Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS AUGUST 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Pneumatik und Hydraulik

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Wirtschaft. Technik. Zukunft. BUSINESS COACH IHK. Systemischer Coach mit Supervision.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. BUSINESS COACH IHK. Systemischer Coach mit Supervision.

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

ENERGIEMANAGER IHK EUROPEAN ENERGYMANAGER START: JANUAR Fachkraft für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. IHK für München und Oberbayern

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten.

Technische Seminare und Kurse. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Technik, Handwerk, Industrie

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

SEMINARE - INDIVIDUELL UND LÖSUNGSORIENTIERT SEMINARPLANER

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012

Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2017 ARBEITSSCHUTZ.

Fortbildungen. Kurzprogramm

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ergänzende Schulungen

F A C H U N T E R R I C H T

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

PROFESSIONELL STATT UNGEFÄHR

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

Elektriker und Informationselektroniker

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Fort- und Weiterbildung für die Region

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

Einstiegsqualifizierung

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Lehrgänge für. Auszubildende

Geprüfte/-r Industrietechniker/-in IHK

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

weiter aus fort bilden

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

5WISSEN HANDELN GRENZENLOS. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System.

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 ARBEITSSCHUTZ.

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Gepr. Industrietechniker/-in, berufsbegleitend

Transkript:

Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK www.ihk-akademie-schwaben.de

TRAININGS FÜR IHR UNTERNEHMEN INHOUSE- TRAININGS Sämtliche Themen bieten wir auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen an. Wir konzipieren darüber hinaus Seminare zu von Ihnen gewünschten Themen. Wir haben die nötige Erfahrung und einen qualifizierten Stamm von Dozenten, um Ihnen für ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zur Verfügung zu stehen. In unseren modern ausgestatteten Räumen bieten wir Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre. Wir kommen aber auch in Ihr Unternehmen. Inhouse-Trainings sind kostengünstig bei flexibler Termin gestaltung. Ihr Ansprechpartner Eduard Schöffendt Telefon 0821 3162-458 eduard.schoeffendt@schwaben.ihk.de 2

INHALT Der leichteren Lesbarkeit wegen beschränken wir uns auf die männliche Form. Mit diesem einfacheren sprachlichen Ausdruck sind selbstverständlich immer Frauen und Männer gemeint. Elektrofachkraft Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 4 IHK-Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 6 Elektrofachkraft in der Industrie 8 Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DIN-VDE und DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) 10 Elektronik IHK-Fachkraft Elektronik 11 Elektronik Grundstufe 12 EMV-Prüfung von Produkten und EMV-gerechtes Gerätedesign 13 Mechatronik IHK-Fachkraft Mechatronik 14 Mechatronik Grundstufe: Pneumatik, Hydraulik 15 Elektropneumatik Elektrohydraulik 16 Hydraulik 17 Pneumatik 18 SPS-Technik IHK-Fachkraft SPS-Technik (S7) 19 Speicherprogrammierbare Steuerungen S7 Grundstufe 20 Speicherprogrammierbare Steuerungen S7 Anwendungsstufe 21 Sonstiges Das gesamte Programm der IHK Akademie Schwaben 22 Anmeldung 23 Ihr Weiterbildungsteam 24 WEB-SUCHE www-info-nr. 1234 Alle aktuellen Infos einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben. Hier ist auch gleich Ihre Anmeldung möglich: www.ihk-akademie-schwaben.de Bilder: Thinkstock, IHK Akademie Schwaben 3

ELEKTROFACHKRAFT ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENE PERSON (EUP) Elektrotechnische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel und DIN VDE 0105-100 Betrieb elektrischer Anlagen Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. (DIN VDE 0105-100) Nutzen Viele einfache Wartungsarbeiten, für die eigentlich nach BGV und VDE eine Elektrofachkraft notwendig sind, können auch durch die EuP erledigt werden. Voraussetzung ist, dass diese Tätigkeiten durch die verantwortliche Elektrofachkraft beaufsichtigt und überprüft werden. Hierfür muss die Elektrofachkraft nicht permanent anwesend sein, aber in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob die Arbeiten unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften durchgeführt werden. Inhalt Grundgrößen der Elektrizität Elektrische Unfälle und deren Verhütung Wirkungsweise und Gefahren des elektrischen Stroms Maßnahmen bei Stromausfällen Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 2, DIN VDE 0105 Teil 100 Mit geltende Normen und Regeln der Technik Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes Berühren, Schutz bei indirektem Berühren) Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter Sicherheitsgerechtes Verhalten Rechtliche Verantwortung von Unternehmern, Führungskräften und elektrotechnisch unterwiesenen Personen Messen elektrischer Größen (Spannungsmessung, Widerstandsmessung) Zielgruppe Dieses Seminar ist geeignet für alle, die beruflich mit Elektrotechnik in Berührung kommen, aber keine Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln eigenverantwortlich durchführen. Individuelle Lösungen für Unternehmen jederzeit möglich. Anfragen an: Allgäu: Uwe Hotz, 08341/96681-17, uwe.hotz@schwaben.ihk.de Augsburg: Otto Schindler, 0821/24091-13, otto.schindler@schwaben.ihk.de 4

Kaufbeuren 15. Sept. 2018 07:30 bis 17:00 Uhr (9570 TESO 18D) Kempten 10. Nov. 2018 07:30 bis 17:00 Uhr (0661 TESO 18C) Neu-Ulm 10. Nov. 2018 07:30 bis 17:00 Uhr (0661 TESO 18C) Preis 210,- 12 UStd. Ansprechpartnerin Kaufbeuren Helga Schuster Tel. 08341 96681-11 helga.schuster@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kempten Nicole Hildebrand Tel. 0831 57586-201 nicole.hildebrand@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Neu-Ulm Dagmar Merk Tel. 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 5

ELEKTROFACHKRAFT IHK-ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Dieser Lehrgang ist konzipiert für Fachkräfte der Industrie, die Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst/Service tätig sind und wegen fehlenden Abschlusses in einem Elektroberuf nicht als Elektrofachkräfte im Sinne der DGUV-Vorschrift 3 in ihrem Aufgabenfeld einsetzbar sind. In diesem Lehrgang werden fachtheoretische und fachpraktische Qualifikationen der Elektrotechnik vermittelt, damit der Teilnehmer befähigt und berechtigt ist, nach der anschließend notwendigen betrieblichen Weiterbildung und Zertifizierung, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen. Inhalt Teil 1: Ausbildung in der IHK Akademie Schwaben (120 Unterrichtsstunden) Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik, Wechselstromtechnik und Drehstromtechnik Schutzmaßnahmen nach VDE Aufbau und Funktion elektrischer Maschinen und Bauteile der Elektrotechnik Aufbau und Inbetriebnahme elektrischer Steuerungen incl. Fehlersuche Schriftlicher und praktischer Zwischentest (IHK Akademie-Zertifikat) Teil 2: Betriebliche Ausbildung (aufgabenspezifischer Zeitansatz) Praktische Unterweisung durch eine befähigte Person an zugewiesenen Anlagen im Betrieb Fachpraktisches Training an benannten Anlagen in der Betriebsabteilung oder im Serviceeinsatz unter Anleitung einer Elektrofachkraft Nach erfolgreicher Prüfung stellt das Unternehmen ein Zertifikat aus, in dem es festlegt und bescheinigt, mit welchen Tätigkeiten der Teilnehmer künftig im Unternehmen beauftragt werden darf. Zielgruppe Facharbeiter, in einem Metallberuf (z. B. Maschinenschlosser, Industriemechaniker), die in der Fertigung, Instandhaltung oder im Service-Außendienst eingesetzt sind und zusätzlich zur Mechanik auch die Elektrik der ihnen zugewiesenen Produktionsanlagen oder Betriebseinrichtungen betreuen sollen (z. B. innerhalb von Arbeitsgruppen) 6

Augsburg 15. Sept. bis 19. Dez. 2018 montags und mittwochs 17:00 bis 20:15 Uhr (9513 TELO 18A) Preis 960,- 21 Abende 120 UStd. Ansprechpartnerin Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de WEB-SUCHE www-info-nr. 1234 Alle aktuellen Infos einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben. Hier ist auch gleich Ihre Anmeldung möglich: www.ihk-akademie-schwaben.de 7

ELEKTROFACHKRAFT ELEKTROFACHKRAFT IN DER INDUSTRIE Nutzen Moderne Produktionsanlagen und Maschinen vereinen Mechanik, Elektronik und Informationsverarbeitung. Wer diese Systeme in ihrer Funktion verstehen, montieren, bedienen und instandhalten will, benötigt umfassende und aktuelle Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik im Sinne der DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3). Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss eines elektrotechnischen Berufes nachgewiesen. Durch die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie können Sie eine Qualifikation als vollwertige Elektrofachkraft erreichen und damit Ihre beruflichen Möglichkeiten erheblich verbessern. Inhalt Die Elektrofachkraft ist befugt und befähigt im laufenden Betrieb eigenständig in die laufenden Prozesse einzugreifen: Aufbau, warten, instandhalten, reparieren und ändern von elektrischen Geräten, Anlagen und Maschinen Maschinensteuerungen programmieren Änderungen von Maschinensteuerungen einpflegen Programme dokumentieren Prüfungen aller elektrischen Geräte nach DIN VDE Fachgerechte Sicherheitsbeurteilung von elektrischen Anlagen Gefahrenbeurteilung in Büros und Produktionsanlagen durchführen Voraussetzungen Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer zum Zeitpunkt der Prüfung einen Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf nachweisen kann oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft darlegen kann, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Abschluss IHK-Prüfung 8

Augsburg 17. Sept. 2018 bis 13. Juli 2019 (9495 TELO 18A) montags 17:00 bis 20:15 Uhr und samstags 07:30 bis 13:30 Uhr zusätzlich 2 Vollzeitwochen: 14. bis 18.01.2019 und 6. bis 10.05.2019 400 UStd. Kaufbeuren 15. Sept. 2018 bis 13. Juli 2019 (9533 TELO 18D) dienstags 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr und samstags 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr zzgl. 2 Vollzeitwochen Ferien frei! 400 UStd. Preis: 2.590,- Ansprechpartnerin Augsburg Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kaufbeuren Helga Schuster Telefon 08341 96681-11 helga.schuster@schwaben.ihk.de 9

ELEKTROFACHKRAFT PRÜFUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL NACH DIN-VDE UND DGUV-VORSCHRIFT 3 (BGV A3) Nach DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) darf kein elektrisches Betriebsmittel ohne vorherige Überprüfung anhand der entsprechenden VDE-Vorschrift in Betrieb genommen werden. Zusätzlich muss jedes elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen einer Wiederholungsprüfung unterzogen werden. Selbst für Elektrofachkräfte stellt diese Verpflichtung oft eine große Herausforderung dar, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Prüfverfahren, je nachdem ob es sich um Geräte, Anlagen oder Maschinen handelt. Nutzen Die vorgeschriebenen Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln dürfen ausschließlich durch eine befähigte Person durchgeführt werden. Laut 2 Abs. 7 BetrSichV ist die befähigte Person eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. Darüber hinaus ist in den Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) als Bestandteil der zeitnahen beruflichen Tätigkeit eine angemessene Weiterbildung unabdingbar. Inhalt Abgrenzung der Betriebsmittel zu den einzelnen Vorschriften (Welches Arbeitsmittel ist nach welcher Vorschrift zu prüfen?) Erst- und Wiederholungsprüfung an ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Geräteprüfung) nach DIN VDE 0701/0702 ortsfesten Betriebsmitteln (Anlagenprüfung) nach DIN VDE 0100 Teil 600 bzw. 0105 elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113 Kaufbeuren 6. bis 20. Okt. 2018 (9652 TELO 18D) samstags 07:30 bis 14:30 Uhr und mittwochs 17:00 bis 20:15 Uhr Neu-Ulm 8. bis 19. Okt. 2018 (9536 TELO 18F) montags und mittwochs 17:00 bis 21:00 Uhr und freitags 16:15 bis 21:00 Uhr Preis 645,- 32 UStd. Ansprechpartnerin Kaufbeuren Helga Schuster Telefon 08341 96681-11 helga.schuster@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Neu-Ulm Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 10

ELEKTRONIK IHK-FACHKRAFT ELEKTRONIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Die rasanten technischen Entwicklungen erfordern eine immer schnellere Reaktion und Anpassung der Fähigkeiten und Kompetenzen betrieblicher Mitarbeiter für das Beherrschen automatisierter Anlagen. Ein verantwortliches Arbeiten in hochmodernen elektronischen Systemen erfordert neue Qualifikationen auf aktuellstem Stand. Die Förderung von Systemdenken und das praktische Beherrschen moderner elektronischer Systeme stehen im Vordergrund dieser Lehrgangsreihe. Die IHK-Fachkraft Elektronik besitzt umfassende Kenntnisse in der Elektronik. Die Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Elektronik wird in mehreren Bausteinen vermittelt, von denen jeder ein in sich abgeschlossenes Teilgebiet behandelt und mit einem Test abschließt. Für das IHK-Fachkraft-Zertifikat müssen alle folgenden Teile innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Seiteneinstieg nach der Grundstufe möglich. IHK-Fachkraft Elektronik Elektronik Anwendungsstufe Elektronik Aufbaustufe Elektronik Grundstufe 96 UStd. 80 UStd. 80 UStd. 11

ELEKTRONIK ELEKTRONIK GRUNDSTUFE IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Technische Fachkräfte erarbeiten sich in der Grundstufe die Grundbegriffe der Elektrotechnik und eignen sich ein breites Basiswissen bei den Grundschaltungen der Elektrotechnik, den elektronischen Komponenten, der Messtechnik sowie den Gefahren des elektrischen Stroms an. Neben der fundierten Erarbeitung theoretischer Grundlagen wird vor allem auf die Praxis großen Wert gelegt. Inhalt Elektrischer Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Arbeit und Leistung elektrisches Feld, Kondensatoren magnetisches Feld, Induktion Spannungserzeugung Wechselspannung RL-, RC-, RCL-Kreise, Resonanz Dioden bipolare und unipolare Transistoren Transistorgrundschaltungen Thyristoren, Phasenanschnitt Diac, Triac Fotohalbleiter Messtechnik, Messverfahren Auswahl und Handhabung von Messgeräten Strom-, Spannungs- und Frequenzmessungen Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzschaltungen Zielgruppe Technische Fachkräfte Augsburg 4. Okt. bis 13. Dez. 2018 (9778 TELO 18A) dienstags und donnerstags 17:30 bis 20:45 Uhr 10 Abende 80 UStd. Preis 595,- Ansprechpartnerin Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 12

ELEKTRONIK EMV-PRÜFUNG VON PRODUKTEN UND EMV-GERECHTES GERÄTEDESIGN Nutzen Dieses Seminar zeigt Ihnen praxisgerecht den Weg durch eine erfolgreiche EMV-Prüfung nach den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU oder nach Pflichtenheften und Kundenspezifikationen. Die Vorbereitung und die Abwicklung der Produktprüfung im EMV-Prüflabor werden aus Sicht des Herstellers dargestellt. Hierzu werden die Begriffe Funktions- und Bewertungskriterium vertieft. Der für EMV-Prüfungen wichtige, zu erstellende Prüfplan wird für verschiedene EMV-Prüfungen erläutert. Sie erfahren, welche Daten für eine erfolgreiche Prüfplanung notwendig sind. Es werden die Grundlagen des EMV-gerechten Gerätedesigns besprochen und die Wirkung verschiedener Maßnahmen auf Geräte- und Schaltschrankebene erklärt. Eine Demonstration von EMV-Prüfungen im Labor unter Berücksichtigung der zuvor besprochenen Inhalte vertieft praxisnah das erarbeitete Wissen. Inhalt Festlegen des Prüfumfanges Vorbereiten des Prüfobjektes für die EMV-Prüfung Festlegen der Funktions- und Bewertungskriterien Erstellen der entsprechenden EMV-Prüfpläne Auswirkung von EMV-Maßnahmen Demonstration von EMV-Prüfungen im EMV-Prüflabor Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter im QM, technische Dokumentation, Facharbeiter, Meister, Produktprüfung, Konstruktion, ergänzendes Angebot für Lehrgänge Meister etc. Memmingen 17. Okt. 2018 09:00 bis 17:00 Uhr (9782 TESO 18E) Preis 320,- Ansprechpartnerin Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 13

MECHATRONIK IHK-FACHKRAFT MECHATRONIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Mechatroniker sind flexible Fachkräfte, die Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik sowie Steuerungs- und Informationstechnik besitzen. Mechatroniker sind zuständig für die Montage, Instandhaltung und Wartung von Anlagen, Maschinen und Produktionssystemen. Die IHK-Fachkraft Mechatronik qualifiziert Fachkräfte aus dem Metallbereich in drei Stufen (Bausteinen). Jeder Baustein stellt ein in sich abgeschlossenes Teilgebiet dar und kann auch einzeln belegt werden. Für das IHK-Fachkraft-Zertifikat müssen alle Teile des Sektors innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist ein Seiteneinstieg nach der Grundstufe möglich. Mit Abschluss der Anwendungsstufe erhalten die Teilnehmer gleichzeitig eine Berechtigung (Zertifikat) als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Aufgrund der in diesem Lehrgang erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse und dem bestandenen Abschlusstest dürfen die Absolventen in Zukunft an betrieblichen Anlagen (in Verbindung mit einer speziellen betrieblichen Unterweisung) wie Elektrofachkräfte eingesetzt werden. IHK-Fachkraft Mechatronik Mechatronik Anwendungsstufe: Projektarbeit, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Mechatronik Aufbaustufe: Steuerungstechnik, SPS Mechatronik Grundstufe: Pneumatik, Hydraulik 84 UStd. 84 UStd. 100 UStd. 14

MECHATRONIK MECHATRONIK GRUNDSTUFE: PNEUMATIK, HYDRAULIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Teilnehmer mit technischer Ausbildung erhalten fachübergreifende Grundkenntnisse in der Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik. Neben der fundierten Erarbeitung theoretischer Grundlagen wird vor allem auf die Praxis großen Wert gelegt. Inhalt Elektrotechnik Grundlagen Grundgrößen und Regeln beim Umgang mit elektr. Strom-Schutzmaßnahmen Aufbau und Inbetriebnahme einfacher Schaltungen Pneumatik Grundlagen Einführung Aufbereitung und Umformung der Energie Ventile und Schaltpläne der Pneumatik Aufbau und Inbetriebnahme von pneumatischen Schaltungen Hydraulik Grundlagen Physikalische Grundlagen Geräte und Schaltpläne der Hydraulik Aufbau und Inbetriebnahme von hydraulischen Schaltungen Elektropneumatik Schaltpläne der Elektropneumatik Aufbau und Inbetriebnahme elektropneumatischer Schaltungen und Steuerungen Fehlersuche an Systemen Zielgruppe Technische Fachkräfte aus dem Metallbereich Augsburg 10. Sept. bis 12. Dez. 2018 (0276 TKLP 18A) montags und mittwochs 16:45 bis 20:00 Uhr 25 Abende 100 UStd. Preis 760,- Ansprechpartnerin Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 15

MECHATRONIK ELEKTROPNEUMATIK ELEKTROHYDRAULIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Der Teilnehmer lernt, selbstständig steuerungstechnische Aufgaben zu realisieren. Bei der Entwicklung elektropneumatischer und elektrohydraulischer Steuerungen kommen Kenntnisse und Fertigkeiten der Elektrotechnik, der Pneumatik sowie der Hydraulik zur Anwendung. Die Entwicklung und Erstellung von Schaltplänen ist ebenso Inhalt des Lehrgangs wie Aufbau und Inbetriebnahme von Schaltungen unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften. Inhalt Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik Stromkreis Ohmsches Gesetz Parallel- und Reihenschaltung Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Messen von Strom, Spannung und Widerstand Schutzmaßnahmen, Unfallverhütungsvorschriften Stromlaufplan (Bauelemente und Grundschaltung mit elektrischen Kontaktsteuerungen) Einsatz elektrischer Sensoren in der Steuerungstechnik Aufbauen elektropneumatischer Steuerungen mit Inbetriebnahme und Fehlersuche usw. Zielgruppe Auszubildende der Metallhauptberufe Durch die Neuordnung der industriellen Metallberufe mit gestreckter Prüfung müssen den Auszubildenden neben den Grundlagen der Steuerungstechnik auch Grundfertigkeiten und Kenntnisse im Gebiet der Elektropneumatik und Elektrohydraulik vermittelt werden. Augsburg 20. bis 31. Aug. 2018 (9493 TKVH 18A) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:00 Uhr 5. bis 16. Nov. 2018 (9494 TKVH 18A) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:00 Uhr Kempten 19. bis 30. Nov. 2018 (9511 TKVH 18C) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:00 Uhr Preis 530,- 10 Tage 82 UStd. Ansprechpartnerin Augsburg Dagmar Merk Tel. 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kempten Nicole Hildebrand Tel. 0831 57586-201 nicole.hildebrand@schwaben.ihk.de 16

MECHATRONIK HYDRAULIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Der Teilnehmer lernt den Aufbau und die Funktionsweise von diversen hydraulischen Bauelementen kennen. An hydraulischen Übungsschaltungen werden unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsbestimmungen wichtige Parameter berechnet und überprüft. Der Teilnehmer kann nach erfolgreicher Teilnahme hydraulische Schaltpläne lesen und besitzt ein größeres Grundverständnis für die Vorgänge in der Hydraulik. Inhalt Einsatzbereiche hydraulischer Steuerungen Physikalische Grundlagen Druckflüssigkeit (Eigenschaften/Normung) Hydraulikaggregat (Behälter, Filter, Pumpe) Druckaufbau in hydraulischen Systemen Rohrmontage und Verbindungstechniken (praktische Übungen mit Druckprüfung) usw. Zielgruppe: Auszubildende der Metallhauptberufe Durch die Neuordnung der industriellen Metallberufe mit gestreckter Prüfung müssen den Auszubildenden grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse der hydraulischen Steuerungstechnik vermittelt werden. Augsburg 8. bis 19. Okt. 2018 (9489 TKVH 18A) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:00 Uhr Kempten 5. bis 16. Nov. 2018 (9509 TKVH 18C) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:30 Uhr Preis 530,- 82 UStd. Ansprechpartnerin Augsburg Dagmar Merk Tel. 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kempten Nicole Hildebrand Tel. 0831 57586-201 nicole.hildebrand@schwaben.ihk.de 17

MECHATRONIK PNEUMATIK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Der Teilnehmer lernt den Aufbau und die Funktion der grundlegenden pneumatischen Bauteile kennen. Der Teilnehmer lernt Steuerungsaufgaben nach Vorgaben zu planen, die entsprechenden Schaltpläne zu entwerfen, sowie die Schaltungen aufzubauen und zu überprüfen. Inhalt Systemvergleich: Steuerung Regelung Einsatzbereiche pneumatischer Steuerungen Physikalische Grundlagen Druckluftherstellung und Aufbereitung Funktion und Sinnbilder pneumatischer Bauelemente Aufbauen und Inbetriebnahme pneumatischer Grundschaltungen Darstellen von Bewegungsabläufen usw. Zielgruppe Auszubildende der Metallhauptberufe Durch die Neuordnung der industriellen Metallberufe mit gestreckter Prüfung müssen den Auszubildenden grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse der pneumatischen Steuerungstechnik vermittelt werden. Augsburg 3. bis 14. Sept. 2018 (9485 TKVP 18A) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:00 Uhr Kempten 8. bis 19. Okt. 2018 (9503 TKVP 18C) montags bis donnerstags 07:30 bis 15:45 Uhr und freitags 07:30 bis 12:30 Uhr 10 Tage 82 UStd. Preis 530,- Ansprechpartnerin Augsburg Dagmar Merk Tel. 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kempten Nicole Hildebrand Tel. 0831 57586-201 nicole.hildebrand@schwaben.ihk.de 18

SPS-TECHNIK IHK-FACHKRAFT SPS-TECHNIK (S7) IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Viele Firmen, die moderne Steuerungs- und Automatisierungstechnik einsetzen, arbeiten heute mit speicherprogrammierten Steuerungen. Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft SPS-Technik S7 erhalten Sie das notwendige Praxis-Know-how, um diese Technologie im Betrieb professionell einzusetzen. Die Weiterbildung zur IHK-Fachkraft SPS-Technik besteht aus drei Bausteinen, von denen jeder ein in sich abgeschlossenes Teilgebiet behandelt und mit einem Test abschließt. Für das IHK-Fachkraft Zertifikat müssen alle Teile innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist ein Seiteneinstieg nach der Grundstufe möglich. Technische Fachkräfte, wie Facharbeiter, Meister, Techniker oder Ingenieure erhalten umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Speicherprogrammierbaren Steuerungen (S7) die in der Fertigung, Instandhaltung, Inbetriebnahme oder dem Serviceeinsatz im Bereich der Automatisierungstechnik notwendig sind. IHK-Fachkraft SPS-Technik SPS-Technik Anwendungsstufe SPS-Technik Aufbaustufe SPS-Technik Grundstufe 84 UStd. 84 UStd. 84 UStd. 19

SPS-TECHNIK SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN S7 GRUNDSTUFE IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Teilnehmer mit technischer Ausbildung erlangen Grundkenntnisse im Umgang, Anwendung und Programmierung von SPS-Steuerungen in Maschinen und Produktionsanlagen. Durch das praktische Arbeiten mit Simatic S7-Steuerungen werden die vermittelten Grundlagen gefestigt und können so in einem breiten Bereich des Berufslebens angewandt werden. Inhalt Grundlagen der Digitaltechnik Zahlensysteme (Dual, Hexadezimal, BCD- Code) Steuerungstechnik Kippstufen in der Elektronik Grundlagen der SPS-Technik Inbetriebnahme einer SPS Aufbau einer S7 300 Prozessabbilder Speicher- und Pufferkonzept der S7 Hardwarekonfiguration (Soll- Ist-Konfiguration) Sicherheitsmaßnahmen Programmieren einer SPS in Anweisungsliste, Funktionsplan, Kontaktplan Verknüpfungsfunktionen Flankenauswertung Speicherfunktionen Zeitfunktionen Zähler Archivieren und Dearchivieren von Projekten Bit-, Byte-, Wort- und Doppelwortverarbeitung Lineare und strukturierte Programmierung VKE und Status Übungen an praxisorientierten Projekten Zielgruppe Technische Fachkräfte Voraussetzungen Grundkenntnisse in Windows Augsburg 25. Sept. bis 11. Dez. 2018 (9599 TKLS 18A) dienstags und donnerstags 17:00 bis 20:15 Uhr (30.10. und 01.11.2018 frei) 21 Abende 84 UStd. Preis 645,- Ansprechpartnerin Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de 20

SPS-TECHNIK SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN S7 ANWENDUNGSSTUFE IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT Nutzen Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse von Systemfunktionen, strukturierter Programmierung über Vernetzungen bis hin zu Anwendungen von HMI Systemen vor allem für Programmierer, Inbetriebnehmer und Servicekräfte zur Diagnose und Fehlersuche von industriellen Anlagen. Inhalt Prozess-, Diagnose- und Zeit-Alarme Anlegen und Verwenden von Bibliotheken Datum und Uhrzeit Betriebsstundenzähler Forcen und Steuern im Stopp-Zustand Fehlersuche in komplexen Programmen mit Einzelschrittbetrieb Vernetzung von Globaldaten Profibus mit Master-Slave und Master- Master Systemen ASI Bus Schrittketten mit Graph7 Touch Panel mit WinCC flexible Frequenzumrichter mit Profibusansteuerung Positionieren mit CPU PID Regler Praktische Beispiele mit verschiedenen Modellen Voraussetzungen Teilnahme am Lehrgang SPS-Aufbaustufe oder vergleichbare Kenntnisse Augsburg 24. Sept. bis 12. Dez. 2018 (9603 TKLS 18A) montags und mittwochs 17:00 bis 20:15 Uhr Kaufbeuren 24. Sept. bis 12. Dez. 2018 (9658 TKLS 18D) dienstags und donnerstags 17:00 bis 20:15 Uhr 21 Abende 84 UStd. Preis 775,- Ansprechpartnerin Augsburg Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Ansprechpartnerin Kaufbeuren Helga Schuster Telefon 08341 96681-11 helga.schuster@schwaben.ihk.de 21

DIE AKTUELLEN PROGRAMME 2018 Das gesamte Bildungsangebot der IHK Akademie Schwaben finden Sie in unseren Programmen für die Bereiche Wirtschaft und Technik. 22 Service-Telefon 0821 3162-300 www.ihk-akademie-schwaben.de

ANMELDUNG: www.ihk-akademie-schwaben.de oder per Fax 0821 3162-423 Veranstaltungsnummer(n) in Klammern nach den Terminen Bitte deutlich schreiben Kundennummer falls vorhanden Seminar Beginn/Datum Seminar Beginn/Datum Titel/Name/Vorname Straße PLZ/Ort E-Mail Tel. gesch. Tel. privat Rechnung an Privat Firma Wenn Rechnung an Firma, bitte genaue Firmenanschrift bzw. leserlicher Stempel Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung. Ich melde mich unter Anerkennung der im Internet veröffentlichten Datenschutzerklärung und der Teilnahmebedingungen (in der zum Zeitpunkt der Unterschrift gültigen und im Internet www.ihk-akademie-schwaben.de veröffentlichten Fassung) an. Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse sowie die sonstigen oben genannten Daten zur Zusendung weiterer Informationsangebote und aktueller Veranstaltungshinweise der IHK Akademie Schwaben verwendet werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Akademie Schwaben per E-Mail (akademie@schwaben.ihk.de), telefonisch (0821 3162-300) oder schriftlich widerrufen werden. Datum/Unterschrift

IHR WEITERBILDUNGSTEAM Dagmar Merk Telefon 0821 3162-453 dagmar.merk@schwaben.ihk.de Anmeldung Uwe Hotz Telefon 08341 96681-17 uwe.hotz@schwaben.ihk.de Elektrofachkraft, SPS-Technik in Kaufbeuren und Kempten Dietmar Jäger Telefon 0731 98565-29 dietmar.jaeger@schwaben.ihk.de Elektronik, Elektrofachkraft in Neu-Ulm Otto Schindler Telefon: 0821 24091-13 otto.schindler@schwaben.ihk.de Elektrofachkraft, Mechatronik, SPS-Technik in Augsburg Eduard Schöffendt Telefon 0821 3162-458 eduard.schoeffendt@schwaben.ihk.de Elektronik in Augsburg DETAILINFORMATIONEN ANMELDUNG www.ihk-akademie-schwaben.de IHK Akademie Schwaben Weiterbildung GmbH Telefon 0821 3162-300 Telefax 0821 3162-423 Werner-von-Siemens-Straße 6 86159 Augsburg Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift!