Anorganische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Inkohärente Lichtquellen

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Chemie I Prüfungsfragen

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

Inkohärente Lichtquellen

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

VII INHALTSVERZEICHNIS

Lernzielkontrolle Sekunda

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

VII INHALTSVERZEICHNIS

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Teilprüfung Anorganische Chemie

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach:

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Abschlußklausur (Nachklausur)

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Säuren, Basen, Salze

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Teilprüfung Anorganische Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Transkript:

Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Juli 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten! Bei der Anfertigung von Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften! Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein! Benutzen Sie bitte nur diese Aufgabenzettel, notfalls können Sie auch die Rückseiten verwenden! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische Formelsammlung Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 10 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 10 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte Aufgabe 9: 10 Punkte 3,7 55 59 Punkte Aufgabe 10: 10 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 Halogensauerstoffsäuren a) Welche Sauerstoffsäuren des Chlors kennen Sie? b) In welchen Oxidationsstufen liegt das Chlor jeweils vor? c) Welchen räumlichen Bau haben die Anionen? d) Welches sind die formalen Anhydride der Sauerstoffsäuren des Chlors? e) Warum ist das Perchloratanion kinetisch stabiler als das Chlorat-, Chlorit-, oder Hypochloritanion?

Aufgabe 2 Halogenwasserstoffsäuren a) Erläutern Sie an Hand des Dipolcharakters der verschiedenen Halogenwasserstoffsäuren, warum sich die physikalischen Eigenschaften von HF deutlich von denen der anderen Säuren unterscheiden! (4 Punkte) c) HF und HCl sind photochemisch recht stabil, während sich HBr und HI schon durch Bestrahlung mit UV-A zersetzen. Geben Sie die Reaktionsgleichung der Zersetzungsreaktion an und erläutern Sie die Ursache für die unterschiedliche Reaktivität! (4 Punkte) c) Wie lassen sich HBr und HI im Labor darstellen? (2 Punkte)

Aufgabe 3 Chalkogene Chemische und physikalische Eigenschaften a) Erklären Sie den Begriff der Allotropie am Beispiel des Sauerstoffs! (2 Punkte) b) Erklären Sie den Begriff der Polymorphie am Beispiel des Schwefeltrioxids! (2 Punkte) c) Die Sauerstoffsäuren H 2 SO 4 und H 6 TeO 6 besitzen sehr unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Erläutern Sie die Unterschiede auf Basis des strukturellen Aufbaus und des Metallcharakters des Zentralatoms! (3 Punkte) d) Die wässerigen Lösungen von H 2 S, SO 2 und SO 3 haben sehr unterschiedliche Säurestärken. Schlagen Sie eine Erklärung vor! (3 Punkte)

Aufgabe 4 Schwefelhalogenide und -oxyhalogenide a) Welche sechs Klassen von Schwefel-Halogen-Verbindungen kennen Sie? (6 Punkte) b) Was versteht man unter Thionylhalogeniden und Sulfurylhalogeniden? Zeichnen Sie auch die Struktur dieser Verbindungen! (4 Punkte)

Aufgabe 5 Stickstoffsauerstoffverbindungen Vervollständigen Sie die folgende Tabelle! (je 1 Punkt) Molekül NO + Elektronenzahl (alle!) Struktureller Aufbau (mit allen Elektronenpaaren!) NO NO 2 + NO 2 NO 2 -

Aufgabe 6 Sauerstoffsäuren des Phosphors Vervollständigen Sie die folgende Tabelle! (je 1 Punkt) Molekül Struktureller Aufbau Mittlere Oxidationsstufe des Phosphors H 3 PO 2 H 3 PO 3 H 3 PO 4 H 4 P 2 O 7 H 3 P 3 O 9

Aufgabe 7 Kohlenstoffchemie a) Warum neigt Kohlenstoff viel mehr als andere Elemente zur Bildung von Bindungen unter gleichen Elementen? (2 Punkte) b) Nennen Sie vier allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs! (4 Punkte) c) Erläutern Sie mit Hilfe eines MO-Diagramms die Bindungsverhältnisse im Acetylidanion C 2 2-! (4 Punkte)

Aufgabe 8 Siliciumchemie a) Erläutern Sie die säurekatalysierte Kondensation der Kieselsäure H 4 SiO 4 mit Hilfe eines Reaktionsschemas! (4 Punkte) b) Vergleichen Sie Struktur, Bindungsverhältnisse und Eigenschaften der Dioxide des Siliciums mit denen des Kohlenstoffs! (4 Punkte) c) Das Mineral Krokyldolith lässt sich durch die Formel Na 2 Fe 5 [Si 4 O 11 ] 2 (OH) 2 beschreiben. In welchem Anzahlverhältnis liegen zweifach und dreifach positiv geladene Eisen-Ionen vor? (2 Punkte)

Aufgabe 9 Borgruppe a) Erläutern Sie, warum BH 3 zur Dimerisierung neigt! Erklären Sie auch, warum BF 3 nicht zu Dimerisierung neigt! (4 Punkte) b) Was versteht man unter einer geschlossenen bzw. unter einer offenen BBB-Bindung? (2 Punkte) c) Skizzieren Sie das MO-Diagramm für eine B-H-B-Bindung und leiten Sie daraus die Bindungsordnung ab! (4 Punkte)

Aufgabe 10 Alkali- und Erdalkalimetalle a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für die Reaktionen von Lithium mit den folgenden Reaktionspartnern! (je 1 Punkt) Li + O 2 Li + H 2 O Li + CH 3 CH 2 OH Li + NH 3 Li + N 2 b) Beschreiben Sie die Hydrolysereaktionen der Alkali- und Erdalkalimetalloxide und auch die Folgereaktion der Hydrolyseprodukte mit CO 2! (2 Punkte) c) Erklären Sie die Zunahme der thermischen Stabilität der Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate mit steigender Ordnungszahl des Alkali- bzw. des Erdalkalimetallkations! (3 Punkte)