Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Ähnliche Dokumente
7. Semester Kursteil 1 / Einführung - Strahlenbiologie. Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Klinische Strahlenbiologie

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Was ist Genotoxizität?

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Teil III: Molekulare Radioonkologie

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlentherapie. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Fortgeschrittenen Praktikum Physik Seminar, Sommersemester 2010

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

Elektromagnetische Felder und das Genom: Befunde aus Zellexperimenten

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Grundlagen der Zielvolumendefinition: muss das so ein Geheimnis sein?

1. Ringvorlesung Grundlagen der Strahlentherapie 28 VL-Std. (zwei SWS: Di jeweils 9:15-10:45 Uhr, Sem.-Raum Med. Physik, CRONA, Raum-Nr.

Die LNT-Hypothese im Lichte der Strahlenforschung

Mensch und Strahlung Forschung an ELBE

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Mittlere Strahlenexposition (in msv pro Jahr)

Strahlenbiologische Grundlagen

W. Budach, Tübingen. Einleitung und Fragestellung

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Optimierung in der Strahlentherapie

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

PHYSIK DER PARTIKELTHERAPIE. Institute für Medizinische Physik Klinikum Nürnberg

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

VOM SCHLÜSSEL. zur Funktion. Genforschung in der GSF. GSF-FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT in der Helmholtz-Gemeinschaft

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen. Institut für Biophysik&Strahlenbiologie

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Atomphysik NWA Klasse 9

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Wie wird Krebs behandelt?

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Klinische Strahlenbiologie

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Biologische Strahlenwirkung

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

Biologische Wirkungen der Strahlungen

die Homologe Rekombination

Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT auf einen Blick

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Medizinische Biophysik in der Strahlentherapie. Stephan Scheidegger 2014

Strahlentherapie. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Kern- und Teilchenphysik , Christian Breit. 1. Einführung

Einsatz von ionisierender Strahlung in der Radioonkologie

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Grundlagen der Mikro- und Nanodosimetrie

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Untersuchungen zum Zusammenspiel von DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur und Zellzykluskontrolle nach ionisierender Strahlung

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Optische Aktivität α =δ k d 0

6) Strahlenschutz (1)

Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Strahlenbiologie. Johanna Merten. Classe : 5CLA1 Tutrice : Amélie Mossiat Semestre : 2

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wechselwirkung verschiedener Reparaturwege bei der Prozessierung von DNA Strahlenschäden

Die Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen im Normalgewebe nach fraktionierter Bestrahlung

Inhalt der Vorlesung (Teil 1) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung. Inhalt der Vorlesung (Teil 1)

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Aktuelle medizinische Erkenntnisse zu GSM und UMTS

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Transkript:

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Strahlenbiologie Prof. Dr. Andrea Wittig

Europäische Union (Europa gegen Krebs) 1,2 Mio. Menschen pro Jahr erkranken an Krebs Ca 45-50% werden geheilt

Stellenwert der Radioonkologie in der kurativen Tumortherapie Krebs ist die zweithäufigste Todesursache 55-60% der Tumorerkrankungen können geheilt werden Im Mittelpunkt der kurativen Tumortherapie stehen Operation und Bestrahlung

Stellenwert der Radioonkologie in der kurativen Tumortherapie Verbesserung der Heilungsraten durch - Verbesserte Bestrahlungstechniken - Einführung der Radiochemotherapie

Stellenwert der Radioonkologie in der kurativen Tumortherapie Verbesserung der Heilungsraten durch - Verbesserte Bestrahlungstechniken - Einführung der Radiochemotherapie Wirkung ionisierender Strahlung gesunde Gewebe Tumorgewebe Hochdosisbereich ist auf den Tumor beschränkt

Röntgenstrahlen Energie (ev) 10 6 10 5 10 4 10 3 100 10 1 0,1 Ionisierende Strahlen nichtionisierende Strahlen = Elektromagnetische Wellen mit hoher Energie

Ionisation p n Proton Neutron Elektron n p n p n p n p sekundäre Ionisation (95%) Photon (>100eV) p n p n p n p p p n primäre Ionisation (5%) Hochenergetische Photonen können Atome ionisieren Ionisationen sind Zufallsereignisse

Wirkung ionisierender Strahlen DNA DNA-Proteinvernetzung 150 / Gy / Zelle Einzelstrangbruch 1000 / Gy / Zelle Röntgenstrahlung (Photon) Basenschäden 3000 / Gy / Zelle Doppelstrangbruch 40 / Gy / Zelle Basenverlust 200 / Gy / Zelle Bulky Lesions 300 / Gy / Zelle Ionisation der DNA Aufbrechen kovalenter Bindungen DNA-Schäden

Wirkung ionisierender Strahlen DNA Ionisation Ionisationscluster Photon Photonen dünn ionisierend wenige Ionisationscluster befinden sich an den Trackenden deshalb wenige Doppelstrangbrüche

Wirkung ionisierender Strahlen DNA Ionisation Ionisationscluster Röntgenstrahlung (Photon) n p p n a-teilchen a-teilchen dicht ionisierend viele Ionisationscluster befinden sich an der Ionisationsspur deshalb viele Doppelstrangbrüche

DNA-Schäden Röntgenstrahlen Spontane DNA-Schädigung 5.000 DNA-Schäden pro Zell und Tag durch spontane Umwandlung von Basen durch OH-Radikale, O2-Radikale,. bei der Immunabwehr im Rahmen der VDJ-Rekombination bei der Transkription durch Viren durch UV. Erst durch die Entwicklung einer sehr effektiven Reparatur der DNA-Schäden war die genomische Stabilität garantiert!!! Je mehr DNA die Zelle enthält, desto komplexer und vielfältiger ist die DNA-Reparatur!! Viren < Bakterien < Hefezellen < Säugerzellen

DNA-Schäden Effektive Reparatur der DNA-Schäden ist essentiell Ansonsten Verlust der genomischen / chromosomalen Stabilität Krebs vorzeitige Alterung Verlust der Immunabwehr Zellabbau. Normale Zelle Tumorzelle Instabilität

Genomische Instabilität Bestrahlung Mutation von Genen, die Reparaturproteine codieren zycogenetische Arrangements + inkomplette Reparatur Chromosomale Verändeung Optimale genomische Instabilität Normale Zelle erhöhte genomische Instabilität

DNA-Schäden Effektive Reparatur der DNA-Schäden ist essentiell Ansonsten Verlust der genomischen / chromosomalen Stabilität Krebs vorzeitige Alterung Verlust der Immunabwehr Zellabbau. Doppelstrangbrüche größtes potentielle Risiko für eine genomische oder chromosomale Instabilität aufgrund von Falschreparatur!! DNA-Proteinvernetzung 150 / Gy / Zelle Doppelstrangbruch 40 / Gy / Zelle Einzelstrangbruch 1000 / Gy / Zelle Basenschäden 3000 / Gy / Zelle Basenverlust 200 / Gy / Zelle Bulky Lesions 300 / Gy / Zelle

DNA-Doppelstrangbrüche Effektive Reparatur erfordert effiziente Erkennung basiert auf strukturiertem Aufbau des Genoms Bestrahlung gh2ax-foci DNA Nucleosomen Signaling ATM, ATR,H2AX, P, Phosphorylierung des H2AX Effector MRN, SMC1, 53BP1, CHD1

DNA-Doppelstrangbrüche Effektive Reparatur Kinetik 2Gy 1h No. of γh2ax foci per cell 40 20 10 8 6 4 2 1 0.8 0.6 Normal human fibroblast HHNF2 1 Gy 37 C γh2ax 98,6% 100 50 10 5 Percentage of γh2ax foci (%) 2Gy 6h 2Gy 24h 0.4 0.2 0 2 4 6 8 12 24 36 1 Repair incubation at 37 C, h

Erkennung und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen Reparatur fehlerhaft Chromosomenaberration dizentrisches Chromosom mit azentrischem Fragment Chr. A und B Fehlreparatur S-Phase Mitose G1-Phase DSB letale Aberration Dizentrisches Chromosom mit azentrischem Fragment Mikronuklei Mikronuklei: zeigen Chromosomenschäden an

Erkennung und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen Reparatur fehlerhaft Chromosomenaberration dizentrisches Chromosom mit azentrischem Fragment letal, weil Genverlust Verlust der Teilungsfähigkeit Bestrahlung ohne Micronuclei mit

Erkennung und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen Reparatur fehlerhaft Chromosomenaberration Letale Aberrationen Zelltod Nicht letale Aberration Krebs Chromosomenaberrationen pro Zelle 8 6 4 2 0 letale CA nicht-letale CA 0 2 4 6 8 10 Röntgendosis (Gy) Chromosomenaberrationen pro Zelle lineare Zunahme bei kleinen Dosen!!! kein Erholungseffekt!!!

Schdensvorhersage

Therapeutische Breite Heilung Nebenwirkungen Bestrahlungstechnik Biologie (Tumor, Normalgewebe) Bestrahltes Volumen Zeit 5

Strahlensensibilität Die Strahlenempfindlichkeit einer Zelle/eines Gewebes nimmt mit steigender Proliferation zu (Teilungs- oder Zellneubildungsrate) und mit höherer Zelldifferenzierung ab. Bergonie und Tribondeau (1906) Zellteilung (Mitose) ist ein strahlensensibler Prozess Proliferierende Gewebe sind radiosensitiv Akut reagierende Gewebe (Haut, Knochenmark, Gonaden..) Spät reagierende Gewebe (Lunge, Niere, Knochen, Bindegewebe..) Normalgewebsreaktionen sind für die Strahlentherapie von entscheidender Bedeutung!

Strahlensensibilität Die Strahlensensibilität hängt von der Zellzyklusphase ab Mitose DNA-Replikation (Vedopplung)

Strahlensensibilität Die Strahlensensibilität hängt von der Zellzyklusphase ab

Organen sind unterschiedlich strahlenempfindlich

Wirkung ionisierender Strahlung im Gewebe Optimierung von Tumorkontrolle Biologie des Tumors Nebenwirkungen Biologie des Normalgewebes Fraktionierung Nutzt die Reparaturkapazität des normalen Gewebes

Wirkung ionisierender Strahlung im Gewebe Optimierung von Tumorkontrolle Biologie des Tumors Nebenwirkungen Biologie des Normalgewebes Fraktionierung Bestrahlungstechnik, Therapieplanung Nutzt die Reparaturkapazität des normalen Gewebes Geometrische Schonung des normalen Gewebes