Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung

Ähnliche Dokumente
Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Aufbau und Dokumentation einer Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung

Hardware Logik-Analysatoren

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

PG 533: CoaCh. Car on a Chip. Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

ETI3: Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation

Technische Informatik für Ingenieure

Torsten Gedenk emtas GmbH

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung

Join the Automation Team

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm

Networked Embedded Systems

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Produktinformation CANoe.Ethernet

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Test-Strategien CANopen

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Tobias Klaus Florian Schmaus Peter Wägemann

Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern"

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Produktinformation CANalyzer.IP

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen

Art und Dauer in Minuten

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Protokollierung von CAN-Nachrichten mithilfe eines integrierten Data Warehouse

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Grundlagen Software Engineering

CANoe.Ethernet. Produktinformation

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Servicetechniker (m/w)

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg

Praktikumsvorstellung

vmeasure Option DIAdem

Endbericht. Projektgruppe 522 AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung -

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Betriebssysteme (BS)

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/ November 2010

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Master Automotive Systems

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

Betriebssysteme (BS)

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen

Automotive Software Engineering

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Transkript:

AutoLab Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Olaf Spinczyk Jochen Streicher Horst Schirmeier bis 31.8. Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ab 1.9. Informatik 12 Entwicklung und Betrieb eingebetteter und vernetzter Systeme Universität Dortmund os@cs.fau.de http://www4.informatik.uni-erlangen.de/~os 1

Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 2

Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 3

Software im Automobil Quelle: Der neue Maybach, ATZ/MTZ Sonderheft, S. 125, 2002. 4

Software im Automobil Ein modernes Auto ist ein heterogenes, verteiltes, eingebettetes System auf Rädern. Mit vielen Problemstellungen für Informatiker: Programmierung verteilter Fahrzeugfunktionen Lastverteilung Minimierung des Stromverbrauchs Echtzeit Maßschneiderung von Infrastruktursoftware... 5

Idee der Projektgruppe Grundstein für ein neues Labor: Brettaufbau eines typischen Fahrzeugnetzes Steuerungs- und Messumgebung Ziele (langfristig): Analysen unter realen Lastbedingungen Betrachtung des Fahrzeug als Gesamtheit Untersuchung alternativer Fahrzeugtopologien 6

7 Quelle: Audi AG

Idee der Projektgruppe Brettaufbau eines typischen Fahrzeugnetzes LIN-Bus CAN-Bus Gateway 8

Idee der Projektgruppe Steuerungs- und Messumgebung Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe Steuerungs- und Messumgebung Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil 9

Die Highlights komplexe Aufgabe im Team lösen ideale Berufsvorbereitung nahtloser Übergang in die Diplomarbeit + aktuelle Standards der KFZ-Industrie + Industriekontakte + Messebesuch + praktische Arbeiten + unterschiedlichste Aufgabenbereiche Hardware, Echtzeit, Kommunikation, Auswertung, Visualisierung,... 10

Teilnahmevoraussetzungen notwendig VL Rechnerarchitektur, Prozessrechnertechnik oder Eingebettete Systeme Bereitschaft zu hardware- und systemnaher Programmierung - keine Angst vor Hardware Verständnis englischsprachiger Artikel und Handbücher wünschenswert Programmiererfahrung in C und/oder C++ 11

Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 12

Vision Wie könnte das Ganze mal ausschauen... Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 13

Vision Wie könnte das Ganze mal ausschauen... Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 14

Benutzerschnittstelle Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 15

Benutzerschnittstelle Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 16

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 17

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Verzögerung durch einen Knoten Bus2 gleichzeitige Leistungsspitzen Bus1 18

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 19

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus1 Bus2 Bus-Engpass 20

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 21

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence wechselseitig aktiv Node5 Gateway1 idle/busy state Node4 communication Node6 Bus1 Bus2 Bus1 22

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 pin0 signal @7.1μsec Bus2 Reaktion auf Beeinflussung Bus1 23

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 24

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Node6 Gateway1 Node4 Node5 Bus1 Bus2 Node6 Bus1 25

Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node4 Node5 Gateway1 viel Kommunikation Node5 Node6 zwischen Bussen Bus1 Bus2 Node6 Bus1 26

Vision Steuerungs- und Messumgebung Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 27

Steuerungs- und Messumgebung Leistungsaufnahme Bustrace Messen Vorverarbeitung Controller-Ereignisse: idle Interrupt... zeitgesteuerte Injektion von Busnachrichten Steuern ON/OFF/Reset Restbussimulation Aufwand, Wissen um Semantik 28

Steuerungs- und Messumgebung Leistungsaufnahme Bustrace Messen Vorverarbeitung Controller-Ereignisse: idle Interrupt... Steuer- und Messknoten benötigen zeitgesteuerte Injektion einen gemeinsamen Zeitbegriff! von Busnachrichten Steuern ON/OFF/Reset Restbussimulation Aufwand, Wissen um Semantik 29

Minimalziele Keine Panik! 30

Minimalziele bis hier: Vision was aus unserem Projekt werden könnte sprengt vielleicht den Rahmen jetzt: Minimalziele: müssen definiert werden (Scheinvergabe) sind realistisch höchstwahrscheinlich kommen wir zu mehr... 31

Minimalziele Fahrzeugnetz: Hardware und Software Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Vernetzung Inbetriebnahme - Standardsoftware Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerung - mitgelieferte Entwicklungswerkzeuge Steuerungs- und Messumgebung Demonstrator FLASH-Programmierung Testabläufe - soll Funktionalität der Umgebung zeigen 32

Minimalziele Steuerungs- und Messumgebung: Hardware Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz (einfache) Software für Mess- und Steuerknoten Daten zeitgenau erfassen und weiterleiten Versorgungsspannung ein- und ausschalten nicht: Vorverarbeitung, sonstigemessung Beeinflussung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 33

Minimalziele Steuerungs- und Messumgebung: Software Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil konsolenbasiert Steuerung Aufzeichnung, Steuerungs- undspeicherung und FLASH-Programmierung Wiedergabe von Messdaten Messumgebung Testabläufe 34

Optionale Ziele Wenn uns langweilig werden sollte... automatisierte Analyse und Testabläufe GUI, Visualisierung Fernsteuerung über Internet reaktive Simulation Anbindung an eine Open-Source-Fahrsimulation 35

Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 36

Aufgabenkomplexe natürliche Grobeinteilung in Arbeitspakete Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Steuerungs- und Messumgebung 37

Zeitplanung Wintersemester Woche Inhalt 1-2 Einstieg in Literatur und Vorarbeiten 3 Ideensammlung, Festlegung von Arbeitsaufträgen 4-7 Entwürfe für Versuchsaufbau und Messumgebung (MZ 1) 8-9 Bewertung und Abstimmung der Entwürfe, Hardwareauswahl für Messumgebung Arbeitsform gemeinsames Seminar Gruppen-/Plenarsitzungen Gruppenarbeit Gruppen-/Plenarsitzungen Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus, Installation von Standardsoftware, erste Gruppenarbeit Gehversuche mit eigenen Testprogrammen (MZ 2) 14-15 Überprüfung der bisherigen Ergebnisse, Zwischenbericht (MZ 5) Gruppen-/Plenarsitzungen 10-13 Sommersemester Woche 1 2-6 7 Inhalt Arbeitsform Rekapitulation des WS, ggf. Anpassung des Entwurfs für die Messumgebung, gemeinsames Seminar Festlegung von Arbeitsaufträgen für deren Implementierung Implementierung der entworfenen Steuer- und Messumgebung in Hard- und Gruppen-/Plenarsitzungen Software; parallel Entwurf der Demonstratoranwendung (MZ 3 und 4) Bewertung/Korrektur des Demonstrator-Entwurfs, Aufteilung von Arbeitsaufträgen 8-11 Implementierung des Demonstrators (MZ 4) Gruppenarbeit Gruppen-/Plenarsitzungen 38

Zeitplanung WS 2007/2008 Seminar Entwürfe erste Inbetriebnahme der Fahrzeugelektronik 39

Zeitplanung SS 2008 Implementierung der Steuer- und Messumgebung Demonstrator Test 40

Dokumentation Ausarbeitung der Seminarthemen Kurzprotokolle in Gruppen- und Plenarsitzungen Entwurfsdokumente Zwischen- und Endbericht... ganz schön viel Papier! 41

Dokumentation Ausarbeitung der Seminarthemen Kurzprotokolle in Gruppen- und Plenarsitzungen Entwurfsdokumente Zwischen- und Endbericht... ganz schön viel Papier! Reduzierung auf das Nötigste kontinuierlich wachsende Berichte 42

Infrastruktur eigener Laborraum der Arbeitsgruppe mit PCs (OH16) Hard- und Software Microcontroller-Boards kommerzielle Embedded-Betriebssysteme etc. Kooperationswerkzeuge Mailingliste Wiki Versionsverwaltung (Subversion o.ä.) Projektmanagement-Werkzeuge 43

Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 44

Seminarthemen konzeptionelle Grundlagen Zeit- und ereignisgesteuerte Echtzeitsysteme typische Hardware Steuergeräteplattformen CAN und LIN Flexray typische Infrastruktursoftware OSEK/OS OSEK/COM AUTOSAR typische Entwicklungsmethoden Entwicklungswerkzeuge Test und Diagnose Forschungsthemen 45

Nächste Schritte 1. bis 30.5. 12:00: Online Anmeldung! 2. optional: Mail bzgl. bevorzugter Mitstreiter an uns 3. eventuell Rückfragen von uns per Mail 4. Auswahlverfahren 5. ab 13.6.: Aushang der Listen 6. ab 2.7.: Erste Sitzung der Gruppe Verteilung der Seminarthemen 46

Fragen? 47