Anhang 2: Fragenkatalog zur Ist-Analyse. - Brauerei Gubernija -

Ähnliche Dokumente
Anhang 3: Fotodokumentation der Gubernija-Brauerei in Šiauliai

Herzlich willkommen!

Wie entsteht unser Bier?

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Bierbeprobung. regionalspezifische Reintönigkeit geachtet. Bei der geschmacklichen Prüfung erfolgt

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Schulung mit BREW STAR und LAUTER STAR Brauanlage (Deutsche Fassung)

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an.

Sudhausauslegung. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

VORANSICHT. Texte visualisieren Strukturbilder und Diagramme erstellen

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Elektrolyseure Typ EV

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Rezepte der Siegerbiere 2010

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

strom sparen mit system

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Grundlagenwissen Kältetechnik

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

ERFRISCIIUNG SOMMER DIE. Salamandre

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energetische Bestandsaufnahme:

Ergebnisse Energieeinsparkonzept

Original Brauanleitung Sauerstoffarmes Brauen Low oxygen brewing. Art-Nr.: ,

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Dr. DI. Alexander Thür

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Energie-Scouts OWL 2018

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

5. Lüftung und Klimatisierung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Anforderungen an die Kältetechnik. in Brauereien damals und heute

Utilities: Kältetechnik und CO 2. -Rückgewinnung.

Energieverbrauch und -bezug in Großküchen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten

Die erste Passivhaus-Klinik Europas ein Pilotprojekt!

Materialien. Nr. 51. Konzept zur Optimierung der Energieversorgung bei einem Unternehmen der Textilverarbeitung

VDD-Jahrestagung 2011: Konzept - Energiemanagement in Druckereien

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

CDP 40 SCHWIMMBADENTFEUCHTER. Anwendungen Private Schwimmhallen Therapiebäder Spas Wellnessbereiche EIGENSCHAFTEN

FACTS & FIGUR ES BIER. rund um das

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energiemanagement auch nach Norm leicht gemacht

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Büro Siegfried Kleber

Gas-Absorptions- Wärmepumpe

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Ein Vortrag von Dario Stieren

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Geräte: Zutaten: Sonstiges:

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Projekt Solar Foods Bedienungsanleitung Berechnungsmodul Branchenkonzept

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013

1. Grundlagen: Allgemeine Angaben zum Unternehmen sowie Angabe zu wichtigsten betrieblichen Kenngrößen. 2. Auflistung der

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnergiePraxis-Seminar

Transkript:

Anhang 2: Fragenkatalog zur Ist-Analyse - Brauerei Gubernija - Für die Erstellung eines Energiekonzeptes ist zunächst eine ausführliche Erfassung des Ist-Standes erforderlich. Dazu wurden im Anhang entsprechende Listen erstellt, die soweit möglich, ausgefüllt werden sollten. Nach erster Auswertung der hierbei erhobenen Daten ist u.u. eine detailliertere Vor-Ort-Aufnahme (Begehung) erforderlich. Generell sind sämtliche Verbrauchsdaten durch entsprechende Rechnungen der Energieversorgungsunternehmen zu belegen. Auflistung der zu ermittelnden Daten zur Analyse des Ist-Zustandes (soweit die entsprechenden Daten vorhanden sind): Allgemein: Gebäudedaten (Baujahr) und Zustand der Gebäudehülle (ggf. Wärmedämmung geplant Auswirkung auf zukünftigen Wärmebedarf) Größe des Objekts und logistische Aufteilung kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Betrieb Die Prozesse der Fermentation/Gärung und Abfüllung laufen permanent. Vykdoma Nenutrūkstama alaus fermentacija, ir jo išpilstymas. Arbeitszeiten - Kochen und Reifen erfolgen schichtweise, Abfüllung erfolgt in einer 8-stündigen Schicht. Virimas ir brandinimo baras dirba pamainomis,o išpilstymo cehai dirba vieną pamainą 8 val. Seite 1

Produktionsablauf: detaillierte Beschreibung des Produktionsablaufes mit Benennung der eingesetzten Geräte/ Maschinen Wärmeerzeugung: wie erfolgt die Wärmeerzeugung? Die Wärme wird im Heizraum bei der Gasverbrennung erzeugt. Šiluma katilinėje kūrenant dujas. gaminama verwendeter Brennstoff und wie viel davon Abrechnung (der letzten 3 bis 5 Jahre, inklusive Kosten) Gasverbrauch ca. 1 500 000 m³.sunaudojame apie 1 500 000 m³ Wärmebedarf und Verteilung Da der Dampf sowohl für die Produktion als auch für die Heizung genutz wird, kann es schlecht getrennt berechnet werden. -Kadangi garai naudojami gamybai ir šildymui, tai atskirti garus šildymui negalime. wenn möglich: Heizlastverteilung über das Jahr Wärmebedarf unterteilt in Prozess- und Raumwärme Angaben zu verwendeten Heizkörper und Vor- und Rücklauftemperaturen für die Prozesstechnik (bspw.: Einsatz von Absorptionskältemaschinen, Maischen, Abläutern, Kochen, ) soweit möglich logistische Aufteilung der Wärmeenergie (Sudhaus, Flaschen- und Fassabfüllung, ) Pumpentechnik Heizung Anzahl an Pumpen mit Angaben zu den Leistungsparametern (bzw. Typenkennblätter beifügen) Anforderungen (Volumenstrom und Druckverlust) Regel- und Steuertechnik der Pumpen (Pumpenkennlinie, Druckniveau) Seite 2

Effizienz: (Spitzen-) Lastverteilung; wann ist welche Anlage wie lange in Betrieb Anfahrverhalten der Maschinen Auslastung der Kapazitäten (höhere Auslastunghöherer Wirkungsgrad) eventuelle Überdimensionierung Kühlanlagen: vorhandene Kühllast und Abrechnungen zur Kühllastkompensation (letzten 3 bis 5 Jahre, inklusive Kosten) (jährliche) Verteilung der Kühllast Für die Kühlung wird ca. 1 200 KW Strom verbraucht. Šaldymui per metus suvartojame apie 1 200 KW. el energijos verwendete Kältemaschinen und Kältemittel sowie deren Einsatzort Es werden die Ammoniak-Kompressoren für die Kühlung vom Tosol genutzt. Die Produktion wird mit Tosol gekühlt. Naudojami amonijako kompresoriai tosolo šaldymui, tosolu aušinama produkcija. Pumpentechnik Kühlung Anzahl an Pumpen mit Angaben zu den Leistungsparametern (bzw. Typenkennblätter beifügen) Für die Kühlung werden 6 Zirkullationspumpen genutzt. Šaldymui naudojami 6 cirkuliaciniai siurbliai. Anforderungen (Volumenstrom und Druckverlust) Regel- und Steuertechnik der Pumpen (Pumpenkennlinie, Druckniveau) Die Pumpen werden automatisch gesteuert. Siurbliai valdomi automatiškai. Kompressionstechnik (Abrechnungen) Seite 3

Druckluft: Bezug und Herstellung der Druckluft eingesetzte Geräte zur Druckluftherstellung/-erzeugung, sowie deren Aufstellungsort mit Angaben zu den Leistungsparametern (bzw. Typenkennblätter beifügen) Die Luft wird mit 4 Kompressoren erzeugt. Oro gamybai naudojami keturi kompresoriai. erforderlicher Druck und Menge Für die Produktion ist 8 atm Druck erforderlich. Gamybai reikalingas 8atm spaudimas. Rechnungen (letzte 3 bis 5 Jahre, inklusive Kosten) Regelmäßigkeit der Wartung/Service des Druckluftsystems Die Wartung der Kompressoren erfolgt vierteljährlich. Kompresorių techninis aptarnavimas vykdomas kartą per ketvirtį. soweit möglich Angaben zu Leckageverlusten evtl. schematisierter Netzaufbau Wärmetechnik (wenn vorhanden): Wärmerückgewinnung Sind Systeme vorhanden? Keine. Nėra. Wenn ja, wie wird dies bewerkstelligt bei welchen Anlagen- oder Produktionsabschnitten erforderlich/ möglich falls vorhanden: Wärmeübertragersysteme bei Wärmerückgewinnung Kurzbeschreibung der Systeme Anzahl Leistung und Wirkungsgrad Seite 4

Energie/Strom: Energiebedarf, spezifischer Stromverbrauch jährlicher besser monatlicher Energieverbrauch ca. 246 000 kw im Monat. Apie 246 000 kw Per mėnesį. monatliche Energieverteilung Tagesverbrauch und -verteilung Art und Weise der Abrechnung (und Abrechnung der letzten 3 bis 5 Jahre, inklusive Kosten) Zähler (Anzahl und Art der Zähler mit Bereich-/ Anlagenzuordnung; sind Blindstromzähler vorhanden) Spitzenlastwächter vorhanden? Strombedarf für Anlagen/Produktion, Strombedarf für Beleuchtung und Sonstiges Wasser- und Abwasser: Trink- und Warmwasserbedarf jährlich und monatlich Jährilcher Wasserverbrauch ca. 52 000 m³, monatlich ca. 4300 m³. Suvartojama apie 52 000 m³ vandens per metus,ir apie 4300 m³ per mėnesį. Abrechung, inklusive Kosten Anschluss an öffentliches Netz? Angeschlossen. Prisijungę. Wasserzähler (Anlagen- und Bereichszugehörigkeit) Trinkwasserverteilung für Brauvorgang Brunnenwasser? Angaben Förderpumpen (Leistung, Betriebsdauer) Angaben zur Brunnenwasserreinigung für Sanitärbereiche Seite 5

für Küchen, Waschräume und/oder Sonstiges Wasserentsorgung, Einleitung von Abwässern energetische Ausbeutung von Abwasser (Wärmerückgewinnung) vorhanden/geplant (Temperaturen/Energiegehalt?) ist eine Wasseraufbereitung vorhanden wenn ja: - in welchem Umfang/Menge fällt Abwasser an - Temperaturen und Parameter des Abwassers - Art der Aufbereitung (verfahrenstechnische Aufbereitungsstufen und anschließende Nutzung) ist eine Regenwassernutzung vorhanden oder geplant? ( als Brauchwasser) Nein. Ne. Beleuchtung: welche Beleuchtungsart welche Lampenart und anzahl mit technischen Angaben (Leistung etc.) Beleuchtungsdauer Raumluft- und Klimatechnik: Ist eine Klimatisierung der Raumluft vorhanden? Wenn ja in welchem Umfang und wofür eingesetzt (Lastkompensation [Heizen, Kühlen, Beoder Entfeuchten], Hygiene oder Prozessluft?) Für Kühlung und Heizung. Vėdinimui ir šildymui. Leistungsaufnahme der Ventilatoren Insgesamt 45 kw. Bendras ventiliacijos galingumas 45 kw. Anlagentyp (Mischluftanlage, Außenluftanlage ) Seite 6

Abfall und Abfallentsorgung: welche verschiedenen Abfälle fallen an Bioabfälle. Susidaro biologinės atliekos. Menge/Umfang der Abfälle (sowie Abrechnung und Kosten) biologische und Industrieabfälle Entsorgung Menge/Umfang (Entsorgungsstrategie) Trägerverbände Recycling möglich/vorhanden? eventuelle Abfallverfeuerung mit anschließender Nutzung der Wärmeenergie vorhanden/geplant? Nein. Ne. Nutzbarkeit der (beispielsweise) durch den Brauprozess anfallenden biologischen Abfälle Malz wird als Futter für die Tiere genutzt. Salyklas naudojamas gyvuliams šerti. Alternative Versorgungsmöglichkeiten Strom/Kälte/ Wärme: welche Vorstellungen gibt es zu alternativen Versorgungsmöglichkeiten? Bitte kurz erläutern. Seite 7

weiterführende Fragen Darstellung des Produktionsablaufes Verbräuche von Strom und Energie während des Prozesses: Zutaten für Brauprozess, die es aufzubereiten giltwasser, Malz und Hopfen; Hefe Maischen: vorab erfolgt ggf. ein Transport vom Malz-Silo über/durch eine Schrotmühle in eine Maischpfanne - Wie erfolgt der Transport? Durch Vakuumleitungen. Transportuojama vakuumo linijomis. - Welcher Energiebedarf besteht für den Transport? - Kostenangaben des letzten Jahres - der letzten 3 bis 5 Jahre - und (wenn möglich) monatliche Verteilung WasserErwärmung auf 60 CZugabe des geschroteten Malzunter ständigem Rühren Erwärmung auf 75 C (späterhalten der Temperatur auf 45 C) - Wie erfolgt die Warmwasserzufuhr? - Wurde das Wasser aufbereitet? Wenn ja, in welcher Form und mit welche Anlagentechnik? Es gibt eine Wasseraufbereitungs-Anlage (-Gerät). Įrengta vandens gerinimo įranga. - Wie erfolgt die Wärmebereitstellung (Wärmequelle) (bspw. Ein- oder Mehrkesselsysteme) Kosten für die Energiequelle (der letzten 3 bis 5 Jahre) - RührwerkMotor für Rührbewegung elektrische Leistungsaufnahme und Leistungseigenschaften - Abrechnung und Kosten für die letzten 3 bis 5 Jahre wenn möglich monatliche Verteilung - oder Alternativ realisiert: Kochen der Maische: WärmequelleLeistung und Kosten wie oben Seite 8

Läuterbottich: Trennung der Maischen von den festen Bestandteilen des Malzes übrig bleibt die Würze (flüssig) - Rückstand = Treber Viehfutter Antriebsweise zum Drehen des Aufhackers (elektrische) Leistungsaufnahme des Motors sowie jährliche Kosten (und die der letzten 3 bis 5 Jahre) - Nachgüsse mit heißem Wasser um Würze aus Treber zu spülen Temperatur des Wassers? Wie erfolgen die Erwärmung (Energie und Kosten) und der Transport des Wassers? Weiterverwendung des Wassers und auf welchem Temperaturniveau (evtl. Wärmerückgewinnung)? Würzkochen: wird in Würzpfanne oder auch Sudpfanne realisiert Würze wird gekocht (bis zum, Siedepunkt) und eingedampft - Wärme-/Energiequelle für das Kochen? - Kosten und Abrechnungen der letzten 3 bis 5 Jahre anschließend wird die Würze mit Hopfen gekocht (bei über 80 C) - Wie erfolgt die Hopfenzufuhr? - Kosten für das Antriebs-/Fördersystem für die Zufuhr sowie Kosten und Abrechnung (der letzten 3 bis 5 Jahre) Whirlpool oder Filter: Sud aus der Würzpfanne wird entweder in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt - Welche Komponente wird eingesetzt: Filter oder Whirlpool - Wie wird der Sud transportiert? Seite 9

- Whirlpool: Betriebsweise (Druckluft?) - Filter: Betriebsweise (Anzahlt Bau- und Filtergröße), zulässiger Druckverlust, Rückspülung (Wasservolumenströme) bei beiden: elektrische Leistungsaufnahme, Energiequellen und Leistungen, Kosten und Abrechnung über das Jahr (bzw. der letzten 3 bis 5 Jahre) Ziel ist die Trennung des geronnen Eiweißes und anderen Schwebstoffen von der Ausschlagwürze Anstellwürze Kühler: Abkühlung der Anstellwürze auf die optimale Gärtemperatur Prozesstrennung ist aufgrund der verschiedenen Biersorten notwendig Zusatz der Hefe erfolgt (ebenfalls abhängig von den jeweiligen Biersorten) - obergärige Hefesorten vergären bei 18-24 C - untergärige Hefesorten vergären bei 8-14 C - Eingesetzte Kältemaschinen und der Leistungsaufnahmen (Volumenströme, Durchlauf-/Verweilzeiten, Art der Kühlung und eingesetztes Kältemittel) - Verdampfungs- und Kondensationstemperatur? - Abrechnung und Kosten der Kältemaschinen des letzten Jahres (der letzten 3 bis 5 Jahre) - Wie sind die Abkühlprozesse (räumlich) voneinander abgegrenzt? - Wie erfolgt die Zugabe der Hefe? Dosierpumpen?, Leistungsbedarf, Kosten und Abrechnung Seite 10

Gären und Lagern: Zugabe der Hefe bewirkt die Umwandlung des in der Würze enthaltenen Zuckers in Ethanol und Kohlendioxid Gär- und Lagertanks Gärtanks: isoliert und gekühlt; entstehendes Kohlendioxid wird meist abgesaugt und aufbereitet (später im Prozess wieder zugesetzt) Lagertanks stehen in der Regel unter DruckKohlendioxid schlägt sich als Kohlensäure im Bier nieder - Transport zu den Gär- und Lagertanks? - Wege bzw. Transportstrecken? - Wie erfolgt die Kühlung der Gärtanks? - Leistungsbedarfe der (Umwälz-) Pumpen sowie deren Stromaufnahme (Kosten und Abrechnung) Bierfilter: nach der Lagerung und vor Abfüllung erfolgt in der Regel nochmals eine Filterung (z.b. Kieselgurfilter) - Welche Filtermethode wird angewandt? - Welche Druckverluste und Volumenströme müssen von den Pumpen realisiert werden? - Rückspülbarkeit/Reinigung der Filter? - Stromverbrauch der Anlagentechnik (Abrechnung und Kosten) Seite 11

Abfüllen: Abfüllung erfolgt in der Regel im Gegendruck-Verfahren bei Abfüllung von Fässern gegebenenfalls unterschiedlich Vermeiden des Kontaktes zu Sauerstoff beim Abfüllen - Funktionsprinzip der eingesetzten Technik? - Bezug der Druckluft? - Leistungsbedarf, Abrechnung und Kosten - Wie wird die Abfüllung technisch realisiert? Flaschenreinigung: - Wie erfolgt die Flaschenreinigung? - Anzahl der zu reinigenden Flaschen: - Menge an Wasser und Temperatur des Wassers? - Zugabe von Waschmitteln oder Zusätzen? Bei dem gesamten Produktionsprozess kommen Pumpen zum Einsatz um das Medium (Sud, Jungbier, ) zu bewegen/befördern. Die Leistungsaufnahme der Pumpen (Volumenströme, Druckverluste, Stromverbrauch, Betriebsstunden/Betriebsdauer) wird benötigt. Des Weiteren sollten, soweit möglich, für alle eingesetzten Geräte der Prozessabschnitte die Kosten und Abrechnungen aufgeführt sowie Angaben zu den einzelnen Betriebsstunden und Laufzeiten gemacht werden. Seite 12