Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Kleve. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Hochsauerlandkreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Hagen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Viersen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Krefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Siegen-Wittgenstein. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Wuppertal. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Mettmann. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Steinfurt. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Kreis Paderborn.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Integrationsprofil. Bochum.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Mülheim an der Ruhr.

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Herne.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Essen.

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

5. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen. Datenband.

4. Kommentierte. Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Transkript:

Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de

- - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2014 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung 2014 nach Herkunftsländern 4 1.4 Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland 2014 4 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n 2014 nach Geschlecht 4 2 Rechtliche Integration 2.1 Bevölkerung 2014 nach Aufenthaltsstatus 5 2.2 Einbürgerungsquoten 2014 nach Geschlecht der Eingebürgerten 6 3 Arbeitsmarkt / Wirtschaft 3.1 Erwerbstätigenquoten 2014 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen 7 3.2 Beschäftigungsquoten 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Beschäftigten 7 3.3 Arbeitslosenquoten 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 8 4 Soziale Teilhabe 4.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 8 5 Bildung und Erziehung 5.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen 2014 nach Altersgruppen und Geschlecht 9 5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit vorrangig nichdeutscher 9 Sprache in der Familie 2014 nach Geschlecht 5.3 Schüler/-innen an Grundschulen zu Beginn des Schuljahres 2014/15 nach Geschlecht 10 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen zu Beginn des Schuljahres 2014/15 10 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe II zu Beginn des 12 Schuljahres 2014/15 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.6 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe zu Beginn des Schuljahres 2014/15 13 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Abgangsjahr 2014 nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss 15 5.8 Schüler/-innen an Berufskollegs zu Beginn des Schuljahres 2014/15 nach Geschlecht 16 Anhangtabellen 17 1

- - 1.1 Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. Anteil der n*) im 2014 nach Geschlecht 25 % mit Migrationshintergrund 23,6 2 17,3 17,9 16,8 15 % 10,5 1 6,9 7,3 6,5 5 % Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus und Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; jeweils auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 1.2.1 Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) im 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen insgesamt 2 15 % 14,0 1 5 % 6,6 8,8 5,6 7,6 4,6 6,6 5,0 7,5 7,3 10,9 8,5 12,1 10,1 8,3 12,6 3,1 5,6 unter 3 3 6 6 10 10 16 16 18 18 20 20 25 25 65 65 und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 2

- - 1.2.2 Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) im 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen männlich 2 15 % 14,4 12,6 12,6 1 5 % 6,8 8,8 5,7 7,7 6,6 5,1 5,2 7,5 8,3 11,0 9,6 11,0 8,4 3,9 6,9 unter 3 3 6 6 10 10 16 16 18 18 20 20 25 25 65 65 und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 1.2.3 Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) im 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen weiblich 2 15 % 10,9 11,7 13,5 12,5 1 5 % 6,5 8,8 5,6 7,5 4,1 6,5 4,8 7,5 6,1 7,3 9,1 8,3 4,7 2,5 unter 3 3 6 6 10 10 16 16 18 18 20 20 25 25 65 65 und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3

- - 1.3 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung im 2014 im Vergleich mit nach Herkunftsländern Italien 6,4 13,1 Türkei Polen Griechenland 4,6 6,2 8,9 11,3 12,4 24,7 Spanien 2,0 3,9 Portugal Russische Föderation 3,5 1,8 3,1 2,3 Kosovo1) 3,0 2,4 Vereinigtes Königreich Bosnien und Herzegowina 3,0 1,3 2,7 1,9 5 % 1 15 % 2 25 % 3 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 1) ab 1. Mai 2008 1.4 Saldo der Zu- und Fortzüge*) von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen des Kreises Soest 2014-67 + 5.594 Deutsche zum Vergleich: Nordrhein- Westfalen -3 876 + 111.648-20 000 0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik *) ungeklärte und Fälle ohne Angabe nicht berücksichigt 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n über die Grenzen des Kreises Soest 2014 nach Geschlecht männlich weiblich + 1.552 + 1.130 Deutsche - 116-32 Insgesamt + 1.520 + 1.014-500 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik 4

- - 2.1.1 Bevölkerung im 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus insgesamt 10 8 78,4 77,8 6 4 2 langfristiges Aufenthaltsrecht 12,2 13,3 befristete Aufenthaltserlaubnis 2,1 1,7 3,3 2,0 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 3,9 5,2 Sonstige / Ungeklärt 2.1.2 Bevölkerung im 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus männlich 10 8 77,3 77,7 6 4 2 langfristiges Aufenthaltsrecht 11,2 12,2 befristete Aufenthaltserlaubnis 2,6 2,0 4,3 2,5 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung 4,5 5,6 Sonstige / Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 5

- - 2.1.3 Bevölkerung im 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus weiblich 10 8 79,6 78,0 6 4 2 13,4 14,4 langfristiges Aufenthaltsrecht befristete Aufenthaltserlaubnis 1,5 1,4 2,3 1,4 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung 3,2 4,9 Sonstige / Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 2.2 Einbürgerungsquoten*) im 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht der Eingebürgerten 3 % 2 % 1,64 1,97 1,49 1,91 1,81 2,04 1 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister *) Zahl der Einbürgerungen je 100 Ausländer/-innen entsprechenden Geschlechts mit einer Aufenthaltsdauer von 8 und mehr Jahren zum Jahresende des Vorjahres der Einbürgerung 6

- - 3.1 Erwerbstätigenquoten*) im 2014 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 10 8 67,8 77,5 77,5 82,9 72,1 73,8 6 57,9 60,4 4 2 Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011 *) Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3.2 Beschäftigungsquoten*) im 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 7 6 5 56,8 53,5 62,4 58,3 51,1 48,7 58,5 56,1 4 3 38,0 35,6 2 1 Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik, Stand: Juli 2015 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 7

- - 3.3 Arbeitslosenquoten*) im 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 25 % 22,2 2 18,0 15 % 1 9,1 9,5 7,0 7,1 6,9 8,7 6,3 7,7 5 % Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik, Stand: Juli 2015 *) Zahl der registrierten Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt je 100 abhängige zivile Erwerbspersonen entsprechender Bevölkerungsgruppe 4.1 Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach SGB II*) im 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 25 % 22,5 2 16,0 15 % 1 5 % 9,8 6,5 6,1 9,5 6,9 10,2 5,6 8,0 Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), Stand: Juli 2015 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe unter der Altersgrenze nach 7a SGB II, eigene Berechnung 8

- - 5.1 Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund*) in Kindertageseinrichtungen im 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen und Geschlecht im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 4 34,9 34,9 34,8 3 2 28,3 28,6 28,0 22,5 21,7 23,3 25,9 25,6 26,2 1 Insgesamt männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 5.2 Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen*) mit vorrangig nicht deutscher Sprache in der Familie im 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht 3 25 % 24,9 25,2 24,6 2 15 % 13,9 14,2 13,5 1 5 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) im Alter von 3 bis unter 6 Jahren je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 9

- - 5.3 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Grundschulen*) im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Geschlecht 1 8 % 7,8 7,8 7,7 6 % 4 % 4,5 5,1 3,8 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen an Grundschulen entsprechenden Geschlechts 5.4.1 Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) insgesamt 7 6 5 4 3 2 1 4,5 12,9 23,9 20,5 50,0 37,6 25,1 22,7 2,1 3,8 Deutsche 20,5 16,8 37,0 32,7 43,9 42,6 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 10

- - 5.4.2 Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) männlich 7 6 55,3 Deutsche 5 4 37,8 39,2 34,1 40,6 40,2 3 2 14,1 23,7 21,1 18,4 24,0 21,1 17,8 1 5,3 2,3 4,2 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 5.4.3 Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) weiblich 7 6 Deutsche 5 46,0 47,1 45,0 4 3 2 1 4,0 11,6 24,1 20,0 37,4 26,0 26,2 2,0 3,4 20,0 15,8 34,8 31,3 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 11

- - 5.5.1 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform insgesamt 6 5 4 3 32,0 42,0 40,4 Deutsche 2 17,9 1 2,5 10,4 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 2,3 9,4 5.5.2 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform männlich 6 5 Deutsche 4 38,4 36,8 3 29,7 2 15,6 1 1,6 8,9 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1,6 8,4 12

- - 5.5.3 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform weiblich 6 5 45,7 44,2 Deutsche 4 34,5 3 2 1 20,2 3,5 11,9 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 3,0 10,4 5.6.1 Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) im im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit insgesamt 8 % 6 % 6,6 4,8 7,3 4 % 4,1 2 % Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 13

- - 5.6.2 Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) im im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit männlich 8 % 6,6 7,4 6 % 5,0 4 % 3,8 2 % Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 5.6.3 Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) im im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit weiblich 8 % 6 % 6,5 7,2 4,4 4,6 4 % 2 % Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 14

- - 5.7.1 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) im im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss insgesamt 6 5 4 43,2 40,2 Deutsche 43,4 38,4 42,6 39,0 3 25,6 27,6 2 1 10,8 12,1 20,4 20,1 3,9 4,9 13,7 14,0 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 5.7.2 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) im im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss männlich 6 5 4 3 30,2 26,3 41,4 38,6 Deutsche 45,3 39,2 38,6 34,1 2 13,5 14,0 18,8 17,2 16,2 16,3 1 4,4 5,8 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 15

- - 5.7.3 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) im im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss weiblich 6 5 4 45,3 41,8 Deutsche 41,6 37,7 46,7 43,6 3 24,8 25,0 22,2 23,1 2 1 7,7 10,2 3,4 4,1 11,3 11,6 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 5.8 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) im zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Geschlecht 1 8 % 9,1 8,8 9,5 6 % 4,9 4,8 5,1 4 % 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechenden Geschlechts an Berufskollegs 16

- - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 1.1 Bevölkerung 1) 296.742 145.985 150.757 darunter 1) 20.448 10.686 9.762 darunter mit Migrationshintergrund 2) 51.000 26.000 25.000 1.2 Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren 1) unter 3 500 265 235 3 6 415 212 203 6 10 485 273 212 10 16 937 501 436 16 18 521 311 210 18 20 575 341 234 20 25 1.651 953 698 25 65 13.462 6.817 6.645 65 und mehr 1.902 1.013 889 1.3 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung mit Herkunftsland... 3) Italien 2.886.. Türkei 2.746.. Polen 2.486.. Griechenland 1.367.. Spanien 851.. Portugal 763.. Russische Föderation 686.. Kosovo (ab 01.05.2008) 657.. Vereinigtes Königreich 651.. Bosnien und Herzegowina 586.. 2.1 Bevölkerung mit Aufenthaltsstatus... 3) 22.058 11.742 10.311 langfristiges Aufenthaltsrecht 17.295 9.081 8.211 befristete Aufenthaltserlaubnis 2.693 1.316 1.377 Duldung 464 311 153 Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung 738 500 238 Sonstige / ungeklärt 868 534 332 2.2 Eingebürgerte 4) 254 122 132 3.1 Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 5) 148.000 80.000 68.000 ohne Migrationshintergrund 122.000 65.000 57.000 mit Migrationshintergrund 25.000 15.000 11.000 17

- - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 3.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 6) 110.722 61.686 49.036 darunter Deutsche 104.418 57.643 46.775 6.245 4.008 2.237 3.3 Regristierte Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 7) 10.287 5.442 4.845 darunter Deutsche 8.672 4.611 4.061 1.609 829 780 4.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 8) 12.648 6.016 6.632 darunter Deutsche 10.002.. 2.638.. 5.1 Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) ohne Migrationshintergrund 6.397 3.335 3.062 im Alter von unter 3 Jahren 1.063 566 497 im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 5.334 2.769 2.565 mit Migrationshintergrund 2.171 1.108 1.063 im Alter von unter 3 Jahren 308 157 151 im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 1.863 951 912 5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) mit vorrangig deutscher Sprache in der Familie 7.423 3.832 3.591 im Alter von unter 3 Jahren 1.224 641 583 im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 6.199 3.191 3.008 mit vorrangig nichtdeutscher Sprache in der Familie 1.145 611 534 im Alter von unter 3 Jahren 147 82 65 im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 998 529 469 5.3 Schülerinnen und Schüler an Grundschulen 10) 10.937 5.542 5.395 Deutsche 10.450 5.262 5.188 487 280 207 18

- - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang der Schulform... 10) Insgesamt 2.820 1.395 1.425 Hauptschule, Volksschule 62 33 29 Realschule 476 249 227 Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 1.054 553 501 Gymnasium 1.219 558 661 Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) 9 2 7 von Deutschen 2.732 1.357 1.375 Hauptschule, Volksschule 58 31 27 Realschule 458 241 217 Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 1.010 532 478 Gymnasium 1.199 551 648 Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) 7 2 5 von n 88 38 50 Hauptschule, Volksschule 4 2 2 Realschule 18 8 10 Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 44 21 23 Gymnasium 20 7 13 Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) 2 2 5.5 Übergänge in die Sekundarstufe II 10) von Deutschen 1.473 671 802 darunter in die Zielschulform... Gymnasium 1.381 637 744 Gesamtschule 75 26 49 von n 84 40 44 darunter in die Zielschulform... Gymnasium 77 38 39 Gesamtschule 6 2 4 5.6 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe 10) Insgesamt Klassenstufe 5 3.024 1.521 1.503 Klassenstufe 7 3.399 1.731 1.668 Deutsche Klassenstufe 5 2.900 1.463 1.437 Klassenstufe 7 3.236 1.645 1.591 Klassenstufe 5 124 58 66 Klassenstufe 7 163 86 77 19

- - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger 10) Insgesamt 3.882 1.901 1.981 ohne Hauptschulabschluss 169 96 73 mit Hauptschulabschluss 561 321 240 mit Fachoberschulreife 1.685 856 829 mit (Fach-)Hochschulreife 1.467 628 839 Deutsche 3.632 1.768 1.864 ohne Hauptschulabschluss 142 78 64 mit Hauptschulabschluss 497 286 211 mit Fachoberschulreife 1.577 801 776 mit (Fach-)Hochschulreife 1.416 603 813 250 133 117 ohne Hauptschulabschluss 27 18 9 mit Hauptschulabschluss 64 35 29 mit Fachoberschulreife 108 55 53 mit (Fach-)Hochschulreife 51 25 26 5.8 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs 10) 9.768 5.339 4.429 darunter 482 258 224 1) Quelle: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 2) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011 3) Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 4) Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik 5) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011 6) im Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik 7) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik 8) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) 9) Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik 10) Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) Zeichenerklärung: ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann / = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. = Zahlenwert nicht nachgewiesen 20

Herausgeber Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Fax 0211 855-3211 info@mais.nrw.de www.mais.nrw.de in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Information und Technik (IT.NRW) Mauerstraße 51 40476 Düsseldorf Telefon 0211 9449-01 Fax 0211 442006 Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Düsseldorf, Dezember 2015 Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützende Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf Fax 0211 855-3211 info@mais.nrw.de www.mais.nrw.de