Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2017 ARBEITSSCHUTZ.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2017 ARBEITSSCHUTZ."

Transkript

1 Wirtschaft. Technik. Zukunft. SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2017 ARBEITSSCHUTZ

2 INHALT Der leichteren Lesbarkeit wegen beschränken wir uns auf die männliche Form. Mit diesem einfacheren sprachlichen Ausdruck sind selbstverständlich immer Frauen und Männer gemeint. Arbeitssicherheit Brandschutzhelfer/-in 3 Sicherheitsbeauftragte/r 4 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis 5 Sichere Steuerungen gem. EN ISO Praktische Anwendung und Arbeiten mit SISTEMA Befähigte Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste NEU 8 Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DIN-VDE und DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) 10 Verkehr, Gefahrgut Schulung für Gefahrgutbeauftragte Verkehrsträger Straße 12 Schulung für Gefahrgutbeauftragte Verkehrsträger Eisenbahn (in Kombination mit der Schulung Straße oder einem anderen Verkehrsträger) 13 Schulung für Gefahrgutbeauftragte Verkehrsträger Seeschiff (in Kombination mit der Schulung Straße oder einem anderen Verkehrsträger) 14 Vorbereitung auf die Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte: Verkehrsträger Straße 15 Vorbereitung auf die Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte: Verkehrsträger Eisenbahn (in Kombination mit dem Verkehrsträger 16 Vorbereitung auf die Verlängerungsprüfung für Gefahrgutbeauftragte: Verkehrsträger Seeschiff in Kombination mit dem Verkehrsträger Straße 17 Sonstiges Online-Trainings 7 Das gesamte Programm der IHK Akademie Schwaben 9 Inhouse-Trainings 18 Anmeldung 19 Ihr Weiterbildungsteam 20 WEB-SUCHE www-info-nr Alle aktuellen Infos einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben. Hier ist auch gleich Ihre Anmeldung möglich: 2 Bilder: Corbis, Shutterstock, Thinkstock

3 ARBEITSSICHERHEIT BRANDSCHUTZHELFER/-IN Ein Brand stellt für jeden Betrieb eine große Existenzgefahr dar. Nicht alleine die Gesundheitsgefahr ist bei einem Brand zu berücksichtigen, es kann die Insolvenz und den damit verbundenen Arbeitsplatzverlust von Arbeitnehmern bedeuten. Daher gilt seit eine neue Arbeitsschutzrichtlinie (ASR). Diese schreibt in Abhängigkeit der Brandlast die Anzahl der auszubildenden Brandschutzhelfer im Unternehmen vor. Der Brandschutzhelfer erlangt in den verschiedenen Vorschriften (z. B. VVB/AFB), Regelwerken (z. B. ASR 2.2) und Qualitätssicherungsmaßnahmen (DIN ISO) einen immer größeren Stellenwert. Sie erlernen in diesem Seminar Brandgefahren zu erkennen, Maßnahmen bei Bränden einzuleiten und Entstehungsbrände abzuwehren. Somit werden Sie zu einem wichtigen Glied in der Brandschutz- und Rettungskette Ihres Betriebes. Theoretische Ausbildung Brandschutz am Arbeitsplatz Aufgaben und Verantwortung des Brandschutzhelfers Brandschutzordnung und die Verantwortung des Betriebes Unterstützung im vorbeugenden Brandschutz bzw. des Brandschutzbeauftragten Brandentstehung Inbetriebnahme unterschiedlicher Brandschutzeinrichtungen Verschiedene Löschmittel und Ihre Wirkung Evakuierung im Betrieb Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Praktische Ausbildung Handhabung und Löschübungen mit Löschdecken und alternative Möglichkeiten Handhabung und Löschübungen mit versch. Handfeuerlöschern (Pulver, Wasser/Schaum, CO²) Verwendung Falsche Löschmittel und Ihre Wirkung (praktische Vorträge nur durch Ausbilder mit entsprechender Schutzkleidung!) Simulation/Training von PC-Brand Fettbrand Gasflaschenbrand Flächenbrand Alle Personen/Mitarbeiter, die zukünftig in der betrieblichen Sicherheit als Brandschutzhelfer eingesetzt werden (Keine Vorkenntnisse nötig) Weißenhorn 13. Okt :00 bis 17:00 Uhr (6751 TASA 17F) 320,- 3

4 ARBEITSSICHERHEIT SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R 22 des Sozialgesetzbuches VII fordert von Unternehmen mit mehr als zwanzig Mitarbeitern die Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten. Die zugehörige Berufsgenossenschaft verpflichtet ihre Mitgliedsbetriebe zur Bestellung weiterer Sicherheitsbeauftragter in Abhängigkeit zur Betriebsgröße. Verantwortliche für Arbeitssicherheit lernen in diesem Seminar, wie sie die Arbeitssicherheit und die Unfallverhütung vor Ort gewährleisten und damit die Unfallhäufigkeit vermindern. Arbeitsschutz in Deutschland Überblick über den innerbetrieblichen Arbeitsschutz Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz Lärm Gefahrstoffe/GHS Persönliche Schutzausrüstung Gefährdungen und Belastungen Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte und Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Führungskräfte mit Fürsorgepflicht Augsburg 16. und 17. Nov :00 bis 17:00 Uhr (6754 TASA 17A) 570,- Trainer Michael Brandner 4

5 ARBEITSSICHERHEIT DURCHFÜHRUNG DER GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Gesetzlich gefordert und oft betrieblich schwer umzusetzen! Nach dem Arbeitsschutzgesetz 5 hat der Arbeitgeber durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln. Die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind umzusetzen. Durch diese gesetzliche Vorgabe ist jeder Unternehmer gezwungen, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Von dieser gesetzlichen Forderung bis zu einer angemessenen Umsetzung in die betriebliche Praxis ist jedoch teilweise ein weiter Weg. In diesem Seminar werden Sie die Techniken kennen lernen, effektiv und kostengünstig eine Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitsplätze in Ihrem Betrieb durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Gesetzliche Grundlagen Was sind Gefährdungen? Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Die Gefährdungsbeurteilung Effektive und rechtssichere Dokumentation Hilfestellungen von Behörden und Organisationen Die e werden interaktiv mit den Teilnehmern in Gruppenarbeiten und Rollenspiele erarbeitet. Jeder, der gesetzlich verpflichtet ist eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen bzw. mit der Umsetzung betraut ist Augsburg 20. Sept :00 bis 17:00 Uhr (6746 TASA 17A) 320,- Trainer Anton Büchele 5

6 ARBEITSSICHERHEIT SICHERE STEUERUNGEN GEM. EN ISO PRAKTISCHE ANWENDUNG UND ARBEITEN MIT SISTEMA 2.0 Die Steuerungsnorm EN ISO aus dem Jahre 2008 hat bereits vor der erstmaligen Harmonisierung für Verwirrung bei Herstellern und Konstrukteuren gesorgt. Die Anwendung schien aufwendig und kompliziert. Inzwischen ist die neue Ausgabe EN ISO :2015 (DIN EN ISO :2016) erschienen, die bereits seit Mai 2016 im Amtsblatt gelistet ist. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen alles nötige Wissen über die e, Anforderungen und natürlich alle Neuerungen der Norm. Sie üben die praktische Anwendung der Norm und das Recherchieren und Errechnen aller wichtigen Werte zur Ermittlung der Güte einer sicheren Steuerung, des sog. Performance- Levels. Schließlich erlernen Sie den Umgang mit der kostenlosen, neuesten IFA-Software SISTEMA. Dieses Werkzeug erleichtert Ihnen die praktische Umsetzung der Norm und liefert gleichzeitig die Dokumentation Ihrer Arbeit. Praktische Anwendung Nach dem Motto learning by doing ist es für die praktische Anwendung der Software empfehlenswert, wenn die Teilnehmer ihr eigenes Notebook mit bereits vorinstallierter SISTEMA-Software mitbringen. Die Software SISTEMA steht auf den Seiten des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) kostenlos zum Download bereit. Entstehung, Hintergründe und Fristen Anwendungsbereich und Definitionen Anwendung des Risikografen zur Ermittlung des PLr Die Kategorieneinteilung als Basis Recherchieren und Errechnen weiterer Werte und Parameter Ermitteln des PL für Elemente und für die gesamte Schutzkette Anwendung der SISTEMA-Software Fach- und Führungskräfte in Entwicklung und Konstruktion, QS-, CE- und Arbeitsschutz-Beauftragte aus dem Maschinen-, Anlagen- und Steuerungsbau oder Delegierte, Technische Einkäufer und Verkäufer sowie alle, die sich mit Risikobeurteilungen und dem Steuerungsbau im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigen 6

7 Voraussetzungen Wir empfehlen, dass die Teilnehmer ihr eigenes Notebook mit bereits vorinstallierter SISTEMA-Software mitbringen. Die Software SISTEMA steht auf den Seiten des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) kostenlos zum Download bereit. Augsburg 22. Nov :00 bis 17:00 Uhr (6759 TASA 17A) : 320,- Trainer Reinhard Wießneth alphaspirit/shutterstock.com Lerne, wo Du willst! ihkadhoc.de OnlineTraining in vielen Bereichen! + flexibler Lernort + freie Zeiteinteilung + individuelle e + Betreuung durch TeleTutoren 7

8 ARBEITSSICHERHEIT BEFÄHIGTE PERSON FÜR LEITERN, TRITTE UND FAHRGERÜSTE NEU Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer zur Befähigten Person, die in der Lage ist, aktive Präventionsarbeit zu leisten, indem sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durchführt und damit für sichere Arbeitsbedingungen im Umgang mit technischen Arbeitsmitteln wie Leitern, Tritte und Fahrgerüste sorgt. Die Teilnehmer erwerben Sachkenntnis über die Bauart und Typen von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten, deren bestimmungsgemäße Verwendung sowie die wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen und Technischen Regeln zur Betriebssicherheit. Die Teilnehmer erlangen Rechtssicherheit in der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Erstellung der notwendigen Prüfdokumentation. Das Wissen wird kompakt und praxisnah vermittelt. Theorie und Hintergründe (Unfallgeschehen Unterweisung Definition Befähigte Person ) Rechtsgrundlagen, Normen und Vorschriften Bauarten Leitern, Tritte und Fahrgerüste Sicherheitsgerechter Umgang/bestimmungsgemäße Verwendung Prüfung und Dokumentation in der Praxis Reparaturmöglichkeiten, fachgerechte Reparatur Workshop: Vertiefung der Sachkunde Unternehmer, Arbeitgeber und Beschäftigte, die technische Arbeitsmittel wie Leitern, Tritte und Fahrgerüste gemäß der Betriebssicherheitsverordnung bereitstellen, benutzen und damit zu deren Prüfung verpflichtet sind Voraussetzungen Befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung können Personen werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation, vorzugsweise im technischen Bereich, aufweisen (BetrSichV, 2 (7). Weiterhin muss die befähigte Person über Berufserfahrung verfügen und eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umgang mit Leitern, Tritten und Fahrgerüsten ausüben. 8

9 Augsburg 24. Okt :00 bis 17:00 Uhr (6757 TASA 17A) 320,- Trainerin Petra Liebsch DAS GESAMTE ANGEBOT 2017 finden Sie in unseren beiden Programmen 9

10 ARBEITSSICHERHEIT PRÜFUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL NACH DIN-VDE UND DGUV-VORSCHRIFT 3 (BGV A3) Nach DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) darf kein elektrisches Betriebsmittel ohne vorherige Überprüfung anhand der entsprechenden VDE-Vorschrift in Betrieb genommen werden. Zusätzlich muss jedes elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen einer Wiederholungsprüfung unterzogen werden. Selbst für Elektrofachkräfte stellt diese Verpflichtung oft eine große Herausforderung dar, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Prüfverfahren, je nachdem ob es sich um Geräte, Anlagen oder Maschinen handelt. Die vorgeschriebenen Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln dürfen ausschließlich durch eine befähigte Person durchgeführt werden. Laut 2 Abs. 7 BetrSichV ist die befähigte Person eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. Darüber hinaus ist in den Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) als Bestandteil der zeitnahen beruflichen Tätigkeit eine angemessene Weiterbildung unabdingbar. Abgrenzung der Betriebsmittel zu den einzelnen Vorschriften (Welches Arbeitsmittel ist nach welcher Vorschrift zu prüfen?) Erst- und Wiederholungsprüfung an ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Geräteprüfung) nach DIN VDE 0701/0702 ortsfesten Betriebsmitteln (Anlagenprüfung) nach DIN VDE 0100 Teil 600 bzw elektrischen Maschinen nach DIN VDE

11 Augsburg 6. bis 9. Nov (7028 TELO 17A) Montag bis Donnerstag 07:30 bis 15:30 Uhr 32 UStd. Kaufbeuren 7. bis 21. Okt (7254 TELO 17D) samstags 07:30 bis 14:30 Uhr und mittwochs 17:00 bis 20:15 Uhr 32 UStd. Neu-Ulm 11. bis 25. Nov (7554 TELO 17F) samstags 07:30 bis 14:30 Uhr und 2 Freitage 17:00 bis 20:15 Uhr 645,- Augsburg/Neu-Ulm Kaufbeuren Helga Schuster Telefon helga.schuster@schwaben.ihk.de WEB-SUCHE www-info-nr Alle aktuellen Infos einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben. Hier ist auch gleich Ihre Anmeldung möglich: 11

12 VERKEHR, GEFAHRGUT SCHULUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE VERKEHRSTRÄGER STRASSE Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und denen Pflichten in der GGVSEB oder in der GGVSee zugewiesen sind, müssen unter Umständen einen Gefahrgutbeauftragten bestimmen. Grundlage dieser Bestimmungen ist die Gefahrgutbeauftragtenverordnung. Gefahrgutbeauftragte müssen einen Schulungsnachweis besitzen. Dieser Schulungsnachweis kann nur durch die Teilnahme an der Schulung und Bestehen einer anschließenden Prüfung erworben und durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung jeweils wieder um 5 Jahre verlängert werden. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Lehrgangsbestätigung für den Verkehrsträger Straße als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten. Die Prüfung selbst ist nicht Gegenstand des Lehrgangs. Für die Prüfung müssen Sie sich gesondert bei einer IHK Ihrer Wahl anmelden. Nationale Rechtsvorschriften (u. a. GbV, GGVSEB, GGAV, RSEB) Klassifizierung Umschließungen Kennzeichnung und Bezettelung Aufbau und Systematik des ADR Pflichten verkehrsträgerspezifische Besonderheiten zur Klassifizierung, Kennzeichnung, Beschriftung und Bezettelung Dokumentation Anforderungen an Beförderungsmittel Durchführung der Beförderung Zukünftige Gefahrgutbeauftragte und Verantwortliche in Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße beteiligt sind Augsburg 13. bis 15. Nov :00 bis 18:00 Uhr (7067 TASV 17A) 780,- Trainer Günter Matthes 12

13 VERKEHR, GEFAHRGUT SCHULUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE VERKEHRSTRÄGER EISENBAHN (IN KOM- BINATION MIT DER SCHULUNG STRASSE ODER EINEM ANDEREN VERKEHRSTRÄGER) Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und denen Pflichten in der GGVSEB oder in der GGVSee zugewiesen sind, müssen unter Umständen einen Gefahrgutbeauftragten bestimmen. Grundlage dieser Bestimmungen ist die Gefahrgutbeauftragtenverordnung. Gefahrgutbeauftragte müssen einen Schulungsnachweis besitzen. Dieser Schulungsnachweis kann nur durch die Teilnahme an der Schulung und Bestehen einer anschließenden Prüfung erworben und durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung jeweils wieder um 5 Jahre verlängert werden. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Lehrgangsbestätigung für den Verkehrsträger Eisenbahn (in Kombination mit einem anderen Verkehrsträger) als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten. Aufbau und Systematik des RID Pflichten verkehrsträgerspezifische Besonderheiten zur Klassifizierung, Kennzeichnung, Beschriftung und Bezettelung Dokumentation Anforderungen an Beförderungsmittel Durchführung der Beförderung Zukünftige Gefahrgutbeauftragte und Verantwortliche in Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn beteiligt sind Voraussetzungen Schulungsnachweis für den Verkehrsträger Straße oder einen anderen Verkehrsträger Augsburg 16. Nov :00 bis 18:00 Uhr (7070 TASV 17A) 350,- Trainer Günter Matthes 13

14 VERKEHR, GEFAHRGUT SCHULUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE VERKEHRSTRÄGER SEESCHIFF (IN KOM- BINATION MIT DER SCHULUNG STRASSE ODER EINEM ANDEREN VERKEHRSTRÄGER) Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und denen Pflichten in der GGVSEB oder in der GGVSee zugewiesen sind, müssen unter Umständen einen Gefahrgutbeauftragten bestimmen. Grundlage dieser Bestimmungen ist die Gefahrgutbeauftragtenverordnung. Gefahrgutbeauftragte müssen einen Schulungsnachweis besitzen. Dieser Schulungsnachweis kann nur durch die Teilnahme an der Schulung und Bestehen einer anschließenden Prüfung erworben und durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung jeweils wieder um 5 Jahre verlängert werden. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Lehrgangsbestätigung für den Verkehrsträger Seeschiff (in Kombination mit einem anderen Verkehrsträger) als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten. GGVSee IMDG-Code und weitere internationale Rechtsvorschriften für den Seeschiffsverkehr GGVSee-Durchführungsrichtlinien MOU CTU-Packrichtlinien Besonderheiten bei Klassifizierung, Kennzeichnung, Dokumentation, Stauung und Trennung Zukünftige Gefahrgutbeauftragte und Verantwortliche in Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen beteiligt sind Voraussetzungen Schulungsnachweis für den Verkehrsträger Straße oder einen anderen Verkehrsträger Augsburg 17. Nov :00 bis 18:00 Uhr (7073 TASV 17A) 520,- Trainer Günter Matthes 14

15 VERKEHR, GEFAHRGUT VORBEREITUNG AUF DIE VERLÄNGERUNGS- PRÜFUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE: VERKEHRSTRÄGER STRASSE Die Verlängerung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte ist nur durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung möglich. Aus diesem Grund bieten wir eine intensive Prüfungsvorbereitung an. Die Teilnehmer/innen erneuern ihren Kenntnisstand und vertiefen ihr Wissen über die Gefahrgutvorschriften zur Vorbereitung auf die Prüfung. Die Prüfung selbst ist nicht Gegenstand dieses Seminars. Für die Prüfung müssen Sie sich gesondert bei einer IHK Ihrer Wahl anmelden. Neuerungen in den nationalen und internationalen Gefahrgutrechtsvorschriften (u. a. GbV, GGVSEB, GGAV, RSEB, ADR) Umgang mit den Rechtsvorschriften Praxisbeispiele Bearbeitung von Prüfungsfragen. Literatur: Bitte bringen Sie das Buch GGVSEB/ADR+RID in der jeweils aktuellen Fassung mit. In Einzelfällen kann ggf. auf Wunsch die Literatur von der IHK Akademie Schwaben gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt werden. Die IHK Akademie Schwaben kann aber aus Aktualitätsgründen keine größeren Bestände vorrätig halten. Eine permanente Bereitstellung dieser Schulungsunterlage kann daher von der IHK Akademie Schwaben nicht garantiert werden. Im Seminarpreis ist lediglich das Buch GB-Prüfung zur Prüfungsvorbereitung enthalten. Inhaber von gültigen Schulungsnachweisen für Gefahrgutbeauftragte für den Verkehrsträger Straße Augsburg 25. und 26. Sept :00 bis 13:00 Uhr (7076 TASV 17A) 420,- Trainer Günter Matthes 15

16 VERKEHR, GEFAHRGUT VORBEREITUNG AUF DIE VERLÄNGERUNGS- PRÜFUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE: VERKEHRSTRÄGER EISENBAHN (IN KOMBINA- TION MIT DEM VERKEHRSTRÄGER STRASSE) Die Verlängerung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte ist nur durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung möglich. Aus diesem Grund bieten wir eine intensive Prüfungsvorbereitung an. Die Teilnehmer/innen erneuern ihren Kenntnisstand und vertiefen ihr Wissen über die Gefahrgutvorschriften zur Vorbereitung auf die Prüfung. Neuerungen im RID Umgang mit der Rechtsvorschrift Praxisbeispiele Bearbeitung von Prüfungsfragen Literatur: Bitte bringen Sie das Buch GGVSEB/ADR+RID in der jeweils aktuellen Fassung mit. In Einzelfällen kann ggf. auf Wunsch die Literatur von der IHK Akademie Schwaben gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt werden. Die IHK Akademie Schwaben kann aber aus Aktualitätsgründen keine größeren Bestände vorrätig halten. Eine permanente Bereitstellung dieser Schulungsunterlage kann daher von der IHK Akademie Schwaben nicht garantiert werden. Im Seminarpreis ist lediglich das Buch GB-Prüfung zur Prüfungsvorbereitung enthalten. Inhaber von gültigen Schulungsnachweisen für Gefahrgutbeauftragte für den Verkehrsträger Eisenbahn Augsburg 26. Sept :00 bis 18:00 Uhr (7079 TASV 17A) 180,- Trainer Günter Matthes 16

17 VERKEHR, GEFAHRGUT VORBEREITUNG AUF DIE VERLÄNGERUNGS- PRÜFUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE: VERKEHRSTRÄGER SEESCHIFF IN KOMBINA- TION MIT DEM VERKEHRSTRÄGER STRASSE Die Verlängerung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte ist nur durch das Bestehen einer Verlängerungsprüfung möglich. Aus diesem Grund bieten wir eine intensive Prüfungsvorbereitung an. Die Teilnehmer/innen erneuern ihren Kenntnisstand und vertiefen ihr Wissen über die Gefahrgutvorschriften zur Vorbereitung auf die Prüfung. GGVSee IMDG-Code und weitere internationale Rechtsvorschriften für den Seeschiffsverkehr GGVSee-Durchführungsrichtlinien MOU CTU-Packrichtlinien Praxisbeispiele Bearbeitung von Prüfungsfragen Literatur: Für die Prüfungsvorbereitung müssen die Teilnehmer das Fachbuch IMDG-Code (ecomed-stork-verlag oder Verkehrsverlag Fischer) in der jeweils gültigen Fassung mitbringen. Im Seminarpreis ist lediglich das Buch GB-Prüfung zur Prüfungsvorbereitung enthalten. Inhaber von gültigen Schulungsnachweisen für Gefahrgutbeauftragte für den Verkehrsträger Seeschiff Augsburg 27. Sept :00 bis 13:00 Uhr (7082 TASV 17A) 210,- Trainer Günter Matthes 17

18 TRAININGS FÜR IHR UNTERNEHMEN INHOUSE- TRAININGS Sämtliche Themen bieten wir auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen an. Wir konzipieren darüber hinaus Seminare zu von Ihnen gewünschten Themen. Wir haben die nötige Erfahrung und einen qualifizierten Stamm von Dozenten, um Ihnen für ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zur Verfügung zu stehen. In unseren modern ausgestatteten Räumen bieten wir Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre. Wir kommen aber auch in Ihr Unternehmen. Inhouse-Trainings sind kostengünstig bei flexibler Termin gestaltung. Ihr Ansprechpartner Eduard Schöffendt Telefon

19 ANMELDUNG: oder per Fax Veranstaltungsnummer(n) in Klammern nach den Terminen Bitte deutlich schreiben Kundennummer falls vorhanden Seminar Beginn/Datum Seminar Beginn/Datum Titel/Name/Vorname Straße PLZ/Ort Geburtsdatum Tel. gesch. Tel. privat Rechnung an Teilnehmer Firma Wenn Rechnung an Firma, bitte genaue Firmenanschrift bzw. leserlicher Stempel (Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung) Ich erfülle die angegebenen Teilnahme voraussetzungen und melde mich unter Anerkennung der im Internet veröffentlichten Teilnahmebedingungen an. Ich bin damit einverstanden, dass meine -Adresse sowie die sonstigen oben genannten Daten zur Zusendung weiterer Informationsangebote und aktueller Veranstaltungshinweise der IHK Schwaben und der IHK Akademie Schwaben verwendet werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Schwaben per telefonisch ( ) bzw. gegenüber dem IHK Akademie Schwaben per telefonisch ( ) oder schriftlich widerrufen werden. Datum/Unterschrift

20 IHR WEITERBILDUNGSTEAM Dagmar Merk Telefon Eduard Schöffendt Telefon DETAILINFORMATIONEN ANMELDUNG IHK Akademie Schwaben Weiterbildung GmbH Telefon Telefax Werner-von-Siemens-Straße Augsburg Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift!

Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ARBEITSSCHUTZ.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ARBEITSSCHUTZ. Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ARBEITSSCHUTZ www.ihk-akademie-schwaben.de INHALT Der leichteren Lesbarkeit wegen beschränken wir uns auf die männliche Form. Mit diesem einfacheren sprachlichen

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS JULI 2018 ARBEITSSCHUTZ.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS JULI 2018 ARBEITSSCHUTZ. Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS JULI 2018 ARBEITSSCHUTZ www.ihk-akademie-schwaben.de INHALT Der leichteren Lesbarkeit wegen beschränken wir uns auf die männliche Form. Mit diesem einfacheren sprachlichen

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ELEKTRONIK MECHATRONIK. Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ELEKTRONIK MECHATRONIK www.ihk-akademie-schwaben.de TRAININGS FÜR IHR UNTERNEHMEN INHOUSE- TRAININGS Sämtliche Themen bieten wir auch maßgeschneidert für

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten für die Beförderung gefährlicher

Mehr

Dem Unternehmen werden durch diverse Gesetze und Verordnungen Pflichten und Verantwortlichkeiten auferlegt, die es zu beachten gilt.

Dem Unternehmen werden durch diverse Gesetze und Verordnungen Pflichten und Verantwortlichkeiten auferlegt, die es zu beachten gilt. INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN Unternehmen die an der Beförderung von gefährlichen Gütern im weitesten Sinn beteiligt sind (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, usw.), müssen in der Regel

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. BUSINESS COACH IHK. Systemischer Coach mit Supervision.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. BUSINESS COACH IHK. Systemischer Coach mit Supervision. Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2017 BUSINESS COACH IHK Systemischer Coach mit Supervision www.ihk-akademie-schwaben.de NUTZEN Aufgabe eines Coaches ist es, seine Klienten zu unterstützen, Ziele erfolgreich

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Gesetze und Verordnungen Arbeitssicherheitsgesetz (ArbSichG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Newsletter II. Quartal 2016

Newsletter II. Quartal 2016 Newsletter II. Quartal 2016 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserem Newsletter gefunden haben und wir hoffen, dass hier auch für Sie neue und interessante Informationen

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Stand: Mai 2015 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Rechtsgrundlagen Der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) unterliegen alle Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher

Mehr

Der Gefahrgutbeauftragte

Der Gefahrgutbeauftragte Ihr Ansprechpartner: Sabine Voigt 02931/878-253 Fax: 02931/878-285 E-Mail: voigt@arnsberg.ihk.de Der Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

SEMINARE - INDIVIDUELL UND LÖSUNGSORIENTIERT SEMINARPLANER

SEMINARE - INDIVIDUELL UND LÖSUNGSORIENTIERT SEMINARPLANER SEMINARE - INDIVIDUELL UND LÖSUNGSORIENTIERT SEMINARPLANER HERZLICH WILLKOMMEN Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr kompetenter Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. Wir

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

ENERGIEMANAGER IHK EUROPEAN ENERGYMANAGER START: JANUAR Fachkraft für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement

ENERGIEMANAGER IHK EUROPEAN ENERGYMANAGER START: JANUAR Fachkraft für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement Wirtschaft. Technik. Zukunft. START: JANUAR 2018 ENERGIEMANAGER IHK EUROPEAN ENERGYMANAGER Fachkraft für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement www.ihk-akademie-schwaben.de EFFIZIENTE

Mehr

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person Dipl.-Ing. Friedrich- W. LAUBE VBI Verband Beratender Ingenieur Stand: Für en gibt es kein Berufsbild Die mit der Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Veranstaltungstermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Großraum- und Schwertransporte

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2017 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Qualifikation & Fachwissen. Logistik & Lager

Qualifikation & Fachwissen. Logistik & Lager Qualifikation & Fachwissen Logistik & Lager Inhalt 2 Überblick Schulungen für Logistik & Lager...3 Die Trainings Führung gewerblicher Mitarbeiter...4 Kontaktdaten: green duck GmbH Stadtparkinsel 41 41515

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich? Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich? Vortrag anlässlich der Easyfairs Essen 2011 am 03.02.2011: RA Ulrich Mann GBK Gefahrgut Büro GmbH Konrad-Adenauer-Str. 30 55218 Ingelheim Tel.: 06132

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Inhalt Arbeitgeber tragen Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen. Hierbei benötigen sie Unterstützung durch Beschäftigte,

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung

Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung 19. / 20. Juli 2013 Bernd Pawelke 1 1 Gesetzliche Vorgaben, Richtlinien 2 Organisation der Brandschutzaufklärung im Unternehmen 3 Brandschutzbeauftragte

Mehr

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter)

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage Die Schulung und Bestellung von Gefahrgutbeauftragten ist seit 1991 in Deutschland

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Anmeldung Veranstaltungsorte TECHNISCHE WEITERBILDUNG per Fax: (089) 5116-85591 Gasteig Kulturzentrum S Rosenheimer Platz Rosenheimerstr. Rosenheimerstr. Balanstr. IHK Akademie Orleansstraße Orleansstr.

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS AUGUST 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS AUGUST 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK. Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS AUGUST 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK www.ihk-akademie-schwaben.de TRAININGS FÜR IHR UNTERNEHMEN INHOUSE- TRAININGS Sämtliche Themen bieten wir auch maßgeschneidert

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

Gefahrgutbeauftragte. Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis

Gefahrgutbeauftragte. Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis Gefahrgutbeauftragte Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen 3 2. Bestellung von Gefahrgutbeauftragten 3 3. Befreiungen von der Pflicht

Mehr

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig, Mit Sicherheit STILL Reiner Becker Leipzig, 06.09.2016 2 Unfälle sind teuer Quellen: bild.de, kleinezeitung.at, abendblatt.de 3 Unfälle sind teuer 4 Rechtsgrundlagen 5 Rechtsgrundlagen Europäisches Recht

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Steig- und GerüstSysteme

Steig- und GerüstSysteme Steig- und GerüstSysteme SafetyServices Seminare Schulungen Prüfungen www.krause-systems.com KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Seit 1900 steht die Marke KRAUSE für sichere, innovative und komfortable Steiglösungen.

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

DGUV-SERVICE. Betriebssicherheit. Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und. Facility Management. Leiter Instandhaltung / Technik

DGUV-SERVICE. Betriebssicherheit.  Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und. Facility Management. Leiter Instandhaltung / Technik Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und Facility Management Leiter Instandhaltung / Technik Sicherheitsfachkraft DGUV-SERVICE Betriebssicherheit : UNTERNEHMEN Sicherheit aus einer Hand Main-Control mit Sitz

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz 10.09.2015 Bernd Pawelke Lebenshilfe Nürnberger Land 1 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 10.09.2015 Bernd Pawelke

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Augsburg 17.11.2016 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten "Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Elektrosicherheit und Elektrotechnik

Elektrosicherheit und Elektrotechnik micha_h, fotolia.com 1 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Elektrosicherheit und Elektrotechnik www.forum-verlag.com SICHERHEITSHANDBUCH ELEKTRO- SICHERHEIT Praxisleitfaden für den elektrotechnischen Betriebsteil

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Schulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Veranstaltungsnummer: 2017 Q194 MH

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie und Regensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie Baugewerbe

Mehr

MERKBLATT Standortpolitik

MERKBLATT Standortpolitik MERKBLATT Standortpolitik Gefahrgutbeauftragte Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, etc), muss dieses Unternehmen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN?

WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? MERKBLATT Standortpolitik WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, usw.),

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE IN VERKAUFSSTÄTTEN Das von der Feuerwehr Aachen angebotene Seminar Brandschutzbeauftragte in Verkaufsstätten wird in Anlehnung an das Modell der CFPA Europe (Confederation of Fire

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

GEFAHRGUTSERVICE BURKHARDT OELMANN. - Wir transportieren Sicherheit -

GEFAHRGUTSERVICE BURKHARDT OELMANN. - Wir transportieren Sicherheit - GEFAHRGUTSERVICE BURKHARDT OELMANN - Wir transportieren Sicherheit - Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein Das ist unser tägliches Motto, um unsere Kunden mit höchster Qualität und Leistung

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA - Ziele und Grundlagen Ziele Rechts- und Strukturreform und Fortentwicklung

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr