5WISSEN HANDELN GRENZENLOS. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5WISSEN HANDELN GRENZENLOS. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge. Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge"

Transkript

1 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge 5 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge -Zertifikatslehrgänge Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Industriefachkraft für Steuerungstechnik Fachkraft Mechatronik Kompakt Speicherprogrammierte Steuerungen Technik für Kaufleute Fachkraft Elektronik SPS Fachkraft Fachkraft CNC-Technik Technologiemanager Fachkraft Industrie 4.0 Elektro Fachkraft Industrie 4.0 Metall Kaufmännisches Grundwissen Tagesseminar Elektrotechnisch unterwiesene Person Kompaktseminare Pneumatik Elektropneumatik und -hydraulik Hydraulik WISSEN HANDELN GRENZENLOS berechnen konstruieren Neues entwickeln

2 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge -Zertifikatslehrgänge ZERTIFIKAT Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ZERTIFIKAT Industriefachkraft für Steuerungstechnik Teilnehmen können Facharbeiter in einem Metallberuf (z. B. Maschinenschlosser, Industriemechaniker), die in der Fertigung, Instandhaltung oder im Service-Außendienst eingesetzt sind und zusätzlich zur Mechanik auch die Elektrik der ihnen zugewiesenen Produktionsanlagen oder Betriebseinrichtungen betreuen sollen (z. B. innerhalb von Arbeitsgruppen). Teilnehmer welche die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vor längerer Zeit absolviert haben, und Ihre Kenntnisse auffrischen wollen können das Auffrischungsseminar besuchen. Die Kurstermine erhalten Sie auf Anfrage. 1. Theorie (in den Seminarräumen der -Akademie) - Elektrotechnische Grundlagen - Messen elektrischer Größen - Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stromes - Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105 sowie Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 2. Schutzmaßnahmen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Maßnahmen zur Unfallverhütung - Einfache Schaltpläne erstellen und lesen - Praxis (in den Ausbildungswerkstätten von Siemens Professional Education): - Aufbau von Schaltungen - Anschließen verschiedener - Betriebsmittel - Messübungen und Fehlersuche - Prüfungen und Messungen von Anlagen nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105 Prüfung von Betriebsmitteln nach VDE 0710 und VDE *bitte bringen Sie zum Lehrgang einen Taschenrechner mit. Ein idealer Lehrgang für Fachkräfte in der Industrie, die sich im Betrieb um die Instandhaltung kümmern oder im Kundendienst/ Service tätig sind und wegen fehlenden Abschlusses in einem Elektroberuf nicht als Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 3 in ihrem Aufgabenfeld einsetzbar sind. Im Lehrgang -Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten lernen die Teilnehmer das kleine theoretische und praktische Einmaleins der Elektrotechnik. Die Absolventen können nach der anschließend notwendigen betrieblichen Weiterbildung und Zertifizierung die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft zum großen Teil in eigener Verantwortung erledigen. Bei einer Unterrichtsteilnahme von 80% und den bestandenen Abschlusstests, erhalten die Teilnehmer ihr -Zertifikat. Teilnehmergebühr: Neumarkt/ Mo Fr , Weiden 8:00-16:00 Uhr + 5 Samstage (jeweils 8:00-16:00 Uhr) Regensburg Mo Fr , :30-15:00 Uhr + 5 Samstage (jeweils 8:00-16:00 Uhr) Regensburg Mo , :30-15:00 Uhr Schwandorf Mo , 6:45-16:00 Uhr + 5 Samstage (jeweils 8:00-16:00 Uhr) Besonders gut geeignet ist dieser Lehrgang für Facharbeiter, Vorarbeiter sowie alle industriell-technischen Fachkräfte, die sich weiterbilden wollen, weil ihre berufliche Tätigkeit nicht nur Fachwissen in der Steuerungstechnik erfordert, sondern auch eine große Portion an Problemlösungskompetenz und Kreativität. 1. Elektrotechnik unter anderem Grundbegriffe Elektrizität, Stromkreisregeln, Arbeit und Leistung, Spannungserzeugung, Prüfen und Fehlersuche - Pneumatik: unter anderem Drucklufterzeugung/ -aufbereitung, Pneumatische Arbeitselemente, Wartung 2. Hydraulik - Druckerzeugung/Pumpen, Druckventile, Hydrodynamik 3. Elektropneumatik - Schaltungsentwicklung - Einführung in die Sensortechnik - Vorschriften/Schutzmaßnahmen - Wartung und Instandhaltung 4. Elektrohydraulik - Elektrohydraulikbauteile - Schaltungsentwicklung - Vorschriften/Schutzmaßnahmen - Messtechnik - Wartung 5. Proportionaltechnik Proportionalventile - Elektrische Ansteuerung - Steuern/Regeln - Messtechnik - Anwendungsbeispiele aus der Praxis - Neue Technologien SPS-Technik - Steuerungsarten - Vergleich VPS/SPS - Systemkomponenten einer SPS - Programmierfachsprachen - Praktische Programmierung von Verknüpfungen, Ablaufsteuerungen und deren Inbetriebnahme - Systematische Fehlersuche - Programme dokumentieren und sichern - Steuerungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen *bitte bringen Sie zum Lehrgang einen Taschenrechner mit. Die Steuerungstechnik ist heute die Grundlage für den gesamten Prozess der Automatisierung. Der Fachlehrgang Industriefachkraft () für Steuerungstechnik vermittelt die elektrotechnischen Grundlagen im Zusammenhang mit pneumatischen und hydraulischen Schaltungen bis zur Anwendung. Die Teilnehmer erwerben aufbauend auf die Berufsausbildung bzw. der langjährigen Berufspraxis ein umfangreiches Fachwissen, das dem neuesten Stand in diesem Technologiebereich entspricht. Dieser Lehrgang ist am Puls der Praxis: Zahlreiche Übungen helfen den zukünftigen Steuerungstechnikern das gelernte Know-how anzuwenden und in ihre eigene berufliche Tätigkeit zu übertragen., erhalten die Teilnehmer ihr -Zertifikat. Teilnehmergebühr: Regensburg Do Mo , :30-16:00 Uhr, Montag - Freitag Wenn Sie zusätzlich das Seminar Industriefachkraft für Wenn Sie zusätzlich den Lehrgang Elektrofachkraft für Steuerungstechnik absolvieren, erhalten sie zusätzlich das festgelegte Tätigkeiten absolvieren, erhalten sie zusätzlich 262 Zertifikat Fachkraft Mechatronik kompakt das Zertifikat Fachkraft Mechatronik kompakt. 263

3 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge -Zertifikatslehrgänge Fachkraft Mechatronik Kompakt Speicherprogrammierte Steuerungen Technik für Kaufleute Fachkraft Elektronik Der Kompaktlehrgang setzt sich zusammen aus: - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Industriefachkraft für Steuerungstechnik Mechatroniker sind flexible Fachkräfte, die Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik sowie Steuerungs- und Informationstechnik besitzen. Mechatroniker sind zuständig für die Montage, Instandhaltung und Wartung von Anlagen, Maschinen und Produktionssystemen. Die Absolventen können an betrieblichen Anlagen (in Verbindung mit einer speziellen betrieblichen Unterweisung) wie Elektrofachkräfte eingesetzt werden. Der Lehrgang ist daher besonders geeignet für leistungsorientierte Fachkräfte, Vorarbeiter sowie alle industriell-technischen Fachkräfte, deren berufliche Tätigkeit neben dem erweiterten Fachwissen in der Steuerungs- und Elektrotechnik auch Problemlösungsfähigkeit und Kreativität erfordert. Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich besonders an leistungsorientierte Facharbeiter, Vorarbeiter sowie alle technischen Fachkräfte, die an der Arbeit neben dem erweiterten Fachwissen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik auch die Kompetenz, komplexe Probleme zu lösen und Kreativität brauchen. - Unterschied von Steuerung und Regelung - Steuerungsprogramme - Systemkomponenten einer SPS - Programmiersprachen nach IEC Systematische Fehlersuche im Bereich der Sensorik der Prozessorik (SPS) und Aktorik - Kennenlernen und Anwenden der diversen Programmstrukturen - Programmierfachsprachen - Praktische Programmierung von Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen und deren Inbetriebnahme - Programme dokumentieren und sichern - Projektarbeit Viele Firmen, die moderne Steuerungs- und Automatisierungstechnik einsetzen, arbeiten heute mit speicherprogrammierten Steuerungen. Mit der Weiterbildung zum -Fachkraft SPS bekommen Sie das notwendige Praxis-Know-how an die Hand, das Sie brauchen, um diese Technologie im Betrieb professionell einzusetzen. Die -Fachkraft SPS besitzt umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Speicherprogrammierten Steuerungen. Teilnehmergebühr: Technische Zusammenhänge welche von kaufmännischen Mitarbeitern verstanden werden sollen. Technisch interessierte Kaufleute, Verkäufer und Mitarbeiter aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Theorie Zeichnungswesen - Praxis CAD - Theorie Verfahrens- und Werkstofftechnik - Praxis Bohrplatte - Theorie Fertigungstechnik - Praxis Schweißen/NC/CNC - Theorie Energie- und Elektrotechnik - Praxis Elektroschaltungen - Abschlusstest Der Lehrgang Technik für Kaufleute soll kaufmännische Mitarbeiter in die Lage versetzen, durch aktuelles Wissen über technische Zusammenhänge ihre beruflichen Aufgaben erfolgreicher wahrnehmen zu können. Sie werden für die Mitarbeiter im Produktionsbereich und in den technischen Bereichen der unternehmensspezifischen Fertigungsprozesse zu anerkannten Gesprächspartnern. Teilnehmergebühr: 870 Schwandorf Sa , 5x Freitag (14:00-18:00 Uhr) + 5x Samstag (8:00-15:15 Uhr) Technische Fachkräfte erarbeiten sich die Grundbegriffe der Elektrotechnik und eignen sich ein breites Basiswissen bei den Grundschaltungen der Elektrotechnik, den elektronischen Komponenten, der Messtechnik sowie den Gefahren des elektrischen Stroms an. Neben der fundierten Erarbeitung theoretischer Grundlagen wird vor allem auf die Praxis großen Wert gelegt. Technische Fachkräfte. - Grundlagen - Messen mit dem Oszilloskop - Diodenschaltungen - Z-Dioden - Transistorschaltung - Netzgeräte - Thyristoren - Impulsgenerator - Phasenanschnittschaltung - Abschlusstest Technische Fachkräfte erarbeiten sich die Grundbegriffe der Elektrotechnik und eignen sich ein breites Basiswissen bei den Grundschaltungen der Elektrotechnik, den elektronischen Komponenten, der Messtechnik sowie den Gefahren des elektrischen Stroms an. Neben der fundierten Erarbeitung theoretischer Grundlagen wird vor allem auf die Praxis großen Wert gelegt. Teilnehmergebühr: Schwandorf Mo Fr , Mo. - Do. 8:00-15:45 Uhr, Fr. 8:00-12:00 Uhr

4 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge -Zertifikatslehrgänge SPS Fachkraft Fachkraft CNC-Technik Qualifizierung für Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure. Dieser Zertifikatslehrgang kann in Modulen besucht werden - TIA-Portal SPS-Fachkraft Teil 1 inkl. Test vom bis TIA-Portal SPS-Fachkraft Teil 2 vom TIA-Portal SPS-Fachkraft: Prüfung vom SPS Einführung - Speicherfunktionen - Grundverknüpfungen (Bit, Byte, Word, etc.) - Zähler, Timer - Übersicht über Speicherprogrammierbare Steuerungen div. Hersteller - Unterschiede Step 7 & TIA-Portal - Testwerkzeuge für Systeminformationen - Fehlersuche und Grundlagen Strukturierte Programmierung - Hardwareaufbau einer Siemens S7 Steuerung - Diagnose im TIA-Portal 2. SPS Grundstufe - Sprungbefehle und Akku-Operationen - Indirekte Adressierung - Datenbausteine - Grundlagen Analogwertverarbeitung - Ablaufsteuerungen Grafcet mit S7-GRAPH - Auswerten von Diagnosedaten - SIMATIC S7-300/S Anlagenmodell - Vertiefung der e durch praxisorientierte Übungen am - IEC-konforme Timer/Zähler - Funktionen und Multi-Instanzen 3. SPS Aufbaukurs - Diagnosetools - Inbetriebnahme des Anlagenmodells mit Dezentraler Peripherie - CPU ET200S Kommunikation via Industrial Ethernet - CPU ET200 Kommunikation via Profibus DP - Ansteuerung eines Frequenzumrichters SINAMICS G120 - Anbindung ET200S an Simatic S7/Hardwarekonfiguration - Master-Slave Kommunikation - Anschlusstechniken - Grundlegende Aufbaurichtlinien - Übersicht Netztopoligie (Profibus DP, Industrial Ethernet, ASI- Bus, Interbus) - Hardwaretechnischer Aufbau von Netzen - Einbinden von dezentraler Peripherie an Simatic S7 4. SPS Anwenderstufe - Vertiefung - Touch Panel/Operator Panel/Panel-PC - E/A Felder einbinden - Animationen projektieren - Projektierung von Schaltflächen - Bilder/Grafiken in WinCC - Verbindungsprojektierung zur SIMATIC S7-300/S Projekte anlegen - Systemüberblick WinCC flexible/tia-portal 5. SPS-Techniker mit Prüfung - Vertiefung - Vorbereitung auf die Prüfung - Hardwareaufbau einer Siemens SIMATIC S Steuerung - Inbetriebnahme einer Siemens SIMATIC S via Industrial Ethernet - Diagnose im TIA-Portal - Testwerkzeuge für Systeminformationen - Fehlersuche und Ablaufsteuerungen - Strukturierte Programmierung Als SPS-Fachkraft sind Sie in der Lage mit Hilfe von SPS-Programmen verschiedenste Anlagen zu steuern. Anwendung findet die SPS-Technik in den verschiedensten Umgebungen der Metall und Elektroindustrie, aber auch in vielen weiteren Industrieanlagen, deren Programmierung Sie nach dem Kurs beherrschen. Zur Anwendung im Kurs kommen verschiedenste Steuerungstypen, von S7-300 über S bis hin zu S Hierzu wird auch das TIA-Portal entsprechend eingesetzt. Der praktische Leistungsnachweis beinhaltet das Erstellen und die Inbetriebnahme eines komplexen SPS-Programms. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie einen anerkannten Nachweis für Ihr Fachwissen. Teilnehmergebühr: 2.256,75 Schwandorf Mo Fr , Mo. - Do. 6:45-16:00 Uhr, Fr. 6:45-12:15 Uhr besteht aus dem Grundlehrgang und Aufbaulehrgang bezüglich der CNC-Technik. Facharbeiter aus dem Metall- und Holzbereich. 1. Grundlehrgang - Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen, steuerbare Funktionsteile - Mathematische, technische und geometrische Grundlagen Zerspanungsdaten - Koordinatensysteme, Steuerungsarten - Programmaufbau nach DIN Programmierung mit Simulationsoftware Keller QPlus - Praxis CAD - Lehrgangsinterner Test 2. Aufbaulehrgang - Vertiefung der Grundlagen - Programmierung mit Simulationsoftware Keller QPlus - Programmaufbau nach DIN Bedienung von CNC-Maschinen - Grafischer Dialog und NC-Programm - Erzeugen von NC-Programmen aus DIN- und PAL-Programmen - CAD Solid Works - Lehrgangsinterner Test Abgeschlossene Berufsausbildung mit Metallbereich oder gleichwertige berufliche Erfahrungen. Moderne Fertigungsmaschinen verlangen qualifizierte Fachkräfte, die deren Bedienung und Steuerung beherrschen. Die -Fachkraft CNC-Technik verfügt über vertiefte und umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich. Sie ist das Bindeglied zwischen diesem Aufgabenbereich und der darüber liegenden Führungsebene (Meister, Techniker, Ingenieure). Teilnehmergebühr: 1.963,08 Schwandorf Mo Fr Mo - Do 6:45-16:00 Uhr, Fr. 6:45-12:15 Uhr

5 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge -Zertifikatslehrgänge Technologiemanager additive Fertigung Fachkraft Industrie 4.0 ZERTIFIKAT im Bereich Elektro NEU ZERTIFIKAT NEU NEU Fachkraft Industrie 4.0 im Bereich Metall Im Zertifikatslehrgang Fachkraft additive Fertigung setzten Sie sich anhand eines mitgebrachten Themas aus dem eigenen Unternehmen mit den en, Möglichkeiten und Kosten des 3D-Druckens praxisnah auseinander. Nach dem Abschluss des Lehrgangs können Sie das Thema additive Fertigung in Ihrem Unternehmen implementieren bzw. für konkrete Projekte umsetzen und zuvor die Wirtschaftlichkeit beurteilen. Sie werden in der Lage sein, für Ihre funktionale Anforderung ein additiv herstellbares Teil selbst zu konstruieren, ein CAD Modell zu erstellen, einen Prototyp herzustellen und die Funktionalität des neuen Teils zu bewerten. Sie können den Optimierungsgrad z. B. im Vergleich zur zerspanenden Fertigung bewerten und die Kosten einer additiven Fertigung abschätzen. Damit können Sie in ihrem Unternehmen Projekte zur Umstellung auf additive Fertigung vorbereiten und leiten. - Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung - Fachlehrer - wissenschaftliche Mitarbeiter - Start-ups Ihre Fragen - Wie kann die Technologie sinnvoll, praktisch und wirtschaftlich in Ihrem Betrieb eingesetzt werden? - Welche Vorteile bietet sie Ihnen gegenüber bewährten Fertigungsverfahren? - Welche Auswirkungen hat das Verfahren auf den Produktentstehungsprozess? - Wie kann es in die Prozesse (Entwicklung, Konstruktion und Qualitätssicherung) Ihrer Firma integriert werden? - Welchen zusätzlichen Nutzen können Sie Ihrem Kunden mit der Technologie bieten? - Sie werden befähigt, eine fundierte Entscheidung über die Relevanz der Technologie für Ihr Unternehmen zu treffen. - Sie können die Möglichkeiten der additiven Fertigung mit den Produkten und den Prozessen Ihrer eigenen Firma sinnvoll zu verknüpfen. - Sie erlernen die umfangreichen Design- und Gestaltungsmöglichkeiten des selektiven Schmelzverfahrens und setzen die Fähigkeiten in einem Prototyp konkret um. - Sie erhalten die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit Praktikern und Experten, die seit vielen Jahren die additiven Fertigungsverfahren anwenden. - Grundlagen additiver Fertigung - Funktionsgerechte Entwicklung - Simulation und Konstruktion - Fertigungsprozess - Qualitätsprüfung - Prüfung: Präsentation der eigenen Projektarbeit vor einem Prüfungsausschuss (30 Min.), Review: kollegiales Feedback zu allen vorgestellten Projektarbeiten. Dauer: 7 Tag(e) Teilnehmergebühr: Cham Fr Fr , Fr. 9:00-17:00 Uhr Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik oder Mechatronik und SPS-Grundkenntnisse. - Elektroniker - Mechatroniker - Kommunikation mit Datenbanksystemen - Datenaufbereitung - Visualisierung von Prozessdaten - Verknüpfung von verschiedenen Betriebsdaten - Automatische Lagerdatenerfassung - Kennenlernen von verschiedenen Prozessschnittstellen - Anbindung von komplexen Anlagen und Maschinen an übergeordnete Leitsysteme - Automatisches versenden von Prozessdaten - Abschlussprüfung Ziel ist es autonome und selbststeuernde Elemente und Komponenten kennen zu lernen, die die virtuelle und reale Welt intelligent verbinden und Daten in Echtzeit übertragen, aufbereiten und bereitstellen. Produktions- und Logistikprozesse sollen künftig unternehmensübergreifend verzahnt werden, um den Materialfluss zu optimieren, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und um hochflexibel auf veränderte Kundenwünsche und Marktbedingungen reagieren zu können. Dauer: 5 Tag(e) Teilnehmergebühr: 695 Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metall und abgeschlossene Weiterbildung zur Elektrofachkraft. Alle Berufe aus dem Bereich Metall. Ziel ist es autonome und selbststeuernde Elemente und Komponenten kennen zu lernen, die die virtuelle und reale Welt intelligent verbinden und Daten in Echtzeit übertragen, aufbereiten und bereitstellen. Produktions- und Logistikprozesse sollen künftig unternehmensübergreifend verzahnt werden, um den Materialfluss zu optimieren, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und um hochflexibel auf veränderte Kundenwünsche und Marktbedingungen reagieren zu können. - Kommunikation mit Datenbanksystemen - Datenaufbereitung - Visualisierung von Prozessdaten - Verknüpfung von verschiedenen Betriebsdaten - Automatische Lagerdatenerfassung - Kennenlernen von verschiedenen Prozessschnittstellen - Anbindung von komplexen Anlagen und Maschinen an übergeordnete Leitsysteme - Automatisches versenden von Prozessdaten - Abschlussprüfung Dauer: 3 Tag(e) Teilnehmergebühr: 495 Schwandorf Mo Mi , Mo. - Mi. 6:45-16:00 Uhr Schwandorf Mo Fr , Mo. - Do. 6:45-16:00 Uhr, Fr. 6:45-12:15 Uhr Patricia Schwägerl

6 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge Tagesseminar Kaufmännisches Grundwissen für Nichtkaufleute wie Meister, Quereinsteiger, Berufsrückkehrer, Existenzgründer Elektrotechnisch unterwiesene Person Solide kaufmännische Kenntnisse und Fertigkeiten für Ihren Berufsalltag! Unternehmerisches Denken und Handeln ist nicht nur Aufgabe der Geschäftsleitung, sondern obliegt allen Mitarbeitern, deren Entscheidungen oft weit reichende Folgen für das Unternehmen haben. Als Basis für erfolgreiches Handeln sind Kenntnisse der wichtigsten Funktionsbereiche der Betriebswirtschaft und deren Zusammenwirken im Unternehmen unerlässlich. Nur so setzen Sie die Ziele des Unternehmens erfolgreich um und werden zum kompetenten Gesprächspartner für Kunden und Management! Nichtkaufleute wie - Meister - Techniker - Ingenieure - Wiedereinsteiger - Quereinsteiger - Berufsrückkehrer - Existenzgründer - Unternehmensformen, Kaufmannsbegriff, Handelsregister - Inventar und Inventur, Bilanz, Konten, Gewinn- und Verlustrechnung, Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Deckungsbeitragsrechnung) - Unternehmensfinanzierung (gängige Finanzierungsinstrumente, Kreditkosten) - Vertragsrecht und Allgemeine Geschäftsbedingungen, Überblick: Arbeitsrecht - Personalwesen - Finanzbuchhaltung und Controlling - Marketing - Unternehmensorganisation Lehrgangsziel Nach dem Besuch des Lehrganges verfügen Sie über umfassende Kenntnisse der Betriebswirtschaft; Sie erfahren, wie Unternehmen funktionieren und sind somit in der Lage, unternehmensgerecht zu denken und zu handeln. Dauer: 13x abends Teilnehmergebühr: 575 Ort Termine Nr. Schwandorf Mi Mi , 13x Mittwoch abends, 18:00-21:15 Uhr Vermittlung der notwendigen theoretischen Fachkenntnisse für elektrotechnische Laien. Besonders geeignet für Facharbeiter, Meister und Techniker, die betriebsbedingte Schaltungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ausführen sollen. Nach den aktuellen Vorschriften zur Unfallverhütung (BGV A3) weist im Unternehmen der fachlich Vorgesetzte den Seminarteilnehmer danach in die elektrischen Anlagen ein und bestellt ihn dann zur elektrotechnisch unterwiesenen Person. - Grundlagen der Elektrotechnik - Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) - Wirkung des elektrischen Stromes - Schutz gegen gefährliche Körperströme - Sicherheit bei Tätigkeiten an elektrischen Anlagen - Fehler in elektrischen Anlagen - Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel bei Arbeiten an elektrischen Anlagen - Zulässige Tätigkeiten elektrotechnisch unterwiesener Personen - Verhaltensregeln für unterwiesene Personen Das Seminar vermittelt die notwendigen theoretischen Fachkenntnisse, damit elektrotechnischen Laien begrenzte Eingriffe oder Schalthandlungen an elektrotechnischen Anlagen vornehmen können. Teilnehmergebühr: 190 Regensburg Mo , 8:30-16:00 Uhr, Tagesseminar Weiden Mo , 8:30-16:00 Uhr, Tagesseminar

7 Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge Kompaktseminare Technische Seminare und Zertifikatslehrgänge Kompaktseminare Pneumatik Kompaktseminar Elektropneumatik und -hydraulik Kompaktseminar Hydraulik Kompaktseminar Grundlagen der Pneumatik für z. B. Fachkräfte aus metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen sowie aus der Chemie und Elektrotechnik. Fachkräfte aus metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen sowie aus der Chemie und Elektrotechnik. - Grundlagen, allgemeine Steuerungstechnik - Aufbereitung und Verteilung von Druckluft - Geräte zur Energieumformung und -steuerung - Pneumatische Grundschaltungen und Schaltungsaufbau - Inbetriebnahme und Wartung - Logische Grundverknüpfungen, Schaltalgebra - Elektropneumatische Steuerungen - Kriterien für die Schaltplanerstellung - Ablauf- und Verknüpfungssteuerungen Schaltplanerstellung - Schaltungsaufbau und Funktionsdiagramme. Teilnehmergebühr: 750 Mitarbeiter in den Berufen Industriemechaniker, Mechatroniker und Verfahrensmechaniker lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen aus den Bereichen elektrischer Pneumatik und elektrischer Hydraulik. Mitarbeiter in den Berufen Industriemechaniker, Mechatroniker und Verfahrensmechaniker lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen aus den Bereichen elektrischer Pneumatik und elektrischer Hydraulik. - Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektropneumatischen und elektrohydraulischen Komponenten der Steuerungstechnik - Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme anwenden - Mit Kleinspannung betriebene elektrische Baugruppen oder Komponenten installieren und prüfen - Elektrische Baugruppen oder Komponenten mechanisch aufbauen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen - Ablauf von Steuerungen überprüfen - Reaktion bei Störungen Dieser Lehrgang vermittelt Basiswissen auf dem Gebiet der Hydraulik. Die erforderlichen Grundkenntnisse in Physik sind dabei auf ein Mindestmaß beschränkt. Das Verhalten von Hydraulikzylindern in Bezug auf Kraft, Geschwindigkeit und Position wird beobachtet. Der Teilnehmer lernt: - Schaltpläne lesen - Aufbau und die Funktion hydraulischer Elemente sowie deren Anwendung in Grundschaltungen verstehen und Fehler analysieren - Messen und Deuten hydraulischer Abläufe Techniker, Meister und Facharbeiter aus den Bereichen Fertigung, Instandhaltung und Wartung sowie Auszubildende. - Sie erwerben sich ein fachliches Fundament von hydraulischtechnischen Sachverhalten. - Sie erlernen das Zusammenwirken von Einzelkomponenten bis zur Systemlösung im Schaltplan. - Die Lerninhalte orientieren sich an den Aufgaben, die die Lernenden im beruflichen Alltag lösen müssen. - Sie beschäftigen sich aktiv mit neuen Technologien und verstehen die Sprache der Experten. - Anwenden von Steuerungstechnik (Hydraulik) - Steuerungstechnische Unterlagen lesen und auswerten -Steuerungstechnik am Arbeitsplatz anwenden - Einschlägige Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten an hydraulischen Systemen anwenden - Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme anwenden - Funktionsgerechten Ablauf von Steuerungen überprüfen - Reaktion bei Störungen. Allgemeines technisches Verständnis Das Ziel der Seminare ist, die zur Verfügung stehenden Infos verwerten, verstehen und anwenden zu können. Dazu gehört Interdisziplinarität und vernetztes Denken. Ihre Fragen 5 - Was müssen wir in Zukunft können? Stichwort: Industrie 4.0 Dauer: 14 Tag(e) 5 - Müssen die Ausbildungen heutzutage interdisziplinär sein? Dozent/in: Herr Ernst Gogeißl - Gehören zum Umgang mit der Hydraulik auch physikalische Grundlagen und Fachrechnen? Teilnehmergebühr: Das Wort Pneumatik stammt aus dem Griechischen und bedeutet Dauer: 14 Tag(e) - Wie gehe ich bei einer analytische Fehlersuche vor? soviel wie Wind und Atem. Heute bezeichnet es den Ein- - Kann ich das Erlernte im Anschluss auch in der Praxis anwenden? satz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Pneumatik speilt Teilnehmergebühr: 750 heute bei vielen Produktions- und Steuerungsprozessen eine Regensburg Mo , :30-16:00 Uhr, große Rolle bei der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung Montag - Freitag und auch in der Chemie und Elektrotechnik. Bei diesem Seminar Regensburg Di lernen Sie die Möglichkeiten der Pneumatik in der Automatisierungstechnik kennen. Weiden Mo Di Weiden Mo , :30-16:00 Uhr, Montag - Freitag Dauer: 7 Tag(e) Regensburg Mo Di Weiden Mo Di

Technische Seminare und Kurse

Technische Seminare und Kurse Technische Seminare und Kurse Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Technische Seminare und Kurse Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Elektrotechnisch unterwiesene Person...........................................................

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Simatic* S5 Grundkurs

Simatic* S5 Grundkurs Simatic* S5 Grundkurs 5-tägiges Intensivseminar für den Einstieg oder die Auffrischung der Step5* Programmierung Kurzbeschreibung: Die speicherprogrammierbare Steuerung Simatic* S5, als Vorgänger der Simatic*

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Gewerblich-technische Weiterbildung Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Diese Weiterbildung stellt Unternehmen und Mitarbeiter/-innen

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden 02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

Industrial Network Service Center. Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller

Industrial Network Service Center. Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller Industrial Network Service Center Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller Help-Line Sie haben akute Probleme mit Ihrer Anlage oder dem Netzwerk und brauchen

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Stand: Mai 2013 Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik Kursinhalte der Übungswerkstatt Mechatrnik Telefn 07932 450 Telefax 07932 7478 E-Mail inf@ufz-ev.de www.ufz-ev.de Seite 2 vn 8 Übungswerkstatt Mechatrnik Mdul Grundlagen Metallbearbeitung: Grundkenntnisse

Mehr

Innovative Vakuum-Automatisierung. Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien

Innovative Vakuum-Automatisierung. Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien Innovative Vakuum-Automatisierung Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien 3 Information und Wissen Basis für Ihren Unternehmenserfolg Qualifizierte, motivierte Mitarbeitende

Mehr

Produktportfolio Weiterbildung Qualifizierung - Umschulung

Produktportfolio Weiterbildung Qualifizierung - Umschulung IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH Am Unteren Mühlbach 34 77652 Offenburg Produktportfolio Weiterbildung Qualifizierung - Umschulung Zertifizierte Angebote nach AZWV Maßnahmebezeichnung Technik

Mehr

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors sind in erster Linie

Mehr

Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in

Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in Siemens zertifizierte/r SIMATIC-Techniker/in Abendkursprogramm Frühjahr 2013 11-2012/Wa Zertifizierungen für Weiterbildung in der Automatisierungstechnik (Service) Automatisierungstechniker/in Service

Mehr

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Sie erhalten die Möglichkeit durch ein umfassendes Kursangebot den optimalen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7 zu erlernen. Das Kursangebot wird laufend den

Mehr

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen In Kooperation mit Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors

Mehr

TECHNISCHE WEITERBILDUNG. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

TECHNISCHE WEITERBILDUNG. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte TECHNISCHE WEITERBILDUNG Gepr. Industrietechniker/-in IHK Das Praxisstudium für technische Fachkräfte Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion Die Ausgangslage Die zunehmende

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen Höhere Berufsbildung Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot der Kader- und Spezialistenausbildung am BWZ Lyss Bildungssystem VSSM/FRM

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

CERTIFIED ROBOT PROFESSIONAL

CERTIFIED ROBOT PROFESSIONAL CERTIFIED ROBOT PROFESSIONAL Der Ausbildungsgang zum KUKA Certified Robot Professional ist ein Highlight des KUKA College Angebots. Die drei Ausbildungsbereiche richten sich an Roboterservicetechniker,

Mehr

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen

Mehr

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie AKADEMIE Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets Mitarbeiter

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft

Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft Expertise für Ihre Datenanalyse Beratung und Schulungen von StatSoft Inhalt Inhalt Consulting / Workshops 2 Programmierung / Automatisierung 3 Validierung 3 Schulungen Softwareunabhängige Methodenschulungen

Mehr

4991 Akademischer Industrial Engineer Universitätslehrgang (TU Wien) - 1. und 2. Semester

4991 Akademischer Industrial Engineer Universitätslehrgang (TU Wien) - 1. und 2. Semester AKADEMISCHER INDUSTRIAL ENGINEER Mit dem TU-WIFI-College Lehrgangsziel: Sie möchten einen akademischen Abschluss im technischen Bereich? Und dies praxisnahe und berufsbegleitend? Dann sind Sie bei diesem

Mehr

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen:

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen: Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt CAD-Konstrukteur für CATIA V5 CAD-Konstrukteur für SolidWorks und CATIA V5 CAD-Konstrukteur für

Mehr

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Finanzund Lohnbuchhaltung Fachkraft für Finanzund Lohnbuchhaltung mit Schwerpunkt Controlling

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens

Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens Wir erhöhen die Effizienz Ihres Unternehmens Softwareentwicklung Hardwarekonstruktion SPS-Programmierung Visualisierung Schaltschrankbau Anlageninstallation Inbetriebnahme Service 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Personalfachkraft mit Schwerpunkt Lohn- und Gehaltsabrechnung Fachkraft für Finanzund Lohnbuchhaltung

Mehr

Bildungskalender Berufliche Weiterbildung

Bildungskalender Berufliche Weiterbildung Oktober 2015 bis Februar 2016 Diese Angebote finden Sie auch unter www.ihk-bildungshaus.de Ausbildung der Ausbilder - Vollzeit (AEVO) 02.12.2015 26.01.2016 Stuttgart 85 895 653 Kaufmännische Weiterbildung

Mehr

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie AKADEMIE SAP -Anwender SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand mit Abschluss edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch Entdecke die Begabung

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

5 Informationstechnik

5 Informationstechnik 5 Informationstechnik Ihre Fachliche Beratung Jörg Zillger Telefon 0351 8087-527 Telefax 0351 4640-34527 joerg.zillger@hwk-dresden.de Anmeldung und Bildungsberatung Andrea Taube Telefon 03522 302-356 Telefax

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Personalsachbearbeiter/in

Personalsachbearbeiter/in 40850F15 Personalsachbearbeiter/in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen PersonalsachbearbeiterInnen werden als Bindeglied zwischen Bewerbern, Mitarbeitern und Vorgesetzten verstanden. Die stetig neuen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Elektroniker/ Elektronikerin

Elektroniker/ Elektronikerin Verbundausbildung im Elektrohandwerk zum/zur Elektroniker/ Elektronikerin im Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. in 36341 Lauterbach (Hessen) AusgAngsLAge seit mitte

Mehr

Kursbeschreibung. D34/16 Januar 2016 Oktober 2016 Diplomkurs in Mischfuttertechnik. Schule für Futtermitteltechnik

Kursbeschreibung. D34/16 Januar 2016 Oktober 2016 Diplomkurs in Mischfuttertechnik. Schule für Futtermitteltechnik D34/16 Januar 2016 Oktober 2016 Diplomkurs in Mischfuttertechnik SFT Uzwil / 160100 D34-16.doc 1 / 5 Sprache Deutsch Ziel und Zweck des Kurses Die Schule für Futtermitteltechnik bietet eine auf hohem Niveau

Mehr

Anbieter. Hochschule Mittweida - University of applied Science. Ansprechpartne. Angebot-Nr. 00095093. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule Mittweida - University of applied Science. Ansprechpartne. Angebot-Nr. 00095093. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule Industrial Engineering (Bachelor of Engineering) - Fernstudium in Mittweida Angebot-Nr. 00095093 Bereich Studienangebot Hochschule Preis berufsbegleitendes Studium (gebührenpflichtig entsprechend der jeweils

Mehr

Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel

Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ Bei Novartis erreichst Du viel Automatiker/-in EFZ Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen Elektrische, elektronische,

Mehr

Innovationsmanager (IHK) / Innovationsmanagerin (IHK)

Innovationsmanager (IHK) / Innovationsmanagerin (IHK) 62110F12 Innovationsmanager (IHK) / Innovationsmanagerin (IHK) Ideen erschliessen - Innovationen erfolgreich managen Die wichtigste Stärke, die ein Unternehmen im Wettbewerb hat, ist Innovation. Um die

Mehr

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen:

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen: Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Produktionsplanung Fachkraft für Produktionsplanung und Fertigungssteuerung mit Schwerpunkt

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» «Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» Praktisches Grundwissen in drei Tagen! Mit dem Kurzstudiengang erlangen Sie solide Kenntnisse, um das Controlling bei Fach- oder Führungsaufgaben besser zu

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

Minor Management & Leadership

Minor Management & Leadership Minor Management & Leadership Sie möchten nach Ihrem Studium betriebswirtschaftliche Verantwortung in einem Unternehmen, einer Non-Profit-Organisation oder in der Verwaltung übernehmen und streben eine

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17: Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Berufsausbildung im Bereich Automotive Johann Bauer, Continental Automotive GmbH, Regensburg Agenda Der

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kursprogramm Erwachsenenbildung

Kursprogramm Erwachsenenbildung Zentrum für Mechanik und Technik Ausbildung für Erwachsene Das Zentrum für Mechanik und Technik der Swissmechanic führt seit 1991 überbetriebliche Kurse für folgende Berufe durch: Polymechaniker Automatiker

Mehr

Kommunikationswirt Werbefachwirt

Kommunikationswirt Werbefachwirt Kommunikationswirt Werbefachwirt Jetzt starten... Warum an der GAW studieren? Was ist die GAW? Die Grundig Akademie gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Bildungsinstitutionen in der Metropolregion

Mehr

Industrieelektriker/in

Industrieelektriker/in Informationsveranstaltung Industrieelektriker/in Überblick der wissenschaftlichen Begleitung Regensburg 02.02.2011 Informationsveranstaltung Industrieelektriker/in Inhalt Hintergrund der Einführung und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Digitalisierung Industrie 4.0

Digitalisierung Industrie 4.0 Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation

Mehr

Kommunikationswirt Werbefachwirt

Kommunikationswirt Werbefachwirt Kommunikationswirt Werbefachwirt Jetzt starten... Warum an der GAW studieren? Was ist die GAW? Die Grundig Akademie gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Bildungsinstitutionen in der Metropolregion

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen. 1. Kompakttraining zur Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen - Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen 2. Lehrgangsbeschreibung und Termine

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IM GEWERBLICH-TECHNISCHEN BEREICH NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar: Wiedereinstieg nach

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD

Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD Das Baukastensystem LOB Inhouse-Veranstaltungen zur individuellen Umsetzung in Ihrer Verwaltung / Organisation Das Baukastensystem LOB Seit zwei Jahren bieten

Mehr

EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben

EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben Der 3. Controller-Lehrgang beginnt am 16. April 2010 im Seehotel Hafnersee, zu dem wir Sie herzlich einladen. Was ist Controlling?

Mehr

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb

Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Kurse: Kläranlagenbetrieb und Kanalbetrieb Grundlagenkurs für das Betriebspersonal von Klärnlagen 15.02.-19.02.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg 05.09.-09.09.2016 Bad Münster am Stein / Ebernburg Betriebspersonal

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Frage: Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik 2 Steuerungstechnik Arten von Steuerungen - Verbindungsprogrammierte Steuerung: Durch geeignete Verbindung von konventionellen Schaltungselementen (Leitungen, Schalter, Relais etc.) wird gewünschtes Steuerungsergebnis

Mehr

Thermografie in elektrischen Anlagen

Thermografie in elektrischen Anlagen 16 3 2005 ELEKTROTECHNIK Thermografie in elektrischen Anlagen Neue Möglichkeiten zur Schadenprävention Der Einsatz von Infrarot-Thermografie setzt sich als zeitsparende und wirtschaftliche moderne Messmethode

Mehr

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module.

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module. Dezember 2009 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Die Module Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS e Kosten und Leistungsrechnung I e - Steuerrecht Wirtschaftliche Fragestellungen werden für die berufliche Qualifikation

Mehr

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT ELABOTrainingsSysteme PROFIL ELABOTrainingsSysteme LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT PROFIL Didaktische Ausbildungssysteme Automatisierungstechnik / SPS SIMATIC

Mehr

EDV-Service KG. St. Peter Straße 42 A-9020 Klagenfurt. Wir kümmern uns um Sie! Kaufe ich das Richtige?

EDV-Service KG. St. Peter Straße 42 A-9020 Klagenfurt. Wir kümmern uns um Sie! Kaufe ich das Richtige? computerwerkstatt st.peter str.42 9020 Klagenfurt Wir kümmern uns um Sie! Wir sehen uns als Allround-Dienstleister rund um die EDV, mit dem Schwerpunkt PC und dessen Service. Auf den folgenden Seiten wollen

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Dauer 1 bis 6 Monate Teilnehmer

Mehr

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Vertrieb Fachkraft für Office- und Projektmanagement Fachkraft für Material- und Warenwirtschaft

Mehr

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) Die smarte Ausbildung für clevere Praktiker Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Die praxisorientierte, generalistische und berufsbegleitende Managementausbildung, die

Mehr

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Wie lassen sich tausende Ethernet-Komponenten effizient managen? INDUSTRIAL COMMUNICATION Steffen Himstedt Geschäftsführer, Trebing + Himstedt 1 05.04.2011 Verfügbarkeit

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Anmeldung zum Kurs,

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

Unsere Ausbildungsberufe

Unsere Ausbildungsberufe Unsere Ausbildungsberufe Wir bei DOERING suchen immer junge Talente. Wenn Sie Ihren Weg ins Berufsleben mit einer soliden Grundlage beginnen wollen, sind Sie bei DOERING genau richtig. Wir bieten: Für

Mehr

Technische Akademie Schwaben

Technische Akademie Schwaben www.technische-akademie-schwaben.de Technische Akademie Schwaben Start: Januar 2015 EnergieManager IHK European EnergyManager Effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement EnergieManager

Mehr

TED- TRAINING B.W.L. / BETRIEBSWIRTSCHAFT WENIGER LANGWEILIG!

TED- TRAINING B.W.L. / BETRIEBSWIRTSCHAFT WENIGER LANGWEILIG! TED- TRAINING B.W.L. / BETRIEBSWIRTSCHAFT WENIGER LANGWEILIG! B.W.L. / Betriebswirtschaft weniger langweilig / 3-Tage Tage-Intensiv Intensiv-Training mit Planspielen Sie finden BWL langweilig? Dann sind

Mehr

Prozess-Simulation mit Witness

Prozess-Simulation mit Witness Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik

Mehr

Einen Augenblick für Ihren Überblick. Weiterbildung mit Perspektive

Einen Augenblick für Ihren Überblick. Weiterbildung mit Perspektive Einen Augenblick für Ihren Überblick. Weiterbildung mit Perspektive Ihr kompetenter Partner in der Weiterbildung Die WBS TRAINING AG ist seit 35 Jahren im Weiterbildungs- und Trainingsmarkt aktiv und gehört

Mehr