Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl. Workshop: Konventionen im GenWiki

Ähnliche Dokumente
Wie geht das? Was ist zu finden? Wobei kann ich einfach ein wenig oder auch mehr beitragen? Referent: Andreas Job

Das GenWiki mit einem Abstecher zum GOV. Vortrag in Zürich am 6. Feb Monika Ernst

GenWiki Eine Revolution in der Computergenealogie

Die Mitmach-Angebote des Vereins für Computergenealogie im Internet

Einführung in die Computergenealogie

CompGen Datenbanken von Genealogen für Genealogen.

CompGen Datenbanken von Genealogen für Genealogen.

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt)

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Workshop gemeinsames Webdesign

Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Online-Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Anleitung 4: Navigieren der Wikipedia Oberfläche. : Gehe zu Wikipedia: Bearbeitungshilfe. Bearbeitungsoberflächen. 1. Gebrauch von Wikitext

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Die Tages-Übersicht. Mustervorlagen. Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.

CompGen Ziele und Strategien

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Zitieren und Bibliographieren

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Citavi. Aufbaukurs zu Ihrem persönlichen Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Klickanleitung. Fachinformationen

Digitale Quellen für Familienforscher Genealogie im Internet Genealogie im Internet

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Internetquellen Umgang mit Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Digitale Quellen zur Familienforschung. Ahnenforschung im Internet unerschöpfliche Quellen

Allgemein Aufruf der Datenbank im Browser... 3 Anmeldung... 3 Aufbau der Datenbank... 3

Wiki-Anleitung. FAQs: 1. Neuerstellung eines Wiki-Artikels: Wieso kann ich noch keinen Wiki-Artikel schreiben?

Digitalisierte genealogische Quellen im Internet finden und auswerten. Volker Wilmsen Tag der Archive, Münster

Fit für die Bib. Für BWL

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Projekt Systementwicklung

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Idee. Schulinterne Leitfäden Propädeutischer Unterricht 10.- Wissenschaftliche Literatur

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) Genealogiesoftware. Kurzreferat am Genealogie-Treff vom 18. Oktober 2018 Heinz Riedener

Exzerpieren. oder wie man schreibend lesen lernt.

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Merkblatt zur Hausarbeit

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen.

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

flowbooks - Bedienungsanleitung Formularwerke

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren sich auf andere berufen. Das komplette Material finden Sie hier:


PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2012 im Überblick

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Anleitung für barrierefreie Endberichte in Microsoft Word

Hinweise zur Seminarfacharbeit

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Digitales Unterrichten

Verhaltenskodex für Autoren, Webmaster und Mitglieder des GV, die etwas veröffentlichen wollen.

Seminarvorbesprechung

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Wie erstelle ich einen Artikel für die Homepage des VCL?

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Algorithmen vergleichen: Suchen und Sortieren

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN

Corporate design corporate wording

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Wie mache ich ein Buch

Dokumentation. Content-Manager

Anonymisieren von Usern

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE

Transkript:

Referenten: Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl Workshop: Konventionen im GenWiki Ein (nachgetragener) Leitfaden für Autoren

Wozu Konventionen/Vereinbarungen im GenWiki? Konventionen erleichtern das gemeinsame Arbeiten vieler Autoren an einem großen Projekt Die Konventionen im GenWiki sind vergleichbar mit den Editionsrichtlinien für gedruckte Lexika Durch einheitlichen Aufbau thematisch gleichartiger Artikel und deren einheitliche Kategorisierung werden transparente Strukturen geschaffen Transparente Strukturen und einheitlicher Aufbau erleichtern: dem Leser unseres GenWiki das Zurechtfinden Den Autoren des GenWiki die Einordnung und Darstellung neuer Artikelthemen Seite 2

Wie entstehen Konventionen für GenWiki? Die ersten Konventionen für GenWiki wurden der Wikipedia entlehnt Weitere Konventionen wurden getroffen durch die Admins (manchmal erfordern technische Besonderheiten Entscheidungen durch Admins) nach Diskussionen auf der GenWiki Mailingliste Zukünftige Konventionen soll(t)en möglichst nach Diskussion mit allen Interessierten und Abstimmung auf einer entsprechenden GenWiki-Seite getroffen und dokumentiert werden Seite 3

Was regeln Konventionen im GenWiki? 1. Relevanz von Inhalten (alles, was für die genealogische Forschung von Bedeutung ist) 2. Darstellung von Inhalten (unpersönlich und möglichst wertfrei) 3. Lizensierung von Texten und Bildern (Urheberrechte und Verwertungsrechte) 4. Vergabe von Artikelnamen ( Singularitis usw.) 5. Gleicher Aufbau gleichartiger Artikel (Überschriftenstruktur gemäß Vorlagen) 6. Textformatierung (Zitation, Fremdworte, externe Linkhinweise, etc.) 7. Kategorisierung (durch Vorlagen oft schon vorgegeben) Seite 4

1. Konvention: Relevanz von Inhalten Alles, was für genealogische Forschung von Bedeutung ist Ziel: GenWiki will Genealogen Hilfe zur Selbsthilfe leisten Die Portale erschließen die diversen Themenbereiche und zeigen, was relevant ist: Wörterbücher, Artikel thematisch in Kategorien sortiert Hinweise zur regionalen Forschung Basiswissen, nicht nur für Anfänger Computer-Genealogie = Genealogie mit dem Computer Genealogische Datenbanken Genealogische Vereine Praktische Hilfe (Standardformulare für Genealogen) Genealogische Veranstaltungen im genealogischen Kalender Seite 5

2. Konvention: Darstellung von Inhalten Wir stellen unsere Themen unpersönlich dar: Es schreiben potentiell immer mehrere Autoren an einem Artikel; schon dadurch verbietet sich die Ich -Formulierung Wir stellen unsere Themen möglichst wertfrei dar: Wir wollen möglichst umfassend informieren, aber nicht Meinungsbildung im Sinne eines einzelnen Autors beeinflussen. Das erfordert, dass z. B. mehrere Möglichkeiten nebeneinander dargestellt und kritisch verglichen werden. Wir verallgemeinern nicht regional gemachte Beobachtungen: Viele lokal gemachte Beobachtungen dürfen nicht einfach verallgemeinert werden. Es ist besser, Beobachtungen zu einem bestimmten Begriff mit Hinweis auf die Region, in der die Beobachtungen gemacht wurden, zu beschreiben. Andere Autoren können später Beobachtungen aus anderen Regionen im Artikel ergänzen. Wir geben unsere Quellen an! Quellenangaben machen unsere Aussagen nachprüfbar. Seite 6

3. Konvention: Lizensierung von Texten und Bildern Urheberrecht: Das Urheberrecht liegt beim Autor eines Textes oder Bildes Mehrere Autoren haben gemeinschaftlich das Urheberrecht am gemeinsam erstellten Artikel Texte oder Bilder von Fremdautoren, die im GenWiki verwendet werden und deren Urheberrecht nicht erloschen ist, dürfen nur nach der schriftlich (!) vorliegenden Einwilligung des Autors im GenWiki verwendet werden. Die Einwilligung ist einem der GenWiki-Admins für den Compgen-Verein zu übergeben. Das Vorliegen der Genehmigung ist im Artikel/beim Bild zu vermerken. (Ausnahme: Zitate) Verwertungsrecht: Die Autoren des GenWiki gewähren dem Compgen-Verein als Träger des GenWiki das Verwertungsrecht an ihren Texten und Bildern Urheber- und Verwertungsrecht sind rechtlich äußerst wichtige Konventionen. An der Verbesserung ihrer Formulierung in Bezug auf GenWiki wird zur Zeit noch gearbeitet Seite 7

4. Konvention: Vergabe von Artikelnamen (1) Singularitis Unsere Artikel werden in aller Regel unter dem Singular-Begriff (Einzahl) ihres Gegenstands angelegt: das ist gängiger Lexikon-Stil! Beispiel: Adressbuch (nicht: Adressbücher ) Weitere Namenskonventionen - Namenszusätze: Familiennamen: Artikel über Familiennamen erhalten als Zusatz immer (Familienname) ; Beispiel: Meier (Familienname) http://wiki-de.genealogy.net/wiki/vorlage:familienname Vornamen: Artikel über Vornamen erhalten als Zusatz immer (Vorname) ; Beispiel: Alexander (Vorname) http://wiki-de.genealogy.net/wiki/vorlage:vorname Begriffe mit mehrfacher Bedeutungsmöglichkeit: Viele Begriffe können mehrfache Bedeutung haben (Ort, Familienname, Vorname, Beruf etc.). Für diese Begriffe wird in den meisten Fällen unter dem Begriff selbst eine Begriffserklärung angelegt, die die verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten auflistet und auf deren Artikel verlinkt. Die Variantes des Begriffs erhalten im Kopf einen Begriffserklärungshinweis. http://wiki-de.genealogy.net/wiki/genwiki:begriffserklärung http://wiki-de.genealogy.net/wiki/vorlage:begriffserklärungshinweis Seite 8

4. Konvention: Vergabe von Artikelnamen (2) Ortsartikel Orte, deren Name mehrfach vorkommt, erhalten einen Namenszusatz, der sich nach der nächsthöheren Verwaltungseinheit richtet. Pfarreiartikel Artikel über Pfarreien werden nach folgendem Schema benannt: Ort (ggfs. nächsthöherer Ort), Name (Bekenntnis) Ortsfamilienbücher Artikel über Ortsfamilienbücher werden erhalten nach dem Ortsnamen immer den Zusatz:,OFB also z. B. Laurensberg, OFB Weiterführende Informationen zu den Namenskonventionen findet man hier: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/genwiki:namenskonventionen Seite 9

5. Konvention: Gleicher Aufbau gleichartiger Artikel Vorlagen für gleichartige Artikel ermöglichen eine einheitliche Struktur Überschriften Positionierung von Bild- und Karteneinbindungen Positionierung von Linkhinweisen Gleiche Kategorisierung Weitere Hilfsmittel sind u. a.: Textbausteine Einheitliche Literaturformatierung Einheitliche Formatierung von externen Links hier gilt: externe Links sollten sparsam eingesetzt werden und wenn, dann so, dass die Haupt-URL erkennbar ist. Eine verdeckte URL nutzt dem Leser wenig, wenn er sich einen Ausdruck des Artikels erzeugt. Seite 10

6. Konvention: Textformatierung Zunächst gilt: Weniger Formatierung ist mehr! Die Haupttextformatierungsmittel erreicht man über die Bearbeiten-Werkzeugleiste im Bearbeitungsmodus eines Artikels (http://wiki-de.genealogy.net/wiki/hilfe:seite_bearbeiten) Farbige Lettern sind in GenWiki weitestgehend den Links vorbehalten Zitate können durch Anführungszeichen hervorgehoben werden, durch Kursivschrift, größere Zitate durch Einrückung (http://wiki-de.genealogy.net/wiki/hilfe:zitate) Angaben zur Literatur werden möglichst vollständig gemacht, so dass das genannte Buch in den Bibliotheken oder Buchhandlungen leicht auffindbar ist (http://wiki-de.genealogy.net/wiki/genwiki:literaturformatierung) Seite 11

7. Konvention: Kategorisierung Kategorien bedienen eine weitere Suchstrategie neben der Suche über das Suchefenster oder die Suche über die Portale Jeder Artikel sollte deswegen mindestens einer Kategorie zugeordnet werden. Ein Artikel sollte möglichst allen Kategorien zugeordnet werden, denen sein Gegenstand thematisch angehört. Neue Kategorien können jederzeit geschaffen werden; sie sollten sich ebenfalls an die Singularregel halten und übergeordneten Kategorien zugeordnet werden. Nur so sind sie über den Kategorienbaum auch erreichbar. http://wiki-de.genealogy.net/wiki/kategorie:hauptthemen Seite 12

Konventionen ohne Ende? Braucht man für alles eine Konvention? Nein, sicher nicht, denn Viele Dinge erfordern Von-Fall-zu-Fall-Entscheidungen, auch in einem Wiki Manchmal kann es erst im Laufe der Zeit erkennbar werden, dass es besser wäre, für bestimmte Dinge eine Vereinbarung zu einheitlicher Vorgehensweise zu treffen, dann müssen ggfs. Anpassungen vorgenommen werden Im Zweifelsfall: Die GenWiki-Mailing-Liste, die Autoren in GenWiki und die Admins helfen immer gern, wenn man nicht so recht weiß, ob man gegen bestehende Konventionen verstößt. http://wiki-de.genealogy.net/wiki/genwiki-l Keine Angst: Macht man die ersten Schritte als Autor in einem Wiki, ist es oft nicht leicht, alles zu beachten. Alle alten Hasen wissen das und helfen gern und passen auf, dass Neue sich zurecht finden. Wichtig hier ist für alle Beteiligten der Grundsatz: Seite 13

Assume good faith! Unterstelle bei jedem seinen guten Willen! Kritik und Fehler richten sich gegen niemanden persönlich. Wir alle haben das gleiche Ziel: ein gutes GenWiki! Unsere Mitmach-Hilfe im Überblick: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/portal:mitmach-hilfe http://wiki-de.genealogy.net/wiki/genwiki:index http://wiki-de.genealogy.net/wiki/kategorie:hilfe-genwiki Seite 14