Leitfaden Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten



Ähnliche Dokumente
Leitfaden IT-Techniker Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche LAP Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Diplom-Lehrgang Exportmanagement Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum NLP-Practitioner Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Lehrgang Betriebswirtschaft in der Unternehmenspraxis Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Fleischsommelier/-ière Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Reiseleiter/-in & Reisebetreuer/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Prüfungsleitfaden Bilanzbuchhalterprüfung Kursjahr 2012/2013 Stand: Dezember Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Food & Beverage Manager/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Leitfaden Weiterbildung zum/zur Diplomierten Mentaltrainer/-in Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Wirtschaftspraxis für Büro-Einsteiger/-innen Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Online bezahlen mit e-rechnung

Leitfaden Ausbildung zum/zur geprüften Hotelfachmann/-frau Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Geprüfte medizinische Verwaltungsassistenz Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Leitfaden Ausbildung zum/zur Tätowierer/-in Kursjahr 2015/2016

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Leitfaden. Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Leitfaden Finanzakademie IFRS-Lehrgang Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Rechts-Kompetenz 2016/17

Forschen - Schreiben - Lehren

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Leitfaden Sommelier/-ère Ausbildungen Kursjahr 2010/2011

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Weiterbildung. Individueller Einstieg möglich. Der Kurs findet an folgenden Terminen statt: , 08. -

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Führungs Kräfte Ausbildung

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Personal- und Organisationskompetenz

S Sparkasse Hattingen

NLP- Master- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert

AGB von Praxis Gesundes Coaching und Seminarraum Löbstedt Gabriele Ludek Postanschrift: Weidenweg Jena buero@gabriele-ludek.

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Produktmanager/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Mitarbeitergespräche führen

Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Hotelmanager/-in Kursjahr 2015/2016

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hygienemanager/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Diplomlehrgang Eventmanagement Kursjahr 2015/16

Nutzung dieser Internetseite

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK)

bit Bildungskarenz Plus +

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH des ÖWAV

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Leichte-Sprache-Bilder

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Eintritt in den virtuellen Seminarraum 2. Virtueller Seminarraum 3. Menüleiste 4. Teilnehmerliste 4. Chatbereich 4. Wortmeldung 5

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliches Kompetenz-Portfolio

- Unsere Zusammenarbeit

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Kapitel I: Registrierung im Portal

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Transkript:

Leitfaden Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner Kursjahr 2014/2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In der Ausbildung zum NLP-Practitioner haben wir eine neue Sprache erlernt; in der Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner machen wir uns daran, eigene Geschichten und Gedichte zu schreiben. Wir setzen unsere Erkundungsreise in das eigene Bewusstsein fort, schaffen neue Wahlmöglichkeiten und optimieren unsere Fähigkeiten, erweitern unseren Horizont, aktivieren zunehmend unser bisher unbewusstes Potenzial und entdecken unsere Visionen. In diesem Lehrgang festigen wir das geistige Gerüst zum Verständnis menschlicher Erfahrung, welches über uns als Individuen hinausweist auf unsere Familie, Gemeinschaft und das globale System. Ich freue mich darauf, alte Bekannte wieder zu treffen, als auch darauf, neue Menschen kennenzulernen, die ihren Weg zur aktiven, positiven Lebensgestaltung mit NLP anderswo begonnen haben. Richard Hauser Lehrtrainer Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei diesem Lehrgang und viel Erfolg bei der Umsetzung. WIFI Wien Aus- und Weiterbildung www.wifiwien.at 2 WIFI Wien

Ziele In der NLP-Master-Practitioner-Ausbildung werden die Inhalte des Practitioners vertieft, um einzelne Themenkomplexe bereichert und vor allem integrativ und innovativ angewandt. Weiters sucht sich jede/r Teilnehmer/-in ein Modelling- bzw. Entwicklungsprojekt aus, an dem sie/er während der gesamten Ausbildung mit Anwendung von NLP-Methoden arbeitet. Sie lernen die Bausteine und Werkzeuge des NLP zu verknüpfen und individuelle Lösungskonzepte zu entwickeln, um bei komplexen Aufgabenstellungen und Problemen spontan, kreativ und flexibel zu reagieren. Weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist das prozess-orientierte Führen und Beraten von Paaren, Gruppen und Teams sowie die Erweiterung des systemischen Denkens und Arbeitens auf verschiedenen logischen Ebenen. Übergeordnetes Ziel der NLP-Master-Ausbildung ist es zu verstehen, dass jeder Mensch einzigartig ist in seiner Zeit, in seinen Zielen, Werten, Einstellungen, Gedanken und Gefühlen. So gelingt es, das eigene Leben offen für andere, glücklich und erfolgreich zu gestalten. Teilnehmer/-innen Die Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner richtet sich an Menschen, die in ihrem Leben NLP bereits kennen und schätzen gelernt haben und aufbauend auf die Inhalte der Practitioner-Ausbildung neue kreative Möglichkeiten erforschen möchten, um noch flexibler und mit Spaß und Freude genau das zu erreichen und zu leben, was sie schon immer wirklich wollten, für sich selbst und gemeinsam mit anderen. Teilnahmevoraussetzungen Nachweis der Qualifikation zum NLP-Practitioner. Informationsveranstaltung Der Besuch der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung, schriftlich oder telefonisch im WIFI Wien unter 01-476 77-5555, bzw. über unser Kontaktformular unter www.wifiwien.at/kontakt. Maximale Teilnehmeranzahl Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 16 Teilnehmer/-innen. www.wifiwien.at 3 WIFI Wien

Inhalt Bewusstes Kommunizieren auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig Komplexe Lösungsstrategien entwickeln Strategien der Besten modellieren und im eigenen Bereich nutzen Sichere und flexible Kombination von NLP-Techniken Kreative Arbeit mit Glaubenssätzen Neuprägung Konfliktmanagement Erkennen systemimmanenter Phänomene Integration der erworbenen Fähigkeiten Ist diese Ausbildung anerkannt? Die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung entsprechen den Kriterien und Richtlinien des ÖVNLP (Österreichischer Dachverband für NLP) sowie des DVNLP (Deutscher Dachverband für NLP) für den NLP-Master-Practitioner. Zeitlicher Aufbau Die Ausbildung umfasst 7 Module und 9 Stunden in Kleingruppen-Supervision. Ausbildungsinhalte im Detail 1. Modul: 16. - 18.10.2014 Do, 15 21 Uhr; Fr, 10 19 Uhr; Sa, 10-14 Uhr Trainerin: Waltrun Weiß/ISW Graz SCORE-Modell und Metaprogramm Sie lernen hilfreiche und hinderliche Elemente eines Ziel- bzw. Problemzustandes aus der Metaposition heraus zu erfassen und die benötigten Ressourcen zu bestimmen. Sie ermitteln grundlegende individuelle Persönlichkeitsmerkmale (Meta-Programme), durch welche die Fähigkeiten und Verhaltensweisen des einzelnen geprägt sind. Sie kreieren einen virtuellen Erlebnisraum, um Rat und neue Sichtweisen zu erhalten. Einführung in die NLP-Master-Practitioner Ausbildung Erkennen und Nutzen individueller Persönlichkeitsmerkmale SCORE-Modell (R. Dilts) Laboratoriums-Methode www.wifiwien.at 4 WIFI Wien

2. Modul: 27. - 29.11.2014 Do, 15-21 Uhr; Fr, 10-19 Uhr; Sa, 10-14 Trainer: Richard Hauser/ISW Graz Neuprägung und Modelling Durch das Bewusstmachen inzwischen erworbener Ressourcen werden alte gespeicherte negative Prägungen und Rollenzwänge grundlegend verändert. Aus dieser erweiterten Sicht entfalten sich völlig neue Handlungsspielräume. Darüber hinaus erlernen Sie Techniken zur Analyse der herausragenden Fähigkeiten und Strategien von Modellpersonen, und wie sie diese für sich nutzbar machen können. Neuprägung zur systemischen Veränderung Modelling für Fortgeschrittene 3. Modul: 15. - 17.01.2015 Do, 15-21 Uhr; Fr, 10-19 Uhr; Sa, 8.30-16.30 Uhr Trainer: Mag. Dr. Gloria Pettermann Kreative Arbeit mit Glaubenssätze Mittels fortgesetzter überraschender Standortwechsel verlieren einschränkende Glaubenssätze ihre Wirkung. Sprachliches Reframing und die Arbeit mit umfassenden Körperankern ermöglichen die Kreation neuer fördernder Perspektiven. Diamant-Technik Sprachmodell Sleight of Mouth Organische Veränderung von Glaubenssätzen Ganzheitliche Kreation von Überzeugungen 4. Modul: 12. 15.02.2015 (Seminarhotel) Do, 10.30-18.30 Uhr; Fr, 10-21 Uhr; Sa, 10-18.30 Uhr; So, 9-13 Uhr Trainer: Richard Hauser Einführung ins Systemische und Integration Hier erfahren Sie, wie man mit mehreren Personen konstruktiv arbeitet. Sie erlernen ebenfalls eine Technik zur Befreiung von Zwangsverhalten durch den antagonistischen Entwurf eines Wunschverhaltens auf allen logischen Ebenen. Arbeit mit Paaren Schule des Wünschens Konfliktmanagement Der innere neutrale Beobachter Antagonistische logische Ebenen nach T. Eppstein Einsteinstrategie nach R. Dilts www.wifiwien.at 5 WIFI Wien

5. Modul: 13. - 14.03.2015 Fr, 10-19 Uhr; Sa, 8.30-16.30 Uhr Trainerin: Mag. Dr. Gloria Pettermann Identität Sie erarbeiten und identifizieren sogenannte Kernzustände, die für die Sinnhaftigkeit des Lebens von großer Bedeutung sind. Weiters erhalten sie Gelegenheit, die eigenen Lebensmetaphern zu finden, zu erforschen und zu weiter zu gestalten.. Core-Transformation (=Identitätsprozess nach Connirae u. Tamara Andreas) Lebensmetaphern 6. Modul: 22. - 24.05.2015 (Seminarhotel) Fr, 15-21 Uhr; Sa, 10-19 Uhr; So, 10-14 Uhr Trainerin: Waltrun Weiß Arbeit mit Systemen Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die Parts-Party, ein Prozess, bei dem die Persönlichkeitsanteile eines Menschen im Rollenspiel dargestellt werden, um deren Verhalten zueinander zu optimieren. Parts-Party (nach Virginia Satir) Systemische Aufstellungen 7. Modul: 11. - 13.06.2015 Do, 15-21 Uhr; Fr, 10-19 Uhr; Sa, 9.30-13 Uhr Trainer: Richard Hauser Abschluss Die Teilnehmer präsentieren ihre Modelling-Projekte und haben Gelegenheit, den eigenen Horizont durch die Erfahrungen der anderen Teilnehmer zu erweitern. Schriftlicher Test Präsentation der Modelling-Projekte www.wifiwien.at 6 WIFI Wien

Termine/Stundenplan/Kurszeiten Lehrgang Buchungs-Nr. 11335/01-4 1. Modul: 16. 18.10.2014 SCORE-Modell und Metaprogramme 2. Modul: 27. 29.11.2014 Neuprägung und Modelling 3. Modul: 15. 17.01.2015 Glaubenssysteme 4. Modul: 12. 15.02.2015 Einführung ins Systemische, Selbsterfahrung und Integration 5. Modul: 13. 14.03.2015 Identität 6. Modul: 22. 24.05.2015 Arbeiten mit Systemen 7. Modul: 11. 13.06.2015 Abschluss Abschluss/Prüfung Sie erhalten nach Abschluss der Ausbildung und entsprechender Beurteilung durch die Trainer/-in ein Diplom. Bei noch vorhandenen Defiziten wird das Zertifikat erst nach Erfüllung individuell abzusprechender Zusatzauflagen ausgehändigt. Vorraussetzung ist die Teilnahme an Supervision und Peergruppen. Es gilt die WIFI Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung, vom Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich beschlossen und vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Kenntnis genommen. Kosten Ausbildungskosten Die Kosten für den Lehrgang betragen EUR 2.650,--. Die Prüfungskosten sind in den Lehrgangskosten bereits enthalten. Kursunterlagen/Material/externe Übernachtungskosten Sämtliche Arbeitsunterlagen und Pausentreff im WIFI Wien sind in den Kosten inkludiert. 2 Module (4 und 6) finden extern in einem Seminarhotel statt. Die Kosten für das Hotel sind im Lehrgangspreis nicht inkludiert. Das WIFI Wien übernimmt die Reservierung der Zimmer, die Rechnung begleichen Sie bitte direkt mit dem Hotel. www.wifiwien.at 7 WIFI Wien

Trainer/-in bzw. Trainerteam Richard Hauser (Leiter des Instituts für Strukturelle Wahrnehmung) Ausbildung: Aus- und Weiterbildung beim Forum für Metakommunikation; Master-Practitioner und Trainerausbildung bei Robert Dilts, Gunther Schmidt, Thies Stahl und Rupprecht Weerth; Kinesiologie; Cranio-Sakral-Therapie; Yoga; Zen-Meditation; Bewusstseins-arbeit nach Gurdjieff und Ouspensky. Tätigkeit: Gründungsmitglied des ÖDV-NLP, Begründer des ersten steirischen NLP-Instituts, NLP-Lehrtrainer (ÖDV-NLP, DVNLP) seit 1994, Lebens- und Sozialberater, Coach und Trainer für Energie-, Körper- und Bewusstseinsarbeit. Schwerpunkte: NLP-Ausbildungen; Leitung von Seminaren und Workshops; Beratung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen; Coaching von Führungskräften; Energie- und Körperarbeit sowie spirituelle Bewusstseinsarbeit. Dr. Gloria Pettermann Ausbildung: Sprachenstudium, fundierte Selbsterfahrung, Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung (WIFI Wien), Diplomierte Feldenkraislehrerin (Bewusstsein und Bewegung), NLP-Trainerin seit 1996 (ISW, ÖDV, DVNLP), Seminare in den Bereichen: Hypnotherapie, Gruppendynamik, Lerntechnik, Stressbewältigung, Krisenintervention, Positive Psychologie. Tätigkeit: Arbeit im pädagogischen Bereich, Glückstraining, zahlreiche Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Kompetenzerweiterung mit NLP, Supervision, Beratung mit NLP. Schwerpunkte: NLP, Kommunikationstraining, Lerntechniken, Selbst- und Fremdmotivation, kreative Lösungskompetenz, Ziel- und Ressourcenarbeit, Glückstraining. Waltrun Weiß NLP-Lehrtrainerin Expertin für Systemanalysen, Leiterin von firmeninternen NLP-Ausbildungen Coach für Unternehmen, Teams, Familien und Jugendliche www.wifiwien.at 8 WIFI Wien

Die WIFI-Teilzahlung Finanzieren Sie Ihre Bildung unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten. Das Teilzahlungsservice des WIFI Wien macht es möglich. Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Kosten für Ihren Kurs oder Lehrgang in Raten zu bezahlen ganz ohne Mehrkosten! So geht es: Bitte geben Sie uns unbedingt vor Veranstaltungsbeginn Ihren Teilzahlungswunsch schriftlich bekannt. Die Teilzahlung erfolgt immer innerhalb der Dauer der Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilbeträge werden in gleich hohen Raten im monatlichen Rhythmus von Ihnen bezahlt. Die minimale Anzahl der Raten beträgt zwei, die maximale fünfzehn Raten. Je nach Kursdauer können Sie die Anzahl der Raten mit dem Kundenservice des WIFI Wien vereinbaren. Prüfungskosten sind von der Teilzahlung ausgenommen. Informationen erhalten Sie beim Kundenservice des WIFI Wien, Kontaktformular www.wifiwien.at/kontakt, T 01/476 77-5555. WIFI-Bildungsgutscheine Mit dem WIFI Wien Bildungsgutscheinen die Zukunft gestalten. Der Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen und damit auch auf die Mitarbeiter/-innen wird weiter zunehmen. Gezielte Weiterbildung ist die beste Investition, um im permanenten Wettbewerb bestehen zu können. Jeder einzelne ist gefordert, rechtzeitig die Qualifikationen der Zukunft in seinem Bereich zu erkennen und daraus seine persönlichen Bildungsziele abzuleiten. Mit Bildungsgutscheinen des WIFI Wien können Sie den Grundstein für den beruflichen Vorsprung Ihrer Freunde, Verwandten oder Mitarbeiter/-innen legen. Die Gutscheine sind für jeden Kurs und Lehrgang einlösbar. Zwecks Kauf oder Bestellungen wenden Sie sich bitte an das Kundenservice des WIFI Wien: Rufen Sie uns an unter 01 476 77-5555 oder benutzen Sie das Kontaktformular auf www.wifiwien.at/kontakt. Nach Eintreffen Ihrer Bestellung erhalten Sie vom WIFI Wien einen Zahlschein. Sobald Sie den entsprechenden Betrag überwiesen haben, erhalten Sie den/die Bildungsgutschein(e) eingeschrieben per Post zugesandt. Oder kommen Sie in unser Kundenservice, wo Sie die Gutscheine direkt kaufen können. www.wifiwien.at 9 WIFI Wien

Förder-Tipps Überblick über Förderungen in der Aus- und Weiterbildung Informieren Sie sich bei einer kostenlosen Informationsveranstaltungen über mögliche Förderungen in der Aus- und Weiterbildung für Privatpersonen: Buchungs-Nr. Datum: Uhrzeit: 25340014 04.09.2014 16:30 18:00 Uhr 25340024 04.09.2014 18:30 20:00 Uhr 25340034 24.09.2014 18:00 20:00 Uhr 25340044 19.11.2014 18:00 20:00 Uhr 25340054 15.01.2015 16:30 18:00 Uhr 25340064 15.01.2015 18:30 20:00 Uhr 25340074 04.02.2015 18:00 20:00 Uhr 25340094 08.04.2015 18:00 20:00 Uhr 25340084 27.05.2015 18:00 20:00 Uhr Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter 01 476 77-5555 oder im WIFI Wien-Online-Kursbuch auf www.wifiwien.at. Das Arbeitsmarktservice und eine Reihe von Institutionen unterstützen abhängig vom jeweiligen Förderungsschwerpunkt Unternehmen und Beschäftigte bei der laufenden Weiterentwicklung ihres Qualifikationsspektrums. Wir haben für Sie einige Förderungen im Überblick zusammengestellt. Förderaktionen unterliegen einem ständigen Wandel. Nehmen Sie daher bitte persönlich mit den Förderstellen Kontakt auf. Eine vollständige Information zur Beurteilung der Frage, ob in Ihrem konkreten Fall die Möglichkeit einer Förderung besteht, erhalten Sie bei Ihrer fördernden Institution. Kursförderungsinformationen im Internet Informationen Betreiber Internet-Link Überblick über aktuelle Förderungen WIFI Wien www.wifiwien.at/foerderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitssuchende Übersicht über Formen der Wirtschaftskammer www.wko.at/foerderungen Wirtschaftsförderung in Österreich Österreich Überblick über Möglichkeiten der individuellen Weiterbildungsförderung Österreichisches Institut für Berufsbildforschung www.kursfoerderung.at AMS Für Förderungen von Qualifizierungsmaßnahmen und persönliche Förderungsmöglichkeiten durch das Arbeitsmarktservice kontaktieren Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn Ihre regionale Geschäftsstelle des AMS. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.ams.at www.wifiwien.at 10 WIFI Wien

waff-förderungen Detaillierte Auskünfte erhalten Sie beim waff unter 01 217 48-555 bzw. www.waff.at Niederösterreich Unselbstständig erwerbstätige Teilnehmer/-innen, die ihren ordentlichen Wohnsitz in Niederösterreich haben, können auf Antrag eine niederösterreichische Arbeitnehmerförderung (NÖ-Bildungsförderung) durch das Land Niederösterreich erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.noe.gv.at. Oberösterreich Informationen über Bildungsförderungen finden Sie auf: www.land-oberoesterreich.gv.at mit dem Suchbegriff: Bildungskonto Steuer-Tipps Steuerliche Informationen finden Sie unter: www.wifiwien.at/foerderungen und www.wko.at/steuern und www.bmf.gv.at/steuern. Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen lediglich eine Kurzinformation dar. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt. Stand der Information: Jänner 2014 www.wifiwien.at 11 WIFI Wien

Ansprechpartner im WIFI Wien Die Ansprechpartner und Verantwortlichen des Hauses Kurator: KommR DDr. Anton Gerald Ofner Institutsleiter: Mag. Fritz Gregshammer Leiterin der Aus- und Weiterbildung: Gabriele Kolibal Zuständige/-r Mitarbeiter/-in Silvia Hahnl-Hautzinger T 01 476 77-5526 F 01 476 779-5526 E hahnl-hautzinger@wifiwien.at Kundenservice Auskunft, Beratung, Anmeldung Adresse: WIFI Wien, wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T 01 476 77-5555 F 01 476 77-5588 Öffnungszeiten: Mo Do 8.00 18.30 Uhr Fr 8.00 17.00 Uhr In der Zeit der Wiener Schulferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Kontaktformular: www.wifiwien.at/kontakt WIFI Wien im Internet: www.wifiwien.at Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Wien in der letztgültigen Fassung, nachzulesen im aktuellen Kursbuch, im Internet oder einzusehen im WIFI Wien. Impressum Medieninhaber, Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien, wko campus wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97 T 01 476 77-0, F 01 476 77-5588 www.wifiwien.at Verlags- und Herstellungsort: Wien Druck- und Satzfehler vorbehalten. www.wifiwien.at 12 WIFI Wien

www.wifiwien.at 13 WIFI Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen des WIFI Wien Teilnahmebedingungen Ist der Besuch einer Veranstaltung an bestimmte Zulassungsbedingungen gebunden, werden diese im Kursbuch gesondert angeführt und sind von dem/der Teilnehmer/-in zu erfüllen. Generell sind während einer Veranstaltung keine Vertretungen durch andere Personen vorgesehen. Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Das WIFI Wien nimmt Anmeldungen und Stornierungen zu seinen Veranstaltungen nur schriftlich (auch per Fax und E-Mail) oder persönlich entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich. Teilnehmerbeitrag Der Veranstaltungsbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Teilzahlungen können nur vor Veranstaltungs-beginn vereinbart werden. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnehmer-beitrags nicht vorgesehen, das-selbe gilt bei einem vorzeitigen Ausstieg. Teilnehmerbeiträge und Prüfungsgebühren enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Lehreinheit (LE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Lehreinheiten (LE) angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Lehreinheit in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause (Ausnahme Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 Lehreinheit = 45 Minuten Unterricht). Stornierungen Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Sollte ein/-e Teilnehmer/-in am Veranstaltungsbesuch verhindert sein, kann eine Stornierung bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn (lt. Eingangsstempel) kostenfrei erfolgen. Bei Stornierungen ab 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % des Veranstaltungsbeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung bzw. danach wird der komplette Veranstaltungsbeitrag fällig, dies gilt auch dann, wenn Teilzahlungen vereinbart wurden. Die Stornogebühr entfällt, wenn von dem/der Teilnehmer/ -in ein/-e der Zielgruppe entsprechende/-r Ersatzteilnehmer/-in nominiert wird, der/die die Veranstaltung besucht und den Teilnehmerbeitrag leistet. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/-in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. Bei unvorhergesehener Erkrankung des/-r Teilnehmers/-in ist eine ärztliche Bestätigung nachzureichen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax, E-Mail oder Internet (Online-Kursbuch), steht dem/der Teilnehmer/-in als Konsument/-in im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Änderungen im Veranstaltungsprogramm/ Veranstaltungsabsage Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Ebenso hängt das Zustandekommen einer Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Das WIFI Wien muss sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, Trainern/-innen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vorbehalten. Die Teil-nehmer/- innen werden davon rechtzeitig und in geeig-neter Weise verständigt. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des/der Trainers/-in oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche gegenüber dem WIFI Wien sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Terminplan-änderungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein von dem/der Teilnehmer/-in schriftlich bekanntgegebenes Konto oder durch Ausstellung eines Bildungsschecks. Für nicht zurückgegebene Skrip-ten und Arbeitsunterlagen wird die Rückzahlung ent-sprechend vermindert. Das WIFI Wien kann keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten übernehmen. Rücktritt vom Ausbildungsvertrag Das WIFI Wien behält sich vor, bei Vorliegen wesentlicher Gründe, die zur Unzumutbarkeit der weiteren Teilnahme gegenüber anderen Teilnehmern/-innen, Vortragenden oder Mitarbeitern/-innen des WIFI Wien führen, Teilnehmer/-innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschlie-ßen und vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. Bei Zahlungsverzug besteht die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten. Tierverbot Generelles Tierverbot, ausgenommen für jene Veranstaltungen, bei denen Tiere für die Vermittlung des Lehrinhaltes benötigt werden. Teilnahmebestätigung Teilnahmebestätigungen über den Besuch der Veranstaltung werden kostenlos ausgestellt, wenn der/die Teilnehmer/-in, falls nicht anders vorgeschrieben, mindestens 75 % der betreffenden Veranstaltung besucht hat. Prüfungen Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Wien. Schriftlich abge-legte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Skripten, Arbeitsunterlagen Für viele Veranstaltungen stehen den Teilnehmern/-innen Skripten oder Lernunterlagen zur Verfügung, die, sofern nicht anders bekanntgegeben, grundsätzlich im Teilnehmerbeitrag inkludiert sind und zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben werden. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI Wien ist nicht möglich. Die vom WIFI Wien zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Software dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feilgehalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden. Um Urheberrechtsstreitigkeiten zu vermeiden, dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis während einer Veran-staltung keine Videoaufzeichnungen, Fotografien oder Höraufnahmen vom Lernmaterial, vom Vortrag oder von Personen gemacht werden. Duplikate von Zeugnissen und Ausweisen Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat ausgestellt werden. Die Duplikats-gebühr hierfür beträgt 30. Teilnahmebestätigungen sind kostenlos. Für eine englische Übersetzung von Zeugnissen/Diplomen wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 50 und Kartenduplikate eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 35 eingehoben. Ermäßigung für Lehrlinge und Präsenzdiener/ Zivildiener Lehrlinge erhalten bei Vorlage des Lehrvertrages, Präsenzdiener/Zivildiener, sofern der Veranstaltungsbesuch in die Zeit des ordentlichen Präsenz-/Zivildienstes fällt und nicht die Heeresverwaltung oder die Organi-sation, bei der der Zivildienst geleistet wird, den Beitrag bezahlt, eine grundsätzliche Ermäßigung von 50 % des Teilnehmerbeitrages. Von dieser Ermäßigung ausgenommen sind Prüfungen, Beratungsleistungen der Bildungsberatung, Vorbereitungslehrgänge für Meisterprüfungen, Befähigungsprüfungen und Berufsreifeprüfung, die Werkmeisterschule, Managementausbildungen sowie Veranstaltungen, bei denen dies gesondert vermerkt ist. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer/-innen inkl. der bereitgestellten Lernunterlagen wird seitens des WIFI Wien keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der beim WIFI Wien erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber dem WIFI Wien geltend gemacht werden. Datenschutz Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/-innen werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/-innen bzw. Interessenten/-innen ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Bei Vorbereitungs-lehrgängen zur Befähigungsprüfung bzw. Meisterprüfung willigen die Teilnehmer/-innen ein, dass personen-bezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, SVNR, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zwecks nachfolgen-der Prüfung an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer übermittelt werden dürfen. Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer/-innen geändert haben oder diese keine weiteren Zusendungen von uns erhalten wollen, bitten wir um Bekanntgabe (schriftlich an www.wifiwien.at/kontakt, per Fax an 0147677-5588 oder telefonisch unter 0147677-5555). Der/Die Kunde/-in stimmt einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung seiner/ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Google Analytics (Hinweis für Besucher/-innen der Website) Die Website des WIFI Wien nutzt Google Analytics, einen Internet-Analysedienst der Google Inc. ( Google ). Hinweis im Sinne der Gleichbehandlung Wir bemühen uns Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel geschlechtsneutral bzw. für beide Geschlechter zu formulieren. Sollte uns dies nicht immer gelingen, stehen selbstverständlich alle Veranstaltungen wenn nicht anders angegeben gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Gerichtsstand: sachlich und örtlich zuständiges Gericht in Wien; Stand: Jänner 2014 www.wifiwien.at 14 WIFI Wien

Notizen www.wifiwien.at 15 WIFI Wien