Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933

Ähnliche Dokumente
Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum

WANDERAUSSTELLUNG FÜR FREIHEIT UND REPUBLIK! DAS REICHSBANNER SCHWARZ-ROT-GOLD IM KAMPF FÜR DIE DEMOKRATIE

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

VERBANDSZEITSCHRIFT 2. Halbjahr Im Rahmen seiner Bundeskonferenz wählte. Foto: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur

Karl G. Tempel, Parteien

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

M1: Kriegsteilnehmer, Republikaner! Der Gründungsaufruf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold (April 1924)

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Ausleihvereinbarung. Vogel d. Ausstellung zum "Vogel des Jahres" Kontakt: NABU Thüringen Leutra Jena. Tel.: 03641/ Fax: 03641/215411

Die Rolle des Bundespräsidenten

Inhalt.

Rassismus, Musik und Gewalt

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Informationen zur Wanderausstellung Deportiert ins Ghetto

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Studienförderung SPRUNGBRETT STIPENDIUM

Die Arbeiterwohlfahrt

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach. Dr. Hans Harter Mai 2008

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

REDE LANDTAGSABGEORDNETER GERHARD MERZ ZUR DEBATTE 80.JAHRESTAG DER MACHTÜBERTRAGUNG AN DIE NSDAP, PLENARSITZUNG AM 30.JANUAR 2013

Geschichte Deutschlands

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Deutsche Streitkräfte

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Allgemeine Ausleihbedingungen

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

MENSCHEN. RECHTE. LEBEN. Die Wanderausstellung. zur Menschenrechtsinitiative #freiundgleich INHALT

Internet-Seite

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Sara Hoffmann. Portfolio

AWO - Werbeartikel und Publikationen für das Jubiläumsjahr

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege

Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Geschichte der Rheingauer SPD zur Zeit der Weimarer Republik ( ) Sieben Thesen

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutsche Münzen. von damals bis zum Ende der DM Zeit SCHIMMER

Informationen zur Ausstellung Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Deutscher Kolonialismus (fast) vergessen

Der Petitionsausschuss. Anwalt für Bürgeranliegen

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Der halbierte Rechtsstaat

Das Dritte Reich und die Slowakei

Frankreich und Heinrich Brüning

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Adolf Hitler. Der große Diktator

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Wanderausstellung Weltenkinder

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

SPERRFRIST , Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender

Mitmachen: Schreib für Freiheit!

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Kleine Geschichte der SPD

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Wandern und Gesundheit

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Transkript:

Wanderausstellung Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933 Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Konzeption, Redaktion, Texte: Dr. Petra Behrens Dipl.-Pol. Marion Goers Aline Graupner M.A. Antje Grimm B.A. Christin Sandow M.A. Ute Stiepani M.A. Prof. Dr. Johannes Tuchel Tuchel Bildrecherche: Dipl.-Museol. Susanne Brömel Florian Fend Eva Leube M.A. Englische Übersetzung: Katy Derbyshire Englische Redaktion: Ginger A. Diekmann Gestaltung: Karl Lehmann 2018 Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1

Informationen zur Ausstellung und Bedingungen für die Ausleihe Inhalt Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e.v. wird nach den schweren politischen Unruhen des Jahres 1923 als parteiübergreifende Organisation zum Schutz der Weimarer Republik gegründet. Anders als der Wehrverband Stahlhelm oder der Rote Frontkämpferbund engagieren sich seine Mitglieder nicht gegen sondern für die noch junge deutsche Demokratie. Der Verband will eine demokratische und republikanische Staatsgesinnung in der Bevölkerung verankern. Erklärtes Ziel ist die Festigung der Republik und die Achtung der Verfassung. Schnell entwickelt sich das Reichsbanner zu einer Massenorganisation mit bis zu drei Millionen Mitgliedern. Nach dem Wahlerfolg der Nationalsozialisten 1930 verstärkt das Reichsbanner seinen Einsatz gegen die nationalsozialistische Gewalt und schließt sich Ende 1931 mit Gewerkschaften, SPD und Arbeitersportorganisationen zur Eisernen Front zusammen. Doch mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 ist die Niederlage der Republikaner besiegelt. Das Reichsbanner wird verboten, seine Aktivisten werden verfolgt, inhaftiert und ins Exil getrieben. Auf 31 Bannern (19 Themenbanner und 12 Biografiebanner) dokumentiert die Ausstellung mit ausdrucksstarken Fotos und Dokumenten den umfassenden Einsatz des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold für die demokratische Republik von Weimar. Sie macht deutlich, dass von einer Republik ohne Republikaner nicht gesprochen werden kann. Die Ausstellung kann sowohl als Gesamtausstellung mit 31 Bannern als auch in reduzierter Form ohne Biografien mit 19 Bannern entliehen werden. 2

Inhalt der Ausstellung 1 Titel 2 Einführung 3 Weimar: Demokratie und Republik 4 Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 4a 4b Otto Hörsing Karl Höltermann 5 Mitglieder 5a Kurt Schumacher 5b Carl Ulitzka 5c Theodor Heuss 6 Kein Amazonencorps 6a 6b Marie Juchacz Christine Teusch 6c Marie-Elisabeth Lüders 7 Auf die Straße! 8 Im Alltag 9 Wirkung durch Masse 10 Für die Verfassung! 11 Flagge zeigen! 12 Jugend 12a Hubertus Prinz zu Löwenstein 12b Franz Osterroth 13 Freiwilliger Arbeitsdienst 14 Solidarität 15 Gewalt und Terror gegen das Reichsbanner 15a Erich Schulz 15b Rudolf Marek 16 Die Eiserne Front 17 Frauen in der Eisernen Front 18 Gegenwehr? 19 Auflösung und Verfolgung 3

Begleitpublikation zur Ausstellung Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 bis 1933 Katalog zur Ausstellung, hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin 2018, 1. Auflage, 144 Seiten ISBN 978-3-945812-18-1 Umfang und Ausleihbedingungen Umfang 31 oder 19 Ausstellungselemente als L-Banner mit Trägersystem zum Aufstellen Format je Ausstellungselement: 200 cm hoch x 85 cm breit x 50 cm tief Transport und Lagerung: eingerollt im Transportköcher (Banner mit Trägergestell) Je Ausstellungselement 1 Transportköcher 85 cm x 15 cm x 15 cm Aufbauanleitung: http://www.was-konnten-sietun.de/fileadmin/inhalte/ausleihe/aufbauanleitung.pdf 4

Vom Entleiher zwingend zu beachten: 1. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erhebt keine Leihgebühr. 2. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand trägt die Kosten für den Hinund Rücktransport zum Ausstellungsort. Die Banner passen in einen PKW und können auch selbst abgeholt bzw. zurückgebracht werden. 3. Achtung beim Rückversand: Die 31 bzw. 19 Ausstellungselemente (Banner) müssen für den Rückversand mit der Bild- und Textoberfläche nach innen zusammengerollt werden. Zusätzlich sollen die zusammengerollten Banner mit der Noppenfolie umhüllt in die Transportköcher gelegt werden. Danke! 4. Änderungen wie Zusätze oder Kürzungen der Ausstellung seitens der Entleiher und Veranstalter dürfen nur in Absprache und mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand gemacht werden. 5. Für sämtliche Pressemitteilungen, Einladungen, Werbemaßnahmen und ähnliches ist folgende Formulierung verbindlich: Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot- Gold 1924-1933 Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 6. Der Entleiher ist verpflichtet, das von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand vorgegebene Banner mit dem Impressum der Ausstellung innerhalb der Ausstellung an sichtbarer Stelle aufzustellen. Anfragen sind zu richten an E-Mail: wanderausstellungen@gdw-berlin.de Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13-14 10785 Berlin 5