LÖSUNGEN. Deutsch. Textanalyse. Serie A1. Notenskala

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Textanalyse. Serie A1. Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten. Beachten Sie:

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura

Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:...

LÖSUNGEN. Deutsch. Textanalyse. Serie 1a. Notenskala

Deutsch. Textanalyse. Serie 1a. Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmaturität 2010

Kaufmännische Berufsmaturität 2010

LÖSUNGEN. Deutsch. Textanalyse. Serie B. Notenskala. Punkte

LÖSUNGEN. Deutsch. Textanalyse. Serie A. Notenskala. Punkte

Kaufmännische Berufsmaturität

Kaufmännische Berufsmatura Deutsch. Lösungsvorschläge

Kaufmännische Berufsmatura Deutsch. Lösungsvorschläge

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch. Textanalyse LÖSUNGSVORSCHLÄGE. Serie Schlaf. Kaufmännische Berufsmaturität

Deutsch. Textanalyse. Serie B. Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten. Beachten Sie:

Deutsch. Textanalyse. Serie A. Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten. Beachten Sie:

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Kaufmännische Berufsmatura LÖSUNGEN

Kaufmännische Berufsmatura

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zur Sprachbetrachtung Jahrgangsstufe 4

Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

Kaufmännische Berufsmaturität Kanton Zürich. Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin...

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Aufnahmeprüfung 2018 Deutsch. 10. März 2018 LÖSUNGSVORSCHLAG

(5 Punkte minus 1 Punkt Abzug pro Fehler) max. 5 P

Sprachprüfung (24 Punkte)

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

Kaufmännische Berufsmaturität 2010

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

Kaufmännische Berufsmatura 2014 LÖSUNGEN

Kaufmännische Berufsmatura 2007

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Sprachprüfung (24 Punkte)

Aufnahmeprüfung 2005 Deutsch

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Deutsch. Textanalyse. Serie 1a. Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Unterrichtseinheit Lektion 16

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 10

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Zusammenfassung Satzlehre

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgabe 1: (... / 4 P.)

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text. Wer hat die Schule erfunden?

Klassenarbeit - Satzglieder

Transkript:

Textanalyse LÖSUNGEN Notenskala Note 100 Punkte 6.0 95-100 5.5 85-94 5.0 75-84 4.5 65-74 4.0 55-64 3.5 45-54 3.0 35-44 2.5 25-34 2.0 15-24 1.5 5-14 1.0 0-4 Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden.

Alle Fragen im Textverständnisteil stehen im Zusammenhang mit dem vorliegenden Prüfungstext. Ihre Antworten müssen sich ebenfalls auf den Prüfungstext beziehen. Wenn nicht anders angegeben, formulieren Sie Ihre Antworten in eigenen Worten und vollständigen Sätzen. 1. Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen im Sinne des Textes richtig oder falsch sind. 1b. Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung isst an einem durchschnittlichen Tag auswärts. (Z. 2-4) richtig falsch 1b. Die Autorin bezeichnet die Gastronomie als halbierten Staat. (Z. 6) 1c. Karl Popper vergleicht das Restaurant mit einer offenen Gesellschaft. (Z. 19-21) 1d. Für die Autorin spielt es keine Rolle, dass man nicht weiss, welches das erste Restaurant in Paris war. (Z. 63-64) 1e. Auch heute geht es den Gästen in einem Restaurant darum, ihren Status zu erhöhen oder ihn zu bewahren. (Z. 83-86) 1f. Heutige Gourmets nehmen sich das Recht einer moralischen Instanz heraus. (Z. 93-95) 1g. Die Autorin zeichnet den Strukturwandel der britischen Wirtschaft anhand der Beschäftigtenzahlen nach. (Z. 99-101; Verschiebung vom 2. zum 3. Sektor) (Korrekturhinweis: 4 Punkte minus falsche und fehlende Antworten.) 4 P. 2. Im Text geht es um die Entwicklung von Gaststätten seit dem Zerfall des Römischen Reichs. Geben Sie jeweils an, welche Funktion die Gaststätten für welches Publikum im angegebenen Zeitraum erfüllten. 2a. Funktion und Publikum im Mittelalter: Es kehrten hauptsächlich Reisende ein. Die Taverne diente ihnen zur Verpflegung und Beherbergung. (Z. 49-52) 2b. Funktion und Publikum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Das Restaurant diente Politikern als standesgemässer/eindrucksvoller/beeindruckender Empfangsraum. (Z. 65-68) Oder: Das Restaurant wurde von der Pariser Oberschicht als Ort für Geschäfte genutzt. (Z. 68-70) (Korrekturhinweis: Bei 2b. reicht eine der Antwortvarianten.) 3. Die Küche wird im Text definiert als Parallelwelt zum Gastraum, bevölkert von völlig anderen Statisten [ ] (Z. 34-35). 3a. Erklären Sie, was die Autorin konkret meint, wenn sie im Text die Küche als Parallelwelt bezeichnet. Die Küche ist strikt vom Speisesaal getrennt. (Z. 31-33) (Korrekturhinweis: Die Antwort 3a. muss sich auf die Verhältnisse, wie sie im Text beschrieben werden, beziehen. Für allgemeine Erklärungen ohne Bezug zum Text gibt es keinen Punkt.) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 1 von 6

3b. Erklären Sie, wer mit den völlig anderen Statisten in Küche und Gastraum gemeint ist und welche Rolle ihnen jeweils zugewiesen wird. Im Gastraum treffen sich die Gäste, die sich bedienen/verwöhnen lassen (Z. 26-29/Z. 36-37), in der Küche stehen unterdessen die Angestellten unter schwierigsten Bedingungen im Dienste der Gäste. (Z. 37-40) 4. Es soll ein Suppenverkäufer namens Boulanger gewesen sein, der dem Restaurant 1765 seinen Namen gab und angeblich ebenfalls der Bouillon, die er als restaurative zur Wiederherstellung der Kräfte anpries. (Z. 57-61) 4a. Worauf bezieht sich seinen? Ein Stichwort genügt. Restaurant 4b. Wovon ist die Bezeichnung Restaurant abgeleitet? Die Bezeichnung ist von den restaurativen Kräften der Suppe, die dort angeboten wurde, abgeleitet. 4c. Warum wählt die Autorin die Bezeichnung Stunde null (Z. 54)? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Begründungen an. Sie wählt die Bezeichnung Stunde null, weil es sich bei der Französischen Revolution um ein einschneidendes historisches Ereignis handelt. weil damals die neue Uhrzeit nach Dezimalsystem eingeführt wurde. weil sich die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend veränderten. weil das Römische Reich zusammengebrochen war. weil die Übernachtungsmöglichkeiten in Restaurants damals wegfielen. (Korrekturhinweis: Für den Punkt müssen beide richtigen Begründungen angekreuzt werden.) 5. Ribbat betrachtet das Restaurant hier appetitverderbend sozialkritisch als einen der letzten Orte, an denen die Gegensätze von Genuss und Schwerstarbeit, von Eleganz und Ausbeutung direkt erfahrbar sind. (Z. 40-44) Im Text steht appetitverderbend sozialkritisch. Ein Leser reklamierte bei der Zeitung, ein Komma sei vergessen gegangen, es müsse appetitverderbend, sozialkritisch heissen. Erklären Sie in Stichworten den inhaltlichen Unterschied zwischen diesen Varianten. 5a. appetitverderbend sozialkritisch : Die Sozialkritik verdirbt den Appetit. / Die sozialkritische Betrachtung durch Ribbat ist appetitverderbend. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 2 von 6

5b. appetitverderbend, sozialkritisch : Sein Blick auf das Restaurant ist sowohl appetitverderbend als auch sozialkritisch. / Die Betrachtung durch Ribbat ist appetitverderbend und sozialkritisch. 6. Rhetorische Mittel 6a. Auch beim Restaurant trete man ins Unbekannte, ins Ungewisse, Unsichere. (Z. 22-23) Welches rhetorische Mittel wird in diesem Satz verwendet? Kreuzen Sie an. Euphemismus Alliteration Metapher Ironie 6b. [ ] das ist kein Gewerbe, das ist ein halber Staat. (Z. 6) Welches rhetorische Mittel wird in diesem Satz verwendet? Kreuzen Sie an. Untertreibung Personifikation Oxymoron Steigerung 7. Was bedeuten die folgenden Wörter im Textzusammenhang? Kreuzen Sie je die zwei richtigen Bedeutungen an. 7a. wenngleich (Z. 35) 7b. vormals (Z. 76) 7c. unstillbar (Z. 91) denn ehedem unerschöpflich obschon fortan ungestillt wiewohl früheren unerbittlich zudem zeitweilig masslos (Korrekturhinweis: Pro Teilaufgabe 1 Punkt. Für diesen Punkt müssen jeweils die beiden richtigen Varianten angekreuzt werden.) 3 P. 8. In dem Satz Denn da kommt auch schon Philosophenkollege Bourdieu auf dem Servierteller präsentiert ins Spiel (Z. 24-26) steckt folgende Redewendung: etwas auf dem silbernen Tablett präsentieren. 8a. Was bedeutet diese Redewendung? Man macht etwas zugänglich, damit es mühelos genutzt werden kann. 8b. Wie lauten die zwei Redewendungen, die das Gegenteil davon ausdrücken? Kreuzen Sie an. sich nicht in die Karten schauen lassen seine Rolle ausgespielt haben sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen mit etwas hinter dem Berg halten (Korrekturhinweis: Für den Punkt müssen beide richtigen Redewendungen angekreuzt werden.) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 3 von 6

9. Die Arbeit zeichnet ihre Körper mit Schmerzen, Brandblasen, Narben. (Z. 39-40) 9a. Erklären Sie die Bedeutung von zeichnen im Textzusammenhang. Zeichnen bedeutet, dass Spuren auf dem Körper hinterlassen werden. 9b. Bei zeichnen handelt es sich um ein Homonym: Nennen Sie zwei andere mögliche Bedeutungen als die im Text verwendete. Es genügt, wenn Sie die Verben notieren. (etwas mit einem Stift o. Ä.) porträtieren/abbilden/malen unterschreiben bürgen/verantworten 10. Setzen Sie den folgenden Abschnitt in die indirekte Rede. Benutzen Sie den gemischten Konjunktiv ohne die Ersatzform würde. Im Jahr 2008 wurden im Schweizer Gastgewerbe 233'865 Beschäftigte gezählt, was einem Anteil von 5,6 Prozent an der Gesamtbeschäftigung entspricht. Damit laufen Gastgewerbe und Hotellerie sogar dem Finanzsektor den Rang ab. So konnten erstere 2008 mehr Personen beschäftigen. Zwischen 1995 und 2008 stagnierte die Beschäftigungsquote im Gastgewerbe, während gesamtwirtschaftlich ein Anstieg von rund 10 Prozent zu beobachten war. Notieren Sie nur die vollständigen verbalen Teile. 1) seien gezählt worden 4) hätten beschäftigen können 2) entspreche 5) habe stagniert 3) liefen ab 6) (zu beobachten) gewesen sei (Korrekturhinweis: 5 Punkte minus 1 Punkt Abzug pro Fehler. Das Verb stagniert kann nur mit dem Hilfsverb haben konjugiert werden.) 5 P. 11. Setzen Sie in den folgenden Sätzen alle Teilsätze vollständig vom Aktiv ins Passiv und umgekehrt. Behalten Sie Tempus und Modus bei. 11a. Längerfristig müsste man die Geschichte des Restaurants und der Professionalisierung seiner Berufe erzählen, aber auch eine Studie des Sozialmilieus durchführen. Längerfristig müsste die Geschichte des Restaurants und der Professionalisierung seiner Berufe erzählt (werden), aber (es müsste) auch eine Studie des Sozialmilieus durchgeführt werden. 11b. Von wem je ein Semester als Küchenhilfe gearbeitet worden ist, von dem wird danach immerhin der bekannte George Orwell problemlos verstanden, der die Küchenarbeit als Sklaverei gebrandmarkt hatte. Wer je ein Semester als Küchenhilfe gearbeitet hat, der versteht danach immerhin den bekannten George Orwell problemlos, von dem die Küchenarbeit als Sklaverei gebrandmarkt worden war. (Korrekturhinweis: Der Punkt für die Transformation wird nur gegeben, wenn auch die Deklinationsendungen stimmen, da diese zur korrekten Umwandlung gehören.) 3 P. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 4 von 6

12. Zeichensetzung 12a. Setzen Sie im folgenden Textauszug die fehlenden Kommas. Was sonst lieber verdrängt wird, im Restaurant pulsiert es: Die süssesten Früchte kriegen nur die grossen Tiere. Zu den grossen Tieren zählt neben dem Koch auch der Kellner, der wie Charon über den Styx zwischen den Welten wandert und sich eher den Gästen als den Küchenhilfen zugehörig wähnt. (Korrekturhinweis: 2 Punkte minus 1 Punkt pro falsch gesetztes oder fehlendes Komma.) 12b. Geben Sie in vollständigen Sätzen eine präzise grammatische Begründung für die nummerierten Kommas. Der spätere Autor von 1984 überlebte 1929 zwei Monate als Tellerwäscher in der Küche eines Pariser Luxushotels,(1) danach arbeitete er in der Auberge de Jean Cottin. Damals,(2) zu Orwells Zeiten,(3) war die Küche ein schmieriger,(4) dreckiger Ort voll zertrampelter Essensreste und nicht enden wollender Erniedrigungen durch irre Köche. 1) Das Komma trennt zwei Hauptsätze/trennt die Sätze in der Satzreihe. 2) und 3) Das Komma steht am Anfang und am Ende der Apposition. 4) Das Komma steht bei einer (unverbundenen) Aufzählung. (Korrekturhinweis: Die korrekten Lösungen für die Stellen 2 und 3 ergeben zusammen 1 Punkt.) 3 P. 13. Formulieren Sie die folgenden Sätze so um, dass die unterstrichenen Satzteile zu Nebensätzen werden, ohne den Sinn zu verändern. Schreiben Sie das Satzgefüge jeweils vollständig hin. 13a. 250 Jahre nach der Erfindung des Restaurants zählte man über 20 000 Lokale in New York. 250 Jahre, nachdem das Restaurant erfunden worden war, zählte man 20'000 Lokale in New York. 13b. Mit Diskussionen über die mehrwöchige Lagerung eines Steaks zeigen Foodies aller Welt ihre grosse Kompetenz als Gastrokritiker. Foodies zeigen aller Welt, dass sie als Gastrokritiker sehr kompetent sind, indem sie über die mehrwöchige Lagerung eines Steaks diskutieren. (Korrekturhinweis: Im Satz 13a. muss der Nebensatz zwingend mit der Konjunktion nachdem beginnen und das Verb im Plusquamperfekt stehen. Bei 13b. kommt weil/da nicht infrage.) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 5 von 6

14. Formulieren Sie den folgenden Satz so um, dass die unterstrichenen Nebensätze zu Satzteilen werden, ohne den Sinn zu verändern. Schreiben Sie den einfachen Satz vollständig hin. Eifrige Food-Autoren, die mit Smartphones ausgerüstet sind, posten jedes Lendchen auf Instagram und Facebook, um ihr Expertentum zu beweisen. Eifrige, mit Smartphones ausgerüstete Food-Autoren posten als/zum Beweis ihres Expertentums jedes Lendchen auf Instagram und Facebook. 15. Setzen Sie die fehlenden Partikeln ein und die in Klammern vorgegebenen Satzteile in den richtigen Fall. Es dürfen keine Lücken leer bleiben. Von (Orwell, der später weltberühmte Autor) Orwell, dem später weltberühmten Autor, wurden die schrecklichen Erfahrungen als Küchen- junge unter dem Pseudonym Eric Blair in/zu seinem Debütroman «Down and Out in Paris and London» verarbeitet. Obwohl/Auch wenn er darin die prekären hygienischen Verhältnisse in den Gross- küchen aufs Genaueste beschrieb, tat das der Beliebtheit der Restaurants keinen Abbruch. Lange Zeit war der Roman in Vergessenheit geraten, dank (Professor Dr. Anton Schmitz) Professor Dr. Anton Schmitz Vorwort erreichte die Neuauflage jedoch Rekordzahlen. (Korrekturhinweis: 5 Punkte minus 1 Punkt Abzug pro falsch oder nicht ausgefüllte Lücke.) 5 P. Korrekturhinweise: Sprachliche Verstösse werden getrennt vom Inhalt gezählt. - Wenn Antworten in unvollständigen Sätzen formuliert sind, wird 1 sprachlicher Verstoss pro Teilaufgabe notiert. - Alle sprachlichen Verstösse werden gezählt, ausser wenn für eine Aufgabe kein Punkt vergeben wird. Am Ende werden alle sprachlichen Verstösse zusammengezählt und wie folgt abgezogen: 2 3 sprachliche Verstösse = - 1P.; 4 5 = - 2P.; 6 7 = - 3P.; 8 9 = - 4P.; 10 11 = - 5P. (maximaler Abzug = 5 Punkte) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2017 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 6 von 6