Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw

Ähnliche Dokumente
Bundeskartellamt Professorentagung Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des OLG Stuttgart zur Wasserpreiskontrolle ( Wasserpreise Calw II und Wasserpreise Stuttgart )

Die Kontrolle von Wasserentgelten und Wassergebühren aus der Sicht kommunaler Unternehmen

BGH v , Az.: KVR 51/11 Wasserpreise Calw Zur Kontrollmethode bei der Ermittlung eines Preishöhenmissbrauchs

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Vergabe bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme und

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland?

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

TOP 5 Wasserpreisdiskussion in Deutschland und Baden-Württemberg

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht.

Achter Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Höhe von Wasserentgelten

Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Rekommunalisierung Gebühren

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Die Untersagung überhöhter Wasserpreise durch die hess. Landeskartellbehörde

Die BWB-Entscheidung des Bundeskartellamts vom 5. Juni Beschluss

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Wasserpreiskontrolle in Niedersachsen

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes im Berliner Wasserfall

Kartellrechtliche Abmahnungen der Berliner Wasserbetriebe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Konsequenzen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Kontrolle der Wasserpreise

RA Dr. Sebastian Steinbarth, LL.M., Frankfurt am Main, den Maßstäbe und Methoden der Wasser- preiskontrolle nach der 8.

Landgericht Mainz. Urteil

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Die rechtliche Ausgestaltung der (Re)Kommunalisierung als Flucht aus dem Kartellrecht?

Die kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle nach der enwag-entscheidung des Bundesgerichtshofs

Energiespeicher im Kartellrecht

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Beurteilungsspielräume und Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des BGH zum Energierecht. Dr. Christian Grüneberg

Preiskontrollen bei Lebensmitteln

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Trinkwasserpreiserhebung 2009

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. X Z B 6 / 1 4 vom. 25. August in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

positionspapier positionspapier

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

Zu ihren Anwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen kommunaler Versorgungsstrukturen in Deutschland

Wettbewerb und Regulierung jetzt auch in der Wasserwirtschaft?

Der aktuelle Entwurf zur 8. GWB-Novelle

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Oktober in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Juli in der Zwangsversteigerungssache

...s..~..4.."" ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Kriterien und praktische Durchführung der Kontrolle der Wassergebühren nach den Vorschriften der Kommunalen Abgabengesetze der Länder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landgericht Leipzig. 12 T 823/05 LG Leipzig 07 VI 2824/94 AG Leipzig BESCHLUSS. vom In dem Nachlassverfahren ...

Oberlandesgericht Dresden. Beschluss. t~l_. Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/ Landesdirektion Leipzig. des Vergabesenats. vom

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 16/00 MD. In dem Nachprüfungsverfahren

Land Hessen und Mainova AG beenden ihren Rechtsstreit: Mainova senkt die Wasserpreise

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BESCHLUSS. Bußgeldsache

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

2. Berliner Kolloquium

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Übungen Öffentliches Recht

12. Die Betroffene wird verpflichtet, keine neuen nach Ziff. 1. gegen 1 GWB verstoßenden Wettbewerbsverbote zu vereinbaren.

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Satzung. der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über das Verfahren bei Rechtsverstößen ( 118 LMG NRW) Beanstandungssatzung

Alexandra Gabriela Botez. Wasserpreisen und öffentlichrechtlichen. 8. GWB-Novelle

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Februar 2014 in der Kartellbußgeldsache gegen

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Gebührbedarfberechnung Einführung Workshop Okt.-Nov Kassel Dozent: Hubert Bechstein. Hubert Bechstein 1

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine Stärkung der Rechtsdurchsetzung. Prof. Dr. Jürgen Keßler, Berlin

Schadensersatz, 536a I

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Fachkundig beraten. Benchmarking in NRW Nutzen beim Austausch mit der Kartellbehörde Jörg Schielein I Gelsenkirchen I 15 November 2016.

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Rechtsmittelbelehrung:

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde

Bilanzielle und kalkulatorische Fragen zur Mehrerlösabschöpfung (MEA) Strom und Gas

Bekanntmachung Nr. 38/2006

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

G. Die Zusammenschlusskontrolle im Europäischen und deutschen Kartellrecht. Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Transkript:

Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw Workshop zu aktuellen Fragen des Wasserrechts, Berlin 07.03.2012 Dr. Andreas Hahn

Das Missbrauchsverfahren der LKartB Baden-Württemberg

Verfahrensgang 02.07.2009: LKartB Baden-Württemberg ( LKartB ) eröffnet Kartellverwaltungsverfahren wegen des Verdachts missbräuchlich überhöhter Wasserentgelte in 2008 und 2009 gegen die Energie Calw GmbH ( ENCW ). ENCW versorgt rund 23.000 Einwohner in der Gemeinde Calw mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser (Nettowasserarbeitspreis seit 2008: 2,79 /m³). LKartB führt Missbrauchskontrolle nach dem Prinzip der Kostenprüfung durch. Prüfung nach dem Vergleichsmarktprinzip bleibt vorbehalten. Mehrere Auskunftsverfügungen, Vorlage umfangreicher Kalkulationsunterlagen und drei verschiedene Abmah-nungen in zwei Jahren. 3

Die Missbrauchsverfügung 24.02.2011: LKartB erlässt Preissenkungsverfügung. ENCW wird verpflichtet: 1. für die Zeit vom 01.01.2008 bis 31.12.2009 bei der Berechnung der Wasserentgelte einen Nettoarbeitspreis von nicht mehr als 1,82 /m³ anzulegen (= Senkung um 0,97 /m³), 2. allen Wasserkunden bis zum 31.05.2011 die Differenz zu 2,79 /m³ zu erstatten (= 2 Mio.). 3. Aussetzung der sofortigen Vollziehbarkeit von Preissenkung und Rückerstattung bzgl. Preissenkung unterhalb 2,30 /m³. 4

Die Abstellungsanordnung Rechtsgrundlage: 19 Abs. 1 i.v.m. 32 Abs. 1 GWB: schlüssiges Kostenprüfkonzept genügt als Grundlage des Missbrauchsprüfung. Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle nach dem Prinzip einer Kostenprüfung : Preise sind nicht missbräuchlich soweit sie nach einem nachvollziehbaren und angemessenen Kalkulationsschema gerechtfertigt sind. Ein Monopol-Preismissbrauch soll dagegen vorliegen, wenn die kalkulierten Erlöse rechnerisch eindeutig angemessene Kalkulationsvorgaben überschreiten. 5

Die Abstellungsanordnung (2) Im Rahmen der Kostenkontrolle hat das Unternehmen eine nachvollziehbare und prüffähige Kalkulation darzulegen und ist bei der näheren Darlegung der Kostenstruktur mitwirkungspflichtig. Prüfung durch LKartB anhand sachgerechter Kalkula- tionsgrundsätze: alle effektiven und erforderlichen, der Wasserversorgung zuzuordnenden, Kosten, einschließlich angemessener kalkulatorischer Zinsen (Ertrag, Gewinn) sind in einer Kalkulation berücksichtigungsfähig. Vorschriften von Strom/GasNEV sind analog anwendbar, insbesondere die Grundsätze der Kostenschlüsselung nach 4 Abs. 4 Strom/GasNEV. 6

Die Abstellungsanordnung (3) Nach den Ermittlungen der LKartB sollen die tatsächlichen Kosten der ENCW einschließlich der EK-Verzinsung bei richtiger Kalkulation markant niedriger gewesen sein Überprüfung jeder Kostenposition und Kürzung bei mehr als 20 Positionen. Eigenkapitalrenditen in der Wasserversorgung von mehr als 8,23 % vor Steuern sind missbräuchlich. Pauschaler Sicherheitszuschlag von 5 ct/m³. Kein Erheblichkeitszuschlag, da es aufgrund der natürlichen Monopolsituation und des Anschluss- und Benutzungszwangs keinen Wettbewerb gibt. 7

Beispiele aus der Kostenprüfung Werbekosten: sachgerecht sind nur pauschale Werbekosten i.h.v. maximal 4.000, da es sich bei der Wasserversorgung um ein Monopol handelt. Personalaufwendungen: Neuaufteilung der Spartenzuordnungen, u.a. Aufwendungen für den GF werden nur zu 20 und nicht zu 30 % dem Wasserbereich zugeordnet, jeder MA wird zu 5 % der Wärmesparte zugeordnet, etc. EK-Verzinsung: 8,23 % analog NEV nur bis zu einer EK- Quote von 40 %. Ausgangspunkt Festlegung für Strom- und Gasnetzbetreiber (9,29 %). Absenkung des Wagniszuschlages um 25 % da Monopolstellung. 8

Beispiele aus der Kostenprüfung (2) Abschreibungen werden wie handelsrechtlich auf Anschaffungs-Herstellungs-Kosten-Basis (AHK) gebildet; die bisher nach HGB angewandten Nutzungsdauern werden fortgeschrieben. Wasserbezug: Kürzung bei den Wasserbezugskosten, da Wasserbezug kosteneffizienter gestaltet werden könnte, wenn auf Fremdwasserbezug von Zweck-verbänden verzichtet würde (deren Wasser zudem zu teuer sei). Löschwasserversorgung: 7,5 % der aufwandsgleichen und 8,5 % der kalkulatorischen Kosten werden pauschal als Löschwasservorhaltungskosten berechnet. 9

Die Rückzahlungsanordnung Rechtsgrundlage: 32 Abs. 2 GWB. Im Rahmen einer Abstellungsverfügung können auch Maßnahmen angeordnet werden, die der Beseitigung einer geschehenen, aber noch gegenwärtigen Beeinträchtigung dienen. Dazu gehört die Anordnung, durch das missbräuchliche Verhalten erwirtschaftete Vorteile zurückzuerstatten (vgl. BGH Stadtwerke Uelzen [2008]). So auch LKartB Hessen Enwag v. 23.12.2010 und OLG Frankfurt a.m. Enwag v. 3.3.2011. 10

Der Beschluss des OLG Stuttgart vom 25.08.2011

Beschluss des OLG Stuttgart (201 Kart 2/11) Beschwerde gegen Verfügung und Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung nach 65 Abs. 3 S. 3 GWB. Beschlüsse vom 25.08.2011: Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde und Aufhebung der Missbrauchsverfügung. Zulassung der Rechtsbeschwerde im Hauptsacheverfahren. Keine Erstattung der außergerichtlichen Kosten der ENCW. LKartB hat Rechtsbeschwerde eingelegt (KVR 51/11). ENCW hat Anschlussrechtsbeschwerde gegen die Kostenentscheidung eingelegt. 12

Rechtsgrundlage OLG Stuttgart: 32 Abs. 2 GWB für Abstellungsanordnung und Rückzahlungsanordnung. Abstellungsanordnung ist i.d. Zukunft gerichtet, d.h. die Zuwiderhandlung muss noch begangen werden. Liegt das Verhalten i.d. Vergangenheit und ist abgeschlos-sen, kann nur eine Feststellung erfolgen ( 32 Abs. 3 GWB). Wiedergutmachung i.d. Vergangenheit erlittener Vermögenseinbußen ist keine zur Beendigung des Verstoßes erforderliche Maßnahme sondern Folgenbewältigung. Jedenfalls bedarf es eines Verschuldens um Wertungswiderspruch zum Schadensersatz ( 33 Abs. 3 GWB) und zur Abschöpfung ( 34 Abs. 1 GWB) zu vermeiden. 13

Das zulässige Prüfkonzept OLG Stuttgart: 19 Abs. 1 i.v.m. Abs. 4 Nr. 2 GWB geht vorrangig vom Vergleichsmarktkonzept aus. Auch einem monopolistisch strukturierten Vergleichsmarkt ist im Rahmen der Missbrauchsbewertung Geltung zu verschaffen. Eine Kosten- und Kalkulationskontrolle ist unter besonderen Umständen nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Aber: rechtsdogmatische Bedenken gegen das Kostenprüfkonzept der LKartB. 14

Vergleichsmarktkonzept ist vorrangig Generalklausel des 19 Abs. 1 GWB ist subsidiär. Preishöhenmissbrauch ist im Regelbeispiel des 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB abschließend geregelt. Entgelte sind nur dann missbräuchlich, wenn sie von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamem Wettbewerb ergeben würden. Vorrangiger Maßstab zu Ermittlung des Als-ob- Wettbewerbspreises ist das Vergleichsmarktkonzept (externer Effizienzvergleich zwischen verschiedenen Unternehmen). Räumlicher, sachlicher und zeitlicher Vergleich möglich. Auch mit Märkten ohne wirksamem Wettbewerb. 15

Zulässigkeit einer Kostenkontrolle Kostenkontrolle ist von der Rechtsprechung nicht als eigenständiges Konzept anerkannt. Gewinnbegrenzungskonzept des EuGH: Missbrauch möglich, wenn ein übertriebenes Missverhältnis zwischen den tatsächlich entstandenen Kosten und dem tatsächlich verlangten Preis besteht. ( United Brands [1978]). BGH Valium II [1980]: Die Frage, ob unverhältnis-mäßig hohe Gewinne ein Indiz für eine missbräuchliche Ausnutzung der Marktstellung sind, kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. 16

Zulässigkeit einer Kostenkontrolle (2) OLG Düsseldorf NNE [2002]: Liegen vertretbare Gründe vor, darf die KartB (neben oder in Einzelfällen sogar an Stelle des Vergleichsmarktkonzepts) eine Kostenkontrolle vornehmen, um den Sachverhalt aufzuklären und den bestehenden Verdacht eines Preismissbrauchs erhärten oder entkräften zu können. KartB betrachten die Kostenkontrolle dennoch als zweites Standbein neben dem Vergleichsmarktkonzept. BKartA TEAG [2003]: Überprüfung der Kalkulation eines Stromnetzbetreibers und Beanstandung best. kalkulatorischer Kosten (Bewertung des betriebsnotw. Eigenkapitals, Höhe der EK-Verzinsung, Wagniszuschlag). 17

Das Kostenprüfkonzept der LKartB OLG Stuttgart: Unvereinbar mit der Darlegungs- und Beweislast i.r.d. 19 GWB: LKartB schiebt ihre materielle Beweislast unter Umgehung des Amtsermittlungsgrundsatzes ( 57 GWB) dem betroffenen Unternehmen zu, das seine internen Buchungs- und Zuordnungsvorgänge gänzlich offenbaren und seine Kalkulation zu rechtfertigen hat. Systematischer Bruch, wenn Unklarheiten und Unerweislichkeiten im Missbrauchsverfahren zu Lasten des betroffenen Unternehmens gehen. 18

Das Kostenprüfkonzept der LKartB (2) OLG Stuttgart: LKartB vollzieht nicht die Kalkulation nach, sondern setzt sich mit ihrer Kalkulation an die Stelle des Unternehmens. Für eine kalkulatorische Gegenkontrolle kann nicht auf die Bewirtschaftungsvorgaben der Strom/GasNEV zurückgegriffen werden. Einer Analogie steht der manifeste Wille des Gesetzgebers entgegen. Die Rahmenbedingungen für eine kartellrechtliche Bewertung stellen sich grundlegend anders dar als bei Strom und Gas. Im Ergebnis wird der Wasserversorger verpflichtet, einen Antrag nach 23 a EnWG a.f. zu stellen und die eigene Kalkulation lückenlos einzureichen und zu rechtfertigen. 19

Nur Entgelte können missbräuchlich sein Gegenstand der Missbrauchskontrolle nach 19 GWB ist nicht die Kalkulation, sondern ausschließlich das geforderte Entgelt. BGH Stadtgaspreis Potsdam [1995]: Für die Ausübung der Missbrauchsaufsicht über die Preisgestaltung eines Unternehmens ist entscheidend, ob der letztlich geforderte Preis als missbräuchlich zu beanstanden ist. OLG Düsseldorf TEAG [2003]: Ausschließlich der geforderte Preis ist Gegenstand einer kartellbehördlichen Kontrolle und nicht seine Kalkulation als solche oder einzelne Preisbildungsfaktoren. KartB ist i.r.d. Missbrauchsaufsicht nicht befugt, einem Unternehmen irgendeine Kalkulationsmethode vorzuschreiben. 20

nicht aber deren Kalkulation OLG Karlsruhe [2004]: Es kommt nicht darauf an, ob und in welchem Ausmaß bestimmte Kostenfaktoren in der Preisfindung zu Grunde gelegt werden. Nicht die Art der Preisfin-dung, sondern allein das Ergebnis der in beliebiger Art und Weise erfolgten Preisfindung kann kartellrechtswidrig sein. Nach der Rechtsprechung kann einem Marktbeherrscher kein Missbrauchsvorwurf gemacht werden, wenn seine Preiskalkulation kaufmännisch vertretbar ist bzw. seine Preise nach betriebswirtschaftlich anerkannten Grundsätzen kalkuliert wurden. LKartB hat nicht geprüft, ob der Wasserpreis der ENCW über dem Als-ob-Wettbewerbspreis liegt, also das Marktergebnis angemessen ist, sondern die Kostenkalkulation im Einzelnen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. 21

Zudem fehlt jeder Kontrollmaßstab Eine kartellrechtliche Kostenkontrolle lässt sich rechts-staatlich nur dann rechtfertigen, wenn die KartB auf einen gesetzlichen Kontrollmaßstab zurückgreifen kann, der die richtige Methode der Preiskalkulation bestimmt. Es gibt jedoch keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben für die Preiskalkulation im Wasserbereich. Strom/GasNEV können mangels Regelungslücke und Vergleichbarkeit nicht herangezogen werden. Zudem: Missbrauchsverbot beinhaltet ein Unwerturteil. Das Fordern überhöhter Entgelte ist verboten und stellt eine bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit dar. Für ein Unternehmen muss daher in zumutbarer Weise bestimmbar sein, ob der eigene Preis missbräuchlich ist. Dies ist allenfalls durch den Preisvergleich mit anderen Unternehmen möglich. 22

Fazit Die Preiskontrolle darf sich nicht auf die Überprüfung einzelner preisbildender Faktoren beschränken, sondern muss vor allem überprüfen, ob der geforderte Preis missbräuchlich überhöht ist. Nicht der Kalkulationsweg, sondern das Gesamtergebnis der Kalkulation ist entscheidend. Das Konzept der Kostenkontrolle ist im Wasserbereich o praktisch undurchführbar (was sind angemessene Kosten, angemessene Verzinsung, etc.?) und o führt zu einer vom Gesetzgeber nicht gewollten Preisregulierung. 23

Erheblichkeitszuschlag 103 V 2 Nr. 2 GWB a.f.: Ein ungünstigerer Preis reicht aus; keine Überschreitung des Vergleichspreises in einem erheblichen Umfang. 19 GWB: Nicht jede Preisüberhöhung ist Ausdruck der missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung. Erforderlich ist ein deutlicher Abstand zwischen dem tatsächlichen Preis und dem als Vergleichsmaßstab heranzuziehenden Wettbewerbspreis (BGH SW Mainz [2005]) Auch einem Monopolunternehmen ist ein Erheblichkeits-zuschlag zuzubilligen, da die alte Rspr. zu 103 Abs. 5 Satz 2 GWB a.f. nicht auf 19 GWB übertragbar ist (BGH SW Mainz [2005]) Höhe hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab (10 20 %). 24

Einstweiliger Rechtsschutz OLG Stuttgart hat aufschiebende Wirkung angeordnet, weil ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verfügung bestehen und die Vollziehung eine unbillige, nicht durch öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Unbillige Härte: Sofortige Rückzahlung wäre geeignet die Bef. in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bringen. Enormer Arbeitsaufwand bei Rückerstattung an 5.700 Kunden. Spätere Rückforderung bei einem Obsiegen der Bef. wäre nachhaltig erschwert und würde die Kunden verstimmen. A.A. OLG Frankfurt a.m. v. 03.03.2011. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Andreas Hahn 0711-60187-120 hahn@oppenlaender.de Börsenplatz 1 70174 Stuttgart www.oppenlaender.de 26