Geonetzwerk.metropoleRuhr

Ähnliche Dokumente
Geonetzwerk.metropoleRuhr

Geonetzwerk.metropoleRuhr

Geonetzwerk.metropoleRuhr

Geonetzwerk.metropoleRuhr:

Herzlich Willkommen! zur Mitgliederversammlung. des Geonetzwerk.metropoleRuhr Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geonetzwerk.metropoleRuhr

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Open Geo-Data. Ja, Nein oder ein bisschen

Nutzungsregelungen für Geodaten ein Überblick. Lars Behrens, GIW-Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen

EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR

Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Die vorliegende Kooperationsvereinbarung wird zwischen folgenden Kooperationspartnern

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Geoinformationen im Spiegel aktueller Entwicklungen

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29.

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

HERZLICH WILLKOMMEN. Geonetzwerk.metropoleRuhr Mitgliederversammlung 2018

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Inspire Metadatenkatalog GDI - Praxisbeispiel LGLN - AED SICAD EVU Kongress Würzburg September 2017

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Rückblick auf die bisherigen Sitzungen. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Main-Taunus-Kreis- Amt für Bodenmanagement Limburg

Interkommunale Kooperation - Chancen und Risiken -

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Harmonisiertes Datenmodell Kommunale Boden- und Raumplanung

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Deutsche Ausländer Deutsche

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Das neue bayerische Open Data Portal

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

GeoIT Round Table NRW

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

AUSGANGSLAGE - ENTWICKLUNG - TRENDS IN DER MEO-REGION

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Freizeitkataster NRW

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Anhang 9: Finanzmittelsaldo 2004 bis 2014 Das Ruhrgebiet im interregionalen Vergleich Region / Stadt / Kreis

Metadaten für die Geodaten des Regionalverbandes Ruhr

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Transkript:

Geonetzwerk.metropoleRuhr Gemeinsam die Metropole Ruhr digital verbinden 1 29.04.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Tagesordnung 1. Wer ist das Netzwerk? 2. Was sind unsere Ziele? 3. Unser Leitprojekt Bebauungsplanübersicht 4. Open Data als Teilaspekt des Netzwerkes 5. Mehrwerte für die Kommunen (Fazit) 2 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Metropole Ruhr Dichteste Städtelandschaft Deutschlands mit rund 5,1 Mio. Einw. Besteht aus 11 kreisfreien Städten und 4 Kreisen, insgesamt 53 Kommunen Der Regionalverband Ruhr ist seit 1920 als regionale Klammer für die Region tätig Seit den 70er Jahren gibt es Geodatenkooperationen (Stadtplanwerk) 3 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Ein gemeinsamer Weg zum Netzwerk 2010 Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr beauftragt die Verwaltung zur Prüfung von Potenzialen interkommunaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Vermessungswesens 2012 Vergabe eines externen Gutachtens zur Ermittlung der Kosten und Potenziale 9/2012 12/2012 2013 Information der Hauptverwaltungsbeamten der Region Ruhr Die Verbandsversammlung beschließt die Gründung des Geonetzwerkes für die Dauer von 3 Jahren Interkommunale Arbeitsgruppen erarbeiten die Kooperationsvereinbarung und die Konzeptionierung 12/2013 Finale Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung 2014 Einrichtung der Geschäftsstelle, Start der Arbeitsgruppen und des Portals 4 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr - Carsten Kamp

Mitglieder und Beteiligte Der Regionalverband Ruhr und 11 kreisfreie Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen Hamm, Herne Mülheim an der Ruhr, Oberhausen 4 Kreise mit insgesamt 42 Gemeinden Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Recklinghausen Kreis Unna, Kreis Wesel 5 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Offizielle Gründung im Dezember 2013 Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung auf der INTERGEO 2013 in Essen, RVR 2013 6 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Gemeinsame Ziele 1. Schaffung eines Netzwerks zum Austausch bzw. zur Bereitstellung von Geoinformationen unter Verwendung der OGC-Standards im Sinne der Geodateninfrastruktur Deutschland und von INSPIRE. 2. Gemeinsame Projekte zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Bereitstellung und Nutzung von Geoinformationen. 3. Die Schaffung von öffentlichem Bewusstsein für die vielfältigen Anwendungsbereiche von Geoinformationen. 4. Aufbau und Betrieb eines gemeinsamen Geoportals. 5. Kooperation mit anderen Geonetzwerken und sonstigen regional relevanten Kooperationen. Alle Ziele sind möglichst einfach, unbürokratisch und kostengünstig zu organisieren. 7 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Netzwerk & Organisation Mitgliederversammlung Gast Lenkungskreis Geschäftsstelle Arbeitskreise 8 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr Ziel der regionsweiten Darstellung von rechtskräftigen Bebauungsplänen Modellcharakter für das Land Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung der INSPIRE- Richtlinie 9 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Ausgangspunkt: Leitprojekt Derzeit stark heterogene Informationslandschaft im Ruhrgebiet und keine gesetzeskonforme Darstellung (GeoZG) 10 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- alle Ebenen kooperieren Nov/Dez 2014 1.Quartal 2015 2.Quartal 2015 3.Quartal 2015 4.Quartal 2015 Lenkungskreis beschließt Projektstart Arbeitskreis konzeptioniert Projekt Mitgliederversammlung verabschiedet Projekt Umfrage zur organisatorischen und technischen Unterstützung Arbeitskreis diskutiert Attributtabelle mit Stadtplanungsämtern Lenkungskreis bestätigt Arbeitsergebnisse Arbeitskreis beschließt Datenabgabe und Informationsweitergabe Lenkungskreis wird informiert und beschließt techn. Umsetzung Technische Umsetzung Lenkungskreis beschließt Arbeitskreis plant Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung für alle Mitglieder Unterstützung der Kommunen und regionsweite Umsetzung Mitgliederversammlung wird über regionsweite Durchführung informiert 11 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- die einzelnen Schritte im Detail Nov/Dez 2014 Lenkungskreis beschließt Projektstart Arbeitskreis konzeptioniert Projekt Mitgliederversammlung verabschiedet Projekt Notwendigkeit des Handelns vom Lenkungskreis erkannt (Zeitfrist 2015/2020) Arbeitskreis Daten analysiert die Datenspezifikation LU Gst. IMAGDI wird beteiligt Vorabinformation der Stadtplanungsämter durch den RVR und innerhalb der Kommunen Leitfäden von RP und Bayern dienen als Arbeitsgrundlage Zieldefinition: Geltungsbereiche mit Attributen und Verlinkung zu Plänen 12 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- die einzelnen Schritte im Detail 1.Quartal 2015 Umfrage zur organisatorischen und technischen Unterstützung Arbeitskreis diskutiert Attributtabelle mit Stadtplanungsämtern Lenkungskreis bestätigt Arbeitsergebnisse Zur Klärung der techn. und organisatorischen Unterstützung aller Kommunen im Verband wurde Umfrage gestartet Arbeitskreis Daten erstellt Attributtabelle aus der Datenspezifikation LU und stimmt dies mit den Stadtplanungsämtern ab Gst. IMAGDI wird beteiligt 30 25 20 15 10 Sind die Geltungsbereiche der rechtskräftigen Bebauungspläne vollständig vorhanden? 5 0 vollst. nein nicht vollst 13 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- die einzelnen Schritte im Detail 2.Quartal 2015 lediglich 7 bzw. 9 Pflichtattribute Derzeit Ergänzung des Attributfeldes Planart um weitere Planarten, wie stb. Gestaltungssatzungen Arbeitskreis beschließt Datenabgabe und Informationsweitergabe Lenkungskreis wird informiert und beschließt techn. Umsetzung 14 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- die einzelnen Schritte im Detail 2.Quartal 2015 Arbeitskreis beschließt Datenabgabe und Informationsweitergabe Lenkungskreis wird informiert und beschließt techn. Umsetzung Übergabe als WFS oder Datei ist auf Kommunenserver zu hinterlegen Zugangsdaten und wesentliche Metadaten sind in einem Formular im Mitgliederportal auszufüllen Template Metadatensatz wird ausgefüllt = 1 Dienst pro Kommune und 1 Dienst für den RVR 15 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Leitprojekt- ein erster Einblick http://geodaten.metropoleruhr.de/karten/application/geonetzwerk 16 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geoportal & Mitgliederbereich zentral unter https://geonetzwerk.metropoleruhr.de/ erreichbar 17 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geoportal & Mitgliederbereich Transparente Übersicht über regionalbedeutsame Daten in der Region auch für Geodatenlaien Aktuelle Informationen über Geodatenthemen auf einem Blick 18 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geoportal & Mitgliederbereich Erleichterung der Abstimmungsprozesse Durch integrierte Terminabstimmungen Zentrale Dokumentenablage Gemeinsame Kontaktdatenbank mit allen Ansprechpartnern auf einem Blick 19 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geoportal & Mitgliederbereich Direkter Draht zur Geschäftsstelle Förderung der Aus- und Weiterbildung und Empfehlung qualifizierter Fachkräfte Austauschplattform durch ein Forum, in dem aktuelle Themen diskutiert werden können Der Kalender zeigt die wichtigsten Termine im Überblick Über FAQs Wissenswertes über Geodatenthemen erfahren 20 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Geonetzwerk & Open Data Wichtigste Stichpunkte (für uns) aus der OPEN NRW Strategie sind Primärquelle Zeitnahe Bereitstellung Leichter Zugang Lizenzierung ohne Nutzungsbeschränkungen Nutzungskosten (Kostenfreiheit) [ ]auf eine Reihe von Geodaten, die aus Rechtsgründen nicht für Jedermann kostenfrei bereitgestellt werden dürfen, wird auf dem OPEN.NRW-Portal lediglich hingewiesen. Metadatensätze werden hierfür nicht angeboten. (vgl. Strategie Teil I, S.20) 21 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Primärquelle/zeitnahe Bereitstellung/leichter Zugang Die Geodaten setzen sich zusammen aus den Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltungen und den Geofachdaten anderer öffentlicher und privater Stellen. (vgl. Strategie Teil II, S.44) Aufbau einer Geodateninfrastruktur Organisationsmodell in der jeweiligen Behörde notwendig (Fachabteilungen einbinden!) Organisationsmodell zwischen Behörden notwendig RVR Geoportal als transparenter Zugang zu Geodaten RVR sieht sich als Mittler! Quelle: Kst. GDI-DE, Hogrebe 22 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Lizenzierung ohne Nutzungsbeschränkungen / -kosten Einzig problematisch aus Sicht des Open Government bzw. Open Data sind die komplexen Gebühren- und Lizenzmodelle einzelner Themen, insbesondere der Geobasisdaten von Landesvermessung und Liegenschaftskataster. (Strategie, Teil II, S.47) = Lösung bedeutet Einnahmenverzicht für Kommunen! Wertschöpfung durch Open Data quantifizierbar? =(zu) viele Ansätze zur Vereinheitlichung der Lizenzen Open Data Commons Open Database License (ODbL) GeoLizenz V1.2.1 Datenlizenz Deutschland LM GDIKOM 23 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Lizenzierung ohne Nutzungsbeschränkungen / -kosten Transparente Information von Experten Meinungsbildung Diskussion 24 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Stadtplanwerk goes Open Data Kooperation besteht seit den 70er Jahren Gemeinsame Entwicklung einer kartographischen Grundlage für das Ruhrgebiet Erweitert um POIs (ca. 30.000) 25 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Ein gemeinsamer Weg zu Open Data Stadtplanwerk 2013 Diskussionsprozess in der Südschiene gestartet 10/2014 Lenkungskreis der Südschiene spricht sich für Stadtplanwerk Open Data aus 9/2014 Information der Stadtplanwerksmitglieder und Geonetzwerker im Open Data Workshop 11/2014 Entwurf Zustimmungserklärung Open Data Stadtplanwerk 2014 Mitgliederversammlung Geonetzwerk beschließt Open Data Stadtplanwerk 2015 Einholung der Zustimmungserklärungen aller Kommunen 2015 Veröffentlichung Stadtplanwerksdaten (Raster- und Vektorformat) 26 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr - Carsten Kamp

Stadtplanwerk goes Open Data Lizenzierung unter ccby 4.0 Einnahmewegfall wird innerhalb des RVR kompensiert Zustimmungsvereinbarungen fast vollständig 27 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Zukunft Open Data im RVR Weiterhin Wissenstransfer und Workshops (Lizenzworkshop voraussichtlich im Herbst 2015) Abstimmung einer regionalen Strategie zu Lizenzen/Nutzungsbedingungen für freie Geodaten?! Ab Juli 2015 Open Data Beauftragte im Regionalverband Ruhr (Geodaten und mehr!) Abstimmung mit dem Land & Städtetag zur Änderung/Novellierung VermWertGebO 28 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Fazit Open Data Aufgrund des dezentralen Modells ist Mitnahmeeffekt der Kommunen das Wichtigste! Sinnhaftigkeit von Open Data muss in die Köpfe und Einnahmeverlust relativiert werden (= vielleicht bedeutet Open Data Gewinn?) Stadtplanwerk Open Data als erster Schritt für weitere offene Geodaten! Einheitliche Datenschutz- und Lizenzregelungen als Schlüssel! Auch wir müssen klein anfangen: Erfolg ist bereits eine Auflistung der Datensätze der Region im Metadatenkatalog! Und Präsentation inspirepflichtiger Themen! 29 11.05.2015 Carina Kaufmann Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Fazit Geonetzwerk-Mehrwerte Kosteneinsparung durch Verwendung des Geoportals mr für die Metadatenerfassung Verzicht auf Kauf eines eigenen Produkts Prozessoptimierungen innerhalb der Verwaltung durch internes Hinterleuchten von Arbeitsabläufen (Bsp: Bebauungsplanübersicht, Straßenliste, Bereitstellung von EW-Daten, ) Synergien durch Netzwerkarbeit: Gespräche zur Kooperation in konkreten Geoprojekten mit anderen RVR-Kommunen Zentraler Ansprechpartner: Die Geschäftsstelle ist direkter Ansprechpartner und Kümmerer für die Kommunen 30 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr; Regionalverband Ruhr

Ihre Ansprechpartner im Geonetzwerk.metropoleRuhr Dr. Wolfgang Beckröge Referatsleiter 9 Fon: +49 201 2069-329 beckroege@rvr-online.de Carina Kaufmann Projektsteuerung Daten Fon: +49 201 2069-552 kaufmann@rvr-online.de Dagmar Weigand Teamassistenz Fon: +49 201 2069-344 weigand@rvr-online.de David Arndt Projektsteuerung Technik Fon: +49 201 2069-412 arndt@rvr-online.de 31 11.05.2015 Carina Kaufmann - Geonetzwerk.metropoleRuhr - Carsten Kamp