Jiriki Kurier. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Sensei Thomas und Karate-Do

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

J i r i k i K u r i e r

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Kantonales SG Karate Chlaus-Turnier

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

WUKF WM in Stetin / Polen

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

20. Norddeutsche Meisterschaft

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Gold

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen

Werner "Sammy" Dressler Eine kurze Geschichte eines wahren Schwergewichts des PSV

17. Karate-Cup Winterthur

17. bis 19. Mai Pfingsten

20. Norddeutsche Meisterschaft

06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee Schwerin. Einlass: ab 08:30 Uhr Beginn: Uhr Finals ab ca. 14.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

KARATE Chlaus-Turnier St. Gallen

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Heinz-Peter Brockers (deutsch * )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

20. Karate-Cup Winterthur

ISI Cup Badminton International, März 2018

Mitglied von Swiss Shotokan Karate-Do Federation (SSKF) Swiss Karate Federation (SKF) Jahresprogramm 2017

Gründungspokal an Martin Schulz

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018

Fußball an der RSM RSM holt im Schuljahr 2014/15 drei Kreismeistertitel Jungen WK III: Kreismeister Mädchen WK III: Kreismeister

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Nagai Cup & Internationales Kyu-Turnier 2019

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

19. Karate-Cup Winterthur

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

"Kata-Cup 2014" beim JKA-Karate Sommerlehrgang

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

Sonntag, 13. September 2015

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Die Platzierungen im Überblick:

7. Kantonales-Karate Chlaus-Turnier St. Gallen

Der unbesiegbare Cyborg

15. NATIONALES KARATE HOCHSCHULTURNIER 2015 KUMITE & KATA. ASVZ Shotokan Karate. ASVZ Sport Center Fluntern Zürichbergstrasse Zürich

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Nachwuchs hat aufgeholt

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker

Der steinige Weg nach Kiew

Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v.

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Endlich war es soweit!

9. St. Galler Karate Meisterschaft

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Schüler Jugend Prüfungsprogramm Deutscher Allkampf Bund e.v.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Im zweiten Spiel des Turniers für Team blau kam der Gegner ebenfalls aus Novi Sad / Serbien, allerdings handelte es sich dabei um das Team der Fakultä

Jahresprogramm Letzte Mutation: Seite 1 Peter Buhofer

Vier Jahre philippinischer Kampfsport / Vorbereitung für den ersten Eskrima Wettkampf in Holzminden

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018

Europameisterschaf U18/U21 in Schweden 2014

JKD Cup 2016 Offene Stilrichtungsmeisterschaften

Liebe Eltern und Freunde des Karate-Sports!

INTERNATIONALER ODENWALD-CUP

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Tennis. Tennis Bericht TSV Heumaden 1893 e.v. Verfasser: Mac Datum: Juli Erfolgreicher geht eigentlich nicht!

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Bootshausnachrichten

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Königliche Spiele in Ingelheim

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Bericht Bunny-Masters 2017

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften

Swiss Shotokan Cup 2016

Geb.: 07. August 1964 DLV

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

SSKF & KCL Jahresplan 2017

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Karate Dojo Bous e.v.

Transkript:

Jiriki Kurier 2004 Vorwort

Was versteht man unter Karate? Angst vor Karate? Karate ist ein Verteidigungssystem, bestehend aus Kampfkunst, Selbstverteidigung, Körperund Geistesschulung. Neben den traditionellen und psychischen Faktoren verbessert sich durch Karate die Konzentrationsfähigkeit, kräftigt den Körper, macht selbstsicher und selbstbewußt, so lernt man dann, Konflikte zu meistern und zu vermeiden. Wir trainieren traditionelles Karate nach japanischer Tradition, Achtung vor dem Einzelnen, Disziplin, Trainingsfleiß und Respekt bestimmen unser Training. Karate wird bei uns als Kampfkunst trainiert. Im Verein trainieren Mädchen, Frauen, Jungen und Männer gleichermaßen Sport mit lebensälteren Karatekas mit und nebeneinander. So trainiert jeder bei uns, wie es sein Geist und Körper zu lassen, keiner wird zu Leistungen gehetzt. Jedoch werden Leistungen und Veranlagungen unserer Karatekas, die sich dem sportlichen Wettkampf stellen wollen, gefördert. Das Karate, das wir trainieren, ist mit traditionellen Grundgedanken und Techniken verbunden, die unsere Karateschüler verinnerlichen und beachten sollten. Oss! Hans-Peter Bieryt Weihnachtsfeier 13. Dezember 2003 Bei der letztjährigen Weihnachtsfeier in der Aspenhalle in Gäufelden-Öschelbronn, wartete der Verein, wiedereinmal, mit kleinen Überraschungen auf. Für Unterhaltung war damit gesorgt, aber auch für das leibliche Wohl hatte man keine Mühen gescheut. Die wichtigsten Ereignisse des Jahres ließ der Vereinsvorsitzende Hans-Peter Bieryt Revue passieren, bevor die weihnachtlichen Präsente verteilt wurden und sich unsere Jugend bei Fragen zum Film Karate Kid ranhalten durfte. Ein Nudelschätz-Gewinnspiel, als auch der erstmals erschienene Jiriki Kurier machten die Runde. Familie Kahlert führte den Anwesenden eine rückblickende Diaschau vor. Schließlich wurde sogar noch ein märchenhaftes Schauspiel mit hochkarätiger Starbesetzung, unter Leitung von Heidi Spengler, vorgeführt, bevor das Karate Dojo Jiriki den sehr gelungenen Abend heiter abklingen ließ. Jahreshauptversammlung 13. März 2004 1. Auflage Seite 2

Am vergangenen Samstag fand im Sportheim Nebringen, dem Rosengarten, die Hauptversammlung des Karate Dojos Jiriki Gäufelden statt. Dadurch, daß schon letztes Jahr fast alle Mitglieder anwesend waren, war ein ganzer Raum für den Verein reserviert worden. Und das war gut so, denn neben Bürgermeister Buchter kamen 57 Mitglieder des erst 1 ½ Jahre alten Vereins. Um 16.30 Uhr begann der erste Vorsitzende des Vereins, Hans-Peter Bieryt, mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Speziell freute er sich der Entwicklung und Vergrößerung des jungen Vereins im Hinblick auf Größe und sportliche Erfolge, denn in den Trainingseinheiten des Vereins sind im Schnitt 50 Karateka vertreten. Auch über den Stand der Gespräche um die Hallenverteilung und der Hallengebühren berichtete Hans-Peter Bieryt. Ein Punkt, den Bürgermeister Buchter später auch noch einmal aufgriff. Danach kam es zum Kassenbericht durch den Kassenwart Markus Kahlert und die Kassenprüfer Heinz Schöttle und Gerhart Spengler. Im Anschluß übernahm Bürgermeister Buchter die Entlastung des Vorstandes und sprach noch einmal über die derzeitige Situation der Hallenverteilung und der Hallengebühren. Er ließ keinen Zweifel daran, daß ihm die Vereine in Gäufelden sehr am Herzen liegen. Zum Abschluß seiner Rede ehrte er die erfolgreichen Mitglieder des Vereines, die im Jahr 2003 beachtliche Erfolge auf regionaler und nationaler Ebene erreichten. Auch eine Wahl stand auf der Tagesordnung, da Thomas Must sein Amt als Jugendsprecher aus beruflichen Gründen niedergelegt hatte, mußte ein neuer Kandidat gefunden werden. Teresa Oehse wurde einstimmig als neue Jugendsprecherin gewählt. Gegen 17.45 Uhr war die Hauptversammlung offiziell beendet und es begann der gemütliche Teil des Abends, den sich viele Mitglieder natürlich auch nicht entgehen ließen. Alles in allem war der Vorsitzende Hans-Peter Bieryt mit der flotten Abwicklung sehr zufrieden und sieht durch die hohe Teilnehmerzahl, daß das Klima im Verein weiterhin hervorragend ist. Erfolgreiche Gürtelprüfungen 19. März 2004 1. Auflage Seite 3

Auf dem Bild fehlen: Anuschka Ludwig, Michael Kettner, Anja Redl und Dominik Rauser Karate-Do, das ist der Weg der leeren Hand. Dieser Weg fördert sowohl die körperliche als auch die charakterliche Stärke. So ist es ein schwieriger und schweißtreibender Weg, den die Teilnehmer des letzten Anfängerkurses auf sich genommen haben. Und mit der Prüfung zum Gelbgurt vergangenen Freitag haben sie den ersten Schritt auf diesen anspruchsvollen Weg gemacht. Speziell bei den Jüngeren unter den Anfängern sah man die Augen blitzen, als die Urkunde zum Gelbgurt von Prüfer Heiko Zimmermann übergeben wurde. Die neuen Gelbgurtträger heißen: Sabrina Eipper, Anja Redl, Marcella und Marcina Kußmaul, Edgar Ullmann, Michael Kettner, Sandra Horn, David Acker, Joachim Buch, Thomas Hirner, Jona Acker, Hans-Peter Schöb und Mark Meloni. Doch nicht nur die Anfänger, sondern auch schon länger trainierende Mitglieder nutzten die Chance der Gürtelprüfung. So legten Pascal Sindlinger, Marc Ungericht, Kristine Böhm, Katja Siehler, Dominik Rauser, Melanie Egeler, Stefan Zeitler, Patrick und Andrea Kiebel, Benjamin Bonakdar, Sascha Ungericht, sowie Peter Horn und Anuschka Ludwig die Prüfung zum Orangegurt (7. Kyu) ab. Unsere zwei erfolgreichen Mädels, Theresa Oehse und Julia Sindlinger, sind ebenfalls seit Freitag Trägerinnen einer neuen Gürtelfarbe: beide bestanden die Prüfung zum Blaugurt (5. Kyu). Leider wurden zwei Prüflinge den hohen Anforderungen noch nicht gerecht, aber Karate braucht eben auch Zeit und nächstes Mal sind beide bestimmt besser gerüstet. Kreisputzede 20. März 2004 Am Samstag nahmen an der diesjährigen Kreisputzede auch 8 aktive Vereinsmitglieder des Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v. teil, nachdem Herr Bürgermeister Buchter meinte, er würde es gerne sehen, wenn sich die Vereine aktiv an der Kreisputzede beteiligen würden. So trafen sich bei Regen und stürmischen Wetter der 1. Vorsitzende Hans-Peter Bieryt, Stefan Zeitler, Andrea Kiebel, Patrick Kiebel, Julia Sindlinger, Peter Horn, Oliver Horn und Sandra Horn am Treffpunkt bei der alten Kirche in Öschelbronn. Hier fand sich außer dem Karate-Verein nur 1. Auflage Seite 4

noch eine weitere Person ein um an dieser Aktion teilzunehmen. Von der Gemeinde bekam die Gruppe den Bereich 6 zugeteilt, der Gebiet südlich der Mötzinger Straße und Stuttgarter Straße bis hin zum Aussiedlerhof Weippert, Friedhof, Kirchstraße und Tailfinger Straße bis zur Bahnlinie umfaßte. Bereits am Friedhof konnten 5 Müllsäcke abgestellt werden, an der Ecke zum Marksuhler Ring kamen weitere 4 hinzu, nachdem die Bahnlinie erreicht war, waren alle 20 Müllsäcke gefüllt und es mußten weitere Säcke angefordert werden. Nach ca. 3 Std., als der gesamte Bereich 6 durchgestöbert war, standen insgesamt 29 Müllsäcke zur Abholung bereit. Im Feuerwehrhaus in Öschelbronn hielt die Gemeinde anschließend ein Vesper für die durchgefrorenen Helfer bereit, was auch dankend angenommen wurde. Herr Bürgermeister Buchter, der noch im Feuerwehrhaus vorbeischaute, bedankte sich bei allen Beteiligten und lobte den Karate-Verein für seine zahlreiche Beteiligung. Mitteldeutsche Meisterschaft 21. März 2004 Am vergangenen Sonntag fanden in Frankfurt am Main die Mitteldeutschen Meisterschaften im Karate statt. und vertraten bei diesem Turnier die Farben des Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v., der vor einem halben Jahr eine schwere Operation hatte und erst seit kurzem wieder trainiert, startete deshalb nur in der Disziplin Kata (Form) und dies tat er mit Erfolg: In der Vorrunde entschied er alle Vergleichskämpfe einstimmig für sich und zog somit ins Finale ein. Im Finale erkämpfte er sich mit der Kata Empi den 3. Platz, denn trotz gleicher Punktewertung, scheiterte er nur knapp am 2. Platz, da ihm lediglich 2 Zehntel in der Unterbewertung fehlten. Dennoch war es für Richard, nach seiner schweren Verletzung, ein sehr guter Einstand, wieder Vorne mit dabei zu sein. Für lief das Turnier nicht so gut, so schied der ehemalige Deutsche Juniorenmeister in Kumite (Kampf) und in Kata (Form) bereits in der ersten Runde aus, aber auch wenn mit seiner Leistung nicht zufrieden war, zeigte er sich doch hoffnungsvoll, bei den nächsten Meisterschaften wieder besser auftreten zu können. Osterlehrgang 9. - 11. April 2004 Beim Osterlehrgang in Frankenthal trafen sich mehr als 500 Karateka, aus dem gesamten Bundesgebiet und dem nahen Ausland, um bei verschiedenen Karatelehrern zu trainieren. Auch einige Karateka des Dojo Jiriki Gäufelden e. V., die von Heiko Zimmermann betreut wurden, 1. Auflage Seite 5

nahmen an diesem Lehrgang teil, um ihr Können zu erweitern. Für Thomas Negele aus Nagold, eines der Gründungsmitglieder des Karate Dojo Jiriki Gäufelden e. V., war es ein besonderer Höhepunkt, stand doch für ihn die Prüfung zum Schwarzgurt, nach Ende des Lehrgangs, an. Schon seit einigen Wochen merkte man dem 23-jährigen Gäufeldener Karateka seine Nervosität an, hatte er sich doch für die Prüfung mit der Kata Kanku-Dai (seiner Lieblingskata) angemeldet. Diese Kata, die längste Kata mit 65 Techniken hintereinander, beinhaltet alle Elemente des Shotokan Karate. Am letzten Lehrgangstag trat Thomas Negele zur Prüfung bei Shihan Hideo Ochi, dem Bundestrainer des DJKB, an und eine Stunde später war es dann endlich soweit, Thomas Negele hatte die Prüfung erfolgreich abgelegt, endlich konnte er die wohlverdiente Urkunde in den Händen halten. Thomas Negele, der mit 8 Jahren bei Hans-Peter Bieryt angefangen hatte, Karate zu trainieren, möchte in Zukunft, wenn die Zeit es dem Studenten erlaubt, sich aktiv als Trainer in den Verein einbringen und mit seiner ruhigen Art, die er ausstrahlt, wird ihm dies sicher gut gelingen. 1. Kirschblütenlehrgang 17. April 2004 Für den bundesweit ausgeschriebenen Lehrgang konnte der Verein erneut, den DJKB- Instructor und Nationaltrainer, Marijan Glad gewinnen. Nachdem er letztes Jahr schon den Gründungslehrgang beim Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v. gehalten hatte, freute sich das Dojo nun auf den 1. Kirschblütenlehrgang mit Marijan Glad. Das Training fand den ganzen Samstag über, in Gürtelgruppen geteilt, in der Aspenhalle in Gäufelden-Öschelbronn, statt. Ein besonderes Highlight dieses Lehrganges war die deutsche Kata-Nationalmannschaft der Damen, die von Marijan Glad ebenfalls, zu einem Kaderlehrgang nach Gäufelden erschienen war. Marijan Glad hielt es für eine gute Idee, sein Team während des Lehrgangs in Gäufelden-Öschelbronn, für die EM im Juli und die Weltmeisterschaft im September in Tokio, vorzubereiten.. Diese Karateka legten dann zusätzlich, zum normalen Training, noch ein einstündiges Sondertraining während den Pausen ein. Aber nicht nur die sportliche Elite Deutschlands kam hier auf ihre Kosten. Auch viele Karateka aus dem gesamten Bundesgebiet, seien es Breitensportler oder Topathleten, trafen sich hier zum Training. Trainiert wurde in zwei Gruppen, nämlich vom Weißgurt bis zum Grüngurt und vom Blau bis Schwarzgurt. Der Lehrgang startete um 11.00 Uhr mit der Unterstufe (Weiß bis Grün) und endete nach jeweils 2 Einheiten pro Gruppe mit dem letzen Training des Nationalteams um 19.00 Uhr. Für Marijan Glad muß der Lehrgang ebenso schön gewesen sein, wie für alle Trainierenden, sagte er doch 1. Auflage Seite 6

gleich zu, nächstes Jahr wieder zu kommen. Für das Karate Dojo Jiriki war es ein außergewöhnlicher Lehrgang, zumal nicht jeder Verein von sich behaupten kann, den Nationaltrainer zu Besuch gehabt zu haben und in einer so tollen Atmosphäre zu trainieren. Trainingseinheit Unterstufe Sondertraining Damen Nationalmannschaft Deutsche Junioren und Senioren Meisterschaften 9. Mai 2004 Am vergangenen Sonntag fanden in Bremen die Deutschen Karatemeisterschaften der Junioren und Senioren statt. Für den 23-jährigen war dies die zweite Teilnahme bei den Senioren, nachdem er im Jahr 2002 Deutscher Juniorenmeister geworden war und bei diesen Meisterschaften konnte er, wieder einmal, seine Extraklasse unter Beweis stellen. Mit voller Konzentration ging er in die Vorkämpfe, die er schließlich alle für sich entscheiden konnte und somit stand fest, daß Stefan im Finale der besten acht Wettkämpfer stand. Im Finale dann, welches im KO-System ausgetragen und fast ausschließlich von Wettkämpfern des Nationalkaders bestritten wurde, konnte er anfangs den Kampf ausgeglichen halten, ein kleiner Konzentrationsfehler jedoch, er geriet zweimal außerhalb der Kampffläche, kostete Stefan schließlich den Sieg und einen Podiumsplatz. Aber auch wenn der 23-jährige Öschelbronner sehr verärgert darüber war, beglückwünscht ihn das Gäufeldener Karate Dojo zu diesem tollen Erfolg. Kata Spezial 20. - 23. Mai 2004 In Karlsruhe-Neureut trafen sich über 600 Karateka aus dem ganzen Bundesgebiet zum Kata-Spezial. Nach einstündiger Fahrt bezogen auch die mit Schlafsack, Isomatte und Lebensmitteln ausgerüsteten Gäufeldener Karateka die Schlafhalle. Da an diesem Tag kein Training war, gingen die Vereinskameraden noch Abendessen und spielte eine Runde Jenga. Der nächste Tag fing mit viel Schweiß an, da die erste Trainingseinheit schon früh am Morgen stattfand, und auch die fünf Trainer sorgten dafür, daß bei den Karateka der Schweiß in 1. Auflage Seite 7

Strömen floß. Der erste Tag war sehr anstrengend, doch zum Glück konnten sich die Karateka am Abend die Bäuche vollschlagen. Shihan Ochi, Marijan Glad, Toribio Osterkamp, Giovanni Torzi und Misaka Aragaki hießen die Trainer, die die versammelten Karateka drei Tage lang trainierten. In einem Punkt schließlich waren sich alle Karateka sicher: obwohl das Training sehr anstrengend war, war es vor allem lehrreich. Die zwei letzten Tage verliefen ohne Zwischenfälle, außer das zwei Vereinsmitglieder diesen Lehrgang wegen diverser Termine abbrechen mußten und zwei Vereinsmitglieder neu dazukamen. Auf der Heimfahrt statteten die Karateka Burger King noch einen Besuch ab, bei dem sie zu Mittag aßen, bevor sie die letzte Wegstrecke zurücklegten. Lehrgang in Rexingen 5. Juni 2004 Über 100 Karateka aus ganz Deutschland waren der Einladung zum Weiterbildungslehrgang des Horber Karateclub gefolgt, darunter auch einige Mitglieder der Oberstufe des Karate Dojo Jiriki Gäufelden, um sich in der von ihnen verfolgten Stilrichtung des Shotokan-Karate weiterzubilden. Sensei Prof. Dr. Iljia Jorga (8. Dan) ging schwerpunktmäßig auf die Grundlagen der Biomechanik ein. Dies auch, damit die Teilnehmer lernen können, wie gelenkschonend Karate ausgeübt werden kann. Auf dem weiteren Programm stand aber auch Kata, der Kampf gegen imaginäre Gegner, sowie Kata-Anwendungen. Insbesondere wurde auf alte Kata-Formen eingegangen, die in keinen Lehrbüchern mehr zu finden sind. Diese Formen wurden über die Jahrhunderte immer mündlich überliefert. Für die Teilnehmer des Karate Dojo Jiriki Gäufelden war dies ein interessanter Lehrgang, um einige der Elemente dieses Lehrgangs, in das eigene Training einfließen zu lassen. Shobu-Ippon Cup 26. Juni 2004 Am vergangenen Samstag fand, in Darmstadt, der Shobu-Ippon Cup des Karate, auf sehr hohem Niveau statt. Unter den etwa 150 Teilnehmern befanden sich auch zahlreiche Mitglieder des deutschen Nationalkaders. Julia Sindlinger und Teresa Oehse, aus Mötzingen, vertraten bei diesem Turnier das Karate Dojo Jiriki Gäufelden e. V.. Bei diesem Turnier werden alle Einzelwettbewerbe als Kombinationswettbewerb aus Kata (Form) und Kumite (Kampf) ausgetragen. Die Kontrahenten treten unmittelbar nacheinander in beiden Disziplinen gegeneinander an. Julia Sindlinger und Teresa Oehse starteten vollmotiviert in dieses außerordentlich hoch besetzte Turnier. Julia Sindlinger gewann die erste Begegnung, wie auch die folgenden Kämpfe immer souverän mit 4:0 Gesamtwertung und zog somit ins Finale ein, zum Kampf um Platz 1. Dort unterlag sie jedoch der Kontrahentin aus Bad König, die trotz zweimaligem Unentschieden, in beiden Disziplinen, die Gesamtwertung für sich gewinnen konnte. Auch Teresa Oehse zeigte einen hervorragenden Wettkampf und erreichte, wegen einer Niederlage gegen die spätere Erstplazierte, nur das Halbfinale. Dort erkämpfte sie sich dann den dritten Platz gegen die Kontrahentin aus Baden-Baden. Für die beiden 18-jährigen Karateka, die regelmäßig dreimal in der Woche trainieren und 1. Auflage Seite 8

zusätzlich auch noch am Wettkampftraining, des Karate Dojo Jiriki Gäufelden e. V., teilnehmen, fehlte letztendlich das nötige Quentchen Glück, um wie im vergangenen Jahr, das Finale unter sich auszumachen. Sommerfest 17. Juli 2004 Zum diesjährigen Sommerfest des Karate Dojo Jiriki Gäufelden, trafen sich mehr als einhundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So kam bei herrlichem Wetter Grillmeister Rolf Kahlert ganz schön ins Schwitzen, aber mit großem Können meisterte er den großen Andrang und jeder bekam etwas zu Essen. Für große Unterhaltung sorgte Thai Dang-Quang mit seinen Pfadfinderspielen, bei denen Groß und Klein zusammen und gegeneinander antraten und am Schluß nicht nur die Sieger eine kleine Überraschung bekamen. Alles in allem war es ein gelungenes Fest, bei dem bis in die späte Nacht gefeiert wurde und es am nächsten Tag beim Aufräumen mit dem Hair of the Dog weiterging. Der Verein möchte sich hiermit auch recht herzlich bei den Vereinsmitgliedern Johannes Schäberle für die Bereitstellung seines Schuppens, sowie bei der Familie Markus Nannt, Gäukart Bistro Nebringen, für die großzügige Sachspende und bei Paul Köller für die Bereitstellung der Sitzgelegenheiten bedanken. Süddeutsche Karate-Meisterschaft 17. Juli 2004 Bei den süddeutschen Karate-Meisterschaften, in Donaueschingen, startete zum ersten Mal, neben den erfahrenen Wettkämpfern und, auch ein Nachwuchsteam des Vereins. So starteten in der Klasse 9-11 Jahre/Mädchen: Melanie Egeler, Kristine Böhm und Katja Siehler. In der Klasse 9-11 Jahre/Jungen: Patrick Kiebel und Marc Ungericht, in der Klasse12-14 Jahre/Jungen: Stefan Zeitler, Sascha Ungericht und Pascal Sindlinger. Die jungen Wettkämpfer starteten trotz großer Nervosität mit großem Selbstvertrauen in die Wettkämpfe, sie starteten alle in Kata (Form) und Kumite (Kampf) und auch wenn das Erreichen der nächsten Runde nicht immer gelang ( fast alle mußten gegen Ältere bzw. höhere Farbgurte antreten), so zeigte sich, daß der Nachwuchs auf dem besten Wege ist, erfolgreich zu werden. startete bei den Senioren sehr hoffnungsvoll in diese Meisterschaft, schließlich hatte er doch schon einige Meistertitel errungen, beim Kata-Wettbewerb konnte die ersten Runden auch für sich entscheiden und unterlag schließlich beim Einzug ins Finale nur der Entscheidung des Hauptkampfrichters. Vor dieser Entscheidung mußte er zweimal 1. Auflage Seite 9

hintereinander antreten, was sicherlich ein Nachteil für ihn war. Im Kumite ging Stefan trotz langer Wartezeit mit voller Konzentration in seinen Kampf, schnell konnte Stefan seine erste Wertung erzielen, um so überraschender kam dann der Ausgleich und kurz darauf eine weitere Wertung für seinen Gegner, was dann das Aus für ihn bedeutete. Dies war jedoch eine Fehlentscheidung, ein Bildbeweis zeigte, daß Stefan mit einem Zuki bereits im Ziel war, bevor sein Gegner konterte. Man konnte den Eindruck bekommen, daß die Objektivität der Kampfrichter bei den Senioren nicht immer gegeben war., der seinen letztjährigen süddeutschen Meistertitel im Kumite, verletzungsbedingt, nicht verteidigen konnte, trat somit nur im Kata-Wettkampf an. Hier marschierte Richard, wieder einmal seine Extraklasse beweisend, souverän durch die Vorrunde. Im Finale, in dem es dann um Punktewertung ging und ein Kampfrichter sehr deutlich mit seiner Wertung von den anderen vier Kampfrichtern abwich, kostete dies Richard dann letztendlich den ersten Platz. Dennoch freute sich Richard sehr über den Titel des Vizemeisters, war doch nur noch der Jugendeuropameister besser als er. Erfolgreiche Gürtelprüfungen 28. Juli 2004 Am vergangenen Mittwoch fanden, vor der Sommerpause, Prüfungen zur Oberstufe statt. So traten zum 6. Kyu (grüner Gürtel): Peter Altrichter, Steve Riley, Benjamin Bonakdar und Anuschka Ludwig an. Zum 5. Kyu (blauer Gürtel) traten Sebastian Ludwig und Andreas Schneider an. Den 4. Kyu (zweiter Blaugurt) erhielten Julia Sindlinger und Teresa Oehse. Prüfer Heiko Zimmermann zeigte sich von den guten Leistungen der Prüflinge erfreut und lobte sie, da sie nicht nur drei mal wöchentlich trainierten, sondern auch noch freiwillige Prüfungsvorbereitungen auf sich nahmen. So bestanden alle ihre Prüfung und konnten ihre Urkunden von Prüfer Heiko Zimmermann entgegen nehmen. Sommerferienprogramm 4. - 5. August 2004 1. Auflage Seite 10

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand in der Aspenhalle in Öschelbronn, im Rahmen des Sommerferienprogrammes der Gemeinde Gäufelden, ein Schnuppertraining des Karate Dojos Jiriki Gäufelden statt. Unterstützt vom Vereinsvorsitzenden Hans-Peter Bieryt, den Karatekas Stefan Zeitler, Pascal Sindlinger, Oliver und Thomas Negele, führten Theresa Oehse und Julia Sindlinger, zwei erfahrene Wettkämpferinnen des Vereins, durch die beiden Trainingseinheiten. Auf dem Programm standen traditionelle Karatetechniken, als auch spezielle Nahkampf- und Selbstverteidigungstechniken, wobei das Hauptaugenmerk auf die Bedürfnisse der 33 erschienenen Mädchen und Jungen, aus allen drei Teilorten, gerichtet wurde. Auch kurze Demonstrationen, als Weiterführung in diese anspruchsvolle Kampfkunst, wurden in die Trainingseinheiten eingebaut. Das Schnuppertraining sollte den Teilnehmern kein falsches Bild vermitteln, sondern den tatsächlichen Ablauf und Nutzen eines Karatetrainings aufzeigen, und sollte auch als Einführung in den Karate-Do, den Weg der leeren Hand dienen. Karate in Griechenland 20. - 28. August 2004 In Griechenland fand unter der Leitung des DKV Bundestrainers Efthimios Karamitsos (6. Dan) ein Bundesweit ausgeschriebener Karatelehrgang statt. Neben 95 anderen Karateka machten sich auch Katrin Bieryt, Teresa Oehse und Heiko Zimmermann vom Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v. auf den Weg nach Platamons (100 km südlich von Thessaloniki). Während die Olympioniken in Athen ihr Bestes gaben, wurde auf dem örtlichen Sportplatz bei über 40 Grad reichlich Schweiß vergossen. Täglich fanden 2 Trainingseinheiten statt die morgendliche Einheit beinhaltete Kihon (Grundschule) und Kata (Form), während der Abend dem Zweikampf (Kumite) gewidmet war. Das Training war in Leistungsgruppen unterteilt, so trainierten die Weiß- bis Blaugurte und die Braungurte und Danträger miteinander. Bundestrainer Karamitsos brachte durch seine einmalige Trainingsmethodik alle Teilnehmer sowohl physisch als auch psychisch an ihre Leistungsgrenzen. Die Trainingseinheiten bauten in den 8 Tagen aufeinander auf, wobei der Schwerpunkt durchgehend auf der Hüftrotation lag. Leider verging die Trainingszeit am Fuße des Olymps wie im Flug, so daß die letzte Trainingseinheit, die frühmorgens am Strand stattfand, viel zu schnell vor der Türe stand. Nach 500 geraden Fußstößen und 1500 Fausttechniken, konnten die 3 ihren erheblich vorhandenen Muskelkater während ihres Resturlaubes auf Chaikidiki auskurieren und beschlossen beim nächsten Lehrgang in Griechenland auf alle Fälle wieder dabei zu sein. Hermann Hesse Cup 25. September 2004 Am vergangenen Samstag fand in Calw-Stammheim das jährlich ausgetragene Jugendturnier, der Hermann Hesse Cup statt. Dieses Turnier wird in den beiden Disziplinen Kata (Formablauf) und Kumite (Kampf) ausgetragen. Dieses Jahr stellte das Karate Dojo Jiriki Gäufelden 5 Teilnehmer. Diese waren Marc und Sascha Ungericht, Stefan Zeitler, Pascal Sindlinger und Hans-Peter Schöb. In der Altersklasse der 9 bis 11 Jährigen startete Marc Ungericht als erster. In der Disziplin Kata gewann er seinen ersten Kampf deutlich gegen seinen Kontrahenten. Leider unterlag er in der nächsten Runde gegen den späteren Gewinner in dieser Disziplin und konzentrierte sich nun voll auf das Kumite. Im Kumitewettbewerb konnte der Gäufeldener 1. Auflage Seite 11

gleich sein Können unterstreichen und gewann diesen Kampf eindrucksvoll. Im Viertelfinale unterlag er dann leider wegen eines Formfehlers seinerseits gegen seinen Gegner aus Calw, gegen den er sonst gute Chancen gehabt hätte. In der Altersklasse bis einschließlich 14 Jahre starteten Stefan Zeitler und Pascal Sindlinger sehr gut in den Katawettbewerb. Hier sicherten sich beide ihre erste Begegnung mit 4:0 Kampfrichterstimmen. Leider konnten sich beide trotz sehr guten Katas nicht ins Finale vorkämpfen. Sascha Ungericht hatte das Pech, daß es ihm nur zu einem 2:2 reichte und somit mußte er nochmals ran. Hier unterlag er mit 3:1 einem der späteren vier Finalisten. Auch bei Hans-Peter Schöb lief es nicht so gut. Er hatte einen starken Gegner und konnte trotz sehr guter Leistung die Begegnung nicht für sich entscheiden. Besser lief es dann im Kumite. Sascha Ungericht hatte einen guten Kampf, es reichte ihm aber leider nicht für das Achtelfinale. Ebenso erging es Hans-Peter Schöb, der seinen ersten Kampf zwar mit 4:0 Kampfrichterstimmen gewinnen konnte, aber den zweiten Kampf jedoch leider durch die Entscheidung des Hauptkampfrichters verlor. Dies war für seine erste Wettkampfteilnahme jedoch eine durchaus gute Leistung. Stefan Zeitler gewann alle Kämpfe souverän, ebenso wie Pascal Sindlinger und so trafen beide im Viertelfinale aufeinander. Hier konnte sich Pascal Sindlinger durchsetzen. Im Halbfinale kam es zu einem starken Kampf, indem beide Kämpfer fast gleich gut zu sein schienen. Doch Pascal kämpfte überlegt und stark und erreichte das Finale. Dort konzentrierte sich Pascal noch einmal und machte keinen Fehler. Trotz der körperlichen Überlegenheit seines Kontrahenten aus Baden-Baden kämpfte er sicher und trieb seinen Gegner in Fehler. Und so hieß es dann bei der Siegerehrung: Erster Platz und somit Hermann Hesse Cup Gewinner ist Pascal Sindlinger aus Gäufelden! Kaderlehrgang 2. Oktober 2004 Am vergangenen Samstag fand in Immenstadt im Allgäu ein Landeskaderlehrgang des DJKB-Stützpunktes Süd statt. Das Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v. stellte hier 5 Mitglieder zur Sichtung: Julia Sindlinger, Teresa Oehse,, Pascal Sindlinger und, die von Trainer Heiko Zimmermann begleitet wurden. Der eintägige Lehrgang wurde in 2 Trainingseinheiten unterteilt, die erste Einheit übernahm im Junioren/Senioren-Kader, das langjährige Nationalkadermitglied und Europameister, Markus Rues. Nach einer sehr intensiven ersten Trainingsstunde vertiefte Markus Rues einzelne Techniken bis zur Perfektion, mit total naßgeschwitzten Karateanzügen waren die Gäufeldener Karateka glücklich etwas Wasser tanken zu können und sich wieder zu regenerieren. Die zweite Trainingseinheit hatte den Schwerpunkt auf Kata. Sie wurde vom Weltmeister in dieser Disziplin, Julian Chees geleitet. Seine Präzision und Schnellkraft beeindruckte alle im Kader. Julian Chees feilte nun an den kleinsten Bewegungsunterschieden, um das Beste aus jedem Einzelnen heraus zu holen. Nach dieser sehr kurzweiligen Trainingseinheit, wurden die Gäufeldener Karateka, aufgrund ihrer hervorragenden Leistung, feierlich in den Landeskader aufgenommen. Jetzt freuen sich alle schon wieder auf den nächsten Lehrgang, der in 4 Wochen stattfindet. Erfolgreiche Gürtelprüfungen 27. Oktober 2004 1. Auflage Seite 12

Am letzten Mittwoch endete der Anfängerkurs des Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v. mit der Prüfung zum gelben Gürtel. Vor einigen Monaten begann der Anfängerkurs des Karate Dojo Jiriki in der Nebringer Sporthalle. Damals standen die Anfänger noch in Jogginghosen in der Halle und viele wollten einfach mal schauen, was das überhaupt ist, das Karate. Nach und nach fand fast jeder Spaß an dieser koordinations- und konditionsfördernden Kampfkunst und so verwundert es nicht, daß sich fast alle schon nach kurzer Zeit ihren ersten Gi (Karateanzug) kauften. Auch wenn es dann anfangs mit dem Gürtelbinden bei dem einen oder anderen zu kleinen Schwierigkeiten kam, tat das der Trainingsmotivation aller Anfänger keinen Abbruch. Voller Engagement trainierten sie, die anfangs sehr ungewöhnlich wirkenden Bewegungen. Besonders schön war es zu sehen, daß sich wieder einmal von den Jüngsten bis zu den Erwachsenen die Motivation, weiter zu machen hielt. Nun, nach einer sehr guten Prüfung, können sich alle über den gelben Gürtel freuen und sich Träger des 8.Kyu s (Schülergrad) nennen. Angetreten sind: Laura Schöttle, Nina Jastram, Jonas Kögler, Kevin Früholz, Antonia Wiesenthal, Felix Franke, Daniel Schmeißmeier, Johannes Frank, Mathias Ullmann, Christopher Groß, Carolin Roller, Bianca Köhler, Denise Köhler, Carmela Schumacher, Heike Brösamle, Erick Hamann und Julia Moro. Doch nicht nur zum Gelbgurt wurde geprüft, sondern auch zum Grüngurt gab es Prüfungen. Die Anwärter zum 6. Kyu waren Pascal Sindlinger, Sascha und Marc Ungericht. Die drei jungen Karateka legten eine sehr gute Prüfung ab, so daß der Prüfer Heiko Zimmermann, ihnen ohne Probleme die Urkunde zum bestandenen Grüngurt überreichen konnte. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge, auf daß sie sich weiter dieser Kampfkunst bemühen. 1. Auflage Seite 13

Wettkampferfolge unserer Mitglieder World-Police-a nd-fire-games in Indianapolis (Polizei-Welt-m eister-schafte n) -2001-1. Platz Kumite: Heiko Zimmermann 3. Platz Kata: Heiko Zimmermann JKA-Cup -1999-3. Platz: -2003-3. Platz: Julia Sindlinger 4. Platz: Teresa Oehse Gichin Cup Prag -2000-2. Platz Team Deutschland/Junioren: Shobu-Ippon-Cu p -2000-1. Platz Kata Team: 3. Platz Kata-Kumite-Class: -2003-1. Platz Kumite Jugend: Julia Sindlinger 2. Platz Kumite Jugend: Teresa Oehse Deutsche Jugend/ Junioren Meister-schaft -1998-1. Platz Kumite: -1999-1. Platz Kumite: Süddeutsche Meister-schaft -1998-1. Platz Kumite (bis 15 Jahre): 2. Platz Kata (ab 17 Jahre): 2. Platz Kumite (ab 17 Jahre): Mittel-deutsch e Meister-schaft -2004-3. Platz Kata: Shobu-Ippon-Cu p -2004-2. Platz Kata-Kumite-Class: Julia Sindlinger 3. Platz Kata-Kumite-Class: Teresa Oehse 1. Auflage Seite 14

Deutsche Jugend/ Junioren Meister-schaft -2000-1. Platz Kata: 3. Platz Kumite: -2002-1. Platz Kumite: Süddeutsche Meister-schaft -1999-1. Platz Kata-Team: 2. Platz Kata: 3. Platz Kumite: -2000-2. Platz Kumite Team:, Oliver Negele Landauer DKV - Karate turnier -2001-1. Platz Kata Jugend: 3. Platz Kata Senioren: Heiko Zimmermann 3. Platz Kumite Senioren: Südwest-deuts che Meister-schaft -2000-1. Platz Kumite: 1. Platz Kata: 4. Platz Kata: Hohentwiel-Cu p -1998-3. Platz Kata: -1999-2. Platz Kumite Team: Oliver Negele -2001-1. Platz Kumite Team: Heiko Zimmermann, 2. Platz Kata-Kumite-Class: 3. Platz Kata: Süddeutsche Meister-schaft -2001-4. Platz Kata Einzel: 4. Platz Kata Team: -2002-3. Platz Kata Einzel: 4. Platz Kata Team:, Thomas Must, -2003-1. Platz Kumite: 3. Platz Kumite: Julia Sindlinger -2004-2. Platz Kata: Hermann Hesse Cup -2004-1. Platz Kumite: Pascal Sindlinger Südwest-deuts che Meister-schaft -2000-1. Platz Kumite: 1. Platz Kata: 4. Platz Kata: -2003-1. Platz Kumite Team:, Thomas Must, Thomas Negele 1. Platz Kata Team:, Thomas Must, Phillip Rauser 1. Platz Kumite Einzel: Julia Sindlinger 2. Platz Kumite Einzel: Teresa Oehse 3. Platz Kata Einzel: Julia Sindlinger 3. Platz Kata Einzel: Kontaktadressen 1. Auflage Seite 15

1. Vorsitzender u. Trainer Sensei Hans-Peter Bieryt Tailfinger Straße 16 71126 Gäufelden-Öschelbronn Tel.: 07032-9109633 2. Vorsitzender u. Trainer Sensei Heiko Zimmermann Berliner Straße 22 71083 Herrenberg Tel.: 0173-8807908 Hans-Peter, geb. 1953, praktiziert seit 1982 Karate und erwarb 1993 den 1. Dan, 1997 den 2. Dan. Die Erfahrungen, die er sich im Laufe seiner 20-jährigen Karate-Laufbahn erworben hat, gibt er nun als Haupttrainer an seine Karate-Schüler weiter. Heiko, Jahrgang 1970, betreibt seit 1987 Karate. Den 1. Dan erkämpfte er sich 1993, inzwischen ist er Inhaber des 3. Dan. 2001 errang Heiko den Weltmeister-Titel bei den World Police and Fire Games in Indianapolis/USA. Durch seinen Beruf als Polizist weiß er um die praktische Umsetzung des Kampfsports eine Erfahrung, die er auch im Unterricht als Haupttrainer einbringt. Kassierer Markus Kahlert Akazienweg 5 72218 Wildberg-Effringen Tel.: 07054-2604 Schriftführerin Katrin Bieryt Tailfinger Straße 16 71126 Gäufelden-Öschelbronn Tel.: 07032-9109633 Markus, 1964 geboren, ist seit 1992 als Karateka sportlich aktiv. Als Inhaber des 2. Kyu trägt er den braunen Gürtel. Bei Fragen zu den Gebühren kann man sich an ihn wenden. Katrin, Jahrgang 1978, betreibt Karate seit 1989. Im Moment trägt sie den braunen Gürtel als Inhaberin des 3. Kyu. Pressewart u. Trainer Sensei Marksuhler Ring 60 71126 Gäufelden-Öschelbronn Jugendsprecherin Teresa Oehse Bondorferstr. 24 71159 Mötzingen 1. Auflage Seite 16

Stefan, 1981 geboren, betreibt seit seinem 11. Lebensjahr Karate. 2001 erhielt er nach erfolgreich abgelegter Prüfung den 1. Dan. Insgesamt 3-mal erkämpfte er sich den Titel des Deutschen Meisters im JKA-Karate. Einige Jahre trainierte er auch im Jugend-Nationalkader des JKA, was ihn ebenfalls als Trainer qualifiziert. Teresa, geb. 1985, ist das Sprachrohr unserer Jugend. Bei Fragen, Anregungen und Beschwerden können sich alle Jugendlichen vertrauensvoll an sie wenden. Teresa hat den Rang des 4. Kyu inne. Zeugwart Claudia Kahlert Akazienweg 5 72218 Wildberg-Effringen Tel.: 07054-2604 Berater Thai Dang-Quang Allmandweg 41 72202 Nagold Claudia, Jahrgang 1975, übt sich seit 1993 in der Karate-Kampfkunst und trägt den blauen Gürtel (4. Kyu). Sie kümmert sich in unserem neuen Verein um Bestellungen von Anzügen (Gi) und Gürtel. Thai ist, Aufgrund seiner Erfahrungen in und um den Kampfsport, beratendes Mitglied des Dojos. Trainer Sensei Oliver Negele Lembergstr. 25 72202 Nagold Trainer Sensei Thomas Negele Lembergstr. 25 72202 Nagold Oliver, geb. 1980, ist seit 1988 Karateka. 2003 legte er die Prüfung zum 1. Dan-Grad ab. Seitdem ist er als Trainer im Verein tätig. Thomas, Jahrgang 1981, hat 1988 mit Karate begonnen. Seit seiner Prüfung zum 1. Dan 2004, übt er die Tätigkeit eines Trainers aus. Schlußwort Und wieder kann der Verein auf ein bewegtes Jahr zurückblicken, dessen wichtigste Ereignisse, dessen Schritte auf dem Karate-Do, der Jiriki Kurier gefangen halten soll. Mein Dank gilt den vielen Säulen des Vereins. Ihre Leistung hat diesen Bericht erst möglich gemacht. Viel Spaß beim Blättern. Oss! 1. Auflage Seite 17

Thomas Negele 1. Auflage Seite 18