Berichte aus unseren Gemeinden Abschiedsworte an die Immanuel-Kirchengemeinde

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Stadtkirche Gottesdienste

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Juni bis August 2017

Gemeindebrief Oktober/November 2016

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

St. Bartholomäus und Immanuel. Juni Juli August 2012

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gottesdienste & Andachten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Evang. Kirchliche Nachrichten

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wildflecken

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Musikalische Veranstaltungen

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Gottesdienste in Wildenfels


Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Pfarreiengemeinschaft

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Pfarreiengemeinschaft

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Es reicht! Auf ein Wort

2

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

DETTINGEN. on the road

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Gemeindebrief Dezember 2018 Januar 2019

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Katholische Kirchengemeinde

Juni/Juli 2018 Jahresspruch für 2018

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

2 3

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Transkript:

2 Berichte aus unseren Gemeinden Abschiedsworte an die Immanuel-Kirchengemeinde Als ich vor gut zwanzig Jahren meinen Dienst in der Immanuel-Kirchengemeinde am 1.2.1992 begann, hatte die Gemeinde 2000 Glieder, drei der vier Pfarrstellen waren besetzt, knapp zehn Mitarbeiter mit voller Anstellung kümmerten sich um das Gemeindeleben als Pfarrer, Kantorin, Katechetin, Küster, Gemeindehelfer, Hausmeister usw. Jetzt ist die Anzahl der Gemeindeglieder um weit mehr als die Hälfte auf 3300 Mitglieder gewachsen; es stehen aber nur noch drei Mitarbeiter zur Verfügung: ein Pfarrer, eine Kantorin, ein halbe Küsterin und eine halbe Katechetin. Was ist da inzwischen geschehen? Genau als in den neunziger Jahren der Prenzlauer Berg einen großen Umbruch erlebte und alle vier Jahre der gesamte Gemeindebestand der Anzahl nach durch Umzüge ausgewechselt wurde, als die Häuser modernisiert wurden und hier weniger und weniger Senioren und Studenten wohnten, als sehr viele Christen aus den alten Bundesländern herzogen, Familien gründeten und ihre Kinder taufen ließen, strich die Landeskirche alle freiwerdenden Stellen. Auch durch Intervention beim Bischof gelang es der Gemeindeleitung nicht, eine Ausnahme zu erwirken und zu erreichen, dass hier einmal in Mitarbeiter und Räume investiert würde. Gegen den allgemeinen Trend sich stemmend, ist es der Gemeinde aber gelungen, immer wieder Mitarbeiterinnen für die Arbeit mit Kindern und Familien einzustellen und dafür besondere Angebote zu schaffen. Auch der Kindergarten früher der Kinderhort hat hier eine wichtige Stelle im Gemeindeleben, weil durch ihn Feste und Gottesdienste bereichert und belebt werden. Intensiviert wurde die Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde St. Bartholomäus mit Kanzeltausch, gemeinsamen Gottesdiensten, Fahrten, Festen, interessanten Seminaren, diesem Gemeindeblatt. Auch in der ökumenischen Zusammenarbeit mit der katholischen Nachbargemeinde gab es wichtige Impulse in vielen Bibelabenden, Gesprächsabenden und den jährlich stattfindenden ökumenischen Gottesdiensten. Inzwischen erstreckt sich der Rahmen der Zusammenarbeit auf die ganze Region, sodass vertrauensvolle Kontakte auch zu Advent-Zachäus hin wachsen konnten. Getragen aber wird die Gemeindearbeit im Kern durch einen festen Stamm ehrenamtlicher Mitarbeiter, die in Gottesdienst und Gemeindeleitung, in Kreisen und bei vielfältigen Aktivitäten ihre Zeit und ihre Kraft für das Gelingen einsetzen. Mein Dank gilt insbesondere den Mitgliedern der Gemeindeleitung und den anderen Mitarbeitern, die meinen Dienst mitgetragen, manches ausgeglichen und angestoßen haben. Wenn ich mich nun von der Immanuel-Kirchengemeinde verabschiede, bleiben viele gute Erinnerungen. Gern habe ich mich mit jüngeren Menschen im Taufunterricht und mit Älteren ganz regelmäßig zum Gespräch über die Bibel getroffen und mit ihnen und von ihnen erfahren, wie uns der Glaube trägt und in

Berichte aus unseren Gemeinden 3 den Wechselfällen des Lebens Ermutigung schenkt. Ich bin mir sicher, dass das auch in Zukunft in Immanuel seinen Stellenwert behalten wird. Im Zentrum aber steht der Sonntagsgottesdienst, in dem wir Gottes Wort hören und uns an seinem Tisch zum Abendmahl versammeln dürfen, um zu schmecken und zu sehen, wie freundlich der Herr ist. Auf ihn vertrauen wir, er segne uns, in ihm seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrem Pfarrer Matthias Scheufele. Die Verabschiedung von Pfarrer Matthias Scheufele findet im Gottesdienst am 30. September statt. Ab dem 1. Oktober wird der Pfarrdienst in Vertretung von den Pfarrern i. R. Hünerbein und Conklin übernommen, bis voraussichtlich Anfang des Jahres 2013 ein neuer Pfarrer/ eine neue Pfarrerin den Dienst in unserer Gemeinde antreten wird. Zur Kinderarbeit in Immanuel Wie Sie wissen, hat unsere Diakonin Katja Valentin vor kurzem eine neue Arbeitsstelle angenommen und arbeitet nun nicht mehr in unserer Gemeinde. Ab 17. September können wir bei uns nun eine neue Mitarbeiterin begrüßen. In der Zwischenzeit überbrückten wir das Fehlen einer Katechetin mit einer Kinderkirche, die immer dienstags Kinder zu uns in die Gemeinde einlud. Für die Initiative und das außerordentliche Engagement sei an dieser Stelle allen Beteiligten gedankt, insbesondere unserer Kita-Leiterin Renata Steffens. Vorstellung der neuen Katechetin in Immanuel Liebe Gemeinde, ich heiße Judith Krause und bin 24 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus der Kleinstadt Rehna, welche in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Nach meinem Abitur habe ich in Schwerin eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin begonnen. Als ich mein Examen gerade in der Tasche hatte, entwickelte sich bei mir der Wunsch, meine Kreativität und meinen Glauben mit meiner Arbeit zu verbinden. Daher entschied ich mich für eine Ausbildung zur Diakonin. Und so kam ich 2010 ins Johannesstift nach Berlin. Meine Ausbildung beendete ich mit einem Praktikum in der Nikolaigemeinde Spandau. Ein Schwerpunkt lag hierbei im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. In dieser Zeit konnte ich mein bisheriges Wissen erweitern und stellte fest, dass mir diese Arbeit sehr viel Freude bereitet. Nachdem ich nun meine letzten Prüfungen erfolgreich bestanden habe, werde ich am 16.9. eingesegnet. Bereits einen Tag später trete ich Katja Valentins Nachfolge an. Ich freue mich auf viele neue Eindrücke, nette Begegnungen und meine kommenden Aufgaben. Mit freundlichen Grüßen Judith Krause

4 Berichte aus unseren Gemeinden Worte zum Abschied von Frau Renate Zollmann Mit dem Ende dieses Kirchenjahres endet auch der Dienst von Renate Zollmann, die vorzeitig in Rente geht. Renate Zollmann hat 32 Jahre die Gemeindearbeit in St. Bartholomäus mit geprägt, zunächst vor allem als Katechetin in der Arbeit mit Kindern in der Christenlehre, später dann als Gemeindehelferin in der Arbeit mit Senioren. Die letzten 13 Jahre war sie die Leiterin des Café an der Kirche, das sie im Jahr 1999 im Untergeschoss des sanierten Pfarrhauses aufgebaut hat. Ein nicht nur im wörtlichen Sinn niedrigschwelliges Angebot für Menschen zu schaffen, bei dem sie Annahme und Ruhe finden, aber auch Möglichkeiten für Gespräche und Geselligkeit, ist ihr Anliegen gewesen. Viele Menschen aus der Umgebung, aber auch aus anderen Teilen der Stadt, darunter auch viele Touristen, Bewohner der Residenz pro seniore oder Mitarbeiter aus dem benachbarten Evangelischen Zentrum haben das Angebot wahrgenommen. Sie musste auch mit mannigfaltigen Widerständen, Vorbehalten und Hindernissen umzugehen lernen, die den Betrieb des Cafés nicht immer florieren ließen. Das Café an der Kirche wird mit dem Ausscheiden von Frau Zollmann nicht mehr weiter existieren. Der GKR wird in den nächsten Wochen zu überlegen haben, wie er die Räume des Cafés in Zukunft nutzen lassen will etwa durch existierende Gemeindekreise und/oder ein neues Projekt. Ich danke jedenfalls und viele, die ihre Arbeit wahrgenommen haben, werden das ebenfalls tun Renate Zollmann für ihre Arbeit in unserer Gemeinde, die zuletzt ja auch aus der Verantwortung für die Altarraumgestaltung und davor auch in inhaltlichen Impulsen für Gemeindefeste, Familiengottesdienste, in der Präsenz im Gemeindebüro und in der Versendung von Geburtstagsgrüßen an ältere Gemeindeglieder bestand.. Wir wünschen ihr und ihrem Mann einen gesegneten gemeinsamen Ruhestand. Pfarrer Goertz Bericht von der Gemeindeversammlung Am 13. Mai diesen Jahres haben wir in unserer Kirche eine Gemeindeversammlung durchgeführt. Circa 30 Leute haben sich über unsere aktuelle Gemeindesituation informieren lassen und haben ihre Erwartungen an die Gemeinde, den Gemeindekirchenrat und den Inhaber der Pfarrstelle formuliert. Mechthild Althausen aus dem GKR und ich haben diese Erwartungen ausgewertet und nach Rücksprache im GKR verabredet, dass den Gemeindegliedern die Möglichkeit gegeben werden soll, selbst den Prozess der Aneignung dieser Erwartungen zu begleiten. Seit Sonntag, dem 9.September, besteht dazu die Möglichkeit im Vorraum der Kirche. An einer Schautafel sind die Erwartungen aus der Gemeindeversammlung noch einmal dokumentiert und zugleich Möglichkeiten der Umsetzung benannt. Wer Einfluss nehmen will, beteilige sich, in dem er oder sie eigene Vorschläge, Anregungen, Fragen formuliert und entweder an die Schautafel heftet oder in den davor stehenden Briefkasten einwirft. Noch in diesem Jahr

Berichte aus unseren Gemeinden 5 wird der GKR diesen Prozess auswerten und für seine konzeptionellen Überlegungen fruchtbar machen. Also machen Sie mit. Pfarrer Joachim Goertz Aus dem GKR St. Bartholomäus In Zukunft wollen wir regelmäßig aus der Arbeit unseres GKR auch im Gemeindeblatt informieren. In der Augustsitzung hat unser Kitaleiter Andreas Trummer über die aktuelle Situation in der Kita berichtet. Auch wenn immer wieder neue Herausforderungen zu meistern sind, haben wir doch den Eindruck gewinnen können, dass unser Kindergarten sich in einer stabilen und erfreulichen Situation befindet, seitdem er im Pfarrhaus Heimat genommen hat. Auf einer GKR-Rüste Ende Oktober werden wir uns mit der personellen und räumlichen Konzeption nach dem Ausscheiden von Frau Zollmann und dem Ende des Cafés an der Kirche beschäftigen. Auch die personellen Umbrüche in unserer Region, in den Nachbargemeinden Immanuel und Advent-Zachäus beschäftigt uns weiter, ebenso die weiteren Schritte bei der Auswertung unserer Gemeindeversammlung vom Mai 2012. Aber auch die finanzielle Situation unseres Friedhofes und das schon längere Zeit verfolgte Projekt der Einrichtung eines Friedwaldes auf diesem lässt uns nicht los. Neben vielem scheinbar rein Verwaltungsmäßigen wollen wir aber auch inhaltliche Überlegungen, wie es in unserer Gemeinde weitergehen kann, wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Pfarrer Joachim Goertz Orgelkonzert in der Bartholomäuskirche Am Samstag, 13.10., findet in der Bartholomäuskirche ein Orgelkonzert statt. Es erklingen Werke von Ligeti, Scelsi, von Webern und Klaus Lang. An der Orgel: Bernhard Haas (Stuttgart). Goldene Konfirmation in der Immanuelkirche am 21.10.2012 Am Sonntag, 21.10., wird die Feier der Goldenen Konfirmation im Gottesdienst um 10 Uhr stattfinden. Anschließend wird zum Erzählen und Kaffeetrinken eingeladen. Wer 1961 oder 1062 konfirmiert wurde, ist herzlich willkommen. Anmeldung oder auch Hinweise auf Bekannte bitte ans Gemeindebüro. Vorankündigung für ein Konzert in der Immanuelkirche am 25.11.2012 Am Sonntag, dem 25.11., kommt in der Immanuelkirche Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms zur Aufführung. Eintrittskarten (12, erm. 10 ) können ab dem 1. November über das Gemeindebüro zu den angegebenen Öffnungszeiten bezogen werden.

6 Gottesdienste St. Bartholomäus Immanuel 16. Sonntag nach Trinitatis 23. September 17. Sonntag nach Trinitatis 30. September 18. Sonntag nach Trinitatis 7. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis 14. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 21. Oktober Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Timotheus 1,10) Pfr. Goertz Erntedankgottesdienst mit der Immanuel-Kita (A) Pfr. Scheufele Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Johannes 5,4) Familiengottesdienst zu Erntedank (A) Pfr. Goertz (A) Pfr. Scheufele Verabschiedung von Pfarrer Scheufele Dies Gebot haben wir von ihm, dass wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4,21) Themengottesdienst Herausforderung Rechtsextremismus Pfr. Goertz (A) Pfr. i. R. Conklin Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jeremia 17,14) (A) Pfrn. Machoni (A) Pfr. i. R. Hünerbein Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) (A) Sup. i. R. Koppehl Goldene Konfirmation (A) Pfr. i. R. Conklin 21. Sonntag nach Trinitatis 28. Oktober (Beginn der Winterzeit) Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Taufgottesdienst Pfr. Goertz (A) Pfr. i. R. Hünerbein Wenn nicht anders vermerkt, Gottesdienste um 10 Uhr In Imman (A)=Feier des Heiligen Abendmahles KiGo=Kindergottesdienst Zum Kindergotte www.immanu

7 Gottesdienste St. Bartholomäus Immanuel Reformationstag 31. Oktober (Mittwoch), 17.00 Uhr Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus. (1. Korinther 3,11) Kinder- und Jugendgottesdienst (A) Pfr. i. R. Conklin und Pfr. i. R. Hünerbein Hinweis zum Thementag Rechtsradikalismus als Gefahr und Herausforderung für die Demokratie am 7. Oktober 2012 in der Bartholomäuskirche Nachgegangen und diskutiert wird die Frage nach den Ursachen damals, in der DDR, und heute und über die Herausforderung des Rechtsextremismus für die Demokratie heute in einem Podiumsgespräch. Programm 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Jochen Goertz (Predigt zu 2. Mose 34,4 10) 11.00 Uhr Begrüßung Dr. Hans-Jürgen Fischbeck 11.15 Uhr Podiumsgespräch Patrick Dahlemann, Landtag Mecklenburg-Vorpommern Thomas Grund, Sozialarbeiter in Jena Bernd Wagner, EXIT-Deutschland, Initiative für Ausstieg aus dem Rechtsextremismus Konrad Weiß, Filmemacher, Autor, Rechtsextremismusexperte Moderation: Stephan Bickhardt, Polizeiseelsorger Leipzig und Westsachsen ab 13.00 Uhr Gespräche und Kaffee Eine Veranstaltung der Bartholomäusgemeinde und der Robert-Havemann- Gesellschaft e. V. unterstützt vom Berliner Landesbeauftragten für Stasiunterlagen uel finden die Gottesdienste bis 31. Oktober in der Kirche statt. sdienst in Immanuel entnehmen Sie bitte die aktuellen Informationen der Webseite lgemeinde.de

8 Gemeindekreise in St. Bartholomäus Das Café an der Kirche mittwochs 15-17 Uhr und donnerstags 14-17 Uhr Frauenkreis am 17.10., 31.10., 14.11. und 28.11. mittwochs um 14.30 Uhr im Gemeinderaum Frauenmontagsrunde montags jeweils um 19.30 Uhr im Gemeinderaum Die aktuellen Termine erfragen Sie bitte im Gemeindebüro. Kindergarten Friedenstr. 1, Montag - Freitag 7-17 Uhr geöffnet Gesprächskreis jeweils um 19 Uhr am 4.10.: Pfarrer Albroscheit Bonhoeffer: Was heißt Wahrheit wagen im Pfarrhaus am 1.11.: Horst Wein Kunst und Kirche dargestellt an Kirchenbauten in Baden im Pfarrhaus Literarisch-musikalischer Abend im Pfarrhaus um 19.30 Uhr am 8.10. Wein am 12.11. Schuld und Vergebung Jeder kann mitsingen, Texte zum Thema aussuchen oder auch nur einfach zuhören. Musikalische Abendunterhaltung am 26.9., 24.10. und 28.11. um 18 Uhr in der Winterkirche Konrad Wendlandt, Klavier, Johannes Reuther, Moderation FamilienTreffen in St. Bartholomäus Zu den folgenden Terminen lade ich von 15 17 Uhr in das Seitenschiff der Kirche zum FamilienTreffen ein: 25.9., 30.10. und 13.11. In einer offenen Gruppe möchte ich mit Ihnen, Ihren Kindern oder Enkeln ins Gespräch kommen. Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen im Leben von Familien sind herzlich willkommen. Beate Köhler, Kinderdiakonin und Familientherapeutin in Ausbildung Kontakt: b.h.h.koehler@gmx.de; Ort: St. Bartholomäuskirche

Gemeindekreise in Immanuel 9 Abendgebet jeden Mittwoch in der Kirche um 19.30 Uhr Offene Kirche Bunter Montag jeden Montag und jeden Donnerstag von 10-13 Uhr und 14-16 Uhr Der Oktobertermin entfällt aufgrund der Ferien. am Montag, 5.11. Lieblingsliteratur Hier kann jeder sein/ihr Lieblingsbuch mitbringen und den anderen vorstellen. Baby-Brunch jeden Montag um 9.30 Uhr Christenlehre für Kinder aus Immanuel und St. Bartholomäus Im Oktober werden von der neuen Katechetin die Termine den Kindern in einem Brief mitgeteilt. Zugleich bitten wir, zu aktuellen Informationen unsere Webseite www.immanuelgemeinde.de zu nutzen. Kids-Café Manuel jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Konfirmanden jeden Montag Konfirmanden 16.15 Uhr Vorkonfirmanden 17.15 Uhr Junge Gemeinde jeden Montag 20.00 Uhr Chöre jeden Mittwoch jeden Donnerstag Vorschulsingen 16.00 Uhr Kinderchor (1.-3. Kl.)16.45 Uhr Teenies (4.-6. Kl.) 17.45 Uhr Kantorei 20.00 Uhr Spatzenchor 15.30 Uhr 3-4-jährige Kinder 16.15 Uhr 4-5-jährige Kinder 17.00 Uhr Bläserchor jeden Dienstag Jungbläser 17.00 Uhr Bläserchor 19.00 Uhr Instrumentalkreis jeden Dienstag 20.30 Uhr

10 Wir halten Fürbitte Für die Geburtstagskinder Wir gratulieren den Gemeindegliedern, die im September oder Oktober Geburtstag haben und denken insbesondere an den 70. Geburtstag von Frau Inge Golle am 09.09. Carola Freifrau v. Braun am 12.09. Herrn Reinhard Malzahn am 18.09. Frau Susanne Ignatius am 19.09. Herrn Robert Grunert am 24.09. Herrn Dieter Blum am 10.10. Herrn Jürgen Wangenheim am 16.10. Frau Roswitha Szafraniak am 22.10. an den 75. Geburtstag von Frau Susanne Hille am 01.09. Frau Bärbel Thomas am 18.10. Frau Renate Wappler am 20.10. Frau Eva Lepczyk am 27.10. an den 80. Geburtstag von Frau Eva Nitsche am 13.09. Frau Lydia Poßnien am 14.09. Frau Dr. Hildegard Weiß am 04.10. Herrn Gerhard Alf am 11.10. an den 85. Geburtstag von Frau Elfriede Pohl am 03.10. an den 90. Geburtstag von Frau Elfriede Großmann am 07.09. Frau Elli Knüppel am 16.10. an die höheren Geburtstage von Frau Ilse Pelz am 05.09.21 Frau Hildegard Milnik am 14.09.19 Frau Herta Noack am 14.09.21 Frau Jutta Dietrich am 15.09.21 Frieda Schwichtenberg am 17.09.19 Frau Elisabeth Henschke am 18.09.13 Frau Luise Thonig am 23.09.15 Frau Charlotte Seyfarth am 26.09.15 Frau Käthe Zillmann am 06.10.18 Frau Helene Klauke am 07.10.21 Frau Käthe Möhring am 15.10.20 Frau Irmgard Brückmann am 21.10.21 Frau Elfriede Wolff am 23.10.20 Frau Irmgard Treumann am 25.10.21 Für die Getauften Friedrich Terhalle, Helen Jost, Jakob Richter, Ida Knebelkamp, Constantin Hieronimi, Helena Fieber, Luise Pisch, Clara Pisch, Anna Samel, Elisa Hennek, Fidel Reisener, Rio Reisener, Emma Schmitt, Oskari Schuppert, Vincent Amelung, Paul Hogefeld, Mirjam Hesse, Merle Staschen, Jacqueline Reichert, Jana Reisener, Jonas Gerden, Leo Flores Schaller, Victoria Flores Schaller, Taylor Goreiski, Julia Grötschel, Kassander Schwede, Raffael Schwede, Daniel Hölsbeck, Michel Stürmer, Ulrike Guckes, Rebekka Hegner, Linus Schwarz, Tom Wolf, Lilly Steinbach, Julius Perschke, Charlotte Perschke, Manne Nölken, Konstantin Sackersdorff, Barbara Goldammer, Mascha Osang, Lewin Jander, Celia Bähr, Marlen Lehmann, Niklas Münstermann, Leo Proske, Romy Jourdan, Lorenz Jakman, Emely Coco Frers Für die Konfirmierten Jakob Fliedner, Noa Fuhrmann, Freimut Kraatz, Kaya Regnery, Laura Ulrich, Katharina Majewski, Jonathan Reichel, Isabella Goreiski, Jacqueline Pietack, Jennifer Pietack, Mascha Osang Für die Getrauten Christine Nippe u. Christian Junge; Robert Hohberg u. Magdalena, geb. Arnold; Corinna Hogefeld u. Lars Kroll; Jens Stühmer u. Anne, geb. Mayer; Semra Molla u. Daniel Hölsbeck; Jan Berger u. Monika, geb. Buch; Friedrich Schröder u. Julia, geb. Richter; Philipp Giessen u. Catherine, geb. Desch; Peter Mallison u. Valeska, geb. von Gadow; Klaus-Rainer Goldammer u. Barbara, geb. Kersten; Birte u. Georg Altenkirch; Jan Schepmann u. Anna-Lena, geb. Brinkop Für die Verstorbenen und ihre Angehörigen Ilse Langhans (86), Paula Vogel (93) Alle eure Sorge werft auf Gott, denn er sorgt für euch. (1 Petr 5,7)

Liebe Kinder! 11 Hinweise: Zuschriften & Beiträge an: info@immanuelgemeinde.de der Bote im Internet: www.immanuelgemeinde.de Die hier veröffentlichten Namen sind weltweit im Internet einsehbar. Gegen die Nennung des eigenen Namens kann im Gemeindebüro Widerspruch eingelegt werden. Die nächste Ausgabe des Boten für die Monate November bis Januar erscheint am 4.11.12 Redaktionsschluss: 19.10.

12 Adressen / Rufnummern / Sprechzeiten