Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Newsletter September 2016

Gemeinsames Malen im Atelier von Marion Haas am 10. Oktober 2018

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Erneute Spendenaktion der Klasse 7e der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel

Kersten Steinke Newsletter Nr. 22 vom 12. Dezember 2018

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Apfelfest Kindertag 2017

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Jahresrückblick 2009 in Bildern

April: Elternbeiratssitzung

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Haus für Kinder St. Stephanus


Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Ausgabe Dezember 2008

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender Demenzzentrum

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

KITA POPPENBÜTTELER WEG

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts

"Senioren mobil im Alter 2011"

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Kulinarischer. alender

Gemeinsam sind wir stark.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Treffpunkt sammelt Spenden für ein GoKart. Bastelaktion im Rathaus

Obst- und Gartenbauverein Herrenberg e.v. Gegründet 1923

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Mitgliederversammlung 2017

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Heimatverein Seelingstädt e. V.

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Ritter s. Kulinarischer. alender

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

ÖkoKinderbackstube 2012

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Ingolf Wagner mit dem Weihnachtsbaum aus dem Offhausener Silberwald im Anmarsch. Foto: Axel Wienand

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Transkript:

Unabhängige Stadtteilzeitung für den Hanauer Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. Erscheint vierteljährlich. Lamboy Zeitung Auch im Internet unter: www.hanau.de Frühling 2016

2Editorial Willy Breitkopf, Vors. Freunde u. Förderer Monika Prodöhl, Deutsches Rotes Kreuz Wolfgang Richter Pürnur Scharle, Lamboyladen Helga Trommer Schmidt, Redaktionsvorsitzende Titelbild: Kaum kündigt sich der Frühling an, sind auch schon die Kinder zum Tollen auf den Spielplätzen im Stadtteil. (Foto: Volker Droege) Volker Droege, Design und Produktion Stolz auf unseren Stadtteil Auch in dieser 60ten Ausgabe unserer Stadtteilzeitung können Sie sich wieder über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen in unserem Stadtteil informieren. Hier leben Menschen aus verschiedenen Ländern gut zusammen. In unsere drei Schulen gehen Kinder aus ungefähr 40 Nationen und in unseren acht KiTas sieht es ähnlich aus. Die meisten sprechen gut Deutsch und fühlen sich hier wohl. Angesichts der momentanen Angst vor den Flüchtlingsströmen aus den Kriegsgebieten erinnerte Werner Kurz im HA an die Bombennacht am 19. März. Die ausgebombten Hanauer wurden auf die umliegenden Dörfer einquartiert. Mit offenen Armen wurden die Ausgebombten selten empfangen. Ich freue mich, wenn unser Stadtteil auch weiterhin für Menschen aus verschiedenen Nationen offen ist. Die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass in den Kitas, den Schulen, den Vereinen und durch andere Organisationen eine Integration mehrheitlich gut geklappt hat. Ich wünsche Ihnen einen friedvolles Jahr 2016. n Helga Trommer-Schmidt Inhalt Kooperation S. 3 Kinderflohmarkt Kita Kreuzkirche S. 3 Interkultureller Garten entwickelt sich S. 4 Umicore unterstützt Luftlabor des Umweltzentrums S. 5 Umicore unterstützte großzügig die Hilfe für Bedürftige S. 6 Tu Gutes in deiner Nähe! S. 7 Zeit für die Anliegen von Kindern und Eltern S. 7 Bauwagenprojekt S. 8 Ortsbeirat Lamboy-Tümpelgarten 2011 2016 S. 8 Open Air Sportplatzfest S. 9 Fotostrecke Fasching 2016 S. 10 Vereinsjahr des Kaninchenzüchtervereins S. 12 Fasching im Stadtteil Tümpelgarten S. 12 Sie wandern wieder! S. 13 Projekt Schüler kochen für Schüler an der Tümpelgarten-Schule S. 14 Schüler spendeten für die Hanauer Tafel S. 14 Projekt Farbige Zukunft an der Tümpelgarten- Schule S. 15 Wir sammeln Spenden für die Hilfsorganisation Arche S. 16 Sammeltasse trifft Coffee to go S. 16 Neues vom ASV-Hanau e.v. S. 17 Das Schulfruchtprojekt an der Gebeschusschule S. 18 Schulfrucht S. 18 Die Saison 2016 hat begonnen! S. 19 Trauert um Gerhard Höhn S. 19 Termine S. 20

Kooperation Spiel und Spass für Groß und Klein- Eine Kooperation zwischen Lamboypark und Kita Albert-Schweitzer Seit etwa zwei Jahren bieten der Lamboypark und die Kita Albert-Schweitzer dienstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Winter ein Bewegungsangebot unter dem Motto: Fit for fun in der Turnhalle der Gebeschusschule an. K inder und Jugendliche von 6-12 Jahren können hier toben und sich ausgelassen bewegen. Nach einer Aufwärmrunde wird immer gemeinsam beschlossen, welches Spiel oder welche Aktionen jeweils an dem Tag gewünscht werden. Favoriten sind Völkerball, Brennball, Zombieball, Seilspringen und Fußball. Für die bis zu 24 Mädchen und Jungen verschiedenster kultureller Herkunft sind aber auch konkrete Angebote, wie Zirkeltraining, Boxen und Kooperations- sowie Koordinationsspiele sehr wichtig und werden mit großer Begeisterung und Freude angenommen. Nach den Osterferien bieten wir wieder gemeinsam dienstags von 17:00-19:00 Uhr den schon bewährten Familiennachmittag für Familien aus dem Stadtteil an. Die Eltern können hier mit ihren Kindern den Spieleausleih nutzen und ins Gespräch kommen. Hier haben die Eltern die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit uns Pädagogen gemeinsame Lösungsansätze zu finden. n Undine Möbus Kinderflohmarkt Kita Kreuzkirche am Samstag, der 9. April 2016 von 14:00 17:00 Uhr (Aufbau ab 13:00 Uhr) im Gemeindesaal der Kreuzkirche und im überdachten Atrium - innen vorhandene Tische ca.120 x 60 cm 5 Euro plus frischem Kuchen - außen mitzubringende Tische 2,50 Euro pro lfdm plus frischem Kuchen Angeboten werden kann alles rund ums Kind (Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrgeräte u.v.m) n Jeannine Merz alles frisch und um die Ecke www.edeka-ermel.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag 7-20 Uhr K&U Bäckerei So. 8-11 Uhr 3

Interkultureller Garten entwickelt sich Nachdem wir seit ein paar Jahren viel Freude und Spaß an der Gartenarbeit haben - gemeinsam säen, pflanzen, ernten und kochen - wurden Ideen geboren, neue Wege zu beschreiten. Anlass war das Bürgerfest im September 2015. D ie Leiterin des Lamboyladens Pürnur Scharle hatte die Idee, dass wir einen Tag die Bewirtung für das Kinderfest KEKS gestalten. So haben wir einen Tag für die Kinder kulinarische Köstlichkeiten vorbereitet. Die durch spielen ausgehungerten Eltern und Kinder waren von der Vielfalt der angebotenen Speisen und Getränke wie z.b. Lahmacun, Zigarrenbörek, Weinblätterwickel, marokkanische Kartoffeltaler sowie Minztee und vieles mehr - hin und weg. Sooo geht Interkulturell. War der Tenor der Veranstaltung. Aus diesem Erfolg, wurde die Idee geboren, dass wir uns an weiteren Veranstaltungen beteiligen. Dieses wurde gleich in die Tat umgesetzt. Wir haben unserer Erfahrungen bei den 3 Veranstaltungen des Umweltzentrums Hanau umgesetzt. So waren wir im November beim Adventsbasteln und im Januar beim Winterfest dabei. Den Teilnehmerinnen des Interkulturellen Gartens gibt dieser Erfolg Ansporn, das Projekt weiter voran zu treiben. Wir treffen uns jeden Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, manchmal auch länger, im Umweltzentrum Hanau. Wer noch mehr Information haben möchte, kann sich bei Frau Pürnur Scharle unter Tel.-Nr. 06181/181480 melden. n Pürnur Scharle und Sandra Felsmann 23. Aktion Sauberer Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten Am Donnerstag, 14. April 2016, ab 14:00 Uhr putzt sich der Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten traditionsgemäß für den Frühling heraus. A lle Bewohnerinnen und Bewohner, Kindertagesstätten, Institutionen sowie die Vereine werden aufgerufen, daran teilzunehmen. Die Schulen im Stadtteil beginnen mit der Aktion bereits am Vormittag während der offiziellen Unterrichtszeit. Wer mitmachen möchte oder mehr Informationen braucht, kann sich bei Frau Pürnur Scharle im Lamboyladen unter der Tel.-Nr.: 18 14 80 oder per E-mail: lamboyladen@hanau.de melden. n Pürnur Scharle 4

Umicore unterstützt Luftlabor des Umweltzentrums Dr. Bernhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Umicore AG & Co. KG und Hanaus Umweltstadtrat Andreas Kowol blasen einen bunten Luftballon auf. E benso wie Kinder der Tümpelgartenschule lassen sie die Luft entweichen, füllen den Ballon wieder mit voller Lungenkraft und knoten ihn zu. Sie tauchen diesen unter Wasser und lesen anhand der Skala im Wassereimer ab, wie viel Luft sie ausgeatmet haben. Fuchs und Kowol durchlaufen hier im städtischen Umweltzentrum eine Station des Lernlabors Luft. Bei diesem Experiment geht es um das Messen des Lungenvolumens. Der Materialtechnologie-Konzern Umicore aus Hanau-Wolfgang unterstützt die Kurse im Umweltlabor für Dritt- bis Sechstklässler und -innen mit 6.000 Euro. Auf diese Weise können zwölf Grundschulklassen kostenfrei mehr über das Element Luft erfahren. Diese gute Zusammenarbeit trägt schon seit 2013 Früchte, dankt Stadtrat Kowol Umicore-Chef Dr. Fuchs. Zunächst unterstützte das Unternehmen die städtische Umweltbildungseinrichtung beim Aufbau des Wasser- Labors. Das ist übrigens nach einer kurzen Fortbildung ebenso von Lehrkräften kostenfrei ausleihbar wie vom kommenden Herbst das Lernlabor Luft. Im ersten Kurs geht es um die physikalischen Eigenschaften und Bewegungen der Luft. Im zweiten Kurs liegt der Schwerpunkt darauf, was Luft für Lebewesen bedeutet. Die Inhalte können Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen selbst erproben. So müssen sie beispielsweise im Sitzen bestimmen, wie oft sie einatmen. Zum Vergleich wiederholen sie diese Messung, nachdem sie eine Minute lang Seil gesprungen sind. Es geht darum zu erleben, dass lebensnotwendiges Atmen umso häufiger nötig ist, wenn für verstärkte Muskelarbeit eine größere Menge Sauerstoff gebraucht wird. An dieser Station erfahren die Kinder gleichzeitig, dass ein Neugeborenes in der Minute 43 Mal atmet, ein Erwachsener nur 15 Mal. Wie fühlt sich ein Kind in Peking, wenn es wegen des dortigen Smogs eine Maske beim Freiluft-Fußballtraining tragen muss? Die Antwort geben die Tümpelgartenschüler an einer weiteren Station, nachdem sie das beim Fußballslalom im Umweltzentrum selbst nachempfunden haben. Ich habe schlecht Luft gekriegt, sagen sie unisono. Hier trifft sich quasi die Welt von Umicore mit dem Bildungsanliegen des Umweltzentrums, sagt Umicore-Vorstandsvorsitzender Dr. Fuchs. Denn das Unternehmen ist weltweit führend beim Herstellen von Autoabgas-Katalysatoren. Die wiederum tragen zu sauberer Luft bei. Umicore verfolgt mit der Zusammenarbeit ein weiteres Ziel: Wir wollen die Neugier der Kinder wecken und sie für Naturwissenschaften und Umwelttechnik begeistern, so Dr. Fuchs. Stadtrat Kowol meint: Die Stadt Hanau ist in der Umweltbildung beispielhaft, aber ohne Unterstützer wie Umicore wäre das nicht möglich. Verantwortungsvoll mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen umzugehen, darin ergänze sich das Umweltzentrum mit heimischen Grundschulen hervorragend. Pressestelle der Stadt Hanau Das Umweltlabor Luft, wie auch Lernwerkstätten zum Thema Energie oder Wasser, sind kostengünstig für Schulklassen der Stufen 3 bis 6 ausleihbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.umweltzentrum-hanau.de oder auch telefonisch: 06181-3049148 n Joachim Haas-Feldmann 5

Umicore unterstützte großzügig die Hilfe für Bedürftige Schon seit 5 Jahren freut sich der Verein Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten über die sehr großzügige Spende von den Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore. D ieses Jahr konnte Dr. Bernhard Fuchs eine Spende von 6.000.- Euro überweisen, die auch für Hilfsbedürftige im Stadtteil gedacht ist. Die Spende entstammt zur Hälfte aus dem Erlös, den die Umicore-Mitarbeiter bei ihrem firmeneigenen Weihnachtsmarkt gesammelt haben und wurde dann vom Unternehmen verdoppelt. Dr. Bernhard Fuchs betonte bei der Spendenübergabe von insgesamt 22.000 Euro, bei der drei gemeinnützige Hanauer Vereine: Albert-Schweitzer-Kinderdorf, Sterntaler und Freunde und Förderer bedacht wurden, dass sie die wertvollen Hilfsprojekte langfristig und verlässlich unterstützen möchten. Zusammen mit der Spende vom Weihnachtsmarkt und einigen privaten Spenden konnten vielen Familien, vor allem alleinstehenden Müttern und alten Menschen eine Freude vor Weihnachten bereitet werden. Essensgutscheine, kleine finanzielle Hilfen zum Lebensunterhalt sowie Zuwendungen für benötigte Dinge (Bett, Schuhe, Kleidung, Schulsachen, Heizkostenzuschuss usw.) erfreuten viele. n Helga Trommer-Schmidt Anne D. Stübing, Dr. Bernhard Fuchs, Helga Trommer- Schmidt, Willy und Christa Breitkopf bei der Scheckannahme. 6

Tu Gutes in deiner Nähe! Es ist super, wie viele Menschen sich in und für unseren Stadtteil engagieren und Gutes tun. S eit nunmehr 17 Jahren unterstützen die Tümpelgarten-Vereine durch den Erlös des Weihnachtsmarktes die Weihnachtspäckchenaktion oder Hilfe für Bedürftige. Darüber hinaus spendet die Firma Umicore seit fünf Jahren ihren Erlös des Weihnachtsmarktes. Somit konnten vielen Menschen in unserem Stadtgebiet - besonders vor Weihnachten - eine Freude bereitet werden. Wie immer zum 1. Advent wurde auf dem Gelände des Kaninchenzuchtvereins eine weihnachtliche Kulisse gezaubert. Die Vereine und einige Gruppen verkauften Essen und Trinken sowie Selbstgebasteltes und andere Kleinigkeiten. Wegen des schlechten Wetters musste die Bühne in die Halle verlegt werden, was der Stimmung aber keinerlei Abbruch tat. Einige Tage später überreichte Willy Breitkopf, der Vorsitzenden der IG-Tümpelgarten und Ortsbeiratsvorsitzender im Beisein einiger Aktiver Von l. nach r.: Christa Breitkopf, Michael Kraft (Licht- und Luftbad), Willy Breitkopf (Ortsvorsteher), Wolfgang Dönges (1860er) Dietmat Dyhring (Alte May), Helga Trommer-Schmidt (Fr. und Förd. L-T), Eberhard Meuser und Monika Scheffler (Kaninchenzuchtverein), Michael Kuhlke (Licht und Luftbad) den Scheck über 1.200,00 Euro an Helga Trommer- Schmidt, die nun auch seit 17 Jahren zusammen mit anderen diese Hilfen organisiert. n Helga Trommer-Schmidt Zeit für die Anliegen von Kindern und Eltern 7

Bauwagenprojekt Der Ortsbeirat Lamboy Tümpelgarten hat gemeinsam mit allen Ortsbeiräten der Hanauer Stadtteile den Kindern in der Flüchtlingsunterkunft Hanau Sportfield einen Bauwagen mit Spielgeräten gespendet. Z unächst wurde einstimmig beschlossen, dass der Ortsvorsteher von Lamboy Tümpelgarten Willy Breitkopf die Vorbereitung und Abwicklung übernehmen soll. Die erste Amtshandlung war die Beschaffung des Bauwagens. Schnell war bei e-bay ein gebrauchter Bauwagen gefunden und gekauft. Leider war der Standort des Bauwagens in Hannover. Aber zum Glück gibt es in unserem Stadtteil Firmen, die immer bereit sind, soziale Projekte zu unterstützen - so war in diesem Fall die Firma Noe Stang sofort bereit, mit ihrem Abschleppdienst für uns den Bauwagen nach Hanau zu holen. Der nächste Schritt war die Aufarbeitung des in die Jahre gekommenen Bauwagens: Neuer Außenanstrich, neuer Fußboden, Regale und vieles mehr waren nötig. Hier war die Firma Minibus Carter Service sofort - wie schon oft in den vergangenen Jahren - bereit zu helfen und stellte ihre warmen Werkstätten zur Verfügung. Wer glaubt, bei einem Stammtisch würde man nur Bier trinken, der wurde eines besseren belehrt. Die Stammtischmitglieder Eckhard Finger, Maik Giesel, Uli Winkler, Albrecht Litzinger, Wulf Falkowski und Willy Breitkopf haben in einer gemeinsamen Aktion den Wagen in neuem Glanz erstrahlen lassen. Tatkräftig wurde diese Aktion von einem weiteren Stammtischmitglied Frank Munke, Bausanierung mit Fachwissen und Baumaterialien, unterstützt. Parallel zu all den Vorbereitungen haben wir in Abstimmung mit Frau Lucia Bleibel, Leiterin der Flüchtlingsunterkunft, Spielgeräte für den Bauwagen eingekauft. Am 28. Januar 2016 war es dann endlich soweit, die Fa. DB showtec Veranstaltungstechnik Dirk Breitkopf stellte eine Lautsprecheranlage zur Verfügung und in Anwesenheit aller an der Spendenaktion Beteiligten konnte der Bauwagen mit den Spielgeräten vom Sozialdezernenten Axel Weiss-Thiel an die Kinder übergeben werden. Bei allen Helfern, Unterstützern, den Mitgliedern der 8 Ortsbeiräte möchte ich mich für diese gemeinsame, vorbildliche Spendenaktion herzlich bedanken. n Willy Breitkopf Ortsbeirat Lamboy-Tümpelgarten 2011 2016 8 Nach den Wahlen im März 2011 nahm der erste Ortsbeirat im Stadtteil Lamboy Tümpelgarten seine Arbeit auf. I n der konstituierenden Sitzung am 09. Mai 2011 waren die Ortsbeiratsfraktionen der SPD mit 6 OBR-Mitliedern, die CDU mit 3 OBR-Mitgliedern, die BfH mit 2 OBR-Mitgliedern und die Grünen mit 2 OBR-Mitgliedern vertreten. Ortsbeiratsmitglied Willy Breitkopf wurde einstimmig (12 Stimmen) zum ersten Ortsvorsteher des Ortsbeirates Lamboy/Tümpelgarten der Stadt Hanau für die Wahlperiode 2011 2016 gewählt. Die Ortsbeiratsmitglieder Volker Droege und Benjamin Köppel wurden zu stellvertretenden Ortsvorsteher des Ortsbeirates gewählt. Eine der ersten Aufgaben war die Überarbeitung der gemeinsamen Geschäftsordnung für alle 8 Ortsbeiräte in Hanau. Des Weiteren wurde am Nachbarschaftshaus Tümpelgarten ein Schaukasten zur Information der Bürgerinnen und Bürger über die Aktivitäten des Ortsbeirates installiert. Eine 4 x jährlich stattfindende Bürgersprechstunde wurde beschlossen. Damit waren zunächst die Voraussetzungen für einen sinnvollen Arbeitsablauf im Ortsbeirat gegeben. In den folgenden 46 Sitzungen im Zeitraum Juni 2011 bis Januar 2016 haben wir von unserem Entscheidungsrecht und Mitspracherecht regen

Gebrauch gemacht. Anträge der Ortsbeiratsfraktionen diskutiert beschlossen oder abgelehnt. Wir haben in der ersten OBR-Sitzung beschlossen, im Jahr 2013 ein Jubiläumsfest 50 Jahre Tümpelgarten zu feiern und dies mit unserem Ortsbeirats Budget teilweise bezuschusst. Außerdem haben wir u.a. Vereine und Schulen mit Spenden unterstützt, einen Einkaufsfahrdienst und Ausflüge für die Bewohner der Altenwohnheime finanziert, die Lamboy-Zeitung finanziell unterstützt und den Flüchtlingskindern einen Bauwagen mit Spielgeräten gestiftet. Wir haben von unserem Mitsprachrecht bei den verschiedensten Bauprojekten, oder bei der Umwandlungen von einst militärisch genutzten Gebäuden Gebrauch gemacht, z.b. Gefahrenabwehrzentrum, Hutier-Kaserne, Bebauung Cardwell-Gelände, etc.. Zudem haben wir mit dem uns übertragenen Benennungsrecht für Straßen und Plätze mehrfach im Stadtteil neue Namen vergeben. Im August 2012 ist der Ortsbeirat La/Tü mit seinem Sitzungsort vom Umweltzentrum in das Nachbarschaftshaus Lamboy-Tümpelgarten umgezogen. Themen wie Sanierung Nordbahnhof, Parkplatzsituationen im Stadtteil, Verkehrssicherheit in Spielstraßen, Straßenbeleuchtungen, Instandsetzung Gehweg August-Schärttner-Straße, Neubau einer Pumpstation für die Versorgung mit Kinzig Wasser der Kleingärten und der Sportplätze, Lärmschutz-Station im Stadtteil zur Messung des Fluglärms, Sitzmöglichkeiten im Park Francois Gärten, künstlerische Gestaltung der Pumpstation Kinzigdamm, allgemeine Sauberkeit im Stadtteil, Fütterungsverbot der Enten und Schwäne im Tiefgarten und am Kinzig Steg, die Haushaltspläne der Stadt Hanau und der Schulentwicklungsplan haben uns in den vergangenen 5 Jahren beschäftigt. Am 06. März 2016 hatten wir Neuwahlen, die ersten 5 Jahre Ortsbeiratsarbeit Lamboy Tümpelgarten liegen hinter uns. Einige der bisherigen OBR Mitglieder haben sich wieder zur Wahl gestellt. Die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil haben gewählt und ihren Kandidatinnen und Kandidaten das Vertrauen ausgesprochen. So werden am 21. April 2016 mit der konstituierenden Sitzung die 11 neu gewählten Ortsbeiratsmitglieder des Ortsbeirates Lamboy Tümpelgarten SPD : Willy Breitkopf, Rosemarie Thiel, Christa Breitkopf, Christel Hesse, Wulf Falkowski CDU : Melanie Schimmelpfennig, Matthias Hartmann GRÜNE : Volker Rust, Leyla Mantar BfH : Stephan Hölscher, Nadja Nickel ihre Arbeit für unseren Stadtteil aufnehmen. Ich danke nochmals den bisherigen Ortsbeiratsmitgliedern für die angenehme und produktive Zusammenarbeit der letzten fünf Jahre und wünsche den neuen OBR Mitgliedern viel Erfolg bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit für unseren Stadtteil Lamboy Tümpelgarten. n Willy Breitkopf 9

Helau Fasching 2016 Auch dieses Jahr wieder ein großes DANKESCHÖN an alle, die mit viel Engagement zum Gelingen der Faschingsveranstaltungen und des Umzuges beigetragen haben. Helau Helau 10

Helau Helau Helau 11

Vereinsjahr des Kaninchenzüchtervereins Das Vereinsjahr des Kaninchenzüchtervereins begann mit einem im Vereinsheim durchgeführten Kappenabend, mit zünftiger Fastnachtsmusik, aufgelegt vom vereinseigenem DJ Thorsten, der den Geschmack der Anwesenden traf und für ordentliche Stimmung sorgte. D as fastnachtliche Treiben wurde fortgesetzt mit der Teilnahme am mittlerweile traditionellen Stadtund Tümpelgartenumzug, wobei der Hasenwagen mit neu gestalteten Emblemen des Hasenvereins, der Freunde und Förderer sowie der IG Tümpelgarten dekoriert wurde. Damit lief er sowohl im städtischen Umzug wie auch im Stadtteilumzug mit und präsentierte dabei 3 Vereine des Stadtteils. Nach den bevorstehenden vereinsinternen Veranstaltungen wie Osterfeier, Vater- und Muttertag und der Maiwanderung erwartet die Mitglieder die 55. Jungtierschau, verbunden mit dem traditionellen Hasenfest auf dem Vereinsgelände. Diese findet in der Zeit vom 29. bis 31. Juli statt und wird sicherlich wieder viele Gäste anlocken. Das Rest-Jahresprogramm wie die Herbstschau, der Weihnachtsmarkt usw. werden wir Ihnen wie gewohnt rechtzeitig mittteilen. n Klaus-Peter Schönhals Fasching im Stadtteil Tümpelgarten 12 Am 11.11. 2015 begann in unserem Stadtteil - wie bei allen Karnevalisten - die 5. Jahreszeit. Unser Kinderprinzenpaar Maximilian I. und Franziska I. wurde gekürt und sollte in den folgenden Wochen unseren Stadtteil in Hanau und Umgebung repräsentierten. D ie Planungen für die Faschingsveranstaltungen liefen so allmählich an. In den Vereinsheimen Alte May und im Aquarienverein wurde Faschingstreiben nach den Umzügen in der Innenstadt und im Tümpelgarten angekündigt. Die Hasen planten einen Kappenabend. Die 60-er wollten es am Donnertag vor Fasching mal mit einer Altweiberfaschingsfete probieren. Die Spendensammlungen waren trotz personeller Schwierigkeiten sehr erfolgreich. Am Faschingssonntag schlängelte sich nach einem etwas verregneten, aber gut besuchten Vorprogramm der 28. Faschingsumzug mit 15 Zugteilnehmern bei trockenem Wetter durch den Stadtteil. Den Abschluss der Faschingsveranstaltungen bildete wie alljährlich am Rosenmontag der Kappenabend der SPD Lamboy-Tümpelgarten. Das alljährliche Heringsessen beendete auch in diesem Jahr die 5. Jahreszeit im Stadtteil. Die allgemein rückläufige Entwicklung des Faschingstreibens in unserem Stadtteil macht mich etwas nachdenklich. Was ist mit den Faschingssitzungen bei den Hasen, den Kleingärtnern, dem TSV 1860 Hanau? Wo bleiben die Aktivitäten der nächsten Generationen? Warum besteht bei den Vereinen TSV 1860 Hanau, TGH, den Schulen und Kindergärten kein Interesse mehr zur Teilnahme an unserem Faschingsumzug im Stadtteil? Sehr schade würde ich es finden, wenn die bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebten Faschingsveranstaltungen und der Faschingsumzug durch den Stadtteil mangels Teilnehmer und faschingsverrückter Akteure allmählich einschlafen würde. n Willy Breitkopf

Sie wandern wieder! Die Wanderer des TSV 1860 Hanau sind rührige aber auch besonders aktive Vereinsmitglieder. W ährend andere geruhsam ins neue Sportjahr starten, haben die Wanderer um ihren Vorsitzenden Dieter Neidhardt bereits ihre erste Wanderung in diesem Jahr hinter sich. Ziel der ersten Wanderung waren die Steinbrüche in Dietesheim. Leider meinte es der Wettergott beim Start am Schloss Philippsruhe nicht gut mit den Teilnehmern, denn der Nieselregen lies den ganzen Vormittag nicht nach. Also wurde die Kapuze über den Kopf gezogen oder auch der Regenschirm aufgespannt. Zuerst ging es am Main entlang bis zur Kesselstädter Schleuse und nachdem diese überquert war, zurück Richtung Steinheim, denn da war es nicht mehr weit bis zur Mittagseinkehr am Grünen See. Natürlich bot dann die Pause die Gelegenheit, sich an vergangene Tage zu erinnern. Schließlich war bei einigen in der Jugend der Grüne See im Sommer das Dauerziel. Wer damals ein Fahrrad besaß, gehörte zur schnellen Truppe und war dementsprechend schneller im Wasser. Andere zog es danach etwas in das Randgebiet zurück aber da ist eine ganz andere Geschichte. Nach der Einkehr war dann auch der Nieselregen abgezogen. Da ließ es sich gleich wesentlich entspannter wandern. Der Weg führte wieder über die Schleuse zum Ausgangspunkt zurück. Aber auch hinter den Kulissen wird fleißig gearbeitet. So ist die diesjährige 5-Tageswandertour in die Fränkische Schweiz vom 8. - 12.6.2016 vorzubereiten. Daran arbeiten Abteilungsleiter Dieter Neidhardt und Wanderwart Edgar Kauck sehr intensiv. Hierfür hat Heinrich Zieres bereits erhebliche Vorarbeit geleistet. Natürlich ist die Fahrt nicht nur Vereinsmitgliedern vorbehalten. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann schauen Sie gerne auf die Webseite des TSV 1860 Hanau/Wandern oder rufen den Vorsitzenden Dieter Neidhardt unter der Nummer 06058 916540 an. n Wolfgang Richter Ihr Apotheker Dirk Sticha Otto-Wels Str. 1 in 63452 Hanau Tel.: 06181-126 04 und Fax: 06181-134 09 33 www. lamboy-apotheke.sticha.de 13

14 Projekt Schüler kochen für Schüler an der Tümpelgarten-Schule An der Tümpelgarten-Schule schwingen die Schüler eines Wahlpflichtkurses seit einigen Wochen die Kochlöffel und kochen für ihre Mitschüler der Sekundarstufe. D ie Idee für dieses Projekt kam von den Schülern selbst, berichtet Kursleiterin Zdena Steffen. In dem WPU-Kurs, der bereits ab Schuljahresbeginn von der Lehrkraft angeboten wird, lernen die Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe, wie man Mittagsmenüs aus frischen Lebensmitteln gesund, schmackhaft, mengengerecht und abwechslungsreich zubereitet. Bevor es mit dem Kochen losgehen konnte, mussten sich die Koch-Schüler jedoch erst einmal mit den notwendigen hygienischen Regeln vertraut machen. Dazu besuchte die Gruppe zusammen mit der Lehrerin die Kantine des Städtischen Klinikums (siehe Bild). Zurück in der Schule wurde das Erlernte dann mit großem Eifer umgesetzt. In Kleingruppen lernten die Schüler die frisch eingekauften Nahrungsmittel zu einem kompletten Essen zu verarbeiten. Das erfordert die unterschiedlichsten Fähigkeiten und die genaue Planung von Arbeitsabläufen. Dazu gehören der fachgerechte Umgang mit Lebensmitteln, Ordnung und Sauberkeit. Glücklicherweise besitzt die Tümpelgarten-Schule eine eigene Lehrküche, Voraussetzungen dafür, dass ein solches Projekt überhaupt durchgeführt werden kann. Der Prüfstein für den Erfolg des Kurses sind die Schüler selbst, denn anschließend werden die Speisen Kurz vor Weihnachten übergaben Schüler der Tümpelgarten-Schule gemeinsam mit Schulleiterin Siggi Lotz-Schäfer und Konrektor Harald Klose, sowie Vertretern des Fördervereins einen Spendenscheck in der Höhe von 253,90 Euro an die Hanauer Tafel. D as Spendengeld stammte aus der Weihnachtsmarktaktion der TGS auf dem Hanauer Weihnachtsmarkt vom 08.12.2015. Dort verkauften Schüler und Lehrkräfte in einer Weihnachtsmarkthütte selbst gebastelte Weihnachtsdekoration, selbst gebackene Plätzchen, im Kunstunterricht gestaltete Weihnachtskarten sowie weihnachtliches Konfekt und Marmeladen. Verkaufsschlager waren auch üppig gebundene Mistelsträuße. Bei der Scheckübergabe erklärte Frau Jutta Knisatschek aus dem Vorstand der Hanauer Tafel den anwesenden Realschülern der Klasse 10bR für welchen Zweck ihre Spende genutzt werden soll. Die Jugendlichen hatten auch Gelegenheit sich über die Arbeitsabläufe in der Ta- gemeinsam im Kurs verzehrt, erklärt Zdena Steffen. Da die Gruppe mit ihren Ergebnissen zum Ende des ersten Schulhalbjahres selbst sehr zufrieden war, kam der Wunsch auf, auch Mitschüler zum gemeinsamen Essen einzuladen. Bislang kommt das Essen auch bei den Gästen des Koch-Kurses, d.h. den Mitschülern sehr gut an. Es wird inzwischen regelmäßig einmal die Woche ein vegetarisches und ein Fleischgericht angeboten. Zurzeit nehmen regelmäßig rund 20 Schüler aus verschiedenen Klassen der Haupt- und Realschule das Angebot an. Tendenz steigend, freut sich Lehrerin Steffen und verweist auch gleich auf die Schulhomepage www. tuempelgarten-schule.de, wo die Rezepte zum Nachkochen veröffentlicht werden sollen. n Zdena Steffen und Harald Klose Foto: Die Schülerinnen und Schüler des WPU-Kurses bei ihrer Hygienebelehrung Schüler spendeten für die Hanauer Tafel fel, deren Weihnachtsmarkt, in dem die Scheckübergabe stattfand und die Organisation der Tafel zu informieren. Erstaunt zeigten sich die Besucher aus der Tümpelgarten- Schule über die vielen ehrenamtlichen Helfer und über deren Engagement. n Manfred Bodenburg

Projekt Farbige Zukunft an der Tümpelgarten-Schule Anfang Februar führte die Klasse 9cH des Hauptschulzweiges der Tümpelgarten-Schule gemeinsam mit Kunst- und Klassenlehrerin Gabi Droese ein dreistündiges Projekt im Fach Arbeitslehre durch. H ierzu hatte die Klasse Herrn Issert vom Hessischen Verband der Maler und Lackierer eingeladen. Er kam mit viel Material: Farben, Pinsel, Leinwände, Schablonen, Laptop und jede Menge Infomaterial. Zum Einstieg durfte die Klasse zuerst einmal praktisch Hand anlegen und die weißen Leinwände für die weiteren Arbeiten einfarbig streichen. Während die Farbe trocknete, erhielten die Schüler vielfältige Infos über die Ausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten im Maler- und Lackiererberuf. Die Klasse erfuhr zum Beispiel, welche Anforderungen die Betriebe an die Auszubildenden stellen und welche Voraussetzungen erforderlich sind. Der Vortrag war sehr motivierend, denn es wurden farbige Bilder von den Tätigkeiten in der Ausbildung und im späteren Beruf gezeigt, viele Fragen beantwortet und anschließend in einem Film noch mal anschaulich dargestellt, welche Tätigkeiten dieser Beruf anbietet. Abschließend gestaltete die Klasse mit großer Freude ihre Leinwände farbig und kreativ mit Texten und Bildern und Lehrerin Droese war sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Laut Konrektor Harald Klose stellen derartige Praxisprojekte einen äußerst wichtigen Baustein zur Berufsorientierung der Haupt- und Realschulklassen an der Tümpelgarten-Schule dar. Nicht zuletzt sei die Schule aufgrund dieser Aktivitäten bereits mehrfach vom Hessischen Kultusministerium für ihre vorbildliche Berufsund Studienorientierung ausgezeichnet worden. n Harald Klose und Gabi Droese 15

Wir sammeln Spenden für die Hilfsorganisation Arche Im Rahmen des diesjährigen Tages der offenen Tür fand am Schulzentrum Hessen-Homburg eine Sammlung zur Unterstützung der Hilfsorganisation Arche statt. D ie Schulfamilie sammelte zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher Kinderkleidung, Spielsachen und Schulmaterial. Die Klasse R10a betreute mit ihrer Klassenlehrerin Ulrike Kropac-Lehmann die Sammelstelle, die einen großen Zuspruch verbuchen konnte. Die Spenden wurden von den Schülerinnen und Schülern vorab sortiert und in große Kartons verpackt. Insgesamt wurden 25 Bananenkisten befüllt, die nun an die Hilfsorganisation Arche versendet werden können. Das Schulzentrum Hessen-Homburg ist begeistert von der gezeigten Hilfsbereitschaft und möchte sich Sammeltasse trifft Coffee to go herzlich bei allen Spendern bedanken, die mit ihrem Beitrag den Kindern und Jugendlichen von Arche ein schönes Weihnachtsfest bescheren konnten. n Nicole Ströbel Bei Kaffee und Kuchen tauschen sich Generationen über Freizeitgestaltung aus 16 Unter dem Titel Sammeltasse trifft Coffee to go trafen sich an den beiden vergangenen Donnerstagen Seniorinnen und Senioren im Stadtteil Lamboy- Tümpelgarten sowie Vertreter des Seniorenbeirats der Stadt Hanau und Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Hessen-Homburg, um in lockerer Atmosphäre über Freizeitgestaltung früher und heute zu plaudern. A b 14.30 Uhr bereitete Heike Reuther, Sozialarbeiterin der Wohnanlage, mit den Jungen und Mädchen des Schulzentrums Hessen-Homburg den Gemeinschaftsraum der Wohnanlage für seniorengerechtes Wohnen in der Friedrich-Engels-Straße vor. Die liebevoll gedeckten Tische mit Original-Sammeltassen aus vergangener Zeit, farbenfrohen selbstgebastelten Frühlingsblumen, Kaffee und Gebäck, luden zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Um 15.00 Uhr sollte es endlich losgehen. Karin Dunkel, Projektleiterin vom Seniorenbüro der Stadt Hanau, begrüßte mit Uta Frederking, die seit vielen Jahren als ehrenamtliche Mitarbeiterin das Projekt begleitet, Jung und Alt hier bereits zum dritten Mal zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Heinz Armbrüster, Schulleiter des Schulzentrums Hessen-Homburg, gab das Motto des Beisammenseins bekannt: Nach Leben und Wohnen in Hanau und Schule früher und heute ist das diesjährige Motto Freizeitgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Hessen-Homburg, zwischen 13 und 15 Jahre alt, präsentierten in lebendigen Bildervorträgen, wie sie heutzutage ihre Freizeit gestalten. Was die Jungen können, kriege ich auch hin, dachte Renate Müller. Beim zweiten Beisammensein führte die Seniorin ebenfalls eine Power-Point-Präsentation vor, mit der sie einen Einblick in die Freizeitgestaltung der älteren Generation gab. Sie wies nicht nur humorvoll auf den zeitaufwändigen Arzt- und Apothekenbesuch hin, sondern arbeitete Fotos von zahlreichen Veranstaltungen in der Wohnanlage ein, wie beispielsweise Geburtstagsfeiern oder das Schmücken des Weihnachtsbaumes. Nach einem kleinen Film von der diesjährigen Faschingsfeier erntete Renate Müller großen Applaus für ihre anschauliche Darstellung. Die Handarbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Margot Stübing stellte selbstgestrickte und selbstgehäkelte Mützen, Schals und Pullover vor. Die Mitglieder der Handarbeitsgruppe zeigten den interes-

sierten Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Techniken beim Stricken und Häkeln. Nach erfolgtem Austausch setzten sich Jung und Alt in beiden Veranstaltungen zu Gesellschaftsspielen zusammen. Bei Mensch ärgere dich nicht, Uno und Rummy wurde in lockerer Atmosphäre viel geplaudert und gelacht. Bei Kaffee und Kuchen verging die Zeit wie im Fluge. Jung und Alt kamen sich an den beiden Nachmittagen menschlich wieder einmal näher und schlugen eine Brücke zwischen den Generationen. Fazit: Hier wird nicht nur Jung und Alt zusammengeführt, sondern auch gezeigt, wie durch das Entwickeln von gegenseitigem Verständnis Integration erfolgreich praktiziert wird, so Schulleiter Heinz Armbrüster. n N. Roushanaei und C. Eitner, Neues vom ASV-Hanau e.v. 10.04.2016, Angelflohmarkt Beginn: 8.00 Uhr, Standaufbau ab 7.00 Uhr. Auch in diesem Frühjahr veranstaltet der Angelsportverein Hanau auf seinem Vereinsgelände an der Forellenstr. (Zufahrt über die Oderstraße, Nähe Ikea) wieder einen Flohmarkt für Angelzubehör. Anmeldungen für einen Stand bitte bei Siegfried Füldner, Telefon 06181-33444, Email: kuttel1951@web.de 05.05.2016 Vatertagsfest Väter, erlebt einen schönen Vatertag auf unserem Vereinsgelände. Hier dürfen (sollten) natürlich auch die Frauen und Kinder kommen. Wir wünschen Ihnen einen Guten Appetit und schöne Stunden auf unserem Vatertagsfest. 04.06.2016 und 02.07.2016 Fisch auf den Tisch Beginn jeweils um 17:00 Uhr. Bei jeder Veranstaltung haben wir ein besonderes Spezialgericht! Lassen Sie sich von der Kochkunst von unserer Heike Gerlach überraschen. Denken Sie bitte daran, sich einen Tisch zu reservieren unter Heike Gerlach 06181 39246 Mobil: 0151-61464096 E-Mail: heike_gerlach@yahoo.de. 17

Das Schulfruchtprojekt an der Gebeschusschule Die Schule sagt DANKE Passend zum schuleigenen Programm Bleib fit sprich mit - mach mit wird die Gebeschusschule seit Spätherbst im Schulfruchtprogramm FutureSport von zahlreichen Hanauer Geschäften und Firmen intensiv unterstützt. A uf diesem Weg möchte sich die Gebeschusschule bei den Förderern herzlich bedanken für die regelmäßigen Vitaminspritzen, die wirklich allen Kindern zugute kommen. Rahim hat die Blutorangen besonders genossen, die schmeckten einfach super und waren sooo saftig. Sultan war erfreut über die leckeren Kohlrabis, die mit der letzten Lieferung die Klassen erreichten sie waren genauso lecker und bissfest wie die im ökologischen Schullandheim. Schon häufig waren die Obstpakete monatlich 20 Kilogramm mit Karotten und Äpfeln gefüllt. Die sind sehr gesund und haben uns Energie gegeben, stellten Fahri und Esma fest. Sevgi und Akin sagen schlicht: Dankeschön für das leckere Obst! Michelle, Mike und Diana möchten aber auch Ikea noch herzlich danken in der Betreuung können sie ihre Spiele seit Jahresbeginn sehr gut in die neuen Regale einordnen, aber vorher haben wir an den neuen tollen Tischen unsere Aufgaben gemacht ergänzen Shriti und Robin. Anne Stübing mit Kindern verschiedener Klassen und der Betreuung. n Anne Stübing NORD-APOTHEKE Katharina Degtjarev 18 Ihr Partner im Lamboy-Tümpelgarten wenn es um die Gesundheit geht! Lamboystr. 11, 63452 Hanau, Tel.: 06181-15732 Mail: nord-apotheke-hanau@t-online.de

Die Saison 2016 hat begonnen! Das Licht- und Luftbad freut sich nach der langen Winterpause wieder auf ihre Besucher. B is Anfang Oktober kann man die Ruhe und Idylle des ehemaligen Kinzigbades genießen. Mit Nordic- Walking und Boule bietet der 1894 gegründete Verein jeden Freitag sportliche Betätigungen an. Nordic-Walkig- Gruppe 16:30 und 19:00 Uhr, Boule- Gruppe 18:00 Uhr Weiterhin stehen die zwei gut gepflegten Boulebahnen unseren Gästen auch unter der Woche zur Verfügung. Wer sich nicht sportlich betätigen möchte kann auch in unserem Biergarten Licht und Luft tanken und so den Stoffwechsel anregen. Weiterhin bieten wir natürlich wieder unsere Hessischen und Kärntner Schmankerln an. Mit einem Flohmarkt am Sa. 28. Mai sowie zwei Damen-Schnauzturnieren Sa. 07. Mai und 17. September 2016 stehen drei Termine fest. Weitere, wie ein Bouleturnier, Kniffelturnier, Oktoberfest oder EM-Übertragungen sind noch in Planung. Anmeldungen oder Nachfragen zu den einzelnen Veranstaltungen bitte telefonisch oder direkt im Vereinsheim. Licht Luft Bad Hanau e.v. August-Schärttnerstraße 19a Tel.: 06181-12177 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und an Sonnund Feiertagen ab 12:00 Uhr Samstag: ab 14:00 Uhr, Montag Ruhetag n Margit Litzinger Der Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten trauert um Gerhard Höhn Gerhard Höhn war ein in Hanau, im Main-Kinzig-Kreis und im Stadtteil Lamboy-Tümpelgarten allseits anerkannter Kämpfer für die Belange seiner Mitmenschen. So würdigten Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und Ortsvorsteher Willy Breitkopf die Verdienste des jetzt im Alter von 85 Jahren Verstorbenen. Gerhard Höhn war Gründungsmitglied des Vereins Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten e.v. und seit Juli 1996 aktives Mitglied. Für die SPD war er von 1964 bis 1974 Stadtverordneter in Hanau. Von 1974 bis 1989 wirkte er im Kreistag, der ihn anschließend zum Bürgerbeauftragten des Main-Kinzig-Kreises wählte. Bekannt wurde Höhn auch durch die von ihm organisierten Hilfstransporte in die Türkei, nach Rumänien, Polen und Kroatien. In Anerkennung seines jahrelangen ehrenamtlichen Einsatzes erhielt er 1995 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland und 1990 den Ehrenbrief des Landes Hessen. Gerhard Höhns politische Biografie zeigt, dass ihm vor allem die Rechte der Arbeitnehmer wichtig waren würdigte Stadtverordnetenvorsteherin Funck das Lebenswerk des Verstorbenen. So trat Höhn als Lehrling schon 1946 in den DGB ein. In der SPD, der er seit 1952 angehörte, machte er sich als Unterbezirksvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen einen Namen. Im Kreistag war er stellvertretender Vorsitzender der SPD- Fraktion und deren sozialpolitischer Sprecher. 1955 trat er der Arbeiterwohlfahrt bei, deren Kreisvorstand Hanau-Stadt gehörte er viel Jahre an. Gerhard Höhn war in Hanau und im Stadtteil Lamboy- Tümpelgarten ein Vorbild an Solidarität für Menschen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Freunde und Förderer Lamboy-Tümpelgarten e.v. Willy Breitkopf 19

t Termine t - Termine von März bis Juli 2016 25.03.2016 Backfischessen am Karfreitag beim ASV 09.04.2016 Kinderflohmarkt Kita Kreuzkirche 14 17 Uhr 10.04.2016 Angelflohmarkt ab 8:00 Uhr beim ASV 14.04.2016 Aktion Sauberer Stadtteil 05.05.2016 Vatertag beim Angelsportverein Küche von 10 14 Uhr 05. 08.05.2016. Sportplatzfest TSV 1860 07.05.2016 Damen-Schnauzturnier Licht- und Luftbad 28.05.2016 Flohmarkt im Licht- und Luftbad 04.06.2016 Fisch auf den Tisch. Beginn 17:00 Uhr beim ASV (Reservierung) 02.07.2016 Fisch auf den Tisch. Beginn 17:00 Uhr beim ASV (Reservierung) 29. 31. 07 traditionelles Hasenfest beim Kaninchenzuchtverein Bücherspende vom Buchladen Dieter Dausin an die Tümpelgarten-Schule. Treffen der Seniorengruppe der DRK-Ortsgruppe Donnerstags von 14:00 16.30 Uhr Johann-Carl-Koch-Str.8, 2.Stock Gottesdienste: Ev. Kreuzkirche und kath. Heilig Geist Kirche sonntags jeweils um 9:30 Uhr mit Ausnahme der Tankstellengottesdienste in der Kreuzkirche Das Bürger-Alarm-System funktioniert wieder in Hanau. Damit möchte die Stadt Hanau und die Polizei der Kriminalität entgegentreten, um eine höhere Sicherheit in der Stadt zu erreichen. Sie können sich informieren unter: 06181 295 1688 oder im Internet unter Stadt Hanau. www.hanau.de Telefon: 06181-12575 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 30. Mai 2016 Impressum Lamboyzeitung Frühling 2016 Herausgeber: Freunde und Förderer Lamboy Tümpelgarten Anschrift der Redaktion: Helga Trommer-Schmidt Römerstraße 35 63526 Erlensee Herausgeber und Redaktion behalten sich Ablehnungen oder Kürzungen vor. Alle Rechte und Bildrechte liegen bei der Redaktion. Verantwortlich für den Inhalt: Die Redaktion: Willy Breitkopf Volker Droege Monika Prodöhl Pürnur Scharle Wolfgang Richter Helga Trommer-Schmidt Anzeigen und Redaktion: Helga Trommer Schmidt Tel.: 06183/72755, E-Mail: helga.trommer-schmidt@t-online.de Erscheinungstermine: 4 x jährlich. Artikel, die mit Namen oder Zeichen der Verfasser gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Redaktionsteams wieder. Layout: vd-design Volker Droege, Design und Produktion Salisweg 76, Tel.: 06181/255851 63452 Hanau Mail: volker.droege@vddesign.de Druck und Weiterverarbeitung Saxoprint, Berlin Auflage: 2.500 (1/4 jährlich) 20