Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Ähnliche Dokumente
Anbindung von Schlauchlinern

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken

Schlauchlining in Kanälen

Schlauchlining in Kanälen

18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft?

Schlauchlining in Kanälen

Deutscher Reparaturtag ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG ZUM EINSATZ. Herausforderungen am Beispiel der Zulaufanbindungssanierung VON REPARATURVERFAHREN

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Moderne Rohr- und Schachtmaterialien

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Projektbericht. Technologieschritt in der Rohrsanierung. Vor-Ort vorverformte PE Rohre On Site Thermo Forming Verfahren. Wilhering, September 2017

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Das Runde muss in das Runde

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern

NEU. Leistungsstarke Komplettsysteme für die Versorgung. Compact Pipe in PE 100-RC Qualität Zertifiziert nach DIN Certco

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke

Erfahrungen mit Rohr und Schachtmaterialien aus PE

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

1. Abwasserkolloquium

Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern

Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen

Kurzinfo TIP-Verfahren

2. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag VOB/C DIN KANALRENOVIERUNG. Zwingende Angaben des Aufraggebers in der Ausschreibung

Sanierungsverfahren für öffentliche und private Kanalisation. Domenic Oertle SBU AG Rorschach Kloten Kriens Bern

PE-Compact Pipe und Schlauchlining (Close-fit-Verfahren) im Vergleich Qualitätssicherung und Statik aus Sicht eines Anwenders

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Dipl.-Ing. Roland Wacker

Planung von Kanalsanierungsmaßnahmen Von der Bedarfs- zur Objektplanung. Dipl.-Ing. Roland Wacker

AMEX, Innenabdichtungssysteme für Rohrleitungen. Unternehmen & Produkte

Erfahrung mit Druckrohrlinern

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Sanieren von Rohrleitungen MIT AGRULINE UND AGRUSAFE

Erfahrungen der Stadtentwässerung

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600

Bau Automotive Industrie

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Dipl.-Ing. Andreas Haacker - Deutscher Reparaturtag

Einsatzbereiche des Schlauchlining-Verfahrens: Systemvergleich zu anderen Renovierungsverfahren

leitungssanierung. 2

Schlauchliner machen Druck

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Druckrohr- & Kanalsanierung

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Die sichere Verbindungstechnik für PE-HD Liner in der Gas- / Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur

Mit den Rohren unter die Gleise

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Bauhof Freibad - Schmutzwasserentsorgung

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

INFOTAG TRINKWASSER 2015

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren

Referent: Dipl-Ing. Roland Hahn Kontakt: Ingenieurbüro Dr. Witte & Partner

Leistungsstarke Komplettsysteme für die Versorgung.

KANALREPARATUR REVIVAL ODER RENOVATION? ENTSCHEIDUNGSWEG / EINSATZGRENZEN / EINSPARUNGEN

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser

13. Deutscher Schlauchlinertag. am 23. April 2015 in Pforzheim. Einsteigerforum

Sanierung - Reparatur und Renovierung von Abwasserleitungen

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

SCHACHTRENOVATION - PRAXISBEISPIELE, KOSTEN, RANDBEDINGUNGEN

Referent: Dipl-Ing. Roland Hahn Kontakt: Ingenieurbüro Dr. Witte & Partner

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Anschlusstechniken für Hausanschlussleitungen und Schächte

PREDL -Schachtsanierungssysteme. - - Schachtsanierung - zukunftssichere Investitionen

Erfahrungen mit alternativen Kanalsanierungsverfahren am Beispiel des Einsatzes der Wickelrohrtechnik (Rib-Line-Verfahren) in Emmerich am Rhein

Sanierung eines Abwassertransportkanals in Warstein

Entwurf zur Stellungnahme

Synthesefaserliner mit Warmhärtung und ECR-Glasliner mit UV-Lichthärtung Zwei Verfahren - Ein Ziel

Mit dem Langrohr in den Schacht

Abwassertechnik. Wir betrachten es als unsere Aufgabe ein wirtschaftliches Ableitungsystem herzustellen, dass dauerhaft, dicht und betriebssicher ist.

Planungs- und Entwurfsbearbeitung bei Hamburg Wasser Lösungsmöglichkeiten bei schwierigen Randbedingungen

Manschetten im Kanal und am Linerende

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Sanierungsverfahren für Wasserversorgungsnetze

Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung

Qualität Sicherheit Erfolg. DER intelligente ANSCHLUSS... Die neuen KESSEL-Reinigungs- und Kontrollschächte LW 600. Wir präsentieren...

Qualitätsgerechte Planung und Ausschreibung von Renovierungen. Dipl.-Ing. Thomas Wedmann (Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH)

PE-, PP-,PVC-ROHRE. A MÖDLING Tel.: / Tel.: 0699 / Fax.

Auf den PUNKT gebracht

Muffen-Druckrohr Zink-PLUS DN PFA bar Preis ( ) ZN nach DIN EN 545 Fabrikat Duktus

Nordlicht im Kanal. LED-Technologie in Kombination mit Filzliner

FRIAGRIP KUPPLUNGS- UND REPARATURTECHNIK.

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Alle Hausanschlüssedicht?

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung

12. Deutscher Schlauchlinertag in Düsseldorf am

Transkript:

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Grundlagen Einsatzgrenzen Erfahrungen 1

Zuordnung Sanierungsverfahren Definition Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen, unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz. Quelle: DIN EN 15885 2

Close-Fit-Lining Lining mit einem Rohrstrang, dessen Querschnitt zunächst verringert wird, um das Einziehen zu erleichtern, und der nach dem Einziehen zurückverformt wird, um ein enges Anliegen (Close-Fit) am bestehenden Altrohr sicherzustellen. 3

Close-Fit-Lining (Variante A) Quelle: DIN EN 15885 4

Funktionsweise Close-Fit-Lining Zum Einsatz kommen überwiegend Liner aus PE Material (PE 80 / PE 100 / PE 100 RC) aber auch Liner aus PVC Material werden eingesetzt SDR Klasse 17 / 17,6 / 26 / 32. Nach dem erfolgten Einzug des Rohrstrangs wird dieser zurückverformt. Bei Close-Fit-Linern aus PE Material erfolgt dies aufgrund des temperaturabhängigen Rückstellvermögen (Memory-Effekt). Quelle: Richard Mohr Quelle: Richard Mohr 5

Einsatzbereiche Close-Fit-Lining Durchmesser: DN 100 bis DN 500 Querschnitte: Kreisprofile (in Sonderfällen auch Eiprofile) Rohrmaterialien: alle Rohrmaterialien Kanalart: Medium: Hydraulik: Freispiegel- oder Druckbereich Abwasser / Wasser / Gas / Chemikalien beeinflussend Einbaulängen: bis zu 600 m (bei DN 100 bis DN 175) bis zu 100 m (bei DN 500) 6

Herstellung Close-Fit-Liner Der Rohrstrang wird zunächst als Rohr mit kreisförmigen Querschnitt gefertigt und anschließend in einem zweiten Verfahrensschnitt entlang der Längsachse gefaltet. Extruder Kühlstrecke Falteinheit Abzug Wickler 7

Herstellung Close-Fit-Liner Übergang Extruder zur Kühlstrecke Quelle: Wavin GmbH 8 Ausgang Kühlstrecke Quelle: Wavin GmbH

Herstellung Close-Fit-Liner Quelle: Wavin GmbH Quelle: Wavin GmbH Ausgang Falteinheit Wickler 9

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Trolining GmbH Quelle: Trolining GmbH Materialschonender Einzug des Liners Einzugskräfte sind zu messen und zu dokumentieren 10

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Trolining GmbH Quelle: Trolining GmbH Materialschonender Einzug des Liners Einzugskräfte sind zu messen und zu dokumentieren 11

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Trolining GmbH Quelle: Trolining GmbH 12

Einbau Close-Fit-Liner 13

Einbau Close-Fit-Liner Phase 1: Erwärmung Phase 2: Aufweitung + Abkühlung Quelle: Wavin GmbH 14

Einbau Close-Fit-Liner Für den Einbau von Close-Fit-Linern größer DN 400 ist eine punktuelle Baugrube erforderlich. Quelle: Trolining GmbH 15

Vorarbeiten beim Close-Fit-Lining Kalibrierung Zugänglichkeiten herstellen Vorabdichtung, Hindernisbeseitigung und Vorsanierung von Schäden die einen qualitätsgerechten Einbau des Close-Fit- Liners nicht zulassen Einmessen der Zuläufe Vorflutsicherung Kanalreinigung und optische Inspektion 16

Schachtanbindung Close-Fit-Liner fehlende Schubsicherung 17

Schachtanbindung Close-Fit-Liner Probleme beim Kanalbetrieb? Quelle: Wavin GmbH Quelle: Wavin GmbH Die Anbindung im Bereich der Schachtbauwerke muss so erfolgen, dass sich der Close-Fit-Liner nicht in die Haltung zurückziehen kann. 18

Schachtanbindung Close-Fit-Liner Quelle: Wavin GmbH Quelle: Göttinger Entsorgungsbetriebe Die Anbindung im Bereich der Schachtbauwerke muss so erfolgen, dass sich der Close-Fit-Liner nicht in die Haltung zurückziehen kann. 19

Schachtanbindung Close-Fit-Liner Quelle: Trolining GmbH Quelle: Wavin GmbH Schachtanbindung im Zuge einer Schachtauskleidung mittels PE Material 20

Zulaufanbindung Close-Fit-Liner Quelle: FRIATEC AG Quelle: FRIATEC AG Quelle: Wavin GmbH 21

Zulaufanbindung Close-Fit-Liner Quelle: Wavin GmbH Zulaufanbindung in geschlossener Bauweise mittels Hutprofiltechnik (Hutprofil mit PE Krempe und Heizwendel sowie imprägniertem Synthesefaserstutzen 22

Zulaufanbindung Close-Fit-Liner Quelle: Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Quelle: Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Zulaufanbindung in geschlossener Bauweise durch Injektion von SI- / PUR-Harz - kein Kraftschluss bei PE 23

Mängel beim Close-Fit-Lining im Bereich der Zulaufanbindungen Quelle: Gajowski GmbH Die Spannungen im Liner müssen abgeklungen sein! 24

Mängel beim Close-Fit-Lining 25

Close-Fit-Lining (Variante B) Quelle: DIN EN 15885 26

Funktionsweise Close-Fit-Lining Zum Einsatz kommen Rohrstränge aus PE die auf der Baustelle aus einzelnen Rohren im Heizelementstumpfschweißverfahren hergestellt werden. Der Rohrstrang wird unmittelbar vor dem Einzug, mit Hilfe eines Gesenks, in seinem Durchmesser reduziert. Der Rohrstrang wird dabei mit einer Winde und einer definierten Zugkraft auf Spannung gehalten. Die Durchmesserreduzierung kann mit oder ohne Temperaturbeaufschlagung (Heizstrecke) erfolgen. Die Rückverformung erfolgt durch Abkühlung und / oder Entspannung des eingezogenen Rohrstrangs. 27

Einsatzbereiche Close-Fit-Lining Durchmesser: DN 200 bis DN 1500 Querschnitte: Kreisprofile Rohrmaterialien: alle Rohrmaterialien Kanalart: Medium: Hydraulik: Einbaulängen: Freispiegel- oder Druckbereich (jedoch überwiegend im Druckleitungsbereich) Abwasser / Wasser / Gas / Chemikalien beeinflussend bis zu 800 m 28

Einbau Close-Fit-Liner Einhaltung des maximalen Biegeradius Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG 29

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG 30

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG 31

Einbau Close-Fit-Liner Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG Quelle: Ludwig Pfeiffer GmbH & Co. KG Die maximale Streckgrenze muss eingehalten werden. Einzugskräfte sind zu messen und zu dokumentieren 32

Einzelrohr-Lining Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und erst während des Einbaus zu einem durchgehenden Rohrstrang miteinander verbunden werden; der Querschnitt des Lining-Rohres bleibt unverändert. 33

Einzelrohr-Lining (Verfahren A) Quelle: DIN EN 15885 34

Einzelrohr-Lining (Verfahren B) Quelle: DIN EN 15885 35

Funktionsweise Einzelrohr-Lining Zum Einsatz kommen Rohre aus PE, PP, PVC, GFK, St, GGG, STZ die erst während dem Einbau, im Bereich eines Schachtbauwerks oder einer Baugrube, zusammengefügt werden. Die einzelnen Rohre können durch eine Steck- oder Schweißverbindung miteinander verbunden werden. Man unterscheidet zugfeste (längskraftschlüssige) und nicht zugfeste Rohrverbindungen. Der Einbau der Rohr kann ohne aber auch mit Ringraum erfolgen. 36

Einsatzbereiche Einzelrohr-Lining Durchmesser: DN 100 bis DN 700 Querschnitte: alle Querschnittsformen Rohrmaterialien: alle Rohrmaterialien Kanalart: Medium: Hydraulik: Einbaulängen: Freispiegel- oder Druckbereich Abwasser / Wasser / Gas / Chemikalien stark beeinflussend bis zu 150 m 37

Durchführung Einzelrohr-Lining Quelle: Karl Schöngen KG Quelle: Karl Schöngen KG Der Einbau der Rohre kann über Baugruben oder geeignete Schachtbauwerke erfolgen. 38

Durchführung Einzelrohr-Lining Quelle: Karl Schöngen KG Quelle: Karl Schöngen KG Der Einbau der Rohre kann über Baugruben oder geeignete Schachtbauwerke erfolgen. 39

Schachtanbindung beim Einzelrohr-Lining So sollte es nicht aussehen! 40

Schachtanbindung beim Einzelrohr-Lining Quelle: Karl Schöngen KG 41

Zulaufanbindung beim Einzelrohr-Lining Zulaufanbindung in geschlossener Bauweise (geschweißtes Hutprofil) 42 Zulaufanbindung in offener Bauweise

Einzelrohr-Lining (Verfahren C) Quelle: DIN EN 15885 Es kommen überwiegend GFK Rohre zum Einsatz (vereinzelt aber auch PE und PP Rohre). 43

Einsatzbereiche Einzelrohr-Lining Durchmesser: DN 800 bis DN 4000 Querschnitte: alle Querschnittsformen Rohrmaterialien: alle Rohrmaterialien Kanalart: Medium: Hydraulik: Einbaulängen: Freispiegelbereich Abwasser stark beeinflussend bis zu 300 m 44

Durchführung Einzelrohr-Lining Baugruben sind zwingend erforderlich (bei größeren Bauwerken ist unter Umständen auch das Abnehmen der Deckenplatte ausreichend) Quelle: Aarsleff Rohrsanierung GmbH 45

Durchführung Einzelrohr-Lining Transport der einzelnen Rohre zum Einbaubereich (mit Hilfe eines speziellen Fahrwagen) 46

Durchführung Einzelrohr-Lining Transport der einzelnen Rohre zum Einbaubereich (händischer Transport mittels Hilfskonstruktion) 47

Ringraumverdämmung beim Einzelrohr-Lining Auftriebssicherung zwingend nach statischer Berechnung 48

Ringraumverdämmung beim Einzelrohr-Lining Dämmersilo Wassertank 49

Ringraumverdämmung beim Einzelrohr-Lining Die Ringraumverfüllung muss nach der Auftriebsberechnung sowie der statischen Berechnung erfolgen. 50

Ringraumverdämmung beim Einzelrohr-Lining Das kann passieren wenn die Ringraumverfüllung nicht nach den Berechnungen erfolgt. 51

Schacht- und Zulaufanbindung Einzelrohr-Lining Schachtanbindung mittels GFK Handlaminat 52

Schacht- und Zulaufanbindung Einzelrohr-Lining Schachtanbindung mit speziellem Schachtanschlussstück 53 Zulaufanbindung mit GFK Handlaminat

Vorarbeiten beim Einzelrohr-Lining Kalibrierung Zugänglichkeiten herstellen Vorabdichtung, Hindernisbeseitigung und Vorsanierung von Schäden die einen qualitätsgerechten Einbau der Rohre nicht zulassen Sohlausgleich (nur im begehbaren Bereich möglich) Einmessen der Zuläufe Vorflutsicherung Kanalreinigung und optische Inspektion 54

Vorarbeiten beim Einzelrohr-Lining 55

Rohrstrang-Lining Lining mit einem Rohrstrang, der bereits vor dem Einbau der Länge des zu renovierenden Abschnitts entspricht und dessen Durchmesser vor der Verlegung nicht kleiner ist als sein endgültiger Durchmesser nach der Verlegung. 56

Rohrstrang-Lining (Verfahren A) Quelle: DIN EN 15885 57

Rohrstrang-Lining (Verfahren B) Quelle: DIN EN 15885 58

Funktionsweise Rohrstrang-Lining Zum Einsatz kommen Rohre aus PE und PP die vor Beginn des Einbaus zu einem Rohrstrang zusammengefügt werden. Im kleineren Nennweitenbereich können auch Rohrstränge von der Trommel eingesetzt werden. Beim Einsatz von einzelnen Rohren werden diese mittels Heizelementstumpfschweißung miteinander verbunden der Innenwulst sollte entfernt werden. Der Einbau der Rohrstränge kann ohne aber auch mit Ringraum erfolgen. 59

Einsatzbereiche Rohrstrang-Lining Durchmesser: DN 100 bis DN 1200 (Verfahren B nur bis DN 600) Querschnitte: alle Querschnittsformen (Verfahren B nur Kreis) Rohrmaterialien: alle Rohrmaterialien Kanalart: Medium: Hydraulik: Freispiegel- oder Druckbereich Abwasser / Wasser / Gas / Chemikalien stark beeinflussend Einbaulängen: bis zu 300 m (Verfahren B bis zu 100 m) 60

Durchführung Rohrstrang-Lining Quelle: Wavin GmbH Quelle: Wavin GmbH Quelle: Wavin GmbH 61

Durchführung Rohrstrang-Lining 62

Durchführung Rohrstrang-Lining Quelle: Mario Heinlein Stadt Nürnberg Quelle: Mario Heinlein Stadt Nürnberg 63 Quelle: Mario Heinlein Stadt Nürnberg

Durchführung Rohrstrang-Lining Quelle: Wavin GmbH 64

Durchführung Rohrstrang-Lining Quelle: Karl Schöngen KG Rohrstrang-Lining DN 200 bis DN 300 über DN 1000 Schacht (kalte Verformung des Rohres bessere Kurvengängigkeit keine Überdehnung des Rohres) Quelle: Karl Schöngen KG 65

Durchführung Rohrstrang-Lining Quelle: MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG 66

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Telefon: 0 71 91 / 8 94-2 75 Große Kreisstadt Backnang Telefax: 0 71 91 / 8 94-1 66 -- Email: markus.dohmann@backnang.de Stiftshof 20 71522 Backnang 67