Neue Lamiinae aus der Sammlung F. Tippmann (C er am bycidae, Coleoptera) von S. Breuning, Paris

Ähnliche Dokumente
Neue Lamiinae aus dem Museum G. Frey (Col. Ceramb.)

MITTEILUNGEN AUS DEM ZOOLOGISCHEN MUSEUM BERLIN 41. BAND HEFT 1 HERAUSGEGEBEN VOM

Bestimmungstabelle der Lamiiden-Triben nebst

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Von Gahan nach Stücken vom Mont Ruwenzori beschrieben. - Uganda: Wie die Stammform, aber die seitlichen Halsschildscheibenbinden

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 1: 1-24 ISSN Ansfelden, 1. Juli 1996

NEUE UND SELTENE LAMIINAE (COLEOPTERA, CERAMBYCIDAE)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Unterscheidung der neuen von

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) NEUE BOCKKÄFER AUS ASIEN, VORWIEGEND AUS DEM HIMALAYA (COL., ŒRAMBYCIDAE) von C.

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

A NEW SPECIES OF DORCADION DALMAN, 1817 FROM TURKEY (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

BESCHREIBUNG NEUER BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN (Cerambycidae, Col.)

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys


Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Anmerkungen zu den Typen der von Dr. Stephan von Breuning

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Instructions for use

NACHRICHTENBLATT. Breuning nach zwei Belegstücken auf-

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Beschreibung von neuen Bockkäfern aus dem Himalaya

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Achter Beitrag. zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Uloma scita Walk. Umgebung Colombo, Ceylon, III. 53.

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Fukiens (Süd-Ost-China)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Koleopterologische Rundschau, Band 55 (1981) ZWANZIG NEUE BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN. (CERAMBYCIDAE, COL.) von C.

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

NEUE BOCKKÄFER AUS PAKISTAN, IRAN, ANATOLIEN UND MAZEDONIEN (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

NEUE WESTPALAEARKTISCHE BOCKKÄFER AUS DEN GATTUNGEN CORTODERA, VADONI A UND AGAPANTHIA (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Libellen Bestimmungsschlüssel

Friedrich Brauer in Wien.

Beitrage zur Systematik der Scydmaeniden Mitteleuropas und des Westmediterrangebietes

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Transkript:

10 Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Entomologisches N achrichtenblatt Ost err. u. Schweizer Entomologen, 8. J ahrg. Hr. 3 Neue Lamiinae aus der Sammlung F. Tippmann (C er am bycidae, Coleoptera) von S. Breuning, Paris In einer Partie Cerambyciden, die mein Freund, Herr Oberingenieur Fried- 'rich Tippmann so freundlich war mir zur Bestimmung zu übergeben, fand ich eine Anzahl neuer Formen, deren Beschreibungen hier folgen. 1. Mimosybra luzonicd, n.sp. Fühler etwas länger als der Körper; erstes Glied kurz und dick, das dritte viel kürzer als das vierte, merklich länger als das erste, so lang als das fünfte. Untere Augenloben merklich länger als die Wangen. Stiçi dicht-und fein punktiert. Halsschild quer, sehr dicht und wenig fein punktiert. Flügeldecken apikal schmal schief abgestutzt, ziemlich; dicht und ziemlich grob, mehr weniger gereiht punktiert, vor der Mitte deutlich vertieft und davor mit je einer kleinen : langgestreckten postbasalen Scheibenbeule.. Dunkelbraun, braun tomentiert. Jede Decke mit breiter strohgelber Nahtbinde,, die vor der Deckenmitte noch stark verbreitert ist und einer postmedianen seitlichen weissen Scheibenmakel. Die äusserste Basis der Fühlerglieder vom 4 ten ab strohgelb tomentiert. Länge: 6 l A mm;. Breite 2 l A mm.. Type von der Insel Luzon : Heightsplan. 2. Brachysybra unicolor, n.sp. Der elliptica Breun. nahestehend, aber die Fühler merklich kürzer als der Körper, das dritte Glied viel kürzer als die Glieder 4 und 5 zusammen, Kopf und Halsschild sehr dicht und fein punktiert, der Korper dunkelbraun, einfarbig braun tomentiert. Länge: 8 mm; Breite 2 M mm. Typ von Java occ. : Bantam. Sybrodoius, n. gen. Langgestreckt. Fühler ziemlich fein, etwas länger als der Körper, unterseits ziemlich dicht mit massig langen Haaren gefranst; Glied 1 massig lang und wenig dick, das dritte Glied ziemlich stark gebogen, um 2 Drittel kürzer als das vierte, viel kürzer als das erste, das vierte etwas länger als das fünfte. Fühlerhöcker auseinanderstehend, kaum erhaben. Augen grob facettiert, stark ausgeschnitten. Stirn breiter als hoch. Halsschild quer, basal dreigelappt, mit 2 feinen Querfurchen, eine am Vorder-die andere am Hinterfand, 2 breiten Querdepressionen, eine premediane und eine postmediané, und einem stumpf konischen Seitenhöcker. Flügeldecken sehr lane, parallel, etwas breiter als der Halsschild, vom Beginn des apikalen Fünftels ab stark eingezogen, apikal schief abgestutzt. Kopf rückziehbar. Prosternalfortsatz niedriger als die Hüften, verrundet. Mesosternalfortsatz vorn allmählich abfallend. Metasternum von normaler Länge. Mittelhüfthöhlen geschlossen. Beine relativ kurz, kräftig, die Schenkel gekeult, die Mittelschienen dorsal ausgeschnitten, die Klauen gesperrt. Typ : Tippmanni Breun. Diese Gattung stellt sich neben Mimeetatina Auriv.

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at 11 Entomologisches Nachrichtenblatt Osterr. u. Schweizer Entomologen, 8. Jahrg. Nr.3 3«Sybrodoius Tippmanni, n. sp. Untere Augenloben 2 mal so lang als die Wangen. Kopf und Halsschild sehr dicht und fein punktiert, Flügeldecken auf den drei vorderen Vierteln dicht und fein punktiert. Rot, Kopf, Halsschild und Beine weisslichgrau tomentiert, diese Tomentierung schütterer entlang einer breiten Halsschildmittellangsbinde. Flügeldecken braun und hellgrau marmoriert und jede mit drei linienförmigen ockergelben Längsbinden. Unterseite braun und ockergelb marmoriert. Fühler braun tomentiert, das erste Glied teilweise, das zweite Glied, die Basis des Gliedes 3 und der Glieder 5-7 sowie die basale Hälfte des vierten Gliedes weisslichgrau tomentiert. Länge : 9 mm; Breite : 2 %mm. Typ von Java oco Rondibilis parvula Hell. m. immaculipennis, Wie die Stammform, aber die Flügeldecken ohne dunkelbraune Scheibenmakeln. Typ ein o, von den Philippinen: Insel Paraon, XÌI - 1915. 5. Eryssomena yunnana, n.sp. Der birmana Breun. nahestehend,' aber der Halsschild mit einer schmalen unpunktierten Mittellängsbinde, die Flügeldecken schütterer und bloss in der vorderen Hälfte punktiert und jede mit einem kleinen leicht zurückgebogenen postbasalen Scheibendorn. -. Typ ein- Ô von China: Prov. Yunnan, Fluss Solingho (ex coli. Hauser). 6. Pithomictus amboinicus, n.sp. Drittes Fühlerglied merklich länger als das erste. Fühlerhöcker massig hoch. Untere Augenloben merklich länger als die Wangen. Halsschildseitendorn massig lang, schmal und spitzig, der Basis genähert. Flügeldecken apikäl ausgeschnitten (Nahtecke in einen kleinen Dorn, Randecke in einen ziemlich langen Dorn ausgezogen),, dicht und wenig fein punktiert, die Punkte in 8 regelmässigen Längsreihen angeordnet. Dunkelbraun, fein weisslichgrau tomentiert, diese Tomentierung auf den Decken auf die Punktreihen reduciert. Halsschild Scheibe rot, fein golden tomentiert. Fühler dunkelbraun tomentiert, das basale Drittel des vierten Gliedes und die Glieder 6-8 weisslich tomentiert. Länge: 8 mm;_breite: 2 M mm. Diese Art weicht von decoratus Paso, der typischen Art von Pithomyctus dadurch merklich ab, das s das dritte Fühlerglied merklich länger ist als das erste, dass die Fühlerhöcker massig erhaben sind und dass der Körper keine lang abstehenden Haare aufweist; sie kann daher als Typ einer neuen Untergattung angesehen werden, für welche ich den Namen Parapithomyctus vorschlage. 7. Driopea griseonotata, n.sp. Untere Augenloben um die Hälfte langer als die Wangen. Haisschild etwas länger als breit. Flügeldecken àpikal abgestutzt (Randecke vortretend in Form eines spitzdreieckigen Lappens), ziemlich dicht und fein punktiert, die Punkte regelmassig gereiht, dicht mit kurzen schief abstehenden Haaren besetzt. Dunkelbraun, fein braun tomentiert. Flügeldecken mit hellgrauen Zeichnungen: eine grosse dreieckige postbasale Scheibenmakel, eine kurze premediane wenig breite Scheibenquerbinde, eine grosse postmediane Scheibenquermakel und eine viereckige Apikaimakel. npv. :

12 Arbeitsgemeinschaft ' Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Entomologisches Nachrichtenblatt Österr. u. Schweizer Entomologen, 8.Jahrg. Nr. 3 ^ Länge: 6,5 mm; Breite: 1,6 mm. Typ ein Ö von der Insel Luzon: Mt. Banahao. Durch die dicht stehenden, kurzen, schief"aufstehenden Haare der Flügeldecken unterscheidet sich diese Art von clytina Pasc. der typischen Art der Gattung Driopea; sie kann daher in eine eigene Untergattung gestellt werden, für welche ich den Namen Inermodriopea vorschlage, als Typus welcher Untergattung ich Driopea inermis Pasc. betrachte. In die gleiche Untergattung gehören weiterhin Driopea cyrtomers Auriv., delta Auriv., nigromaculata Pic und atronotata P ic. 8. Exocentrus (s.s.). Klapperichi, n.sp. Fühler um ein Viertel langer als der Korper, das dritte Glied so lang als das vierte, etwas länger als das erste. Untere Augenloben etwas länger als die Wangen. Halsschild zweimal so breit als lang mit kleinem spitzigem, stark zurückgebogenem Seitendorn. Flügeldecken auf den drei vorderen Vierteln dicht und sehr fein punktiert. Dunkelbraun, graugeib tomentiert. Halsschild rot längs dem Vorder-und Hinterrand, braun tomentiert. Auf jeder Decke zwei braune Zikzakquerbinden, eine mediane die sich entlang dem Seitenrand so stark verbreitert, dass sie dort fast die ganzen vorderen zwei Drittel deckt und eine postmediane, die die Naht nicht erreicht, sowie eine kleine preapikale braune Makel nahe der Naht. Apikaihälfte der Schienen und die Fühler braun tomentiert. Länge: 5-7 mm; Breite: 1 % - 2 V\ mm. Typ von Afghanistan: Nuristan, Kutiau, 1500 m, 22 - V - 53, leg. J. Klapperich. - Drei Paratyperi vom Hindukusch: Chitral, Tal Bikir, 2300 m, Vffl- 55, leg. A. Marassi, Spediz. ital. al Karakorum im Museum von Triest. " j.9. Exocentrus (Camptomyme) neopomerianus, n.sp. Dem hispidulus Pasc. nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied merklich kürzer als das erste, der Halsschild merklich.breiter mit merklich längerem Seitendorn und die Tomentierung etwas abweichend. Kopf und Halsschild fein weisslichgelb tomentiert, letzterer ohne gelbe Makeln, der basale Teil der Fühlerglieder 3-10 weisslichgelb tomentiert. Typ von Neu-Pommern: Mope,'13-IV, leg. P.J.. Schneider. 10. Exocentrus (Camptomyme) philippinus Fish., transeuns, nov. Wie die Stammform, aber der Nahtstreifen und eine breite sublaterale Dekkenlängsbinde hellrot. Typ von den Philippinen : Pabentoe, leg. Schultze.* 11. Exocentrus (Pseudocentrus) Tippmanni, n.sp. Fühler um ein Viertel länger als der Korper, das dritte Glied etwas länger als das vierte oder erste. Untere Augenloben viermal so lang als die Wangen. Halsschild mehr als zweimal so breit als läng mit einem ziemlich langen schmalen direkt nach rückwärts gerichtet spitzigem Seitendorn. Flügeldecken sehr dicht und fein punktiert. Dunkelrot, dunkelbraun tomentiert. Die Flügeldecken mit sehr kleinen, okkergelben, in Form von 2 Querbinden nachgeordneten Flecken, eine postbasale und eine postmediane. Der Vorder-und der rtinterrand des Halsschildes, die Naht der Decken, die Epipleuren, die Knie und die Basalhalfte der Schenkel hefrrot. Basalteil der Fühlerglieder vom dritten ab hellrot, weisslich tomentiert. Länge 8 mm; Breite : 3 mnr. Typ von Ostafrika: Tanganyika.- Ein Paratyp (dtto).

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at 13 Entomologisches Nachrichtenblatt Österr. u. Schweizer Entomologen, 8. Jahrg. Nr. 3 12. Exocentrus (Pseudocentras) mindoroanus, n.sp. Dem celebicus Breun. nahestehend, aber die unteren Augenloben 2 mal so lang als die Wangen, der Halsschild 2 mal so breit als lang mit spitz dreieckigem schief nach rückwärts gerichtetem Seitendom vor welchem keine stumpf vorspringende Seitenbeule liegt, die Flügeldecken sehr fein punktiert und die Tomentierung etwas abweichend. Dunkelrot, fein weisslichgrau tomentiert. Flügeldecken dunkelbraungrau tomentiert und in der vorderen Hälfte sowie im apikalen Drittel mit unscharf ausgebildeten weisslichgrauen Flecken übersät, die auf jeder Decke in 6 Längsreihen angeordnet sind. Fühler dunkelrotbraun tomentiert. Länge: 3 l A mm; Breite: 1 % mm. Typ von der Insel Mindoro : Calapan. 13. Exocentrus (Pseudocentras) sumbawanus, n.sp. Fühler etwas länger als der Körper, das dritte-glied etwas langer als das vierte oder erste. Untere Augenloben dreimal so lang als die Wangen. Halsschild zweimal so breit als lang mit kleinem spitzigem schief nach rückwärts gerichteten Seitendom. Flügeidecken in den drei vorderen Vierteln dicht und sehr fein punktiert, die Punkte mehr weniger gereiht. Dunkelbraun, graugelb tomentiert. Flügeldecken mit zahlreichen fahlgelben reihenförmig angeordneten Flecken, die fast deren ganze Fläche überdekken mit Ausnahme einer breiten postmedianen dunkelrotbraun tomentierten Querbinde, welche die Naht nicht erreicht. Fühlerglieder vom dritten ab ausser basal dunkelbraun tomentiert. Länge: 6 mm; Breite : 2,4 mm.. Typ von der Insel Sumbawa, leg. Colffs. 14-'. Exocentrus (Pseudocentrus) rufo humerait s, n.sp. Fühler etwas länger als der Korper, das dritte Glied etwas länger als das vierte, so* lang als das erste. Untere Augenloben 4 mal so lang als die Wangen. Halsschild fast 2 mal so breit als lang, mit kleinen spitzigem, schief nach rückwärts gerichtetem Seitendom. Flügeldecken sehr dicht und wenig fein punktiert Ṡchwarz. Flügeldecken metallisch dunkelblau, jede mit 2 hellroten grossen Makeln, eine humerale und eine apikale. Unterseite und Beine fein grau tomentiert. L änge : 4 mm ; Breite : 1 Vi mm. Typ von Nordost-Sumatra: Tebing-Tinggi.- Ein Paratyp (dtto). 15. Exocentrus (Pseudocentrus) saleyerianus, n.sp. Dem fumosus Gah. nahestehend, aber das dritte Fühlerglied etwas kürzer als das erste, die Flügeldecken bloss in den zwei vorderen Dritteln punktiert, die mittlere Deckenbinde merklich breiter, Fühlerglieder 3 und 4 bloss basal rot, die Glieder 5-11 schwarzbraun. Länge: 4 % - 5 mm; 3reite: 1/2/3-1 % mm. Typ von der Insel Saleyer. - Ein Paratyp ( : dtto). 16. Enes alboguttatus, n.sp. Fühler fast um die Hälfte langer als der Körper, das dritte Glied viel kürzer als das vierte, so lang als das erste, etwas länger als das fünfte. Untere Augenloben etwas kürzer als die Wangen. Kopf und Halsschiid niclit punktiert. Halsschild quer mit ziemlich langem und schmalem Seitendom. Flügeldecken

14 Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at Entomologisches Nachrichtenblatt österr. u. Schweizer Entomologen, 8. J ahrg» Nr. 3 in den beiden vorderen Dritteln ziemlich dicht und fein punktiert. Dunkelbraun, fein, ziemlich dunkelbraun tomeritiert. Halsschild mit je einer grossen basalen seitlichen weissen Scheibenmakel. Flügeldecken unscharf weisslich marmoriert und jede mit 5 runden schärfer ausgeprägten weisslichen Makeln: eine premediàne sublaterale, 2 postmediane diskale nebeneinander gelagerte, eine preapikale presuturale und eine apikale. Stema weisslich tomentiert. Basàlteil der Fühlerglieder 3 und 4 und 6-9 sowie die Basalhälfte des fünften Gliedes weisslich tomentiert. l Lange: 7 mm; Breite: 2 mm. Typ von denmolukken: Insel Halmaheira. 17. Aegocidnus (Miaena) masbaten sis, n.sp. Fühler um zwei Drittel länger als der Körper, das dritte Glied fast so lang als das vierte, viel länger als das erste. Untere Augenloben merklich länger als die Wangen. Halsschild fast so lang als breit mit kleinem spitzigem, kaum der Basis genäherten Seitendorn. Flügeldecken apikal verrundet, auf den drei vorderen Dritteln dicht und sehr fein punktiert, die Punkte mehr weniger rei-' henförmig angeordnet. Rot, fein rotbraun tomentiert. Flügeldecken dicht weisslichgrau marmoriert, schütterer auf einer breiten medianen Querbinde, die die Naht nicht erreicht. Länge : 4 mm ; Breite : 1 % mm. Typ von der Insel Masbate: Aroroy, VIII. 18. Aegocidnus (Miaena) mindanaonis, n.sp. Fühler um zwei Drittel langer als der Körper, das dritte Glied etwas kürzer als das vierte, viel länger als das erste. Untere Augenloben merklich länger als die Wangen. Halsschild fast so lang als breit mit kleinem spitzigem schief nach rückwärts gerichteten, kaum der Basis genähertem Seitendorn. Flügeldecken apikal verrundet, auf den vorderen drei Vierteln dicht und sehr fein punktiert, die Punkte mehr weniger reihenförmig angeordnet. Rot, rotbraun tomentiert. Flügeldecken auf dem basalen Drittel und auf einer massig breiten postmedianen Querbinde dicht gelblich marmoriert. Länge: 4 mm; Breite: 1 V\ mm. - Typ von der Insel Mindanao: Kolambugan. Ì9. Aegocidnus n e op omeri anus, n.sp. Fühler zwei ein viertelmal so lang als der Körper, das dritte Glied etwas kürzer als das vierte, mehr als um die Hälfte länger als das erste", letzteres viel länger als eines der weiteren Glieder. Untere Augenloben um die Hälfte, länger als die Wangen. Halsschild quer, mit kleinem spitz-dreieckigem, der Basis genähertem nicht zurückgebogenem Seitendorn. Kopf und Halsschild sehr fein punktiert. Flügeldecken sehr dicht und wenig fein punktiert. Rot, schütter weisslich tomentiert. Flügeldecken dicht rotbraun und weisslich marmoriert. Lange: 5 mm; Breite: 1 1/3 mm. Typ von Neu-Pommern : Mope, 26 - II - 38, leg. P. Jos. Scheider. Diese Art weicht von den übrigen Arten der Gattungen Aegocidnus dadurch ab, dass das dritte Fühlerglied etwas kürzer ist als das vierte und um mehr als die Hälfte länger als das erste, sowie durch einen nicht zuriickgebogenen Seitendorn. Sie bildet den Typ einer neuen Untergattung, für welche ich den Namen Pomeranaegocidnus vorschlage.

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at 15 Entomologisches Nachrichtenblatt österr. u. Schweizer Entomologen, 8. Jahrg. Nr. 3 20. Aegocidnus (Pomèranaegocidnus) papuanus, n.sp. Dem neop omeri anus Breun. nahestehend, aber der Halsschildseitendorn ziemlich lang und sehr schmal, und die Tomentierung abweichend. Rot, strohgelb tomentiert. Halsschildscheibe und Flügeldecken rotbraun marmoriert, mit Ausnahme einer grossen disko-lateralen postbasalen fahlgelben Makel auf jeder Decke. Länge: 5 Vi mm; Breite: 1 2/3 mm. Typ von Neu-Guinea: Berlinhafen, 1896, leg. Biro. Aegocidnexocentras, n. gen. Gestreckt. Fühler um zwei Drittel länger als der Körper, sehr fein, die Glieder 3-6 unterseits wenig dicht und kurz gefranst: Das erste Glied massig lang und dünn, das dritte merklich kürzer als das vierte, merklich länger als das erste, das vierte Glied viel länger als eines der weiteren«fühlerhocker weit auseinanderstehend, kaum erhaben. Augen grob facettiert, stark ausgeschnitten. Halsschild quer mit kleinem schmalem und spitzigem Seitendorn. Flügeldecken lang, etwas breiter als der Halsschild an seiner breitesten Stelle, apikal verrundet, ausser im Nahtviertel reihenformig punktiert. Kopf rückziehbar Pro stem al fort s atz schmal, niedriger als die Hüften, verrundet. Mesosternalfortsatz nach vorn allmählich geneigt. Metasternum von normaler Länge. Mittelhüfthöhlen offen. Beine massig läng; die Schenkel stark gekeult, die Mittelschienen mit schwachem dorsalem Einschnitt, die Klauen gesperrt. Die Dekken wenig dicht mit abstehenden Haaren besetzt. Typ: Tippmanni Breun. Diese Gattung stellt sich neben Aegocidnus Pasc. 21. Aegocidnexocentrus Tippmanni, n.sp. Untere Augenloben zweimal so lang als die Wangen. Kopf und Halsschild dicht und äusserst fein punktiert. Flügeldecken auf den vier vorderen Fünfteln dicht und fein punktiert, die Punkte, ausser im Nahtviertel, längsreihig angeordnet. Rot, fein seidenglänzend weisslich tomentiert. Plalsschild mit rotbraunen Makein und je einer der Mittellinie genäherten breiten rotbraunen Längsbinde. Flügeldecken mit kleinen rotbraunen Flecken übersät, von denen einige zuweilen zu einer grosseren schief stehenden premedianen Scheibenmakel verflièssen. Länge: 3 Vi - 4 V2 mm; Breite: 1-1 y 2 mm.. Typ von Neu-Pommern: Mope, 12 - XI- 38, leg. P. Jos. Schneider. Zwei Paratypen (dtto). 22. elodia flavoguttata, n.sp. Fühler um die Hälfte länger als der Körper, das dritte Glied etwas länger als das vierte. Untere Augenloben etwas kürzer als die Wangen. Halsschild quer, sehr dicht und sehr fein punktiert mit kleinem spitzigem, leicht nach rückwärts, gebogenem, der Basis genähertem Seitendorn. Flügeldecken lang, apikal verrundet, sehr dicht und ziemlich fein punktiert, die Punkte mehr weniger reihenformig angeordnet. Seitenteile des Metasternum sehr dicht und sehr fein punktiert. Dunkelrot, rotbraun tomentiert. Halsschild sehe ibe mit drei ziemlich breiten unscharf ausgebildeten gelben Längsbinden. Auf jeder Decke 5 gelbe Makeln: eine kleine postbasale diskale, eine grosse runde premediane disko-laterale von einer grossen viereckigen dunkelrotbraunen Makel gefolgt, zwei ziemlich kleine postmediane, nebeneinander gelegene diskale, die innere ein wenig weiter rückwärts gelagert als die äussere und eine kleine preapikale

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter www.biologiezentrum.at 16 Entomologisches Nachrichtenblatt Österr. u. Schweizer Entomologen, 8. J ahrg. Nr» 3 diskale. Basalteil der Fühlerglieder 4-6 Lange: 6,5 mm; Breite: 1,8 mm. ' Typ von Südost-Luzon: Vivac gelblich tomentiert. 23. Glenea (s.s.) discomaculata Brenn, m. äiscomaculicollis, nov. Wie die Stammform, aber der Halsschild weiterhin mit je einer langgestreckten dunkelbraunen an der. Grenze zwischen Scheibe und umgeschlagenen Seitenrändern gelagerten Makel.. Typ ein o von der Insel Mindanao : Siargao.. ' INHALTSVERZEICHNIS Masao Olcano: Eine neue Subspecies von Nudaridia ochracea Bremer aus Japan (ins Deutsche übersetzt von Dr. Hedwig Springer Seite 1-2 Dr. Jiri Zahradnik: Über die geographische Verbreitung der Schildlause/Homoptera, Coccoidea/ in Mitteleuropa. 3-7 M. Beier: Über einige Pseudoscorpione von Kreta 8~9 S. Breuning: Neue Lamiinae aus der Sammlung F. Tippmann 10 16 (Cerambycidae, Coleoptera) Gedruckt mit Unterstützung der Stadt Wien aus Mitteln des Kulturgroschens 1 956 und des Notringes der wissenschaftlichen Verbände Österreichs. Bezugspreis für Österreich einschl. Mitgliedsbeitrag jährlich S 40.-/ Schweiz. Fr. 8.- / Deutschland DM 8.-/ USA Dollar 5.-7 übriges Ausland Sfr. 8.- Ëinzelhefte: Österreich S 10.-/ Schweiz. Fr. 2.-/ Deutschland DM 2.-/ USA Dollar 1.- sind im Buchhandel erhältlich. Zahlungen für Deutschland an Herrn Karl Siegler, Frankfurt am Main, Postscheckkonto 121.939. Österreicher und übrige Ausländer zahlen- an unser. Konto Nr.m h 4360 bei der Creditanstalt Bankverein, Wien VII., Mariahilferstrasse 60. - Briefe, Anfragen (mit Rückporto) und Manuskripte sind zu richten an: Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen,Wien XVI.,Ludo Hàrtmannplatz 7 (Volkshochschule Òtta«kring -- Jeder Autor erhält 25 Separata frei. Weitere Exemplare pro Stück und Seite S 0.50.. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Arbeitsgemeinschaft Österreichischer und Schweizer Entomologen. Schriftleiter und für den Inhalt verantwortlich.: Herrmann Jakob, Wien VI., Mollardgasse 13. - - Vari-Typer-Satz (DSJ): Not- 'ring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien I., Judenplatz 11.- Erschienen im Mai 1957.