Absolut Encoder CE-100-M

Ähnliche Dokumente
Absolut-Linear-Encoder LA-66

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

ISI. ISI-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

HE-65 CAN-BUS. (DeviceNet-Slave) Technische Information TR - ECE - TI - D

Absolut Encoder CE-65-M

Absolut-Encoder HE-65

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

MDR-8 Technische Dokumentation Submodul Digitale Ausgabe Relais Für künftige Verwendung aufbewahren!

@P511x. Inkremental Schnittstellen

MAI-4. Technische Dokumentation Submodul Analog Eingabe. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Firmware-Update at Absolute Encoder C 582 EtherCAT

Absolutwertgeber GEL 2x Analog+SSI

ABSOLUTE WINKELCODIERER INTERBUS

Ausgabe-/Rev.-Datum: Dokument-/Rev.-Nr.: V1.00 Firmware-Version: V1.20 Verfasser:

DVS 58. Singleturn-Absolutwertdrehgeber. 13-Bit-Singleturn. Galvanisch entkoppelte DeviceNet-Schnittstelle. Servo- oder Klemmflansch

DVM 58. Multiturn-Absolutwertdrehgeber. 25-Bit-Multiturn. Galvanisch entkoppelte DeviceNet-Schnittstelle. Servo- oder Klemmflansch

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Betriebsanleitung InterBus Operator

PENETPS. Bedienungsanleitung PENET-Programmiersoftware. Datum: Dokument Nr.: TR - E - BA - D Softstand: 2.0.

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Mitsubishi FX. Teilenummer: Version: 1. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.1x

PBD-20 Profibus-Display Für künftige Verwendung aufbewahren!

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Moeller SUCOM1 PS Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Synchron-Serielle Datenübertragung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Aluminium und Edelstahl; Meßseil: Edelstahl. Schutzart IP64. Gewicht Siehe Tabelle Seite 28

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR CANOPEN

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Allen Bradley DF1. Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin 4.1x

IV 20. Betriebsanleitung für Impulsverteiler-Kassette. Ausgabe-/Rev.-Datum: Dokument-/Rev.-Nr.: TR - EAK - BA - D Softstand:

TExPAnel. Bespiele Menu V1.01

Multiturn-Absolutwertdrehgeber

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Multiturn-Absolutwert-Drehgeber

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Applikation FAT3000 NSC Solution F1 / F2

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Serial PROFIBUS Interface

Datenblatt Quantron A

Laser-Entfernungs-Messgerät LE-200

WS19KK Positionssensor Absolut-Encoder

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Technische Daten. Allgemeine Daten. Kenndaten funktionale Sicherheit MTTF d

Siehe Spezifikation Ausgangsart

Multiturn-Absolutwert-Drehgeber

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

IR-Schaltinterface IR-001

Absolute Drehgeber - Busschnittstellen Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Multiturn-Drehgeber 13 Bit ST / 12 Bit MT, RS485

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

ABSOLUTE WINKELCODIERER INTERBUS LWL

Handbuch RS232-Isolatoren

Technische Daten. Allgemeine Daten. 4, V DC Leerlaufstrom I 0. typ. 50 ma Leistungsaufnahme P 0. Schnittstelle Schnittstellentyp

Meßkarte mit SSI-Eingängen. SSI-Interface-Karte SSI 1276

TM Rückmelde -Modul (S88)

CE-65 / LA-66 / LE-100 FIPIO Mess-Systeme

Rotative Messtechnik. Absolute Singleturn Drehgeber in Wellenausführung

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Phoenix PDD. Teilenummer: Version: 1

Debug- Schnittstellenbeschreibung. PN PC/104 Hardware

Absolute Drehgeber - analog Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Magnetische Single- oder Multiturn-Drehgeber

Anschluss Großdisplay

Produktinformation. EIB 3392 S Externe Interface-Box in Kabelbauform

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Anwenderhandbuch. Ankopplung an OMRON Host-Link. Teilenummer: Version: 2

Drehgeber WDGA 58D PROFIBUS-DP (con)

ABSOLUTE WINKELCODIERER PROFINET IO

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

UEM 300 Analoges Wählmodem

PARALLEL ALLGEMEINE ANGABEN PARALLEL UND PROGRAMMIERBARE PARALLEL ABSOLUT-ENCODER. Code BCD 2. Dezimalzahl 1. Dezimalzahl. Dez. Binärcode Gray-Code

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI

Device Master File. Geräte-Stamm-Datei / Extended Velocity Parameter _TR10AAAB.GS_; CE_ - System _TR11AAAB.GS_; CO_ - System. Technical Information

TECHNISCHES DATENBLATT Absolutgeber AC 58 - Profibus

Multiturn-Absolutwert-Drehgeber

Bedienungsanleitung M-Box / L-Box / C-Box

Virtuell Encoder

PCRP21 POSICHRON - Positionssensor Rundprofil-Bauform mit analogem Ausgang

Drehgeber - Absolut 2RMHF-SSI

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Modbus RTU. Teilenummer: Version: 3. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4.

POSICHRON - Positionssensor im Profilgehäuse. Spannung: V, 3-Leiter-Technik Strom: ma, 3-Leiter-Technik

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

IBT - Electronic Electronic. SRG 3 X Steuerung. Bedienungsanleitung. PC-Programm zur Steuerung für das PWM-Bestromungs-Gerät SRG 3 A X1

Thermostat/Temperaturwächter

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con)

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

Einstellung für die serielle Schnittstelle

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

Transkript:

TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016 INTERBUS-S Absolut Encoder CE-100-M Technische Information

TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33 E-mail: info@tr-electronic.de www.tr-electronic.de Urheberrechtsschutz Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Änderungsvorbehalt Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Dokumenteninformation Ausgabe-/Rev.-Datum: 04.04.2016 Dokument-/Rev.-Nr.: TR - ECE - TI - D - 0001-04 Dateiname: TR-ECE-TI-D-0001-04.docx Verfasser: MÜJ Schreibweisen Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur Hervorhebung benutzt. Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und Menüauswahlen von Software. < > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>). Seite 2 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Änderungs-Index... 4 1 Einleitung... 5 2 Encoder - Kennwerte... 5 3 Abbild der Encoder-Daten im Master (Steuerung)... 6 3.1 Lage der Encoder-Daten innerhalb der 2-Wort-Adressen... 6 3.2 Bedeutung der OUT-Daten (Daten vom Master zum Encoder)... 7 3.3 Bedeutung der IN-Daten (Daten vom Encoder zum Master)... 7 4 Abrufbare Dienste... 8 4.1 Zählrichtung - Dienst 01 Hex... 9 4.2 Messlänge in Schritten - Dienst 02 Hex... 9 4.3 Messlänge in Umdrehungen Zähler - Dienst 03 Hex... 10 4.4 Presetwert 1 - Dienst 04 Hex... 10 4.5 Presetwert 2 - Dienst 05 Hex... 11 4.6 Presetjustage - Dienst 06 Hex... 11 4.7 Datencheck - Dienst 08 Hex... 12 4.8 Messlänge in Umdrehungen Nenner - Dienst 09 Hex... 12 5 Kurzbeschreibung der ausführbaren Dienste... 13 5.1 Zählrichtung - Dienst 01 Hex... 13 5.2 Messlänge in Schritten - Dienst 02 Hex... 13 5.3 Messlänge in Umdrehungen (Zähler) - Dienst 03 Hex, Messlänge in Umdrehungen (Nenner) - Dienst 09 Hex... 13 5.4 Presetwert 1 - Dienst 04 Hex, Presetwert 2 - Dienst 05 Hex... 14 5.5 Presetjustage - Dienst 06 Hex... 14 5.6 Daten-Check - Dienst 08 Hex... 14 6 Beispiel für die Programmierung der Messlänge in Schritten... 15 7 Anhang... 16 7.1 Steckerbelegung gemäß PHOENIX-NORM... 16 7.2 Spannungsversorgung und Schalteingänge... 16 7.3 Abmaße CE-100-M... 17 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 3 von 17

Änderungs-Index Änderungs-Index Änderung Datum Index Erstausgabe 16.05.95 00 Neue Telefonnummer für Vertretung in Kanada 16.05.95 01 Neue Faxnummer für Vertretung in Thailand 31.10.95 02 Ergänzung: Baudrate Berichtigung: RS485 RS 422 Änderung: Fehlerstatus Bit 2^13 14.05.96 03 Generelle Überarbeitung 04.04.16 04 Seite 4 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

1 Einleitung Der CE-100 Absolut-Encoder mit INTERBUS-S - Schnittstelle ist als Fernbusmodul mit 32 I/O - Daten konzipiert. Dadurch kann die Einbindung in den Bus-Ring problemlos, wie bei einer Busklemme von PHOENIX-CONTAKT erfolgen. Damit das Protokoll den INTERBUS-S Anforderungen genügt, ist zwischen dem CE-100 Absolut-Encoder und INTERBUS-S der SYPI (Serielles Microprozessor- Interface) integriert. Der SYPI ist ein INTERBUS-S Protokoll Chip von PHOENIX-CONTAKT und führt z.b. nachfolgende Funktionen durch: BUS-Anschaltung: Empfangs- und Senderichtung CRC-Check Preset Übertragungsprotokoll usw. 2 Encoder - Kennwerte Encodertyp : CE-100-M Interbus-S Auflösung pro Umdrehung : max. 4096 Schritte (12 Bit) Messbereich (Umdrehungen) : 4096 Schritte (12 Bit) max. 65535 Encoderkapazität : Max. 24 Bit Betriebsspannung : 11-27 V DC (+/- 5% Restwelligkeit) Ausgabecode : Binär Übertragungsrate : 300 kbaud Netto; 500 kbaud Brutto (incl. Steuer- und Statusbytes) Daten - Refresh : 1 ms Schnittstelle : 2-Leiter-Fernbus für INTERBUS-S, RS 422 mit galvanischer Trennung Identnummer : 51 dez. Eingänge : Preset 1, Preset 2 "0" < 8 V DC, "1" > 11 V DC, max. 30 V DC Besondere Merkmale : Programmierung nachfolgender Parameter über den INTERBUS-S: - Drehrichtung - Messlänge in Schritten - Messlänge in Umdrehungen - Preset 1, Preset 2 - Presetjustage 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 5 von 17

Abbild der Encoder-Daten im Master (Steuerung) 3 Abbild der Encoder-Daten im Master (Steuerung) Die Encoder-Daten belegen im Master 2-Wort-Adressen für IN-Daten und 2-Wort-Adressen für OUT- Daten. Die Lage der Daten innerhalb der Steuerung ist abhängig von der physikalischen bzw. logischen Lage des Encoders innerhalb des Ringes. Detaillierte Informationen sind im Handbuch des verwendeten Masters (Steuerung) zu finden. Der Encoder ist als PHOENIX-I/O-Bus-Klemme anzusehen und wird als solche bearbeitet. 3.1 Lage der Encoder-Daten innerhalb der 2-Wort-Adressen OUT-Daten bezogen auf Master: Relative Wort-Adresse "1" 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 MSB LSB OUT-Daten bezogen auf Master: Relative Wort-Adresse "2" 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 MSB LSB IN-Daten bezogen auf Master: Relative Wort-Adresse "1" 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 MSB LSB IN-Daten bezogen auf Master: Relative Wort-Adresse "2" 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 MSB LSB Seite 6 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

3.2 Bedeutung der OUT-Daten (Daten vom Master zum Encoder) Normalbetrieb: Das Dienst-Bit 2 31 ist auf "0" gesetzt. OUT-Daten die vom Master an den Encoder ausgegeben werden, haben keine Auswirkung und werden vom Encoder auch nicht angenommen. Der Encoder gibt daher im Normalbetrieb nur seine aktuellen Positionsdaten aus. Dienstbetrieb: Das Dienst-Bit 2 31 ist auf "1" gesetzt. Der Encoder führt den angeforderten Dienst des Masters aus (z.b. Drehrichtung schreiben, oder programmierte Drehrichtung lesen). Die restlichen OUT-Daten 2 23 bis 2 0 werden je nach angeforderten Dienst ausgewertet oder ignoriert. Bit 2 31 : Dienst-Bit; 0 = Normalbetrieb 1 = Dienstbetrieb Bit 2 30 : Read-Write-Bit; 0 = Daten lesen 1 = Daten schreiben Bit 2 29 : Error-Bit; 1 = Error Bit 2 28 : Reserve; immer 0 Bit 2 27 bis Bit 2 24 : Dienst Bit 2 23 bis Bit 2 0 : Daten für Dienst, wenn Bit 2 30 = 1, ansonsten ohne Bedeutung 3.3 Bedeutung der IN-Daten (Daten vom Encoder zum Master) Normalbetrieb: Vom Encoder werden die aktuellen Positionsdaten ausgegeben und in die Bits 2 23 bis 2 0 geschrieben. Die Bits 2 31 bis 2 24 sind "0", außer es liegt ein Fehler vor, dann ist das Error-Bit 2 29 = "1". Dienstbetrieb: Werden vom Master Daten geschrieben (Read-Write-Bit = 1), so werden die OUT-Daten auf den IN- Daten (Bits 2 31 bis 2 0 ) zurückgemeldet. Werden vom Master Daten gelesen (Read-Write-Bit = 0), so beinhalten die Bits 2 23 bis 2 0 die angeforderten Daten und die Bits 2 31 bis 2 24 die Rückmeldung des angeforderten Dienstes. Konnte der Dienst ohne Fehler ausgeführt werden, ist das Error-Bit = "0". Ein gesetztes Error-Bit kann nur gelöscht werden, indem ein Datacheck-Dienst durchgeführt wird. 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 7 von 17

Abrufbare Dienste 4 Abrufbare Dienste Jede Dienstanforderung wird vom Host-System zum Encoder über einen Handshake des Dienst-Bits abgewickelt. Handshake des Dienstbits 2 31 Host OUT-DATEN 2 31 1 2 4 Encoder IN-DATEN 2 31 3 5 1 Der Host steht auf Normalbetrieb, Dienstbit 2 31 = 0. Die IN-Daten beinhalten die Istposition des Encoders. 2 Der Host gibt die Daten und die Dienstnummer aus und setzt das Dienstbit auf 1. Beachte: Bei der Ausgabe müssen erst die Daten und die Dienstnummer ausgegeben werden und anschließend das Dienstbit auf 1 gesetzt werden. Bei einem Lese-Dienst sind die OUT-Daten 2 23 bis 2 0 ohne Bedeutung. 3 Die Dienstaufforderung wird vom Encoder erkannt, bearbeitet, die entsprechenden Daten bereitgestellt und dem Host-System zurückgemeldet, indem das Dienstbit 2 31 gesetzt wird. Bei einem Schreib-Dienst werden die OUT-Daten auf den IN-Daten zurückgemeldet. 4 Das Host-System erkennt die Ausführung und beendet die Dienstanforderung. Das Dienstbit 2 31 wird zurückgesetzt, und es wird wieder auf Normalbetrieb umgeschaltet. 5 Der Encoder erkennt das Ende der Dienstanforderung und schaltet ebenfalls auf Normalbetrieb um, indem das Dienstbit 2 31 zurückgesetzt wird. Anschließend wird mit der Istwertausgabe des Encoders fortgesetzt. Seite 8 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

4.1 Zählrichtung - Dienst 01 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 81 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C1 Hex 0 oder 1 Daten schreiben 0 = Daten im Uhrzeigersinn steigend mit Blick auf Welle 1 = Daten im Uhrzeigersinn fallend mit Blick auf Welle a) 81 Hex 0 oder 1 je nach Programmierung b) C1 Hex 0 oder 1 je nach Dienstanforderung 4.2 Messlänge in Schritten - Dienst 02 Hex Messlänge in Schritten = (Auflösung/360 Grad * Messbereich in Umdrehungen) -1 Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 82 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C2 Hex FF FF FF Hex bis 10 Hex Daten schreiben a) 82 Hex FF FF FF Hex bis 10 Hex je nach Programmierung b) C2 Hex FF FF FF Hex bis 10 Hex je nach Dienstanforderung 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 9 von 17

Abrufbare Dienste 4.3 Messlänge in Umdrehungen Zähler - Dienst 03 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 83 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C3 Hex 00 FF FF Hex bis 1 Hex Daten schreiben a) 83 Hex 00 FF FF Hex bis 1 Hex je nach Programmierung b) C3 Hex 00 FF FF Hex bis 1 Hex je nach Dienstanforderung 4.4 Presetwert 1 - Dienst 04 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 84 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C4 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex Daten schreiben a) 84 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex je nach Programmierung b) C4 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex je nach Dienstanforderung Seite 10 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

4.5 Presetwert 2 - Dienst 05 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 85 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C5 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex Daten schreiben a) 85 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex je nach Programmierung b) C5 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex je nach Dienstanforderung 4.6 Presetjustage - Dienst 06 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) C6 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex Daten schreiben C6 Hex Messlänge in Schritten bis 0 Hex je nach Dienstanforderung 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 11 von 17

Abrufbare Dienste 4.7 Datencheck - Dienst 08 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) 88 Hex ohne Einfluss Daten lesen 88 Hex 2 23 bis 2 16 immer "0" 2 15 bis 2 0 Fehlerstatus 4.8 Messlänge in Umdrehungen Nenner - Dienst 09 Hex Dienstanforderung vom Master (OUT-Daten) a) 89 Hex ohne Einfluss Daten lesen b) C9 Hex 0000 63 Hex bis 1 Hex Daten schreiben a) 89 Hex 0000 63 Hex bis 1 Hex je nach Programmierung b) C9 Hex 0000 63 Hex bis 1 Hex je nach Dienstanforderung Seite 12 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

5 Kurzbeschreibung der ausführbaren Dienste 5.1 Zählrichtung - Dienst 01 Hex Hier wird die Zählrichtung des Encoders festgelegt. Wert 0 Hex = Encoder - Position im Uhrzeigersinn steigend mit Blick auf Welle Wert 1 Hex = Encoder - Position im Uhrzeigersinn fallend mit Blick auf Welle Schreiben und lesen möglich. Wertebereich von 0 bis 1 Hex. 5.2 Messlänge in Schritten - Dienst 02 Hex Hier wird die Gesamtmesslänge in Schritten festgelegt: Messlänge in Schritten = (Messlänge/360 Grad * Messlänge in Umdrehungen) -1 Schreiben und lesen möglich. Wertebereich von 10 Hex bis FF FF FF Hex. 5.3 Messlänge in Umdrehungen (Zähler) - Dienst 03 Hex, Messlänge in Umdrehungen (Nenner) - Dienst 09 Hex Hier wird die Anzahl Umdrehungen, die der Encoder innerhalb der Gesamtschrittzahl durchführt, festgelegt. Ist die Anzahl der Umdrehungen eine ganze Zahl, ist der Nenner immer auf den Wert "1" zu programmieren. Ist die Anzahl der Umdrehungen eine Kommazahl, dann ist der Nenner entsprechend der Kommastelle zu programmieren. Beispiel: Der Encoder soll 3, 5 Umdrehungen auflösen. --> Umdrehungen Zähler = 35 (Dienst 03 Hex) --> Umdrehungen Nenner = 10 (Dienst 09 Hex) Wird eine Umdrehungszahl programmiert, die nicht einer 2er Potenz entspricht, so kann beim Verfahren des Encoders im spannungslosen Zustand von mehr als 512 Umdrehungen der Null - Punkt verloren gehen. Schreiben und lesen möglich. Wertebereich Zähler : 1 - FF FF Hex Wertebereich Nenner: 1-63 Hex 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 13 von 17

Kurzbeschreibung der ausführbaren Dienste 5.4 Presetwert 1 - Dienst 04 Hex, Presetwert 2 - Dienst 05 Hex Hier werden die beiden Presetwerte festgelegt, auf die der Encoder im Normalbetrieb durch Beschalten des gewünschten Preseteingangs mit der Versorgungsspannung (11-27 V) justiert werden soll. Der entsprechende Eingang muss mindestens 1 Sekunde beschaltet werden. Schreiben und lesen möglich Wertebereich: 0 bis programmierte Messlänge in Schritten (Wert von Dienst 02 Hex). 5.5 Presetjustage - Dienst 06 Hex Durch die Presetjustage kann der Encoder über den INTERBUS-S-Ring auf einen bestimmten Wert justiert werden. Nur schreiben möglich. Wertebereich: 0 bis programmierte Messlänge in Schritten (Wert von Dienst 02 Hex). 5.6 Daten-Check - Dienst 08 Hex Nachdem der Encoder programmiert ist, muss der Daten-Check-Dienst aufgerufen werden. Durch diesen Aufruf werden die programmierten Daten auf Gültigkeit geprüft und übernommen. Ohne diesen Aufruf arbeitet der Encoder mit den alten Parametern weiter, bis die Versorgungsspannung aus- und danach wieder eingeschaltet wird. Nur lesen möglich. Als Antwort erhält der Master auf 2 0 bis 2 15 der IN-Daten den Fehlerstatus. Die Bits 2 16 bis 2 23 der IN-Daten sind "0". Die Bits 2 24 bis 2 31 der IN-Daten melden den angeforderten Dienst zurück. Fehlerstatus 2 0 Fehler beim Daten lesen 2 1 Fehler beim Daten schreiben 2 2 nur lesen erlaubt 2 3 nur schreiben erlaubt 2 4 immer 0 2 5 immer 0 2 6 immer 0 2 7 unbekannter Befehl 2 8 Preset 1 außerhalb gültigem Messbereich 2 9 Preset 2 außerhalb gültigem Messbereich 2 10 immer 0 2 11 immer 0 2 12 immer 0 2 13 Umdrehungen Zähler = 0 2 14 Messlänge in Schritten zu groß. Messlänge/360 Grad > Geberauflösung wie auf Typenschild des Encoders 2 15 immer 0 Tritt bei der Ausführung eines Dienstes ein Fehler auf, (in Dienstrückmeldung des Encoders Fehlerbit gesetzt), kann durch Ausführung des Daten-Check-Dienstes der Fehler genau ermittelt werden. Seite 14 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

6 Beispiel für die Programmierung der Messlänge in Schritten Vorgaben: Auflösung / 360 Grad Messlänge in Umdrehungen Zähler Messlänge in Umdrehungen Nenner = 3E8 Hex = 0A Hex = 1 Hex Messlänge in Schritten = Auflösung/360 Grad x = 3E8 x = 27 0F Hex 0A 1-1 Messlänge in Umdrehungen Zähler Messlänge in Umdrehungen Nenner -1 Nachfolgende Schritte sind durchzuführen: Dienstanforderung durch Master (OUT-Daten) C2 Hex 00 27 0F Hex Daten schreiben / Hand-Shake Anfang C2 Hex 00 27 0F Hex Datenrückmeldung / Hand-Shake bestätigen Dienstanforderung durch Master beenden (OUT-Daten) Bit 2 31 auf "0" Rest ohne Einfluss / Hand-Shake wegnehmen Wert "0" aktuelle Encoder Position / Hand-Shake wegnehmen Damit der neue Parameter "Messlänge in Schritten" übernommen wird, muss ein Daten-Check durchgeführt werden. Müssen noch weitere Parameter programmiert werden, ist der Daten-Check erst nach Abschluss der gesamten Programmierung durchzuführen. 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 15 von 17

Anhang 7 Anhang 7.1 Steckerbelegung gemäß PHOENIX-NORM REMOTE IN 9-poliger SUB-D Stecker REMOTE OUT 9-polige SUB-D Buchse PIN Bezeichnung PIN Bezeichnung 1 D01 1 D02 2 DI1 2 DI2 3 Ground 1 3 Ground 2 4 Schirm 4 Schirm 5 5 V nur für Prüfzwecke 5 5 V nur für Prüfzwecke 6 D01 negiert 6 D02 negiert 7 DI1 negiert 7 DI2 negiert 8 8 9 9 RBST (Kennung für weiteren Teilnehmer) 7.2 Spannungsversorgung und Schalteingänge 15-poliger SUB-D Stecker PIN Bezeichnung 1 2 3 4 5 Preset 1 6 Preset 2 7 8 9 10 11 12 Schirm 13 14 US Versorgungsspannung 15 0 V Masse Weitere Steckerausführungen auf Anfrage! Seite 16 von 17 TR - ECE - TI - D - 0001-04 04.04.2016

7.3 Abmaße CE-100-M 04.04.2016 TR - ECE - TI - D - 0001-04 Seite 17 von 17