RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Ähnliche Dokumente
RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/2. x x x x x. x x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Direktorin/Direktor BORG 4020 Linz, Honauerstraße 4

INHALTSVERZEICHNIS 2016/9 MITTEILUNGEN. x x x x. x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen Landesschulrat für Oberösterreich 3

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

INHALTSVERZEICHNIS 2018/11. x x x. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x x. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 4 x Personalnachrichten 5

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RECHTSVORSCHRIFTEN. Hinweis auf schulrechtliche Gesetze und Verordnungen. der Teilrechtsfähigkeit an der NMS Eferding Nord INFORMATIONSDIENST

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/7. x x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2018/4. x x x x. x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 7 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /19

INHALTSVERZEICHNIS 2016/11. x x x. x x x. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RECHTSVORSCHRIFTEN. Landesschulrat für Oberösterreich, INFORMATIONSDIENST Heizgradtagzahlen für das Jahr 2012

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN... 2

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/21. x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Fachvorstand/Fachvorständin an der HBLA für Mode 4802 Ebensee 3.

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN

INHALTSVERZEICHNIS 2017/4. x x x x. x x x x x. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2019/4 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 3 x x Personalnachrichten 4

INHALTSVERZEICHNIS 2015/22. Kollegium des Landesschulrates für Oberösterreich

INHALTSVERZEICHNIS 2016/4. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 x x x Personalnachrichten

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /13 RECHTSVORSCHRIFTEN MITTEILUNGEN

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2015/13. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x x x Personalnachrichten 6 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /8

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 37. Jahrgang

4060 Leonding, Limesstraße. Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes INFORMATIONSDIENST. Heizgradtagzahlen für das Jahr

V E R O R D N U N G S B L A T T

Gesegnete Weihnacht, Gesundheit, Friede und Freude im kommenden Jahr wünscht

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /6

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Mail B1-129/

INHALTSVERZEICHNIS 2018/ APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

VERORDNUNGSBLATT. Verordnungen und Erlässe. Amtliche Mitteilungen DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März

INHALTSVERZEICHNIS 2015/26. x x x x MITTEILUNGEN. x x x x INFORMATIONSDIENST

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT /2015

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 23. Jahrgang April 2008 Stück 4

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/12. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x x x x Personalnachrichten

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /11

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /10 RECHTSVORSCHRIFTEN MITTEILUNGEN

2018/ Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr.

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

2 Bewertung und Jury: Eine mit Künstlern besetzte Jury wird 60 Arbeiten für eine Ausstellung und anschließende Versteigerung auswählen Zentrale Kriter

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

V E R O R D N U N G S B L A T T

Verordnungsblatt 3 VERORDNUNGEN... 2

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2006

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/14. x x x x. x x x x MITTEILUNGEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

RECHTSVORSCHRIFTEN. II 4600 Wels, Stelzhamerstraße Braunau, Raitfeldstrasse INFORMATIONSDIENST. Heizgradtagzahlen für das Jahr

INHALTSVERZEICHNIS 2017/25. x x x. x x x x. x x. x x. x x x x. x x MITTEILUNGEN

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juni 2008 Stück 6. Inhalt: Verordnungen

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /5

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Transkript:

VER 15.04.2004 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2004/8 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE Hinweis auf schulrechtliche Gesetze und Verordnungen 2 MITTEILUNGEN Ausschreibungen 2 Projekt Macht Essen Angst? 3 Ausstellung Netzwerk Kreativität 3 Bundesfinale 2004 der Schülerliga Schach vom 21. bis 25. Juni 2004 in Saalbach, Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung 3 Bundesfinale 2004 für Volksschulen der Schülerliga Schach vom 6. bis 9. Juni 2004 in Güssing, Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung 4 Bundesfinale 2004 für Mädchen der Schülerliga Schach (nur Unterstufe) vom 13. bis 16. Juni 2004 in Kötschach, Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung 5 Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes an Privatschulen für das Schuljahr 2003/04 5 Personalnachrichten 5 = wichtig Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz- Urfahr INFORMATIONSDIENST Wie bewahren wir unseren Kindern die Freude am Lernen? Dominic - Versuch der Aufklärung eines unverständlichen Todesfalls 1. Salzburger Rhetorik-Gespräche 6 6 6 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT Amt der Oö Landesregierung, Abteilung Bildung, Jugend und Sport - Oö Jugendsportmedaille 6

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 8/2004 - Seite 2 RECHTSVORSCHRIFTEN HINWEIS AUF SCHULRECHTLICHE GESETZE UND VERORDNUNGEN BS Bundesgesetz: Änderung des Schulpflichtgesetzes 1985, BGBl I Nr 57/2003 Die Bundesgesetzblätter können unter der Internetadresse www.ris.bka.gv.at abgerufen werden. (A3-23-4/3-2004 Dr. Kepplinger) MITTEILUNGEN AUSSCHREIBUNG Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangt an der FS für wirtschaftliche Berufe der Schwestern Oblatinnen des hl. Franz v. Sales 4040 Linz, Kapellenstraße 10, die Stelle eines Direktors/einer Direktorin der Verwendungsgruppe L1 oder der Entlohnungsgruppe l1 mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für diese Funktion vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewerber/Bewerberinnen in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernisse der Anlage 1, Ziffer 23.1, des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung, erfüllen, sowie eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, Erfahrungen im Projektmanagement, die Fähigkeit zur Kooperation mit der Wirtschaft und eine mindestens dreijährige Verwendung an Sozialakademien, Lehranstalten für Tourismus, soziale und wirtschaftliche Berufe ist erwünscht. Die Gesuche sind bis längstens 10. Mai 2004 unter den üblichen Bedingungen beim Landesschulrat für Oberösterreich, von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern/Bewerberinnen im Dienstwege, einzubringen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers/der Bewerberin über die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Bewerbungsformulare sind beim Landesschulrat für Oberösterreich anzufordern. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber/der Bewerberin freigestellt ist, einzelne der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung auszuschließen. Der Bewerbung ist der Erhebungsbogen zum Bewertungskatalog, der beim Landesschulrat für Oberösterreich angefordert werden kann, vollständig ausgefüllt, unterfertigt und mit den entsprechenden Belegen anzuschließen. Auf die Bestimmungen des 43 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, BGBl 100/1993 in der derzeit geltenden Fassung, wird verwiesen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und lädt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. (A2-428/1ad1-2004 Dr. Ebner) AUSSCHREIBUNG Im Bereich des Landesschulrates für Oberösterreich gelangt an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4600 Wels, Fischergasse 32, die Stelle eines Fachvorstandes/einer Fachvorständin der Verwendungsgruppe L2a2 oder der Entlohnungsgruppe l2a2 für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für diese Funktion vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewerber/Bewerberinnen in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernisse der Anlage 1, Ziffer 24.1 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung erfüllen, sowie eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, Erfahrung im Projektmanagement, die Fähigkeit zur Kooperation mit der Wirtschaft und eine mindestens dreijährige Verwendung an Sozialakademien, Lehranstalten für Tourismus, soziale und wirtschaftliche Berufe wird vorausgesetzt.

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 8/2004 - Seite 3 Die Gesuche sind bis längstens 10. Mai 2004 unter den üblichen Bedingungen beim Landesschulrat für Oberösterreich, von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern/Bewerberinnen im Dienstweg einzubringen, die erforderlichen Bewerbungsformulare sind beim Landesschulrat für Oberösterreich anzufordern, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers/der Bewerberin über die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber/der Bewerberin freigestellt ist, einzelne der zusätzlich beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung auszuschließen. Auf die Bestimmungen des 43 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz 1993 in der derzeit geltenden Fassung wird verwiesen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und lädt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. (A2-28/1ad1-2004 Dr. Ebner) PROJEKT MACHT ESSEN ANGST? Am 25. Juni 2004 zeigt der u/hof:, das Theater für junges Publikum am Landestheater Linz, die Premiere von Schmetterling Ein Stück über die Lust zu verschwinden von Franziska Steiof. Das Stück beschäftigt sich mit einem der aktuellsten Themen unserer Zeit: Essstörungen bei Jugendlichen. Als Zusatzprogramm plant das u/hof:-team, eine Ausstellung, die im Juni/Julil im Ursulinenhof zu sehen sein wird, unter dem Titel: MACHT ESSEN ANGST? Alle Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren aus Oberösterreich sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen: Ihr könnt Bilder, Collagen, Objekte und Texte zum Thema gestalten: Was bedeutet Essen für euch? Was fällt euch zu den Themen Magersucht, Bulimie und Kalorienzählen ein? Was ist eine Essstörung? Was hat Essen mit Schönheit zu tun? Bitte schickt eure Arbeiten bis 14. Mai 2004 an: Büro u/hof: zh Amelie Mallmann Promenade 39 4020 Linz Wir möchten so viele Arbeiten wie möglich im Ursulinenhof ausstellen, allerdings könnte der Platz knapp werden. Deshalb wird eine unabhängige Jury eine Auswahl treffen. Alle Arbeiten werden in einer Publikation, die es ab Herbst geben wird, präsentiert. Es lohnt sich macht mit! (B9-21/3-2004 HR Mag. Saxinger) AUSSTELLUNG NETZWERK KREATIVITÄT Die Fachgruppe der Lehrerinnen für KREATIVES GESTALTEN an Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe in Oberösterreich präsentiert Objekte, die durch künstlerisch-schöpferisches Wirken die Bereiche Familie Freizeit Bildung Wirtschaft Soziales verbinden. Eröffnung: Montag, 26. April 2004, 14:00 Uhr im Foyer des Landesschulrates für Oberösterreich, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz. Um Anmeldung bis 15. April 2004 per e-mail an susanne.aichinger@lsr-ooe.gv.at (Betreff: Ausstellung KREA) wird ersucht. Die Ausstellung ist vom 26.04. bis 26.06.2004 während der Öffnungszeiten frei zugänglich. (B9-1/7-2004 Mag. Riebe) BUNDESFINALE 2004 DER SCHÜLERLIGA SCHACH VOM 21. BIS 25. JUNI 2004 IN SAALBACH, ERKLÄRUNG ZUR SCHULBEZOGENEN VERANSTALTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gibt bekannt, dass, wie bei der Landesreferententagung 2003 in Tschagguns besprochen, die Vorbereitung und die Durchführung des von Salzburg übernommen wurde. Bundesfinales 2004 der Schülerliga Schach

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 8/2004 - Seite 4 Das Bundesfinale 2004 der Schülerliga Schach findet nach dem Austragungsmodus der vergangenen Wettbewerbe in der Zeit statt. vom 21. bis 25. Juni 2004 in Saalbach Anreisetag ist Montag, der 21. Juni 2004. Die Landesreferenten werden gebeten, die für das Bundesfinale 2004 der Schülerliga Schach qualifizierten Mannschaften mittels Meldeblatt 1. dem BMBWK, Abteilung IV/6, Herrn ADir. Helmut CSURA und 2. dem Organisator des Bundesfinales, Herrn Vtl. Miro STOJAKOVIC, Blattlfeldstraße 7/1, 5760 Saalfelden, bekannt zu geben. unbedingt bis 15. Mai 2004 Seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrtkosten für die Teilnehmer/innen und eine Begleitperson pro Mannschaft übernommen. Es wird darauf hingewiesen, dass das alljährlich stattfindende Bundesfinale der Schülerliga Schach für Knaben und Mädchen offen ist. Der Landesschulrat für OÖ erklärt die vorgenannte Veranstaltung gemäß der Empfehlung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.03.2004, GZ 39.411/2-IV/6/2004, für die teilnehmenden Mannschaften gemäß 13 a Schulunterrichtsgesetz idgf zur schulbezogenen Veranstaltung. Liste der Landesreferenten: - HL Werner SALAMON, Hauptstraße 20, 7210 Mattersburg - HOL Peter LEDERER, Hauptschule 2, 9640 Kötschach-Mauthen - SR HOL Werner RÖSSLER, Warthberggasse 7, 2243 Matzen-Raggendorf - Mag. Ernst GUGENBERGER, Gymnasium der Kreuzschwestern, Pensionatsstraße 9, 4810 Gmunden - Vtl. Miro STOJAKOVIC, Blattlfeldstraße 7/1, 5760 Saalfelden - HOL Karlheinz ARCHAN, Hauptschule I, Bundesstraße 11, 8850 Murau - HDir. Herbert ERLACHER, Alois-Norer-Straße 4, 6130 Schwaz - HOL Wilfried MUTHER, Hauptschule Klostertal, Arlbergstraße 72, 6751 Braz - Prof. Mag. Andreas KWECH, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Erlgasse 32-34, 1120 Wien (A3-11/23-2004 Fr. Widera) BUNDESFINALE 2004 FÜR VOLKSSCHULEN DER SCHÜLERLIGA SCHACH VOM 6. BIS 9. JUNI 2004 IN GÜSSING, ERKLÄRUNG ZUR SCHULBEZOGENEN VERANSTALTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gibt bekannt, dass das Bundesfinale 2004 für Volksschulen der Schülerliga Schach in der Zeit vom 6. bis 9. Juni 2004 in Güssing stattfindet und vom Landesreferenten für das Burgenland organisatorisch betreut wird. Anreisetag ist Sonntag, der 6. Juni 2004. Seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrtkosten für die Teilnehmer/innen und je eine Begleitperson pro Mannschaft übernommen. Die Landesreferenten werden gebeten, die für dieses Bundesfinale 2004 für Volksschulen der Schülerliga Schach qualifizierten Mannschaften 1. dem BMBWK, Abteilung IV/6, Herrn ADir. Helmut CSURA und 2. dem Organisator des Bundesfinales, Herrn HL Werner SALAMON, Hauptstraße 20, 7210 Mattersburg, bekannt zu geben. unbedingt bis 8. Mai 2004

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 8/2004 - Seite 5 Der Landesschulrat für OÖ erklärt die vorgenannte Veranstaltung gemäß der Empfehlung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.3.2004, GZ 39.411/1-IV/6/2004, für die teilnehmenden Mannschaften gemäß 13 a Schulunterrichtsgesetz idgf zur schulbezogenen Veranstaltung. (A3-11/24-2004 Fr. Widera) BUNDESFINALE 2004 FÜR MÄDCHEN DER SCHÜLERLIGA SCHACH (NUR UNTERSTUFE) VOM 13. BIS 16. JUNI 2004 IN KÖTSCHACH, ERKLÄRUNG ZUR SCHULBEZOGENEN VERANSTALTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gibt bekannt, dass das Bundesfinale 2004 für Mädchen der Schülerliga Schach (nur Unterstufe) in der Zeit vom 13. bis 16. Juni 2004 in Kötschach stattfindet und vom Landesreferenten für Kärnten organisatorisch betreut wird. Anreisetag ist Sonntag, der 13. Juni 2004. Seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrtkosten für die Teilnehmerinnen und eine Begleitperson pro Mannschaft übernommen. Die Landesreferenten werden gebeten, die für dieses Bundesfinale 2004 für Mädchen der Schülerliga Schach qualifizierten Mannschaften 1. dem BMBWK, Abteilung IV/6, Herrn ADir. Helmut CSURA und 2. dem Organisator des Bundesfinales, Herrn HOL Peter Lederer, Hauptschule 2, 9640 Kötschach-Mauthen bekannt zu geben. unbedingt bis 8. Mai 2004 Der Landesschulrat für OÖ erklärt die vorgenannte Veranstaltung gemäß der Empfehlung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.3.2004, GZ 39.411/3-IV/6/2004, für die teilnehmenden Mannschaften gemäß 13 a Schulunterrichtsgesetz idgf zur schulbezogenen Veranstaltung. (A3-11/25-2004 Fr. Widera) VERLEIHUNG DES ÖFFENTLICHKEITSRECHTES AN PRIVATSCHULEN FÜR DAS SCHULJAHR 2003/04 Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat folgenden Privatschulen das Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2003/2004 verliehen: Höhere technische Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Privatschule der Stadtgemeinde Ried/Innkreis in 4910 Ried/Innkreis, Molkereistraße 4 Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik, Privatschule des BFI OÖ in 4910 Ried/Innkreis, Roseggerstraße 26 PERSONALNACHRICHTEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Herrn OStR Prof. Mag. Franz Petschl mit Wirksamkeit vom 01.04.2004 zum Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4560 Kirchdorf, Weinzierlerstraße 22, ernannt. Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführten Lehrerinnen/Lehrern Dank und Anerkennung ausgesprochen: Prof. Mag. Claudia Neumann-Gierlinger, BG/BRG Linz, Peuerbachstraße Prof. Mag. Gottfried Tischler, BG/BRG Ried/Innkreis, Beethovenstraße Mag. Johann Zahlberger, BG/BRG Ried/Innkreis, Beethovenstraße Prof. Mag. Karl Schmölz, BHAK/BHAS Schärding, Schulstraße

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 8/2004 - Seite 6 Prof. Mag. Alois Groissböck, HTBLA Wels, Fischergasse Vl Katharina Kiesenhofer, Berufsschule Linz 10 Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführter Person Dank und Anerkennung ausgesprochen: Daniela Mitterlehner, LSR für OÖ INFORMATIONSDIENST WIE BEWAHREN WIR UNSEREN KINDERN DIE FREUDE AM LERNEN? Schüler können auf verschiedenen Ebenen Stress haben, der Lernbereitschaft und Lernerfolg behindert: Bewegungsmangel durch zu langes Sitzen und Fehlhaltungen, emotionaler Stress, Lernen unter Druck, denaturierte Ernährung, Wassermangel etc... Die Kinesiologin Anneliese Petkov hat sich mit dem Problemkreis auseinander gesetzt und hält dazu am 20. April 2004 ab 14 Uhr einen Vortrag im großen Hörsaal der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz. Zielgruppe sind Eltern und Lehrer/Lehrerinnen. Nähere Informationen unter: http://members.aon.at/kinesiologie.petkov DOMINIC VERSUCH DER AUFKLÄRUNG EINES UNVERSTÄNDLICHEN TODESFALLS Gemeinsam mit der Schriftstellerin Monika Ratzenböck versuchen die Eltern den gewaltsamen Tod ihres Sohnes Dominic in einem Buch aufzuarbeiten. Dominic wurde im Dezember 2002, kurz vor Weihnachten, in einem Lokal durch einen Faustschlag verletzt. Da eine Hilfeleistung von Seiten der Lokalbesucher/Lokalbesucherinnen und der Besitzer des Lokals unterblieb, erstickte der junge Mann an Erbrochenem. Es wäre sehr einfach gewesen, ihn zu retten! "Dominic" ist das erste Buch der Autorin. Es hat seinen Ursprung im verzweifelten Bemühen der Eltern von Dominic, die Ursachen für den Tod ihres Sohnes aufzuklären. In langen Gesprächen mit ihnen entstand dieser Bericht, der, ihrem Wunsch entsprechend, vor allem jugendliche Leser/Leserinnen ansprechen will und ein Überdenken der Werte Toleranz und Verantwortungsbewusstsein bei jungen Menschen bewirken soll. Näheres unter: www.edition-innsalz.at 1. SALZBURGER RHETORIK-GESPRÄCHE Am 16. und 17. April finden die 1. Salzburger Rhetorik-Gespräche statt, wobei "Rhetorik in Schule und Ausbildung" am Samstag, 17.4. behandelt wird. Namhafte Referenten/Referentinnen aus dem In- und Ausland berichten. Nähere Auskünfte erteilt Herta Stoiber, Universität Salzburg. Erreichbar unter: Tel. 0662/8044-4790 oder e-mail: herta.stoiber@sbg.ac.at ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT AMT DER OÖ LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG BILDUNG, JUGEND UND SPORT OÖ JUGENDSPORTMEDAILLE Hinweis: Für die inhaltliche und orthografische Richtigkeit der Anlage zeichnet die Verfasserin verantwortlich.

Die OÖ. Schülersportnadel, 1981 für verschiedenste sportliche Leistungen geschaffen, wurde mit Beschluss der Oö. Landesregierung vom 10. April 2000 reformiert. Sie heißt nunmehr OÖ. Jugendsportmedaille. Bei Erfüllung der Prüfungsbedingungen, werden den Teilnehmern eine Urkunde und eine Medaille vom LandesJugendReferat kostenlos übermittelt. Die Prüfungsbedingungen im Einzelnen: Bronzeabzeichen: 3./4. Schulstufe 1. Schwimmen: 25 m 2. Weitsprung: mit Anlauf 3. Laufen schnell: 60 m 4. Schlagballwurf: über das Fußballtor 5. Dauerübung: (wahlweise) 1000 m Lauf 200 m Schwimmen Wandern 8 km In dieser Altersstufe soll nur die Teilnahme ausschlaggebend sein. Silberabzeichen: 5./6. Schulstufe männlich weiblich 1. Schwimmen: 50 m 75 sek. 75 sek. 2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung) 3,40 m 3 m 3. Lauf: 60 m 10,8 sek. 11 sek. 4. Schlagballwurf 20 m 17 m 5. Dauerübung: (wahlweise) 1000 m Lauf 6 min. 6 min. 300 m Schwimmen: ohne Zeitbegrenzung Wandern: 10 km Goldabzeichen: 7./8. Schulstufe 1. Schwimmen: 100 m 2:40 min. 2:40 min. 2. Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung) 3,60 m 3,40 m 3. Lauf: 60 m 10,5 sek. 10,8 sek. 4. Schlagballwurf 25 m 20 m 5. Dauerübung: (wahlweise) 1000 m Lauf 5,30 min. 5,30 min. 300 m Schwimmen: ohne Zeitbegrenzung Wandern: 12 km Im Vordergrund soll nicht die Leistung, sondern die aktive sportliche Betätigung stehen! DVR.0069264 http://www.ooe.gv.at

Für nähere Auskünfte bzw. Bestellung der Drucksorten steht Ihnen die Bearbeiterin, Frau Reinlinde Schürz, Tel: 0732/7720/15544, Fax: 0732/7720/11787, e-mail: reinlinde.schuerz@ooe.gv.at gerne zur Verfügung. Um eine rechtzeitige Ausfolgung der Urkunden und Medaillen noch vor den Sommerferien zu sichern, ersuchen wir Sie, die Leistungsnachweise mindestens drei Wochen vor Ende des Unterrichtsjahres an das LandesJugendReferat zu senden. Mit freundlichen Grüßen Für das Land Oberösterreich: Reinlinde Schürz Hinweise: Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte an das Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Bildung, Jugend und Sport, Waltherstraße 24, 4021 Linz, und führen Sie das Aktenzeichen dieses Schreibens an. Seite 2