Herausforderungen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
IRRIGAMA - Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung Dr. Bernd Schörling & Partner Alternative Wasserquellen zur

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Die Herausforderungen des Klimawandels

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Interview mit Prof. Dr. Frank A. Ewert (ZALF): Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereitet?

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Bewässerungsmanagement

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Dr. Matthias Schrödter

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Deutscher Wetterdienst

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Vor welchen Herausforderungen steht der landwirtschaftliche Betrieb der Zukunft?

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Klimawandel in Sachsen

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion- Stand und zukünftige Herausforderungen

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Klimawandel in Mitteldeutschland

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Agrobiodiversität und Klimawandel

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herzlich willkommen!

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

SMART FARMING WAS IST DAS?

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Herausforderungen eines globalen Landtechnikherstellers

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Biodiversität im ländlichen Raum

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Transkript:

Herausforderungen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel Z ALF Müncheberg Institut für Landschaftssystemanalyse

Herausforderungen für die Landwirtschaft Tank oder Teller? Bevölkerungswachstum Bevölkerung in Mrd. 3.0 6.5 8.3 1960 2005 2030 4.300 2.200 1.800 landwirtschaftliche Fläche pro Kopf [m²] steigender Fleischkonsum Energie aus Fleisch etc. / Kopf &Tag [kcal] Frankreich Brasilien China Indien USA Deutschland BSP/Kopf [1.000 USD] 1 steigender Bedarf an Bioenergie 15 4 10 2008 14% 37 5 13 19 2012 [Mio. t; % p.a.] 44 5 Mais 18 21 2016 Weizen Ölsaaten (Quelle: OECD Agriculture Food Outlook 2007) Quelle: Pfeiffer, 2008

Quaim, 2008

Schumacher, 2007

Ziel (FAO, Bioökonomierat): Ertragssteigerung um 50% bis 2050 Quaim, 2008

Quaim, 2008

Quaim, 2008

Wie sieht die Situation der Landwirtschaft in Deutschland aus?

Bundesrepublik Deutschland

aus: Top agrar, 03/2009

Konzentrationen und Emissionen von CO2 seit 1970 (Messstation Mauna-Loa, Haitii) Quelle:Hamburger Bildungsserver, 2007

Wetterbeobachtungen Müncheberg Standort Müncheberg Jahresmitteltemperatut ( C) Jahresmitteltemperatur ( C) 12 10 8 6 4 2 12 10 8 6 4 2 Jahresmitteltemperatur ( C) linearer Trend 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Jahr Standort Müncheberg Jahresmitteltemperatur ( C) FFT-Filter (Fast Fourier Transformation) 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Jahr

Wetterbeobachtung Müncheberg Abnahme der mittleren Jahresniederschlagsmenge in den letzten 30 Jahren von 565 mm auf 518 mm.

Warnung des IPCC. Die Erde heizt sich dramatisch auf!! Am meisten gefährdet: Afrika, Asien vergleichsweise geringer betroffen: Mitteleuropa, Australien, Neuseeland.

Die Klimaprojektionen für Deutschland folgen dem globalen Trend (bis 2100) Anstieg der CO 2 -Konzentration in Abhängigkeit von der Region: Anstieg der Temperatur bis < 2.5 C Abnahme der Sommerniederschläge (bis - 30%) Zunahme der Winterniederschläge (bis 30%) Zunahme von Extremwerten (Hitze-, Trockenperioden, Starkregen, Stürme)

Radtke, 2008

Folgewirkungen extremer Wetterereignisse 2002 2003 Elbehochwasser und Überflutungen landwirtschaftlicher Nutzflächen 2007 Extreme Sommertrockenheit 2003- Ertragsverluste 30-40 % Dürre im April. Unwetter und sehr starke Niederschläge in der Sommerperiode Situation im August 2007 im Havelland (Ullrich, 2007)

Herausforderungen an Wissenschaft und Technologie in der Zukunft Wie kann unter den Bedingungen des Klimawandels und der immer knapper werdenden Ressourcen (Boden, Wasser und Düngemittel (v.a. Phosphor) eine weitere Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität (Biomasse und Ertrag) bei Erhalt der Biodiversität und Verbesserung des Natur- und Umweltschutzes erreicht werden?

Wege dorthin: Besseres Verständnis der Ökosystemfunktionen, insbesondere der komplexen Boden- Pflanze- Gewässer- Atmosphäre Interaktionen in Raum und Zeit. Wir benötigen wieder mehr Dauerexperimente auf der Feldversuchs- und Landschaftsskala, integrierte Forschungsansätze sowie ein auf Dauer angelegtes integriertes Landschaftsmonitoring zur Prozessbeobachtung und Früherkennung unerwünschter Effekte Leistungsfähigere Sorten, neue Anbautechnologien, neue landtechnische Maschinensysteme, Sensoren und Einsatz von IT (GPS, Elektronik und Informationssysteme) zur Prozessüberwachung und Prozesssteuerung (Precision Farming). Verbesserte und robustere mathematische Simulationsmodelle zur Klima- und Landnutzungsfolgenabschätzung in Raum und Zeit

Mehr Wissen Nur mit einem besseren Systemverständnis können wir nachhaltige Lösungskonzepte entwickeln!

Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Schlüssel für zuverlässigere Prognosen und Anpassungsstrategien l 2006 Weigel et

FACE- Experimente, aufwändig, aber unverzichtbar für das Prozessverständnis und die Modellierung!! FACE- Experiment an der FAL Braunschweig Weigel, Manderscheid, 2006

2007 Weigel und Manderscheid,

Weigel und Löpmeier, 2006

2006 Weigel, Manderscheid und Jansen,

Entwicklung hochproduktiver, gleichzeitig aber natur- und umweltschonender Anbauund Managementsysteme (Umfassende Nutzung von ICT, Sensorik und Fernerkundung)

Ellmer, 2006

Die intensive Bodenbearbeitung beschleunigt die biologischen Umsetzungsprozesse und verringert langfristig den Humusgehalt der Böden CO 2 $ $ $ $ Runov, 2007

Direktsaat von Silomais mit einer Zinkenschar- Sämaschine aus: Landwirtschaft ohne Pflug, Heft 3, 2007

Sander, 2007

Ammonium oriented nitrogen fertilization by injection into the soil

Alternative Anbausysteme

Artenmischungen- ein Weg zur Erhöhung der Ertragsstabilität bei zunehmenden Wetterextremen? Leindotter-Lupinen-Gemisch Leindotter- Gersten-Gemisch

Einbau neuer oder in Vergessenheit geratener Pflanzen in vielfältigere Fruchtfolgen (Kombination von Nahrungs- und Futterpflanzen mit nachwachsenden Rohstoffen) Sorghum Hanf (Cannabis sativa) Ganzpflanzen getreide

Nutzung schnell wachsender Gehölze auf Böden schlechter Qualität zur energetischen oder stofflichen Verwertung Vetter, 2006

Streifenanbau von Feldgehölzen eine weitere Option für ausgeräumte Agrarlandschaften? Breitschuh, Vetter (TLL), 2006

Stilllegung trockener Kuppen, Erhaltung von Lebensräumen seltener Arten Berger& Pfeffer, 2004

Anlage landwirtschaftlich ungenutzter Schutzstreifen um Feuchtgewässer in der Landschaft

Ressourcenschonende teilflächenspezifische Bewirtschaftung durch Einsatz von GPS, Elektronik und neuartiger Sensorik (Precision Farming)

Foto: AgriCon

Elektronikkomponenten für Teilflächenwirtschaft Jobrechner Einzelkornsämaschine DGPS- Empfänger Jobrechner Düngerstreuer Jobrechner Schlepper Jobrechner Bodenbearbeitung Datenbus Jobrechner Pflanzenschutzspritze Jobrechner Drillmaschine LBS-Terminal Graphik Amazonen-Werke

Neue technische, technologische Lösungen zur effektiven Nutzung der immer knapper werdenden Wasserressourcen

Wassermanagement- eine der wichtigsten Aufgaben des pflanzenbaulichen Managements Ein Ackerbauer, der in der Lage ist, Wasser dem Boden nach Bedarf zu entnehmen und zu geben, hat den höchsten Grad der Vollkommenheit erreicht Albrecht, Daniel Thaer

Wassersparende, bedarfsgerechte Zusatzbewässerung

Situation Brandenburg 1989: 120 Tha Beregnungsfläche!!!!!

Verstärkter Übergang zur Tropfenbewässerung (more crop per drop)

Beregnungsberatungsmodell BEREST/IRRIGAMA Prognosen des Wetterdienstes Bodenfeuchtekontrollmessungen Dateneingabe- bzw. Datenkorrektur Rahmen- bzw. Steuerprogramm Modul Wetterstation Mehrschichtenbodenfeuchte- und Evapotranspirationsmodell Empfehlungsmodell (Optimierung d. Beregnungstermine und Gabenhöhen Daten- und Empfehlungsausgabe sowie Datenauswertung (Soll-Ist-Vergleich, Statistik, ) Datenspeicher

AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Absterben 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 1. März optimal minimal AET/PET-Steuerkurve DC 30 1. April 1. Mai DC 65 25 mm 20 mm 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993

Erhöhung der Wassernutzungseffizienz durch teilflächenspezifische Bewässerung

Zukunft

Entwicklung Nutzung verbesserter mathematischer Simulationsmodelle zur Klima- und Landnutzungsfolgenabschätzung (Nachhaltigkeitsbewertung) bzw. als wichtige methodische Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für die Landwirtschaft sowie die Landschafts- und Regionalplanung

Development and use of innovative models to impact assessment of land use and climate changes Usable models HERMES AGROSIM YIELDSTAT THESEUS BIOME-BGC (ZALF) SHORTCAR N-Vino EU-Rotate_N A new model, developed in the last time: MONICA Relative Ertragsänderung 2021/2050 vs. 1976/2005 im Freistaat Sachsen

Decision support system LandCaRe-DSS

Structure of the information and decision support system LandCaRe-DSS

Results of a scenario simulation with different climate adaptation strategies of German farmers (climate: WETTREG/A1B; climate level: 2005; -ecology; - grain yield; - economy; - N-fertilization; - irrigation)

Resümee: Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Ihr kommt im globalen Wandel eine neue Bedeutung zu. Die Bewältigung dieser Herausforderungen gelingt nur mit neuen wissenschaftlichen und technischen Innovationen. Mehr denn je sind Systemlösungen gefragt, die inter- und multidisziplinäre Forschungsstrategien verlangen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit