90 Jahre AGRARTECHNIK. Pressemitteilung

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Technikbörse mit weiteren neuen Features

Pressemitteilung. dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag Deutschlands führendes Agrar-Medienhaus

Lukas und seine kleine Schwester Sofia nehmen den neuen frühjahrsgrünen CLAAS-Traktor auf ihrem Hof gleich in Beschlag.

dlv auf der EuroTier 2012

MEILENSTEINE DER LANDTECHNIK

Landecht.de der Shop für Land und Natur

Technik im Test TESTJahrbuch 2016

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

Informieren und Feiern

eilbote-online eilbote-leser können Händlerportal mitgestalten

Offizieller Medienpartner Internet TV der AGRITECHNICA 2011 BÜHNENPROGRAMM. Pressekonferenz MEILENSTEINE DER LANDTECHNIK

Das Job- und Karriereportal der grünen Branche. Mediadaten

agrajo erfolgreiche Personalgewinnung auf allen Kanälen

Mediadaten ÜBERSICHT Belegung + Preise ANZEIGEN

Tagungsband. zum Themenforum. Agrartechnik - Innovationen von morgen heute gestalten. Dienstag, 18. Sept Grimme TECHNICOM, Damme

TESTJAHRBUCH Mehr als 50 der aktuell wichtigsten Maschinentests in einem Magazin! - Das aktuelle Testkompendium für die Landtechnik

Werden Sie Partner...

Pressespiegel mbz

Die Kundenzeitschrift

Diese Dreierkette wird unschlagbar!

Die Kundenzeitschrift

WorldSkills Germany MAGAZIN 2019

Goldene Zeiten. in der Uhren & Schmuck-Ausgabe des F.A.Z. Magazins vom 8. April 2017

Ideen austauschen. Themen anpacken. Impulse geben. Junge DLG. Dein Netzwerk. Mitglied werden. Mitgestalten.

Multichannel fordert Logistik

Über BusinessPortal Norwegen

Pressemitteilung. Der dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag auf der AGRITECHNICA Und hier finden Sie uns auf der AGRITECHNICA:

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Karl Theodor Vogel Ein Leben im Dienste der Fachzeitschrift und Markkommunikation

erfrischend auffällig

F.A.Z.-Redaktionsbeilage Digitec. Erscheint am 27. März 2019

Faszination SPIEGEL Hamburg, März 2017

Sponsorenpakete Change Entscheider aus der Deutschen Wirtschaft direkt erreichen!

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Marie-Luise Kreuter verstorben

Der SPIEGEL. Qualitätsjournalismus für Ihren Werbeerfolg

Mediadaten 2008 dlz-agrarmagazin.de

Der Tagesspiegel Die Spitze der Hauptstadt: Top-Entscheider! Top-Kaufkraft!

Das Ratgebermagazin CLEVER LEBEN GU(t) gemacht! CLEVER LEBEN 1

Das Ratgebermagazin CLEVER LEBEN GU(t) gemacht! CLEVER LEBEN 1

Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018

Pressemitteilung. Die Jagd in Theorie und Praxis

Für die Facharzt-Studie werden Ärzte in verschiedenen Fachgruppen befragt: Orthopäden Pädiater Urologen Kliniker

Ihr direkter Draht zum Marketing - Management in den Markenartikel - Unternehmen! Abonnenten-Analyse 2002

Leipzig im print online mobil Mediadaten

DFB-SR Öffentlichkeitsmitarbeiter

WOMEN OBJEKTPROFIL TINA

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

BERUF & KARRIERE. Themenwelt

Titelprofil. EDEKA handelsrundschau. Ihr direkter Weg zum Kaufmann. Stand: 08/15

KANTON LUZERN. Luzern Mediendaten 2018

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

INHALT. Liebe TABBERT Freunde,

SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

Götz Wolfgang Werner

Mit unseren AD SPECIALS geht es für Ihre Produkte hoch hinaus

Reise-Anzeigen in Dein SPIEGEL wirken

Workshop Öffentlichkeitsarbeit am

Der Leuchtenmarkt 2015

ERSCHEINUNGSWEISE monatlich, 10 Ausgaben/Jahr (Doppelausgaben im Juli/August und Dezember/Januar)

Orthopäden-Fachzeitschriften*: Anzeigenpreise und tatsächlich verbreitete Auflagen (tva)

Warum eine neue Wort-Bild-Marke?

Stand: 10/2016. Segment Agrarwirtschaft

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

PREISGELD Förderpreis der Agrarwirtschaft. Auszeichnung für Marktprofis PITCH VERLÄNGERTER EINSENDESCHLUSS BIS 11. OKTOBER.

Ulmer Marketing Preis

AUFLAGE DOWNLOAD BLÄTTERN SIE DURCH DIE AKTUELLE AUSGABE KONTAKT. Henning Leschhorn Standard Verlagsgesellschaft

SPIEGEL-Schülerzeitungspreis 2014

BERUF & KARRIERE. Themenwelt

10 Gründe für die PresseBox

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

Multisensuale Produkterlebnisse. Waren- und Duftproben in den Magazinen der F.A.Z.

Nah dran. Aktuell. Persönlich.» Das Konzept für Ihre Kommunikation. 5

Technologische Kompetenz aus Österreich

100 Jahre! Heft Top 100 in der Schweizer Illustrierten als Beilage Wettbewerb in Zusammenarbeit mit den Magazinen Schweizer Illustrierte & L Illustré

Mit German Businesscloud in neue Vertriebskanäle

eurotransporttv das WebTV-Magazin für die Nutzfahrzeugbranche Media-Informationen 2019

FOCUS-SPEZIAL AUSGABE 01/17 STEUERBERATER

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl

auch wir eine hohe Außenwirkung Idee und Ziel: Die Serie trägt zur Profilierung

media Die Medienkompetenz für Land und Natur Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH

Multisensuale Produkterlebnisse. Waren- und Duftproben in den Magazinen der F.A.Z.

WELT AM SONNTAG 70 JAHRE

Fax 069 / Tel / Fax /

Juni 2016 OBJEKTPROFIL 2017

myself Winter Coversampling-Aktion Ausgabe #01/19 August 2018

Mediadaten Geschäftsbericht SVLT ASETA

NACHWUCHS UNTERSTÜTZEN SPONSOR WERDEN! Werden Sie mit Ihrem Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des einzigen bundesweiten Wettbewerbes.

Mediadaten 2018 DAS JAHRES- KOMPENDIUM FÜR SAUNA & CO.

Verlag Vergabe Agentur Kongresse. Gebündelte Kompetenz. Für und aus Baden-Württemberg.

März 2018 Messe Friedrichshafen

FERNSEHEN UND FREIZEIT

F.A.Z. Lifestyle Der Laufsteg für Ihre Marke

Transkript:

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Pressemitteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ulrike Clever Kabelkamp 6 30179 Hannover Telefon +49 (0)511-67806-155 Telefax +49 (0)511-67806-180 ulrike.clever@dlv.de www.dlv.de 08.06.2011 90 Jahre AGRARTECHNIK Seit 1921 steht die Fachzeitschrift AGRARTECHNIK aus dem dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag im Dienste der Landmaschinenbranche. Für Generationen von Lesern im Landmaschinenhandel und -handwerk war und ist sie sowohl Nachrichtenmedium als auch Impulsgeber für die Herausforderungen der zukünftigen Märkte und Technologien. Und das soll auch weiterhin so sein! Seite 1/9

Fragt man einen frisch gebackenen Neunzigjährigen nach seinem Befinden, wird man in vielen Fällen zu hören bekommen: "Na ja, es lässt halt alles nach". Bei der AGRARTECHNIK ist das ganz anders. Sie wird mit den Jahren immer besser. In ihrem neunten Jahrzehnt präsentiert sich die AGRARTECHNIK moderner, vielseitiger und innovativer als je zuvor! Bereits 2005 und 2005 wurde sie für ihre innovative Vorreiterrolle von der Deutschen Fachpresse als "Fachmedium des Jahres" in der Kategorie "Agrarwirtschaft/Industrie/ Technik" bzw. "Handwerk/Agrar" auf der Shortlist platziert. Reichweite der AGRARTECHNIK verbreitete Auflage: 12.104 Ex. (IVW 1/2011) verkaufte Auflage: 11.221 Ex. (IVW 1/2011) Seite 2/9

Rückblick Begonnen hat alles im Sommer 1921 in Thüringen. Am 6. Juli erschien im C.G. Vogel-Verlag in Pößneck der erste Agrar-Markt Anzeiger für Händler landwirtschaftlicher Maschinen als Vorläufer der heutigen AGRARTECHNIK. Noch im selben Jahr erhielt er den Titel Landmaschinen-Markt Anzeiger für landwirtschaftliche Maschinen/Geräte mit einer wöchentlichen Auflage von 24.000 Stück und einem Umfang von 16 bis 32 Seiten. In der Ausgabe vom 1. Oktober 1923 wirbt der Landmaschinen-Markt, dass bereits 52.000 Händler (Landmaschinen- und Eisenhändler sowie Dorfschmiede) das Medium lesen würden. Die Auflage konnte bis zur Weltwirtschaftskrise gehalten werden. Mit der Einschränkung des freien Handels mit Landmaschinen durch die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik musste 1939 die zweite Wochenausgabe, die als so genannte Eilausgabe erschien, eingestellt werden. 1940 erschien die Zeitschrift unter dem Titel Der Landmaschinen-Händler Fachzeitschrift für Landmaschinen-Industrie, -Handel und -Instandsetzungswerkstätten. Eine weitere Namensänderung erfuhr sie 1943 mit Deutsche Landmaschinen und Geräte. Kriegsbedingt kam es zu ersten Einstellungsverfügungen und Zwangsfusionen mit Konkurrenzblättern. Die letzte Ausgabe des Landmaschinen-Marktes vor Kriegsende erschien 1944. Der 25jährige Geburtstag im Jahr 1946 fiel den Folgen des Krieges zum Opfer. Die Leser mussten sechs Jahre auf eine Neuauflage warten, denn erst 1950 erschien der Landmaschinen-Markt wieder, diesmal in vierzehntägiger Erscheinungsweise mit 26 Ausgaben mit insgesamt 790 Seiten und über 6.000 Exemplaren pro Heft. Die Auflage sollte in den Folgejahren auf 11.000 Exemplare steigen. Das 30-jährige Jubiläum wurde 1951 mit einer Sonderausgabe gefeiert. Seite 3/9

1952 zieht der Vogel-Verlag nach Würzburg um, wo er noch heute ansässig ist. Die Redaktion des Landmaschinen-Marktes wurde 1953 von Coburg nach Würzburg verlegt. Von 1964 bis 1968 gab der Verlag zusätzlich eine Jahrespublikation mit dem Titel Agrarjahr heraus, eine Gesamtschau aus den Bereichen Landwirtschaft und der mit ihr verbundenen Industrie. Damit sollte allen, die sich mit Fragen der Landtechnik beschäftigten, Unterlagen in Form einer agrarwirtschaftlichen Bestandsaufnahme an die Hand gegeben werden. Zudem beinhaltete das Heft einen Katalog von Vorschlägen und Forderungen, die die wichtigsten Zukunftsfragen beantworten sollten. Mit dem 50-jährigen Bestehen präsentiert sich der Landmaschinenmarkt 1971 als landtechnische Spezialzeitschrift in neuer Aufmachung: Die Titelseite in Grün, mit Schwerpunkt Agrartechnik, aber auch mit Blick auf das Handwerk. Mit einem erweiterten Informationsangebot für den Nachwuchs und seine Ausbilder ergänzt der Fachtitel seine Themen mit zwei Beilagen: die Betriebsleiterschule Darstellung der angewandten landwirtschaftlichen Betriebslehre und die LM- Lehrbriefe, die systematisierte Informationen zu Schulung und Weiterbildung sowie zum Werkstattbereich geben sollten. Heute nennen sich diese Seiten Agrartechnische Lehrbriefe, die als verbindliches Lehrmaterial für die Ausbildung zum Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik in der Redaktion AGRARTECHNIK in Zusammenarbeit mit ehemaligen beziehungsweise noch aktiven Berufschullehrern gemacht und vom dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag herausgegeben werden. 1974 wird aus Landmaschinenmarkt die AGRARTECHNIK international mit dreisprachigen Vorspännen, bis dann 1981 die Zeitschrift nur noch als AGRARTECHNIK titelt, was bis heute so geblieben ist. 1988 wird die AGRARTECHNIK erstmals auch offizielles Organ der Hauptarbeitsgemeinschaft des Landmaschinen-Handels und -Handwerks (H.A.G.) und der Fachgruppe Motorgeräte in der H.A.G. Die 23-jährige Verbundenheit hat bis heute Bestand allerdings mit der Neuerung, dass sich der Verband seit März 2011 offiziell als Bundesverband LandBauTechnik e. V. bezeichnet. 1994 wechselt die AGRARTECHNIK ihren Besitzer. Der BLV-Verlag (seit 2001 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag) mit Sitz in München übernimmt das Fachmagazin, die Seite 4/9

Redaktion bleibt in Würzburg und zieht lediglich von einem Stadtteil in einen anderen (Lengfeld) um. Mit der stärkeren Ausrichtung auf Handel und Handwerk sollen Leser beider Sparten angesprochen werden. 1997 auf der AGRITECHNICA wird erstmals AGRARTECHNIKaktuell aus der Taufe gehoben. Der wöchentlich erscheinende Titel ergänzt das Magazin um aktuelle Marktinformationen. Drei Jahre später wird einmal im Monat ein AGRARTECHNIKaktuell -Titel als Motorgeräte -Ausgabe angeboten. Seit 1998 werden die Geschicke der AGRARTECHNIK sehr engagiert von Chefredakteur Dieter Dänzer gelenkt. Er feiert 2011 sein 25jähriges Dienstjubiläum als Redakteur. In der Branche ist er für seine hohe Fachkompetenz, sein journalistisches Gespür und für sein umtriebiges, kreatives Wesen bekannt und beliebt. In seinen markigen Editorials nimmt er kein Blatt vor den Mund und nennt die Themen, die in der Branche anstehen, pointiert beim Namen. Eine ganze Reihe von Neuerungen und Events trägt seine Handschrift. Seite 5/9

Seit 1999 sind branchenspezifische Nachrichten auch über das Internet-Portal www.agrartechnikonline.de abrufbar. Mit dem neuen Medium Internet ruft die AGRARTECHNIK ab 2001 den Wettbewerb "Homep@ge-Award" aus, bei dem die gelungensten Internet-Auftritte von Handel & Handwerk prämiert werden. Im selben Jahr wird erstmalig der "Service-Award ausgeschrieben, ein Wettbewerb, der den besten landtechnischen Fachhandelsbetrieb in jedem Bundesland kürt. Gleichzeitig werden aus allen Bundesländern insgesamt drei Bundessieger ausgelobt. Es sollte sich herausstellen, dass dieser bislang einzigartige Wettbewerb in der Agrarbranche künftig die Messlatte schlechthin für service-gebende Fachbetriebe in Deutschland werden sollte. Anfänglich nur deutschlandweit ausgeschrieben, beteiligen sich heute, im zehnten Jahr des Bestehens, auch internationale Händler an dieser Ausschreibung. Wie angesehen der "Service-Award" mittlerweile ist, zeigen die jährlichen Beteiligungen aller führenden Branchen-Persönlichkeiten, wenn die Service-Award- Gewinner auf der AGRITECHNICA beziehungsweise auf der EuroTier ausgezeichnet werden. 2005 gibt die AGRARTECHNIK ihre ersten Sonderpublikationen heraus. Diese sind monothematisch einem Hersteller gewidmet. Die Hefte beinhalten neben Interviews, Maschinentests, Marktinformationen auch Produktvorstellungen. Sie werden von den Firmen vor allem dafür eingesetzt, gut recherchierte Themen und geballte Informationen einem breiten Publikum vorzustellen, zum Beispiel als Beilage in marktführenden Magazinen oder zur Streuung auf Messen, wie der AGRITECHNICA, der weltgrößten Landtechnik-Ausstellung. Im September 2006 wartete die AGRARTECHNIK mit einer großen Neuerung auf: dem Heft-in-Heft-Konzept mit den zusätzlichen Titeln MOTORGERÄTE und BAUMATECHNIK. Diese erscheinen zunächst im monatlichen Wechsel im Magazin eingeheftet. Damit will man den unterschiedlichen Leserzielgruppen Rechnung tragen. Ein weiteres Novum wird einen Monat später mit der ENERGIETECHNIK eingeführt, das sich der rasant zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien widmet. Ziemlich genau zwei Jahre später, im November 2008, erscheint die MOTORGERÄTE erstmals als Ergänzungstitel, beigelegt zur AGRARTECHNIK, einen Monat später die Seite 6/9

BAUMATECHNIK : Auch die ENERGIETECHNIK wird in den Folgejahren als eigener Titel zum Magazin erscheinen. Zehn Jahre nach der Einführung der AGRARTECHNIK aktuell wird dieser Titel ersetzt durch die AGRARTECHNIKbusiness. Sie wird erstmals auf der AGRITECHNICA 2007 vorgestellt. Ziel ist es, einen Titel zu kreieren, der sich vornehmlich an die Entscheider in den Fachbetrieben richtet. So sollen neben aktuellen Marktinformationen vor allem Themen zur Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Recht oder Finanzen der Zielgruppe behilflich sein bei den alltäglichen Herausforderungen, einen Betrieb zu führen. Ebenfalls auf der AGRITECHNICA 2007 wurden erstmals die zwölf Gewinnerinnen im Rahmen des Projektes Frauen in der Landtechnik vorgestellt. Zudem wurde den Gewinnerinnen ein Kalender gewidmet. Seite 7/9

Im Februar 2008 ist es soweit: AGRARTECHNIK geht mit dem monatlich erscheinenden Titel AGRARTECHNIKÖsterreich ins alpenländische Nachbarland. Die Wiener Chefredakteurin Hannelore Wachter-Sieg sorgt als Landsmännin dafür, dass der österreichische Handel am Puls der Zeit ist. Am 1. Oktober 2008 bezieht das Team der Gebrauchtmaschinenbörse technikboerse.com rund um Produktmanager Stefan Doseth Büroräume in der AGRARTECHNIK-Redaktion in Würzburg. 2009 wird der Fortbildungsordner aktualisiert und mit rund 600 Seiten Umfang erstmals auf der AGRITECHNICA vorgestellt. Das Kompendium aus Themen zu betriebswirtschaftlichen Aspekten, aber auch technischen Beiträgen bietet den Meistern und Entscheidern in den Betrieben wertvolle Lektüre zur Vertiefung ihrer Kenntnisse. 2011: Im Rahmen des AGRARTECHNIK-Jubiläums wird die Aktion Meilensteine der Landtechnik ins Leben gerufen. In dem multimedialen Projekt werden die wichtigsten technischen Etappen, eben die "Meilensteine" der Landtechnik, zusammengestellt und auf unterschiedlichen Kanälen erlebbar gemacht. Höhepunkt dieser Aktion wird eine Sonderausstellung auf der diesjährigen AGRITECHNICA in Halle 7 sein. http://meilensteine.agrarheute.com/ Seite 8/9

Zum 90. Jubiläum erscheint die AGRITECHNICA in neuer Aufmachung, anders sortiert und mit neuen Rubriken. Und das sind die Neuerungen: hochwertigeres und dickeres Papier, das griffiger ist, edler wirkt und auf dem die Fotos noch besser wirken modifizierter Titel, bei dem ab jetzt über dem Fachzeitschriftennamen der Hinweis "Handel und Service" erscheint. Rot, Gelb und Weiß bleiben weiterhin die Farben der AGRARTECHNIK klareres Layout überarbeitete Gliederung mit neuen Rubriken wie "Unternehmen & Märkte" für die Berichte aus der Branche und "Beruf & Karriere" für die Beiträge der Fort- und Ausbildung eine neue Serie mit dem Titel "Tischgespräche", in der Persönlichkeiten aus der Branche nicht nur fachlich porträtiert werden Ansprechpartner im dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag und in der Redaktion AGRARTECHNIK: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Ulrike Clever, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Kabelkamp 6, 30179 Hannover Tel.: +49(0)511-67806-155 Mobil: +49(0)170 22 19 032 Fax: +49(0)511-67806-180 ulrike.clever@dlv.de Redaktion AGRARTECHNIK Chefredakteur Dieter Dänzer Werner-von-Siemens-Straße 55a D-97076 Würzburg Tel.: +49(0)931-27997-0 Fax: +49(0)931-27997-77 agrartechnik@dlv.de Seite 9/9 Geschäftsführer: Amos Kotte Hans Müller Jörn Dwehus Aufsichtsratsvorsitzender: Gerd Sonnleitner Sitz der Gesellschaft: Hannover Registergericht Hannover HRB 59744 USt-IdNr.: DE813291728 USt-Nr.: 25-205-22288