Nutzungsvereinbarung und Richtlinien der Naturbestattungsflächen

Ähnliche Dokumente
für die Naturbestattungsflächen der paxnatura Naturbestattungs GmbH & Co KG

zwischen Herrn Norbert Mustermann, geb. A-Straße N, A- (im weiteren Berechtigter ) und der

Manche Entscheidungen trifft man FÜR IMMER.

Individuelle Betreuung

Baumbestattung im Wald der Ewigkeit in Gießhübl / Bezirk Mödling

Friedhofssatzung der Gemeinde Reichartshausen für den Naturfriedhof Ruhehain unter den Eichen

Nutzungsordnung für den FriedWald Rheinau der Stadt Rheinau vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Nutzungsordnung für den Friedwald Uetzer Herrschaft Region Hannover der Gemeinde Uetze vom

Zusatzvereinbarung für die Naturbestattungsanlage der Urnenwiese natur beim Friedenskreuz Ladendorf. zwischen der

Naturbestattung mit der Natur ewig verbunden

Benutzungsordnung mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ruhewald Rheinhessische Schweiz

Satzung für den Tierfriedhof Waldesruh in Kandel

Waldfriedhof. Ort: Asp. bei B ä r e n w i l

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

- Lesefassung - Nutzungsordnung für den Waldfriedhof Eichenhain in der Stadt Bad Freienwalde (Oder)

Friedhofsatzung der Gemeinde Neuhofen für den Waldfriedhof Neuhofen vom

Bekanntmachung. Satzung

F riedfa fsor dnimg für den Waldfriedhof Schöntafi

Friedhofssatzung / Friedhofsordnung

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofssatzung für den FriedWald Lauterbach der Stadt Lauterbach vom

Friedhofssatzung. der Gemeinde Reichartshausen für den Naturfriedhof Ruhehain unter den Eichen

Nutzungsordnung Bestattungswald

Friedhofsverwaltung. Friedland Bresewitz Ramelow

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Hümmel für den RuheForst Hümmel vom Name, Rechtliche Verhältnisse und Sitz

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 68 der GEMEINDE BORCHEN

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Gemeinde Embd FRIEDHOFREGLEMENT

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Schönwald (GS-FHS) Vom 08. November 2016

Friedhofssatzung. Kolumbarium Krefeld Kölner Straße 50 52, Krefeld. Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Waldbestattungen auf dem Friedhof Eichen

Friedhofssatzung für den Ruhewald der Stadt Bad Teinach-Zavelstein

Friedhofssatzung. für den Ruhewald der Ortsgemeinde Kleinsteinhausen. vom Geltungsbereich

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Satzung für den Ruhewald Hennef vom

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Satzung der Gemeinde Walkertshofen

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

FRIEDHOFSORDNUNG 1 EIGENTUM, BETRIEB UND VERWALTUNG

Friedhofsgebührensatzung

zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Gemeinde Weidenstetten Alb-Donau-Kreis. Friedhofsordnung für den Friedhof RuheForst Weidenstetten/Schwäbische Alb vom

Bestattung und Friedhof

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

Satzung für den Bestattungswald der Gemeinde Niederau LESEFASSUNG

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN

für den RuheForst Hunsrück

Gemeinde Stall A-9832 Stall Tel /8100 Fax 04823/8100-7

Nutzungsordnung für den Bestattungswald Trostwald Sauerland Balve vom

Friedhof Willsbach. Im Kirchacker Obersulm

Friedhofssatzung für den RuheForst Kirchlinteln der Gemeinde Kirchlinteln

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Friedhofreglement der Gemeinde Blitzingen

1 Waldbestattungsanlage Herborn

natur beim Friedenskreuz Ladendorf

II 2.15 Seite 1 von 6

Friedhofordnung der Kirchgemeinde Unterschächen

Friedhofssatzung für den RuheForst Schloss Hünnefeld Bad Essen der Gemeinde Bad Essen

REGLEMENT ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN (FRIEDHOFREGLEMENT)

FRIEDHOFREGLEMENT DER STADTGEMEINDE BRIG-GLIS

Informationsbroschüre. Sterbfall und Friedhof. Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Friedhofreglement Fassung vom 20. Juni 2011

GEMEINDE JAUN FRIEDHOF-REGLEMENT

Gebührenordnung. Gebührenordnung

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

Friedhof und Bestattungswesen Tarife

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HIMMELKRON

Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe

GRABARTEN. Grabarten für Sargbestattungen

FRIEDHOF OELSNITZ (V.) März - Oktober 7.00 Uhr Uhr November - Februar 8.00 Uhr Uhr

Satzung für den Bestattungswald Hambörn der Samtgemeinde Gellersen

Vertrag über einen Urnenbelegungsplatz an einem Wahlbelegungsbaum im Ruhewald Bildtann

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Gemeinde Sur. Gesetz über das Bestattungsund Friedhofwesen. Von der Gemeindeversammlung am beschlossen

Friedhofsatzung für den RuheForst Schloss Wendlinghausen-Lippe der Gemeinde Dörentrup vom

FRIEDHOFREGLEMENT DER GEMEINDE RECKINGEN-GLURINGEN

BESTATTUNGSVERORDNUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gemeinde Kürnach. G e b ü h r e n s a t z u n g

Was bedeutet "anonyme Bestattung"?

Bestatterfachtagung 2013

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Lampertheim vom 27. Februar 2017

Stadt Wetter (Hessen)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

GEMEINDE WESSOBRUNN. Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist alles zu tun im Todesfall?

Transkript:

Nutzungsvereinbarung und Richtlinien der Naturbestattungsflächen Die Naturbestattung GmbH ist eine nach österreichischem Recht gegründete Gesellschaft mit Sitz am 2372 Gießhübl, Hauptstraße 68. Firmenbuchnummer 124395i, Landesgericht Wr. Neustadt. Gegenstand dieses Unternehmens ist die Zurverfügungstellung und Verwaltung von Naturflächen für die Bestattung von Urnen, wobei die Beisetzungen nur durch die Naturbestattung GmbH durchgeführt werden können. Die Naturbestattungsflächen sind friedliche Orte des Gedenkens für unsere Verstorbenen, die sich ihre letzte Ruhestätte in der freien Natur gewünscht haben. Die Pflege des Grabplatzes übernimmt die Natur. Die Bestattungsflächen stehen jedem Menschen zur Verfügung, frei von Religion und Konfession, ausschließlich nach den Vorgaben der Natur. Wir wollen für unsere lieben Vorausgegangenen ein würde- und respektvolles Andenken sicherstellen. Im Voraus dankt Ihnen Ihr Naturbestattungs-Team!

Was Sie über die Naturbestattungsareale wissen und beachten muss: Die Bestattungsplätze sind über ein natürlich entstandenes Wegenetz zu erreichen. Das Betreten der Naturbestattungsareale erfolgt auf eigene Gefahr. Die Naturbestattungsflächen sollen nur zu angemessenen Tageszeiten aufgesucht werden. Während der Abhaltung einer Trauerzeremonie ist die gebotene Rücksicht zu nehmen. Überdies kann die Naturbestattung GmbH die Zugänglichkeit der Flächen aus gebotenem Anlass, vor allem aufgrund der Durchführung von Arbeiten, nach ihrem Ermessen einschränken bzw. zeitweilig zur Gänze untersagen. Für entsprechende Bereiche in den Naturbestattungsarealen können Liegerechte erworben werden. Die genaue Lage der Naturbestattungsareale sind aus den entsprechenden Lageplänen zu entnehmen. Die Naturbestattung GmbH führt ein Grabstellenverzeichnis über die beigesetzten Urnen. Die Richtlinien können von der Naturbestattung GmbH ergänzt, abgeändert oder angepasst werden. Die jeweils gültige Fassung kann auch auf unserer Homepage unter www.naturbestattung.at eingesehen werden. Die Flächen der Naturbestattung GmbH sind natürlich gewachsene Flächen. Die Grabpflege wird von der Natur übernommen. Die Beisetzung erfolgt in biologisch abbaubaren Urnen an den dafür vorgesehenen Plätzen. Die Aschenkapsel löst sich in der Erde im Laufe der Zeit auf. Die Asche verbleibt für immer an dieser Beisetzungsstelle. Die Naturbestattungsareale müssen in ihrer Natürlichkeit erhalten bleiben! Wenn Sie sich zu dieser Bestattungsform entschließen, so müssen Sie und die Hinterbliebenen folgendes unbedingt beachten.

- 3 - Naturbestattung GmbH: (1) Die Naturbestattung GmbH verpflichtet sich, dem Berechtigten einen Liegeplatz auf einer Naturbestattungsfläche zur Verfügung zu stellen. Der Berechtigte erhält damit das Recht die Urne, für welche das Liegerecht am Bestattungsplatz erworben wurde, an der bezeichneten Stelle bestatten zu lassen. (2) Wir übernehmen die naturkonformen Pflege und Erhaltung der Naturbestattungsflächen. Die Forststraße und Wege werden bei Schneelage nicht geräumt und bei Glatteis nicht gestreut. Die Schneeräumung im Winter wird nicht übernommen. (3) Der Auftraggeber nimmt zur Kenntnis, dass aufgrund der Tatsache, dass es sich um Naturbestattungen handelt, insbesondere in den Wintermonaten bei Vereisung des Bodens oder auch aus sonstigen witterungsbedingten Umständen die Beisetzungsöffnungen und Schließungen sowie der Verabschiedung und Beisetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden können. Wenn Lebensgefahr besteht kann durch die Naturbestattung GmbH der Verabschiedungstermin kurzfristig abgesagt bzw. verschoben werden. Die Naturbestattung GmbH kommt hier nur für die entstandenen Kosten der Verabschiedung auf, nicht auf die Anfahrtskosten usw., auf. (4) Bei extremen Wetterbedingungen (Sturm, extreme Schneemaßen usw.), speziell wenn Lebensgefahr besteht, kann der Zufahrtsweg zu den Naturbestattungsarealen gesperrt werden sowie der Zugang untersagt werden. Dies wird auf der Homepage www.naturbestattung.at bekanntgegeben.

Was Sie beachten müssen: - 4 - (1) Der Auftraggeber anerkennt, dass die Naturbestattungsflächen ausschließlich für die Bestattung einer biologisch abbaubaren Urne genützt werden dürfen und die Bestattung im Rahmen der naturschutzrechtlichen Bewilligungen und nach den Bestimmungen des Wiener Leichen-, und Bestattungsgesetz zu erfolgen hat. Weiteres anerkennt wird, dass die Beisetzung der Urnen ausschließlich durch das Bestattungsunternehmen Naturbestattung GmbH durchzuführen ist. (2) Pflanzen, insbesondere Bäume und Sträucher, dürfen auf den Naturbestattungsflächen ausschließlich von der Gesellschaft oder dem jeweiligen Grundeigentümer gemäß den vertraglichen Bestimmungen gesetzt werden, sofern sie nicht als natürlicher Bewuchs entstehen. (3) Die Grabpflege übernimmt die Natur und so ist das Konzept der Naturbestattung auch gedacht. Das Niederlegungen von Blumen, Kränzen, Topfpflanzen bei den Beisetzungsstellen bzw. auf dem ganzen Areal ist verboten. Es dürfen keine Nägel in die Bäume eingeschlagen, keine Zeichen in die Baumrinde geritzt werden. Bilder, Gedenktafeln oder religiöse Andenken dürfen weder aufgehängt noch aufgestellt werden. (4) Es dürfen keine Kerzen angezündet und abgestellt werden. (Höchste Brandgefahr). Ebenso keine künstlichen Lichter. (5) Hunde sind erlaubt, aber an der Leine zu führen. (6) Der Auftraggeber verzichtet für sich und seine Rechtsnachfolger auf die Möglichkeit der Enterdigung der beigesetzten Urne. Es besteht keine Möglichkeit einer späteren Exhumierung. (7) Allfällige, weitere behördlichen Bewilligungen für die Beisetzungen der Urne sind vom Antragsteller mit Hilfe der Naturbestattung GmbH zu beantragen und sämtliche Abgaben und Gebühren in diesem Zusammenhang alleine zu tragen. (8) Die Besucher müssen die Areale pietätvoll und würdevoll betreten und verlassen.

- 5 - Ersatz-Bestattungsplatz (1) Wurde der vom Berechtigten ausgewählte Naturbestattungsplatz aufgrund höherer Gewalt vernichtet, beispielsweise durch Blitzschlag, Bodenerosion oder Sturm, so hat die Naturbestattung GmbH einen adäquaten Ersatz-Bestattungsplatz anzubieten, ohne dass dadurch dem Auftraggeber zusätzliche Kosten von Seiten der Gesellschaft entstehen. Im Falle eines Baumbestattungsplatzes gilt dies nur, solange noch keine Urnenbestattung bei diesem Baum stattgefunden hat. Ansonsten wird eine Gedenktafel oder Gedenkstein an dieser Stelle errichtet. Bewilligungen (1) Die Gesellschaft erklärt, dass die Naturbestattungsareale für die Beisetzung von Urnen geeignet ist und mit Bewilligung der zuständigen Behörde durchgeführt werden können. Eine Beisetzung kann dann stattfinden, wenn ein positiver Bescheid, durch die jeweilige Behörde ausgestellt wurde. (2) Sind im gegebenen Anlassfall zur Bestattung der Urne allfällig weitere Bewilligungen erforderlich, so hat der Berechtigte dafür Sorge zu tragen und sind die daraus entstehenden Gebühren und Kosten vom Berechtigten zu tragen. Vertragsdauer (1) Die gegenständliche Vereinbarung tritt mit dem Tag ihrer Unterzeichnung der Beauftragung in Kraft und das Recht zur Nutzung der Naturbestattungsareale für die Dauer von bis zu 99 Jahre ab Eröffnung der Bestattungsfläche gewährt. Stand April 2017