ermittlung der aus der Einleitstelle eingeleiteten Frachten - Vergleich der Ergebnisse mit Literaturdaten - Auswertung der Niederschlagsdaten während des Untersuchungszeitraumes (LAU Wetterstation am Bahnhof Wernigerode) - Charakterisierung des Einzugsgebietes (Flächenermittlung, Flächenart und -nutzung) - Erstellung eines KOSIM-Modell-Projektes - Ermittlung des mittleren spezifischen Abtrages von befestigten Flächen für die Parameter CSB, AFS63, Stickstoff und Phosphor Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 16

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.5 Ausblick Stoffabträge als Eingangsgröße für Langzeitsimulationen: NW - Einleitungen (Mischsystem) NW - Einleitungen (Trennsystem) Entwässerungsgebiete mit Kanalablagerungen Entwässerungsgebiete ohne Kanalablagerungen SFP (FeMiSA) SFP (FeReSA) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 17

2. Sonderuntersuchung FeReSA 2.5 Ausblick --> Simulation von Nährstoffemissionen durch Mischwasserentlastungen unter Verwendung der ermittelten Stoffabträge bzw. Schmutzfrachtpotentiale --> Vergleich mit Ergebnissen Räumlich differenzierte Quantifizierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser und Oberflächengewässer Sachsen-Anhalt unter Anwendung der Modellkombination GROWA-WEKU-MEPhos, Forschungszentrum Jülich 2014 --> Bearbeitung erfolgt durch die Expertengruppe Maßnahmen an urbanen Systemen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 18

2. Sonderuntersuchung FeReSA Verifizierung der bisherigen Modellergebnisse aufgrund aktualisierter Modelleingangsdaten Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 19

2. Sonderuntersuchung FeReSA Datenbasis Mischwasserentlastungsbauwerke - Eigenüberwachung Anlage 3, Blatt 5 (Regenbecken) Hier werden nur MWB mit Speichervolumen erfasst und keine Regenüberläufe! Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 20

2. Sonderuntersuchung FeReSA Datenbasis Mischwasserentlastungsbauwerke - Tabelle: Erfassung von Regenentlastungsanlagen in Mischsystemen, die einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen - Überarbeitung im Mai 2016 Neu: Eindeutige Zuordnung des Mischwasserbauwerkes im KOSIM-Projekt ist jetzt möglich Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 21

2. Sonderuntersuchung FeReSA Datenbasis Mischwasserentlastungsbauwerke - Tabelle: Erfassung von Regenentlastungsanlagen in Mischsystemen, die einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen - Überarbeitung im Mai 2016 - Prüfung der Aktualität des KOSIM-Projektes - Eindeutige Lokalisierung des Mischwasserbauwerkes (Zuordnung zum OWK) möglich Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 22

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.1 Untersuchungsumfang Messungen im Zu- und Ablauf eines Retentionsbodenfilters (RBF) Retentionsbodenfilter Stiege: --> vertikal durchströmt --> horizontal beschickt --> mechanische Vorreinigung (Absetz- und Rechenanlage) --> im Jahr 1999 abweichend vom damals geltenden technischen Regelwerk errichtet Filteraufbau eines Retentionsbodenfilters nach Regelwerk MKULNV: Retentionsbodenfilter - Handbuch für Planung, Bau und Betrieb, 2015 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 23

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.1 Untersuchungsumfang Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 24

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.1 Untersuchungsumfang Vorreinigung Weiterleitung zur KA Rübeland Beckenüberlauf bewachsener Retentionsraum Einlauf- und Verteilerbauwerk Dränrohre Notüberlauf Ablaufbauwerk Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 25

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.2 Untersuchungsmethodik - Erfassung der Entlastungsmengen aus der mechanischen Vorreinigung (Betreiber) - ab August 2016 Messung des Zu- und Ablaufes des RBF - ab Frühjahr 2017 zusätzlich ereignisbezogene Probenahme geplant Zulauf Zulauf des RBF in Stiege geplante Messstellen am RBF Stiege (rot) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 26

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.3 Untersuchungsziele - Ermittlung und statistische Auswertung des Einstau- und Entlastungsverhaltens --> Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades des RBF --> Bestimmung der Durchlässigkeit des RBF Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 27

3. Sonderuntersuchung ReboSA Durchlässigkeit Retentionsbodenfilter (Betriebswert) Durchlässigkeit des Filters ausgedrückt als Durchlässigkeitsbeiwert (k f Wert in m/s) Der Durchlässigkeitsbeiwert eines nicht wassergesättigten (ungesättigten) Bodens ist geringer als der eines wassergesättigten Bodens. Berechnung der Versickerungsrate / Infiltrationsrate: k f,u = k f 2 Q S = v f,u * A S in m³/s bei I hy = 1 gilt --> v f,u = k f,u Q S = k f,u * A S bzw. Q S = kf 2 * A S Quelle: DWA-M 178 (2005) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 28

3. Sonderuntersuchung ReboSA Ermittlung des (Betriebs) - k f Wertes Bestimmungsmethode (Tabelle aus DWA-A 138) Abschätzung nach Bodenansprache Labormethoden Sieblinienauswertung Permeameter Feldmethoden Korrekturfaktor 1 0,2 1 2 Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte (DWA-A 138) Doppelzylinder Infiltrometer Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 29

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.3 Untersuchungsziele - Ermittlung und statistische Auswertung des Einstau- und Entlastungsverhaltens --> Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades des RBF --> Bestimmung der Durchlässigkeit (k f - Wert) des RBF - Ermittlung und statistische Auswertung von Entlastungsfrachten --> Bestimmung des stofflichen Wirkungsgrades des RBF --> RBF (nach DWA-M 178, Entwurf) Wirkungsgrad 95 % für AFS63 (DWA-A 102/BWK-A 3 Entwurf) - Ableitung von Eingangsgrößen für die Langzeitsimulation baugleicher Bodenfilteranlagen --> z.b. Retentionsbodenfilter Trautenstein Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 30

3. Sonderuntersuchung ReboSA 3.4 Erste Untersuchungsergebnisse Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nachweise: Fotos: Seite 7, 8, 9, 24, 26 LAU FG 21, Fr. Lüder Seite 29 LSBB, Hr. Borchert Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 32