Memory Lab. Photography Challenges History

Ähnliche Dokumente
Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Wangerooge Fahrplan 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

A b b i l d u n g e n

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

WHY ARE YOU CREATIVE?

P R E S S E I N F O R M A T I O N

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Jeanne Szilit. approach days of future passed

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Programm 2019/01/23

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Veranstaltungen Dezember 2016

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

Themenausstellung DANTE Freitag, 2. Januar 2015

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

PORTFOLIO. Maria Juen

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

25 Jahre Fotoclub City Treff

Prominent? Andy Warhols «Goethe» und andere Berühmtheiten. Kunsthaus Grenchen 19. August bis 28. Oktober 2018

2 3

Bedburg-Hau Schloss Moyland

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

MALEWITSCH UND SEIN EINFLUSS. Die große Sommerausstellung. 16.Mai 07.Sep 08. Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1929

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Ausschreibung Neuer Preis für Photographie, ab 2018

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Musik- und Kunstschule: Interdisziplinärer Player, Musikschule plus oder Kunstschule light

Franziska Zacharias. works

Die Nacht. Alles außer Schlaf

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Kuratorin: Antonia Lotz, Kuratorin Sammlung Generali Foundation

Die andere Sicht Eröffnung der Foto-Ausstellung Die andere Sicht Fotografien aus Südwestfalen im Osthaus-Museum Hagen am

Einladung zur Teilnahme an der 4. jurierten Jahresausstellung des Kunstvereins Kreis Soest und der Stadt Soest

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

VILMA ECKL geboren in Enns

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Vilma Eckl. Farbe Bewegung. Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Schattenseiten. Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung:

ART - ORT HANNA KIER

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

25 JAHRE DUNKELZIFFER E.V.

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

FOTOGRAFIEN VON ELFIE SEMOTAN

2017_ZKM_FeministischeAvantgarde_ EleanorAntin.jpg. Eleanor Antin, Portrait of the King [Porträt des Königs], (1972).

Ausstellungen Elisa Daubner. Auswahl

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

Veranstaltungen Februar 2018

RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE UHR KONZEPT MONIKA DRACH

Transkript:

präsentiert Memory Lab. Photography Challenges History Eine Ausstellung des Europäischen Monats der Fotografie Eröffnung: Mo, 27. Oktober, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 28.10.2014 21.3.2015 www.musa.at www.europeanmonthofphotography.com www.eyes-on.at Aura Rosenberg, The Angel of History, 2009-13, Video, 5:00 min, Aura Rosenberg MUSA Museum Startgalerie Artothek 1010 Wien, Felderstraße 6-8 (neben dem Rathaus) Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 11.00 18.00 Uhr Do: 11.00 20.00 Uhr Sa: 11.00 16.00 Uhr T: +43-(0)1-4000-8400 barrierefreier, kostenloser Eintritt! musa@musa.at www.musa.at Pressekontakt Monika Demartin, T: +43-(0)699-195 855 08, E-Mail: presse@musa.at

Zur Ausstellung Memory Lab. Photography Challenges History Eine Ausstellung des Europäischen Monats der Fotografie Mit Arbeiten von: Tanja Boukal (A), Steven Cohen (ZA) & Marianne Greber (A), Marcell Esterházy (H), Anna Jermolaewa (RUS), Noro Knap (SK), Tatiana Lecomte (F), Andreas Mühe (D), Erwin Olaf (NL), Gábor Ősz (H), Marija Mojca Pungercar (SLO), Aura Rosenberg (USA), Lina Scheynius (S), Juraj Starovecký (SK) Kuratorin: Gunda Achleitner Der Europäische Monat der Fotografie feiert 2014 nicht nur sein zehnjähriges Bestehen sondern auch die Erweiterung seines Netzwerkes um einen neuen Partner, das Fotofestival Athen. Die Partnerstädte nehmen das diesjährige Gedenkjahr zum Anlass, sich in ihrer gemeinsamen Ausstellung auf 100 Jahre intensive Geschichte einzulassen. Beladen mit einem schweren historischen Erbe (zwei Weltkriege, Zerfall in Ost und West, Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien ), setzen sich KünstlerInnen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit der Vergangenheit ihrer (Heimat-)Länder auseinander, reflektieren subjektive Erfahrungen und machen so die offizielle Historie und deren Auswirkungen nachvollziehbar. Welche Bedeutung hat das fotografische Bild in Bezug auf die Konstruktion von Vergangenheit und Geschichte? Wie wird die Distanz zwischen damals und heute, zwischen aktuellen und vergangenen Lebensverhältnissen überwunden, welche Wirklichkeit generiert sich hierbei? Gerade bei der Hinterfragung des bildlichen Gedächtnisses, beim Formulieren von Erinnerung zeigt sich die Herausforderung, die sowohl in der künstlerischen Gestaltung als auch in der Betrachtung liegt: Bilder, die an unser Erinnerungsvermögen appellieren, vergegenwärtigen das Vergangene, verlangen zugleich aber auch, dass wir uns in der Erinnerung daran der eigenen Gegenwart bewusst sind. Die ausgewählten, oftmals sehr persönlichen Arbeiten verdeutlichen, dass Geschichte stets aus mehreren Komponenten besteht dem Geschehen an sich, seiner (Re-)Konstruktion und letztlich aus uns, die Vergangenes aus dem Heute zu verstehen versuchen.

Tatiana Lecomte, Die El-Alamein-Stellung. Eine Montage., 2013, Diaprojektion, 80 Farbdias, Größe variabel, Tatiana Lecomte, Bildrecht 2014 Lina Scheynius, Untitled, aus der Serie Sarajevo", 2009, C -Print, 104 x 150,5 cm, Lina Scheynius Andreas Mühe, Keitel 43 I, aus der Serie Obersalzberg, 2012,

C-Print, 140 x 110 cm, Edition: 5 + 3 AP / 12,7 x 10,16 cm, Edition: 7 + 3 AP, VG Bildkunst, Bonn 2014, Courtesy: carlier gebauer Marcell Esterházy, The End of the Long March, 2011, Foto, Diasec, 110 x 65 cm, Marcell Esterházy Erwin Olaf, Berlin, Porträt 11-9th of July, 2012, C-Print, 120 x 90 cm, Erwin Olaf, Courtesy: Gallery Wagner + Partner, Berlin

Anna Jermolaewa, Das vierzigste Jahr, 2012, Installation, Mixed Media, Video, Fotografie, Malerei, Zeichnung, verschiedene Größen, Anna Jermolaewa Eyes On 2014: der 6. Monat der Fotografie Wien feiert mit 175 Ausstellungen 175 Jahre Fotografie Die Eröffnung der Ausstellung Memory Lab. Photography Challenges History am 27. Oktober 2014 im MUSA bildet gleichzeitig den Auftakt zur 6. Ausgabe von Eyes On Monat der Fotografie Wien. Bis 30. November werden insgesamt 175 Fotoausstellungen an den unterschiedlichsten Orten zu sehen sein. Die Liste reicht von der Albertina über das KunstHausWien, das Naturhistorische Museum und das Wien Museum bis zu zahlreichen Galerien zeitgenössischer Kunst und dem wahrscheinlich kleinsten Kunstraum Wiens im WUK. Mehr Kulturinstitutionen und KünstlerInnen als je zuvor sind heuer der Einladung gefolgt, Projekte für den Monat der Fotografie vorzuschlagen. Aus über 300 Einreichungen hat eine ExpertInnen-Jury die Auswahl für das Programm getroffen, in dem sich viele Positionen junger, zeitgenössischer Fotografie finden, aber auch die Jahrestage markanter Ereignisse widerspiegeln: Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, der Ausgangspunkt für Memory Lab war, beschäftigt sich auch die Künstlerin Christa Biedermann in ihrem Projekt, das in der Bezirksvorstehung Mariahilf zu sehen sein wird. Den Fall der Berliner Mauer vor 25 Jahren hat die Fotografin Nadine Krier als Jugendliche dokumentiert, nun zeigt sie diese Arbeiten im Studio Im Rahmen. Die Anfänge der Digitalfotografie vor 20 Jahren präsentiert voranker in der Ausstellung Anecdotes and Photographs from the First Digital Cameras. Und von zeitgeschichtlicher Dimension ist auch der 90. Geburtstag der österreichischen Fotografin Elfriede Mejchar, die mit einer Ausstellung in der Galerie Chobot geehrt wird. Unser Ziel war es, ein kompaktes, gut vermittelbares und vielfältiges Programm für das interessierte Publikum zusammenzustellen. Mit den ausgewählten Projekten und ihren so unterschiedlichen Zugängen zum Medium Fotografie ist uns dies gelungen. Neue Tendenzen in den Positionen und Schwerpunkte in den eingereichten Projekten zu erkennen, ist auch für die Jury besonders spannend, vor allem da sie nicht an ein vorgegebenes Thema gebunden sind. So Jurymitglied Josephine Wagner von der Galerie Raum mit Licht, die neben der Künstlerin und Leiterin der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie Anja Manfredi, Sammlungsleiterin Susanne Neuburger vom mumok, Kurator Walter Moser von der Albertina sowie Berthold Ecker von der Kulturabteilung der Stadt Wien wesentlich zur Ausrichtung von Eyes On 2014 beigetragen hat. Eine erste Programmvorschau ist ab Ende Juni auf www.eyes-on.at zu finden. Eyes On Monat der Fotografie Wien ist Österreichs größtes Fotofestival und findet biennal im November statt. 2004 erstmals durchgeführt, dient es als Plattform zur Förderung des Mediums und der damit beschäftigten KünstlerInnen, FotografInnen und Institutionen. Als Gründungsmitglied des European Month of Photography (EMoP) arbeitet Wien eng mit den Festivals in Berlin, Bratislava, Budapest, Ljubljana, Luxemburg, Paris und seit kurzem auch Athen zusammen. Memory Lab. Photography Challenges History ist die fünfte Gemeinschaftsausstellung des EMoP und wird in allen Partnerstädten zu sehen sein. Die Ausstellung im MUSA läuft bis 21. März 2015. www.eyes-on.at www.europeanmonthofphotography.com www.musa.at

MUSA - ist das Museum für die seit 1951 bestehende Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien mit 35.000 Objekten aller Sparten von rund 4.500 KünstlerInnen - bietet Zusatzveranstaltungen zu allen Ausstellungen - veranstaltet Kunstvermittlungsprogramme jeden Samstag um 14.00 Uhr sowie gegen Voranmeldung unter T: +43-(0)1-4000-8400 - organisiert Führungen für Personen mit besonderen Bedürfnissen - ist die Startgalerie, Fördereinrichtung und Präsentationsfläche mit 10 Ausstellungen pro Jahr, die junge Künstler/innen der Öffentlichkeit vorstellt - ist die Artothek, in der Kunstbegeisterte gegen eine geringe Leihgebühr Grafiken für den privaten Wohnbereich entlehnen können ( 2,50 pro Bild und Monat) Schenken leicht gemacht mit dem Geschenkgutschein der Artothek (ab 10,-) - bietet freien Eintritt zu sämtlichen Ausstellungen und Veranstaltungen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, Veranstaltungen und zum Kunstvermittlungsprogramm finden Sie unter www.musa.at. MUSA Wien 1, Felderstraße 6-8 (neben dem Rathaus) T: +43-(0)1-4000-8400 musa@musa.at www.musa.at Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 11.00 18.00 Uhr Do: 11.00 20.00 Uhr Sa: 11.00 16.00 Uhr So, Mo, Feiertage geschlossen Ein Projekt der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7), 1082 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 5