Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich

Ähnliche Dokumente
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien - Wälzungsmechanismus

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis...

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Die bisherige Verwaltungspraxis zur besonderen Ausgleichsregelung und die erwarteten Auswirkungen der Novelle des EEG.

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV...

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Staatliche Strompreisbestandteile

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

TRIDELTA Energieversorgungs GmbH

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln. Das Einspeisemanagement nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Entgelte für Netznutzung

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Preisblatt 1: Netznutzung Strom

Preisblatt: Stromnetzentgelte Stadtwerke Neunburg v. Wald Strom GmbH - unter Vorbehalt - gültig ab:

Stadtwerke Fröndenberg GmbH

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Jahresleistungspreissystem

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2016

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Preisblatt Strom gültig ab

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom (Stand: , gültig ab ) der SWE Netz GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Stadtwerke Coesfeld GmbH

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Für das Netzgebiet im Stadtbremischen Überseehafen - Bremerhaven gültig ab bis Mittelspannung (MS) 20,47 4,61 108,03 1,10

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

WSW Netz GmbH. Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Stadtwerke Fröndenberg GmbH

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Amprion Lieferantenkürzel: Betriebsnummer BNetzA Jahresmeldung 2009 Abgabedatum

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Leistungspreis Arbeitspreis. /kw und Monat. ct/kwh

voraussichtliche Entgelte für Netznutzung gültig ab:

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Prof. Dr. jur. Waller Frenz Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen und

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2010 bei der Amprion GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Transkript:

Christian Brodowski Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich Nomos

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Einführung 19 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 I. Problemstellung 19 II. Gang der Untersuchung 23 B. Struktur der Elektrizitätsnetze in Deutschland 25 C. Grundstrukturen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 27 I. Der Zweck des Gesetzes 27 II. Der Anwendungsbereich 28 III. Die Anschluss-, Abnahme-, Übertragungs- und Vergütungspflicht 29 IV. Die bundesweite Ausgleichsregelung 30 V. Die besondere Ausgleichsregelung 32 D. Grundstrukturen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 32 I. Der Zweck des Gesetzes 33 II. Der Anwendungsbereich 33 III. Die Anschluss-, Abnahme- und Vergütungspflicht 35 IV. Der Belastungsausgleich 36 V. Das Zulassungsverfahren 37 E. Die Entstehungsgeschichte des Belastungsausgleichs 37 I. Stromeinspeisungsgesetz 1990 38 II. Stromeinspeisungsgesetz 1998 39 III. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000/ Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2000 41 IV. Fortentwicklung des Belastungsausgleichs 44 Teil 2: Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz 46 A. Der Begriff des Netzbetreibers 46 I. Betreiber von Netzen aller Spannungsebenen" 47 II. Netz für die allgemeine Versorgung 47 1. Auslegung nach 2 Abs.4 EnWG a.f. 49 2. Auslegung nach 3 Nr. 17 EnWG (n.f.) 52 B. Ausgangspunkt des Belastungsausgleichs 53 C. Ansprüche der Netzbetreiber untereinander und gegen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (Letztversorger) 55 7

I. Ausgleichsanspruch des Netzbetreibers gegen den Übertragungsnetzbetreiber 55 1. Ausgleichsberechtigter Netzbetreiber 55 2. Ausgleichsverpflichteter Übertragungsnetzbetreiber 56 3. Ausgleichspflicht 58 a) Verhältnis von 4 Abs.6, 5 Abs.2 EEG zu 4 Abs.l, 5Abs.lEEG 58 b) Vorrangige Abnahme des EEG-Stroms 59 c) Ausgleich für freiwillig geleistete Mehrvergütung des Netzbetreibers an den Anlagenbetreiber? 60 aa) Wortlaut 61 bb) Historische Auslegung 61 cc) Teleologische Auslegung 63 dd) Ergebnis 65 d) Abzug vermiedener Netznutzungsentgelte 65 II. Ansprüche der Übertragungsnetzbetreiber untereinander 67 1. Ermittlungspflichten der Übertragungsnetzbetreiber 68 a) EEG-Strommenge und Vergütungszahlungen 68 b) Gesamtstromabgabe an Letztverbraucher 69 aa) Lieferung an Letztverbraucher durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen 70 bb) Umfang der zu ermittelnden Strommengen 71 (1) Berücksichtigung dezentral erzeugten Stroms 71 (2) Abzug des Stroms von Elektrizitätsversorgungsunternehmen i.s.d. 14 Abs.3 Satz 2 EEG vom Gesamtstromabsatz 73 (3) Abzug des Regenerativstroms vom Gesamtstromabsatz? 74 (4) Abzug der Strommenge nach 16 Abs.8 EEG 76 2. Ausgleichsansprüche der Übertragungsnetzbetreiber 77 a) Ausgleich der Energiemengen 77 aa) Durchschnittlicher Anteil" - Berechnung des Mengenausgleichs 77 bb) Ausgleich aus dem allgemeinen Netzstrom" 79 (1) Unmöglichkeit des Strommengenausgleichs 79 (2) Teleologische Reduktion des 14 Abs.2 Satz 2 EEG 80 b) Ausgleich der Vergütungen - gesondert nach Energieträgern oder nach einer Durchschnittsvergütung? 81 aa) Wortlaut 82 bb) Historische Auslegung 83 cc) Systematische Auslegung 83 dd) Teleologische Auslegung 84 ee) Ergebnis 84 c) Abschlagszahlungen 85

d) Unverzüglicher Mengenausgleich 86 e) Auskünfte- und Testierpflicht/Zeitliche Abfolge des Belastungsausgleichs 87 III. Ansprüche der Übertragungsnetzbetreiber gegen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (Letztversorger) 89 1. Anspruchsberechtigte und-verpflichtete 89 a) Anspruchsberechtigte: Übertragungsnetzbetreiber 89 b) Anspruchsverpflichtete: Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die Strom an Letztverbraucher liefern" 89 aa) Abnahme- und Vergütungspflicht von außerhalb der allgemeinen Versorgung über Arealnetze Letztverbraucher beliefernden Elektrizitätsversorgungsunternehmen? 90 (1) Die Rechtslage unter Geltung des EEG 2000 90 (a) Die Rechtslage nach der Rechtsprechung (OLG Naumburg, Urteil vom 9. März 2004; BGH, Urteil vom 21. Dezember 2005) 92 (b) Stellungnahme 93 (2) Die Rechtslage unter Geltung des EEG (n.f.) 95 bb) Abnahme- und Vergütungspflicht ( ausländischer" Versorger) inländischer" Letztverbraucher? 97 cc) Abnahme- und Vergütungspflicht im Falle der Belieferung verbundener Unternehmen i.s.d. 15 Aktiengesetz? 101 (1) Begriff des Elektrizitätsversorgungsunternehmen(s)" i.s.v. 14 Abs.3 Satz 1 EEG i.v.m. 3 Nr.18 EnWG 103 (a) Natürliche und juristische Personen 103 (b) Lieferung an andere" ( Versorgung anderer") 103 (2) Zwischenergebnis 107 (3) Abnahme- und Vergütungspflicht nach 14 Abs.7 EEG? 107 (4) Ergebnis 108 (5) Exkurs: Contracting 108 dd) Abnahme- und Vergütungspflicht von sich über öffentliche Netze selbst versorgenden Eigenerzeugern? 109 (1) Elektrizitätsversorgungsunternehmen-Eigenschaft im Hinblick auf die für das eigene Unternehmen bestimmten Strommengen durch Einspeisung in das öffentliche Netz? 110 (a) Einspeisungs-und Durchleitungsvorgänge 111 (b) Einspeisung zum Zwecke der Selbstversorgung 112 (2) Ergebnis 113 ee) Zusammenfassung und Auswirkungen auf den horizontalen Belastungsausgleich 113

c) Ausnahme von der Anspruchspflicht: Elektrizitätsversorgungsunternehmen i.s.d. 14 Abs.3 Satz 2 EEG 114 aa) Handelsmodelle für Strom aus Erneuerbaren Energien 114 bb) Zeitliche Bezugsgröße für die Lieferung von Strom i.s.d. 6 bis 11 EEG 116 cc) Räumliche Bezugsgröße für die Lieferung von Strom i.s.d. 6 bis 11 EEG 117 2. Bezugsgröße für den Ausgleichsanspruch 118 3. Ausgleich der Energiemenge 119 a) Berechnung des Mengenausgleichs 119 b) Abwälzung nach einem der tatsächlichen Stromabnahme angenäherten Profil 120 4. Ausgleich der Vergütungen 122 5. Abschlagszahlungen/Zeitliche Abfolge des Belastungsausgleichs 124 6. Nachmeldung von Energiemengen und Vergütungszahlungen 125 7. Verordnungsermächtigung 126 D. Das Rechtsverhältnis der Elektrizitätsversorgungsunternehmen (Letztversorger) zu den Letztverbrauchern 126 I. Verbot des Unterpreisverkaufs 127 1. Zulässigkeit der Vermarktung von Regenerativstrom nach demuwg 128 2. Rechtslage beim Verbot des Unterpreisverkaufs 130 II. Weitergabe der Mehrbelastungen an Letztverbraucher 131 1. Fehlen einer gesetzlichen Abwälzungsregelung 131 2. Weiterwälzung der Mehrkosten an Tarifvertrags-/Haushaltskunden 134 3. Weiterwälzung der Mehrkosten an Sondervertragskunden 136 a) Steuer-und Abgabenklauseln 137 aa) Die Rechtsprechung der Instanzgerichte 138 bb) Die Entscheidung des BGH vom 22. Dezember 2003 140 cc) Die Ansichten im Schrifttum 142 dd) Stellungnahme 144 b) Vertragsanpassungsklauseln 147 c) Zusammenfassung 150 III. Härtefallregelung zugunsten stromintensiver Letztverbraucher 150 1. Die Stellung des 16 EEG im System des Belastungsausgleichs 151 2. Entstehungsgeschichte der Norm 152 3. Berechtigte 154 4. Freistellungsvoraussetzungen 155 a) Stromverbrauch von mehr als 10 GWh, 16 Abs.2 Satz 1 Nr.l EEG 156 aa) Strombezug an einer Abnahmestelle" 156 bb) Strombezug durch ein Unternehmen" 157 cc) Strombezug ausschließlich aus dem öffentlichen Netz? 158 10

dd) Zusammenfassung 161 b) Stromintensive Produktion, Nr.2 161 c) Tatsächliche Belastung des Unternehmens mit EEG-Umlage, Nr.3 163 d) Entrichtung von Differenzkosten, Nr.4 163 e) Besonderheiten für Schienenbahnen 164 5. Entscheidung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 165 a) Grundentscheidung des BAFA 166 b) Entscheidungsinhalt 166 aa) Begrenzung der anteilig weitergereichten Strommenge zugunsten privilegierter Unternehmen 167 (1) Stromintensive Unternehmen - Letztverbrauchergruppe A 167 (2) Besonders stromintensive Unternehmen - Letztverbrauchergruppe B 168 bb) Schienenbahnen/Belieferung durch mehrere Elektrizitätsversorgungsunternehmen 168 cc) Deckelung" der Belastung für nicht privilegierte Unternehmen 169 6. Verfahren 170 a) Zuständige Behörde 170 b) Antrag 170 c) Wirksamwerden der Begrenzung und Rechtsschutz 170 7. Auswirkungen auf das Ausgleichssystem 172 8. Erfahrungsbericht 173 Teil 3: Der Belastungsausgleich im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 174 A. Der Begriff des Netzbetreibers 174 B. Ausgangspunkt des Belastungsausgleichs 174 C. Ausgleichsansprüche der Netzbetreiber untereinander 177 I. Ausgleichsanspruch des Netzbetreibers gegen den Übertragungsnetzbetreiber 177 1. Ausgleichsberechtigte und -verpflichtete 177 2. Ausgleichspflicht 179 a) Verhältnis von 9 Abs. 1 KWK-G zu 4 Abs.3 KWK-G 179 b) Ausgleich für freiwillig geleistete höhere Zuschläge des Netzbetreibers an den Anlagenbetreiber? 180 c) Abschlagszahlungen, Auskunfts- und Testierpflicht 181 II. Ansprüche der Übertragungsnetzbetreiber untereinander 182 1. Ermittlungspflichten der Übertragungsnetzbetreiber 182 a) Zuschlags- und Ausgleichszahlungen 182 11

b) Gesamtstromabgabe an Letztverbraucher 183 aa) Ausspeisung an Letztverbraucher durch Netzbetreiber 184 bb) Umfang der zu ermittelnden Strommengen 185 (1) Erfassung dezentral erzeugten Stroms 185 (2) Erfassung von lediglich mittelbar aus dem öffentlichen Netz und unmittelbar aus dem Arealnetz bezogenen Strom? 187 (3) Erfassung von Importstrom 189 2. Ausgleichsansprüche der Übertragungsnetzbetreiber 189 a) Verhältnis von Zahlungen zu Strommengen innerhalb eines Übertragungsnetzgebiets 190 b) Berücksichtigung aller Übertragungsnetzbetreiber 192 c) Auskunfts- und Testierpflicht/Zeitliche Abfolge des Belastungsausgleichs 193 III. Ansprüche der Übertragungsnetzbetreiber gegen nachgelagerte Netzbetreiber 194 D. Das Rechtsverhältnis der Netzbetreiber zu den Letztverbrauchern 195 I. Weitergabe der Kosten über die Stromlieferverträge 196 II. Weitergabe der Kosten nach 9 Abs.7 KWK-G 196 1. Die Stellung des 9 Abs.7 KWK-G im System des Belastungsausgleichs 197 2. Rechtsnatur und Regelungsgehalt des 9 Abs.7 KWK-G 198 a) Abwälzungsbefugnis oder Kalkulationsermächtigung? - Meinungsstand 198 aa) Die überwiegende Ansicht in der Literatur 198 bb) Die Gegenansicht 199 b) Der Wortlaut des 9 Abs.7 Satz 1 und 6 KWK-G 200 c) Historische Auslegung 202 d) Systematische Auslegung 203 e) Teleologische Auslegung 204 f) Ergebnis 207 3. Anspruchsberechtigte und -verpflichtete 207 a) Erste Konstellation 208 b) Zweite Konstellation 209 c) Dritte Konstellation 210 4. Gegenstand und Umfang des Anspruchs 211 a) Zuschlags- und Ausgleichszahlungen als Anspruchsgegenstand 211 b) Umfang des Anspruchs 212 aa) Belastungsgrenzen für besondere Verbrauchergruppen 212 (1) Vielverbraucher 213 (2) Stromintensive Unternehmen des Produzierenden Gewerbes 215 12

(3) Unternehmen des schienengebundenen Verkehrs und Eisenbahninfrastrukturunternehmen 216 bb) Auswirkungen der Belastungsbegrenzung auf andere" Letztverbraucher 217 5. Zusammenfassung 218 Teil 4: Vergleichende Schlussbetrachtungen 219 A. Ausgleichsanspruch des Netzbetreibers gegen den Übertragungsnetzbetreiber 219 B. Horizontaler und vertikaler Belastungsausgleich 222 C. Rechtsverhältnis der Elektrizitätsversorgungsunternehmen/Netzbetreiber zu den Letztverbrauchern 224 D. Kritik und Reformvorschläge 228 Literaturverzeichnis 233 13