Die Entstehung eines Hockey Fields. Ende Juli, es geht von neuem los..

Ähnliche Dokumente
NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen

Kunsteisbahn Weyermannshaus, Tag der Eismeister Sanierung Hockeyeispistenfeld 2017

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Angebot Eis-Logo-Präsenz Saison

aktuell Das perfekte Eis EW-Laden Auf gutem Kurs Das Informationsmagazin der Werke am Zürichsee AG Nr. 18/November 2017 Der Trend heisst LED

Maintenance Trockeneisreinigung. Dortmund 26. Februar Piepenbrock Instandhaltung GmbH & Co. KG, R. Täger

Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee Pliening-Landsham. Juni 2017 Seite: 1

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen

Moderate Betontemperatur.

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Mit dem SUPER 800 gelingt ein weltmeisterlicher Belag.

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

1. Aufgaben der Klimaanlage

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist

Vorbereiten des Betonierens

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Abbildung von Ornamenten oder dekorativen Beton.

Herzlich Willkomen. GSK Managementtagung 2016, Olten. Referenten: Didier Duttwyler und Reto Klaus ZÜKO AG. Reto Klaus ZÜKO AG

Besseres Eis mit weniger Energie 7 Tipps für Eismeister

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

Böden schützen und beschichten

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Trimm Dich! Technische Mathematik. Zeit: 120 Minuten. Fachschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik Gelnhausen StD H.-J. Hammerich

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Wärmerückgewinnung für jeden Bedarf

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Grundlagen und Kälteanwendungen

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Grundlagenwissen Kältetechnik

by STS Sensors on June 15, 2016

EcoEnergyTherm GmbH. Klar. Wirtschaftlich. Kompetent. Lösungen für BHKW- und AKM-Themen.

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Experimente zu Geothermie

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Herzlich Willkommen zur Präsentation

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten.

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Das sind vielleicht Zustände!

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel

DIY Tortenständer. Kuchenplatten schnell selbst gemacht

Gönnen Sie Ihren Lebensmitteln die beste Umgebung

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Fanny's Tarte au citron

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Filterturm/KlimaTower Funktionsbeschreibung Heizen

Leseprobe zum Download

Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Spar-Aktion für Warmduscher:

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Pflege eines Blechblasinstruments

SCY. Geräuschdämpfer Refrigeration & Climate Components Solutions. n Anwendungen

Bauanleitung Trickbox

Modell MU2M15 UL3 MU2M17 UL3

80 1 Physikalisches Fachwissen

ARDONIT MONTANA. Kleinformatige Dach- und Fassadenplatten

Nutzung von Abwärme aus Kälteanlagen

Tiefkühlschränke GN 2/1, 650 l

Für Neu- und Altbauten, gewerbliche Räumlichkeiten sowie Eigentumswohnungen heißt die fortschrittlichste aller Heizungstechnologien:

Nussecken. Für den Teig: 100g Butter oder Margarine 100g Zucker 225g Weizenmehl 1 TL Backpulver ein Ei etwas gemahlene Vanille 1 EL Wasser

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Workshop Bremssattel lackieren

SCHREINER LERN-APP: « METALLOBERFLÄCHEN»

PEGASUS_. Präzisionsklimageräte / Wärmepumpen

MINERALISCHE BELÄGE MineralSTONE

Kühlfunktion. spürbar wohlfühlen, gesund & effizient. - die innovative Direktwärmepumpe by ENnergy

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Verarbeitungsanleitung

Kühlschränke GN 2/1, 650 l

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Luft-Wasser Wärmepumpen

Keramikdesign Inside-Out

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

DECKENKASSETTEN Standard Inverter CT09 / CT12 / CT18. Inneneinheit CT09 NR2 CT12 NR2 CT18 NQ4. Außeneinheit UU09W ULD UU12W ULD UU18W UE4

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Beton Mineral resinence

Transkript:

Die Entstehung eines Hockey Fields Ende Juli, es geht von neuem los..

Kaum ist der Skaterpark in der KEK Halle abgebaut, gehen die ersten Vorbereitungen für die «neue» Hockey Saison los. Als erstes wird die Kälteanlage in Betrieb genommen und mit kleinen Temperaturschritten wird die Betonpiste herunter gekühlt.

3 Kompressoren Kälteleistung 810000kcal/h (942 kwh) 1 x 80 PS (59 kw) 2 x 130 PS (je 96 kw) Kühlwasserbecken 170m3 NH3 Behälter 15m3 NH3 Menge ca. 7,5 t

Zeitgleich muss das «zukünftige» Eisfeld gereinigt werden. ( Schmutz oder Steine im Eis sind nicht erwünscht!)

Nach ca. 10 Tagen «schonender» Kühlung ist die End-Betontemperatur von -8 C erreicht. Um keine Spannungsrisse im Beton zu bekommen, darf nur langsam herunter gekühlt werden. Die Kälteanlage würde die Endtemperatur innert wenigen Stunden erreichen. Es kann mit dem sogenannten Grundeis begonnen werden. Hierzu wird mittels Feuerwehrschläuchen möglichst gleichmässig Wasser auf die Piste aufgespritzt.

Das Ziel ist eine regelmässige, ca. 5mm 10mm Dicke Eisschicht ohne Lufteinschlüsse zu bekommen. Dazu benötigen wir einen ganzen Tag. 7 8 maliges Aufspritzen mit je einer Stunde Trocknungszeit ergibt einen ausgefüllten Arbeitstag. Nach erreichen dieser Grundeis-Schicht wird mit der Eisreinigungsmaschine der oberste Belag (ca 0.4 mm) abgehobelt um eine ebene Oberfläche zu bekommen. Der abgehobelte Schnee wird für die Bandenverstärkung verwendet.

Am darauffolgenden Tag entsteht das eigentliche Hockey-Feld mit den Linien (Zeichnungen) und den Werbeflächen und Club-Logos. In Zusammenarbeit mit der Firma Magrip wird innert kürzester Zeit ein trostloses, graues Eisfeld zum schönen und perfektem Hockey- Field! Was so ein paar Linien und Werbungen doch ausmachen können

Mit einer Eigenkonstruktion wird auf einer Breite von 8 Meter eine Mischung aus weissem Kreidemehl und Wasser aufgetragen. Nach dem ersten Durchgang wird das Gerät mit Wasser durchgespühlt und bei einem weiteren Durchgang entsteht über der Kreideschicht eine dünne «Schutz-Schicht». Ohne diese Schutzschicht würde uns die Kreide über die Linien weglaufen.

Nach einer Stunde sind die 800 kg Kreide aufgetragen und es kann mit den «Zeichnungen» begonnen werden.

Die Linien (Stoffbahnen) werden mit Hilfe einer gespannten Schnur gezogen. Klebt die Linie mal fest, kann Sie nur mit grösserem Aufwand wieder entfernt werden. (Die genauen Masse werden am Anfang ausgemessen.)

Schon bald sind die 5 Linien erstellt und weiter geht es mit den Torräumen, Logos und Werbungen. Die «Folien» für die Werbung und die Logos können mehrere male genutzt werden. Nach Gebrauch werden diese gewaschen und getrocknet und stehen für den nächsten Einsatz bereit.

Zum Schluss der Postfinance Anspielkreis.

Das Resultat!

Inzwischen beträgt die Eisdicke knappe 1.5 cm Weitere 3 cm werden benötigt um die Zeichnungen auch bei extremer Eisbeanspruchung nicht zu verletzen. In den nächsten 3 Tagen wird im Stundenrhythmus Wasser aufgespritzt bis eine Eisdicke von 4.5 cm 5 cm erreicht ist. Für ein Eisfeld 30x60 Meter werden ca. 100m3 Wasser benötigt. Das Eisfeld steht nun den GCK-Lions und dem ECK für die Vorbereitung zur neuen Saison zur Verfügung.

Eis in der KEK Halle Die Kunsteisbahn KEK wurde im Jahre 1962 erbaut. Zwei offene Eisfelder und ein Curling Rink standen zur Verfügung. Im Jahre 1992 wurde die KEK ausgebaut und teilweise Saniert. Bis heute ist die Technik (Kälteanlage) noch die gleiche. Dank regelmässiger Wartung und Pflege der Anlage erfüllt die Anlage auch heute noch die Gesetzlichen Vorschriften und liefert uns zuverlässig die notwendige Energie für die 1992 erbaute Eishalle, den 4 fachen Curling-Rink und das Aussenfeld. Für den Saisonstart Anfangs August liefert die Kälteanlage genügend Leistung auch bei Temperaturen weit über 30 C. (2015) Für ein komplett fertiges Eisfeld benötigen wir ca. zwei Wochen. Zuerst muss die Betonplatte vom Schmutz befreit werden, danach kann in kleinen Temperaturschritten die Temperatur bis -8 C herunter gekühlt werden. Ist diese Temperatur erreicht, spritzen die Eismeister mittels Feuerwehrschläuchen Wasser auf die Piste. Nach einem Tag (ca. 8 Durchgänge) und der entsprechenden Trocknungszeit ist ein Zentimeter dickes Grundeis entstanden. Auf dieses Grundeis wird mittels einer Konstruktion weisses Kreidemehl aufgetragen. Ohne diese Kreideschicht wäre das Eis transparent und die Pucks oder Linien / Werbung wären schlecht sichtbar. Die Kreideschicht und die Zeichnungen werden in Zusammenarbeit mit der Firma Magrip erstellt. Über diese sogenannten Zeichnungen wird noch eine Deckschicht von ca. 3 cm aufgespritzt. Für diese Deckschicht benötigen wir in etwa 3 Arbeitstage. Das Resultat erfreut uns jedes Jahr aufs Neue. Kälte kann nicht hergestellt werden! Physikalisch wird nur Wärme transportiert mithilfe eines Kältemittels das sein Aggregatszustand von flüssig auf gasförmig wechselt. Bei uns ist dieses Kältemittel Amoniak. Das Gasförmige Kältemittel wird verdichtet und erreicht eine Temperatur von ca. 80 C bevor es im Verflüssiger mittels Kühlwasser abgekühlt wird. Durch die Abkühlung wird das Kältemittel flüssig und kühlt sich auf ca. -25 C ab. Mit diesem flüssigen Kältemittel wird über das Eisfeld wieder Wärme aufgenommen und ändert den Aggregatszustand wieder auf gasförmig. Über einen Abscheider kommt das Gasförmige Amoniak wieder in den Verdichter und der Kreislauf beginnt von vorne. Man spricht hierbei von einer Direkt Verdampfung mit Amoniak. Mit der anfallenden Abwärme werden Warmwasser und Heizung für die ganze KEK erzeugt. Nur bei Aussentemperaturen unter -2 C muss mit der Gasheizung nachgeholfen werden. 5.09.2015 BK