26. März bis 8. April 2009 STANS OBERDORF BÜREN. Osterkerzenverkauf Blauring Stans-Ennetmoos. nach den Gottesdiensten am Wochenende vom Palmsonntag



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Informationen zur Erstkommunion 2016

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Evangelisieren warum eigentlich?

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Fürbitten für die Trauung - 1

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Kreativ visualisieren

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

predigt am , zu römer 16,25-27

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

HGM Hubert Grass Ministries

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Ein und dieselbe Taufe

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Gott in drei Beziehungen

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Leichte-Sprache-Bilder

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Das Weihnachtswunder

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Spaziergang zum Marienbildstock

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kulturelle Evolution 12

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der professionelle Gesprächsaufbau

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

I N F O R M A T I O N

AusBlick 1 Internetrecherche

A1/2. Übungen A1 + A2

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Persönliches Tagebuch

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010


Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

Wenn der Papa die Mama haut

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Ein Coachingtag nur für dich

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Transkript:

7 26. März bis 8. April 2009 STANS OBERDORF BÜREN Osterkerzenverkauf Blauring Stans-Ennetmoos nach den Gottesdiensten am Wochenende vom Palmsonntag

Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren Maria Rickenbach -------------------------------------------- Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Pfarrblatt und Sekretariat Dorli Locher-Wagner Rita Zwyssig-Flury Claudia Glanzmann-Theiler Das Pfarreisekretariat ist offen: Montag bis Freitag 08.00-11.30 und 14.00-17.30 Pfarrer David Blunschi, 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Vikar Melchior Betschart, Am Saumweg 9, P: 041 610 84 69 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Marino Bosoppi, Agnes Kehrli, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Immersi Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner, Knirigasse 2b, P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch Religionspädagoginnen Religionspädagogen Agnes Kehrli Gutiérrez Paracelsusweg 6 P: 041 610 82 70 agnes.kehrli@pfarrei-stans.ch Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13 P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch Patrizia Immersi, in Ausbildung, Werkstrasse 8, Büren P: 041 628 02 66 patrizia.immersi@pfarrei-stans.ch -------------------------------------------- Sigrist Fredy Näpflin-Betschart 041 610 45 18 Pfarreiheim Friedrich Häcki-Truttmann 041 610 23 18 -------------------------------------------- Chorleiter Heinz Stöckli-Scheidegger 041 610 69 23 Hauptorganistin Judith Gander-Brem 041 610 99 81 -------------------------------------------- Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, 041 610 29 42 Präsident des Pfarreirates Beat Gut-Schaffhauser, Wächselacher 31, 041 610 84 17 -------------------------------------------- Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung 041 618 80 10 Bestattungsinstitut Flury GmbH Tottikonstrasse 62 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com Spitex Nidwalden Hauswirtschaft, Pflege, Mütter- und Väterberatung Breitenweg 10, 041 618 20 50 -------------------------------------------- Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag und Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr jeweils 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung -------------------------------------------- Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstr. 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch Präsident des Kapellrates Alfred Hess, Allmendstrasse 23 041 610 82 85 f.hess@bluewin.ch -------------------------------------------- Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

«Ich bin Fan» Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Samstag, 4. April (Palmsonntag), 17.00 Uhr, Pfarrkirche Wir feiern die Ankunft von Jesus in Jerusalem mit einem ganz besonderen Einzug in die Kirche. Viele Menschen haben Jesus begeistert mit Palmzweigen zugewinkt. So hat sich ein Zeichner den Einzug in Jerusalem vor über 100 Jahren vorgestellt. Aus: Biblische Bilder des Neuen Testaments. Ein Bilderbuch für Kinder. Berlin, 1866 Wir fragen uns: Für wen schwenken wir unsere Fahnen? Wem jubeln wir zu? Von wem sind wir Fan? Die Pfadi verteilt vor der Kirche Palmzweige. Diese werden während dem Gottesdienst gesegnet. Das Familiengottesdienstchörli wird die Feier mit bewegenden Liedern begleiten. Es freut sich die Familienliturgiegruppe (Pascale Haefeli, Ida Röösli, Amanda Christen, Barbara Zimmermann, Patrizia Immersi, Markus Limacher und Markus Elsener).

Liturgischer Kalender Donnerstag, 2. April 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Donnerstag, 26. März 09.30 Gottesdienst Freitag, 27. März 08.00 Gottesdienst Samstag, 28. März 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 «Sunntigsfiir» für die 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 29. März 5. Fastensonntag Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäcklein mit. 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 31. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 1. April 08.00 Vereinsgottesdienst der fmg stans Freitag, 3. April / Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst Samstag, 4. April 09.30 Gottesdienst 17.00 Familiengottesdienst mit Palmweihe (s. Seite 3) 17.00 «Sunntigsfiir» für die 1. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst mit Palmweihe Sonntag, 5. April Palmsonntag / Einzug Jesu in Jerusalem Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäcklein mit. 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.20 Besammlung der Behörden und der Vertreter der Bruderschaften im Oberen Beinhaus Feierliche Prozession in die Pfarrkirche 10.30 Gottesdienst mit Palmprozession und Palmweihe Die Männerschola singt Gregorianik und lateinische Gesänge. 17.30 Konzert Ensemble Corund und La banda Antix in der Pfarrkirche: J. S. Bach, Matthäus-Passion (s. Seite 9) 18.00 kein Gottesdienst in der Pfarrkirche

Dienstag, 7. April 08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier mit Eucharistiefeier, besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier für die ganze Pfarrei Mittwoch, 8. April 08.00 Gottesdienst Karsamstag, 11. April 18.00 Ostergottesdienst Familiengottesdienst 21.00 Feier der Osternacht Ostersonntag, 12. April 10.30 Festgottesdienst 18.00 Festlicher Gottesdienst Hoher Donnerstag, 9. April Gedenktag des Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern Einsetzung der Eucharistie Kein Gottesdienst am Morgen 19.00 Abendmahlsfeier mit Ansprache Anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in die Muttergotteskapelle Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle bis 22.00 Uhr Nach dem Abendgottesdienst Rosenkranz in der Ölbergkapelle 22.00 bis 07.00 Ökumenische Gebetsnacht im Oberen Beinhaus (s. Seite 11) Vorschau auf die Ostertage Karfreitag, 10. April 09.00 Kreuzwegandacht 11.00 Gottesdienstliche Feier für die Erstkommunikanten 14.00 Karfreitagsliturgie 19.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Ostermontag, 13. April 09.30 Gottesdienst Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 28. März 09.30 Dreissigster für Peter Büchel 19.30 Dreissigster für Josef Odermatt (Kilchbühl-Sepp) Mittwoch. 1. April 08.00 Gedächtnis der fmg stans für Pierrette Hermann-Favre Samstag, 4. April 09.30 1. Jahresgedächtnis für Balz Odermatt; Gedächtnis für Hedwig und Paul Lussy- Filliger und Söhne Paul Lussy und Walter Lussy-Hengartner 19.30 Dreissigster für Esther Kamber- Christen; 1. Jahresgedächtnis für Robert Gut- Schürmann; 1. Jahresgedächtnis für Julie Lieber- Hegelbach und Gedächtnis für Franz Lieber- Hegelbach

In der Kapuzinerkirche Samstag, 28. März 17.00 Messa italiana Sonntag, 29. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Dienstag, 31. März 19.00 Gebet für den Frieden Freitag, 3. April Freitag der 5. Fastenwoche 19.30 Eucharistiefeier Samstag, 4. April 18.00 Messa italiana Dreissigster für Giancarlo Manfriani, Wächselacher 6, Stans In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 29. März 09.30 Gottesdienst Montag, 30. März 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 2. April 06.45 Laudes und Eucharistiefeier Palmsonntag, 5. April 09.30 Gottesdienst Montag, 6. April 07.00 Eucharistiefeier Hoher Donnerstag, 9. April Kein öffentlicher Gottesdienst Palmsonntag, 5. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier und Palmweihe Dienstag, 7. April 19.00 Gebet für den Frieden Hoher Donnerstag, 9. April 19.00 Messa italiana

Veranstaltungen Kolping Generalversammlung Freitag, 27. März, 19.30 Uhr, Gesellenhaus Kolping Bildungstag in Luzern Samstag, 28. März. Details siehe Zeitschrift KOLPING globall Gemeinsam in Bewegung Ein interkulturelles Sportangebot Samstag, 28. März, 15.00 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegium St. Fidelis, Stans. Martin Brun, 041 610 48 45 KAB Handwerkstube Gemeinsam statt einsam Dienstag, 31. März, und Dienstag, 7. April, 13.30 bis 16.30 Uhr, Pfarreiheim. Unkostenbeitrag Fr. 4.-- Pro Senectute Mittagsclub Samstag, 4. April, 12.00 Uhr, im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule. Auskunft bei Heidi Hug, Tel. 041 610 25 22 Pro Senectute Jassen in Büren Dienstag, 7. April, 13.30 Uhr, im Restaurant Trotte Konzert Ensemble Corund und la banda Antix Matthäus-Passion Palmsonntag, 5. April, 17.30 Uhr, in der Pfarrkirche (s. Seite 9) akturel 3. Bibelgesprächskreis Montag, 6. April, 20.00 Uhr, Pfarreiheim. Thema: Exodus (s. Seite 10) akturel Ökumenische Gebetsnacht Donnerstag/Freitag, 9./10. April, 22.00 07.00 Uhr, Oberes Beinhaus (s. Seite 11) fmg stans Jassen Montag, 6. April, 13.30 Uhr, Pfarreiheim fmg stans TaM Osterbasteln Mittwoch, 8. April, 14.00 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 12) fmg stans Vorschau Frühlingswanderung Dienstag, 28. April. Weitere Infos folgen. insieme Mini-Midi-Club Dienstag, 7. April, 15.00 bis 17.30 Uhr, Heilpädagogische Schule Stans Meditation Dienstag, 7. April, 20.00 Uhr, im inneren Chor der Kapuzinerkirche. Kosten: Fr. 8.--. Mitnehmen: bequeme Kleider, Socken. Vorkenntnisse: keine. Anmeldung: keine. Hannelore Schumacher-Moser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17 schumacher-moser@bluewin.ch

Ökumenische Kleinkinderfeier «Wir feiern Ostern!» Ostersamstag, 11. April 2009 10.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus, Stans Alle Kinder, die im Adhoc-Chörli mitsingen möchten, sind um 9.30 Uhr zur Probe willkommen. Nach der Feier laden wir alle, die Zeit und Lust haben, zum gemütlichen Beisammensein und einem kleinen Znüni ein. Das Vorbereitungsteam

le Corund Ensemble Corund la banda ANTIX la banda A J. S. Bach.... 5. April Palmsonntag, 09 17.30 h, Pfarrkirche Stans 10. April 09 Karfreitag, 19.00 Uhr, Matthäuskirche Luzern 09 5. April 09. April 09 09 11. April 09 Karsamstag, 16.30 h, Matthäuskirche Luzern

Herzliche Einladung zum 3. Bibelgesprächskreis Glaube lebt von Geschichten. Die Bibel, ja alle heiligen Bücher sind voll davon. Von den Christen sagt man, dass sie eine Erzählgemeinschaft sind. So wie Glaube und Hoffnung in Geschichten weitergegeben werden, so stärken und entfachen Glaubensgeschichten seit je den Glauben immer neu. Der Mensch lebt von Geschichten. Wir laden ein zu einer interaktiven Glaubensgeschichte. Diese Geschichte zwingt uns zu nichts aber lädt uns ein, unsere Lebensgeschichten und -situationen in die erzählte Exodusgeschichte einzubringen. Ein Glaubensabend mit Franz Enderli. Moses von Michelangelo Es können auch einzelne Abende besucht werden. Weitere Informationen: www.akturel.ch 3. Bibelgesprächskreis Montag, 6. April, 20.00 Uhr, Pfarreiheim, Stans Thema: Exodus Theologische Leitung: Franz Enderli

Ökumenische Gebetsnacht Mit Musik und Stille durch die Nacht 9. /10. April, Nacht Hoher Donnerstag auf Karfreitag 22.00 07.00 Uhr, Oberes Beinhaus, Stans Musikalische Impulse zur vollen Stunde mit anschliessender Betrachtung und Stille. Judith Gander-Brem (Orgel) Rita Bosshard (Blockflöte) Rudolf Zemp (Querflöte) Wir eröffnen die Gebetsnacht um 22.00 Uhr. Teilnehmende können jederzeit kommen und gehen. Zu jeder vollen Stunde stimmen wir uns mit Musik, einem Bibeltext und einem kurzen Gedanken in die Stille ein. Um 7.00 Uhr beenden wir die Nachtwache mit einer kurzen Besinnung. Wir freuen uns, wenn Sie eine kurze oder längere Zeit mit uns wachen und beten.

OSTERBASTELN Wir malen ein schönes TONTÖPFLI an und kreieren aus Eierkarton farbige TULPEN mit einem lustigen HUHN. MITTWOCH, 8. APRIL 2009 Zeit: 14.00 Uhr Ort: Pfarreiheim Stans Alter: ab 3 Jahren Kosten: Fr. 7.-- Anmelden: bis Freitag, 3. April 2009, bei Helen Zurfluh, Tel. 041 610 11 72 (ab 11.00 Uhr) Nach dem BASTELN gibt es in unserem Bastelstübli SIRUP, KAFFEE UND KUCHEN. Komm doch auch! Wir freuen uns auf dich. TaM - Treff aktiver Mütter, Stans

Regionale Mitteilungen Die Frühlingsversammlung des Dekanates Nidwalden glauben leben ist unsere Antwort Wahlen, die neuen Richtlinien zum Sakrament der Versöhnung (Beichte) und die Nidwaldner Glaubenswochen 2009 prägten die Dekanatsversammlung. Eines zog sich durch alle Themen: Es geht den Verantwortlichen in Seelsorge, Katechese und Diakonie darum, die Menschen in ihrem Leben und Glauben hilfreich zu begleiten, zu ermöglichen, ihren Glauben zu leben. Silvia Brändle Dass die statutarischen Geschäfte keine hohen Wellen warfen, ist ein gutes Zeichen dafür, dass es dekanatsintern gut läuft. Zudem gibt dies Zeit und Kraft, sich gemeinsam den drängenden Fragen und Themen zu widmen. Wahlen Paralell zum eher bekannten Priesterrat besteht auch der Diözesane Rat der LaientheologInnen und Diakone. Nid- und Obwalden haben gemeinsam einen Sitz. Wir sind froh, dass wir trotz des Gefühls, immer weniger gehört zu werden, neu mit Christine Tscherfinger, Pastoralassistentin in Alpnach, in diesem Rat unsere Stimme erheben können. Neu in den Ausschuss der KAN gewählt: David Blunschi, Idamia Herger Mehr Gewicht, ein grösseres Mitspracherecht hat das Dekanat mit dem neuen Leitbild der Katholischen Arbeitsstelle NW KAN. Neu ist es im Ausschuss mit zwei Mitgliedern vertreten. Gewählt wurden Idamia Herger, Katechetin Beckenried (bisher) und David Blunschi, Dekan (neu). Die Nidwaldner Glaubenswochen als Antwort auf die vielen Verunsicherungen Wie hältst du s mit dem Sakrament der Versöhnung? Der Austausch zeigte: Wir wollen nicht bei den äusseren Formen hängen bleiben, jammern und schimpfen, sondern den Reichtum der Heilszeichen unserer Kirche ausschöpfen und Versöhnung mit Gott und untereinander auf verschiedenen Wegen pflegen, ermöglichen und feiern. Es geht uns allen um das Wohl und Heil der Menschen in den Pfarreien und darum, dass Versöhnung erlebbar wird - auf vielen Wegen, in unterschiedlichen Formen und Feiern. Die schon lange geplanten Nidwaldner Glaubenswochen sind unsere Antwort: glauben leben. Glauben thematisieren, ausdrücken, kreativ vertiefen, teilen, feiern, ausstrahlen, Schon entdeckt? Die Katholische Kirche Nidwalden voll in Fahrt!

Regionale Mitteilungen Jugendliche haben (zu) viel Zeit und Tatendrang und (zu) wenig Geld vor allem in den Ferien GESUCHT: (Ferien-)Jobs für Jugendliche Haben Sie alle Hände voll zu tun? Wir kennen jugendliche Hände, die gerne mit anpacken. Sehen Sie nicht mehr über den Berg Ihrer Arbeit? Wir kennen vor Tatendrang strotzende Jugendliche, die bereit sind zum Schaufeln. Rennt Ihnen die Zeit davon? Wir kennen sportliche Jugendliche mit Zeit zum Hinterhersprinten. Kurz: die Ferienjobbörse ist Ihre Lösung! Silvia Brändle, Jugendseelsorge KAN Die Ferienjobbörse der Katholischen Arbeitsstelle NW (KAN) feiert dieses Jahr bereits ihren 12. Geburtstag und hat ein Problem: Angebot und Nachfrage decken sich nicht. Die Ferienjobbörse ist bei den Jugendlichen beliebt und immer beliebter aber die Angebote an Jobs wird von Jahr zu Jahr eher kleiner. Dies hat aber nicht nur mit der wirschaftlichen Lage zu tun, sondern auch, weil die Firmen/Privatpersonen mit unseren Leuten so zufrieden sind, dass sie sie gleich wieder engagieren und nicht mehr bei uns ausschreiben. Ein Teufelskreis: Die Jobbörse verliert an Attraktivität, die Jugendlichen erleben, was sie oft erleben, Frust nicht gebraucht zu werden - sie kommen immer weniger bei mir im Büro vorbei, um die Angebote zu studieren ich verliere eine wichtige Kontaktmöglichkeit mit den Jugendlichen - Schlussendlich velieren alle: Sie, die Jugendlicen, die Jugendseelsorge. Deshalb mein dringender Aufruf an Sie, Ihre Bekannten, Ihre Firma: Gönnen und leisten Sie sich jugendliche Unterstützung mit einem Jobangebot in unserer Börse. DANKE! Untenstehendes Formular an: Jobbörse; Kath. Arbeitsstelle NW KAN; Bahnhofplatz 4; Postfach 531; 6371 Stans Fax: 041 610 84 11; Internet: www.kan.ch/jugendseelsorge/ferienjobbörse Kontaktperson (Frma/Institution).. Name Vorname... Strasse... PLZ/Ort. Telefon.. e-mail Art der Tätigkeit (unterstreichen) Kinderbetreuung; Haushalt; (Frühlings)putz; Büro; Landwirtschaft; Bau; Gastgewerbe; Verkauf; Zügelhilfe; Eventuell nähere Beschreibung... Wunschkandidat/in (unterstreichen) Schüler/in; Studentin; Alter.... Andere Voraussetzungen... Einsatzzeit (unterstreichen) Schulferien; Wochenende; Abend; Einzelne Tage (welche)... Genaue(s) Datum/Daten /Zeitraum... Für Fragen: 041 610 74 47 / braendle@kan.ch

Regionale Mitteilungen Elisabeth von Büren, Ennetbürgen, Bistro Interculturel, Flüchtlingsarbeit Was prägte deinen Glauben? Mein religiöses Umfeld: Eltern, Religionslehrer und weitere Vorbilder. Dieser Glaube beruht aber letztlich auf einer ganz persönlichen, bewussten Entscheidung. Es bildete sich im Lauf meines Lebens ein wachsendes Grundvertrauen, dass wir Menschen auf dieser Welt alle miteinander vernetzt und durch eine höhere Macht gehalten sind. Was bedeutet dir der christliche Glaube und wie wirkt er sich auf dein Leben aus? Christlicher Glaube bedeutet für mich das Bekenntnis zu Jesus Christus. Sein Wirken auf dieser konfliktreichen Welt, sein bedingungsloser Einsatz für die Schwachen, seine frohe Botschaft bilden die Richtschnur für mein Handeln. Was hat das Engagement für Flüchtlinge, für das Bistro Interculturel mit Glauben zu tun? Mein Engagement für geflohene, oft traumatisierte Personen beruht auf der Erkenntnis, dass der Glaube ohne tätige Liebe tot ist. Mein Einsatz erfolgt dort, wo diese Menschen mit ihren unzähligen kleinen und grossen Problemen allein nicht zu Rande kommen. Mit Empathie und Sensibilität unterstütze und begleite ich sie auf ihrem oft schwierigen Weg der Integration. Diese Tätigkeit ist zeitaufwändig und braucht einen langen Atem. Doch das Strahlen im Gesicht dieser Menschen und ein inniger Händedruck nach kleinen und grösseren Erfolgen macht Freude und gibt mir die Energie, mit Ausdauer auf diesem Weg weiter zu gehen. Ich glaube an die Kraft der Liebe. Annemarie Berger, Stansstad, reformierte Kirche Nidwalden Was prägte deinen Glauben? Meine Mutter brachte mir den Glauben näher, indem sie mir Geschichten von Jesus vorlas. Auch das Schulfach Biblische Geschichte gefiel mir gut. Manche Geschichten - wie die von Josef - übten eine grosse Faszination auf mich aus. Dass verschiedene Religionen existieren, bekam ich schon recht früh mit: Im Dorf stand neben den zwei Landeskirchen ein wunderschöner Mormonentempel, der auf uns Kinder sehr geheimnisvoll wirkte und daher immer wieder Gesprächsthema war. Was bedeutet dir der christliche Glaube und wie wirkt er sich auf dein Leben aus? Mein Glaube ist ein Mosaikstückchen meiner Erziehung. In meiner Kirche fühle ich mich insofern geborgen und sehr frei, als ich das für mich Stimmige praktizieren kann. Ich spüre keinerlei Zwang. Dies ist mir wichtig. Der Glaube gibt mir Halt und Zuversicht, zeigt mir einen möglichen Weg durchs Leben auf und macht mich achtsam. Ohne meinen Glauben würde ich wohl eine wunderschöne Blüte, eine besonders prächtige Abendstimmung oder den eindrucksvollen Sternenhimmel weit weniger bestaunen und würdigen. Welchen Stellenwert hat dabei die Ökumene? Die Ökumene liegt mir sehr am Herzen. Deshalb bedaure ich, dass in der Gegenwart statt der verbindenden Elemente noch immer das Trennende mehr betont wird. Ich bemühe mich um Offenheit andersgläubigen Christen und Gläubigen anderer Religionen gegenüber. Ich glaube an das Gute im Menschen.

Regionale Mitteilungen Bildung und Anlässe in der Region globall: gemeinsam in Bewegung Samstag, 28. März, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi, Stans Mit Leuten verschiedener Herkunft und Hautfarbe Sport treiben: Unihockey, Basketball, Fussball, Volleyball oder Tischtennis. Infos: Martin Brun, 041 610 48 45 Paulus: Glaubenszeuge Wanderprediger und Theologe Samstag, 4. April, im Seminar St. Beat in Luzern Mit Prof. Dr. theol. Walter Kirchschläger 10.00 Uhr: Paulus und das Christusgeschehen. Ein theologisches Portrait 13.15 Uhr: Das Ostergeschehen als Kern der paulinischen Verkündigung. Impulse für die Kar- und Ostertage. Kosten (inkl. Zmittag): Fr. 50.- Öffentlicher Anlass der Akademischen Arbeitsgemeinschaft AAG Infos: Dr. Robert Huber 041 370 60 50 robert.huber@bluewin.ch Bibelgesprächskreis Montag, 6. April, 20.00 bis 22.00 Uhr, Pfarreiheim, Stans Exodus mit Franz Enderli Infos: www.akturel.ch Meditation in Stans Dienstag, 7. April, 20.00 bis 21.15 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Mitnehmen: Bequeme Kleider, Socken Kosten: 8 Franken Infos: Hannelore Schumacher-Moser; 041 610 39 35; 079 721 78 17 Bussfeier von der Landjugend für alle Mittwoch, 8. April, 19.30 Uhr, Ridlikapelle Beckenried Auf dem Jakobsweg mit den EnnetbürgerInnen Vom 26. September bis 9. Oktober pilgern wir auf dem von Saint Jean-Pied-de-Port über Santiago de Compostela nach Finisterra. Wir wandern in zwei Pilgergruppen (Weitpilger und Mittelpilger) und werden während der gesamten Hinreise von einem Car begleitet. Mit dem Flugzeug fliegen wir wieder in die Schweiz zurück. Es sind noch einige Plätze frei! Infos/Anmeldung: Pfarreisekretariat Ennetbürgen 041 620 14 70; www. ennetbuergen.ch/de/kirchen Muisigmäss Ennetmoos Sonntag, 29. März, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Wiltigruess Einzelbegleitete Exerzitien Mittwoch, 20. Mai bis Samstag 30. Mai, Kloster Ilanz Gottes Spuren in meinem Leben ertasten, Gottes Wege mit mir entdecken, meine Schritte in Jesu Spur setzen. Exerzitien sind ein Weg, sich selbst und Gott neu zu begegnen, in der Meditation biblischer Texte die Beziehung zu Gott zu vertiefen, offen zu werden für das, was Gott mir schenken will, in eine neue Freiheit hinein zu wachsen. Elemente der Exerzitientage: Persönliche Meditationszeiten, Impulse, Leibübungen, Begleitgespräche, Gottesdienste, Schweigen. Kosten: Fr. 1 200.- Infos/Anmeldung (bis 30.4.): Sr. Sabine Lustenberger, Kloster St. Klara, Stans 041 619 08 10; sabine.lustenberger@ kloster-st-klara-stans.ch Chilä-Kino Ennetmoos Donnerstag, 9. April, 22.00 Uhr, Kirche St. Jakob Saint-Jacques Pilgern auf Französisch Eine einfühlsame Komödie, ein zu Fuss voranstolperndes Roadmovie (NZZ) Eintritt frei, Türkollekte

6383 Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille 041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 29. März 5. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst Gedächtnis der Aelplerbruderschaft für Christina Barmettler-Odermatt, Gumpertsbühl, Buochs, und Theres Grab-Lussi, früher Huob, Oberdorf Sonntag, 5. April Palmsonntag Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken 10.30 Gottesdienst mit Palmweihe In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 06.45 Heilige Messe 16.00 Vesper Zu wem sollten wir gehen? So weit man in der Geschichte zurückgeht, haben unzählige Glaubende im Gebet erfahren, dass Gott ein inneres Licht bringt. Schon vor Christus betete ein Glaubender: «Meine Seele sehnt sich nach dir in der Nacht. Herr, zutiefst in mir sucht dich mein Geist.» Drei Jahrhunderte nach Christus schrieb Augustinus: «Sehnsucht, die nach Gott ruft, ist bereits Gebet. Willst du unaufhörlich beten, so höre nie auf, dich zu sehnen.» Die Sehnsucht nach Gemeinschaft mit Gott wurde in unvordenklicher Zeit in das Herz des Menschen gelegt. Das Geheimnis dieser Gemeinschaft rührt an das Innerste, an den tiefsten Grund des Menschen. Deshalb können wir zu Christus sagen: «Zu wem sollten wir gehen, wenn nicht zu dir? Du hast die Worte, die unsere Seele neu beleben.» Ströme lebendigen Wassers Ströme lebendigen Wassers brechen hervor aus dem geöffneten Herzen. Ströme lebendigen Wassers brechen hervor aus dem geöffneten Herzen des Vaters. Er gibt seinen Sohn in die Welt, damit wir leben in Fülle. Ströme lebendigen Wassers brechen hervor aus dem geöffneten Herzen des Sohnes. Er gibt sein Leben für die Welt, damit wir leben in Fülle. Ströme lebendigen Wassers brechen hervor aus unserem verwundbaren Herzen, wenn wir einander zur Quelle werden und Leben miteinander teilen. Herr, du Quelle allen Lebens, stille unseren Durst mit deiner barmherzigen Liebe. Fastenopfer der Schweizer Katholiken Gott teilt alles mit uns in seinem Sohn Jesus Christus. Wir sind aufgerufen, mit den Benachteiligten, die auch Brüder und Schwestern Christi sind, zu teilen. Ich danke herzlich für jede Opfergabe, die wir dem Fastenopfer schenken. Pfarrer Albert Fuchs

Kaplanei Büren Sonntag, 29. März 5. Fastensonntag Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäcklein mit. 09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Daniel Jungen, Schmittenweg 1, Büren 10.30 Taufe Donnerstag, 2. April 19.30 Bussfeier Gottesdienst der Frauen- und Müttergemeinschaft Palmsonntag, 5. April Passion und Weihe der Palmzweige Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäcklein mit. 10.00 Familiengottesdienst mitgestaltet von den Wölfli und der Pfadi St. Rochus. Bei schönem Wetter beginnen wir den Gottesdienst vor der Kirche. Stiftjahrzeit für Marie und Karl Waser-Niederberger, Allmendstr. 6; Stiftjahrzeit für Andreas Waser und Angehörige Nach dem Gottesdienst verkauft der Kirchenchor Heimosterkerzen (Fr. 8.--) Suppenzmittag 11.00 bis ca. 13.30 Uhr ausnahmsweise im Foyer des Schulhauses Donnerstag, 9. April Hoher Donnerstag 13.30 Agapefeier der Erstkommunionkinder im Kirchensaal 19.30 Abendmahlsfeier mit Fusswaschung der Erstkommunionkinder... eine Möglichkeit, sich mit diesem Gottesdienst auf die Kartage vorzubereiten! Im Mittelpunkt der Eucharistiefeier am Gründonnerstag steht die Liebe Jesu zu allen Menschen. Er selbst hat als Zeichen des Dienens seinen Jüngern die Füsse gewaschen. Der französische Bischof Gaillot hat einmal gesagt: «Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts»! So wird Pfr. Thomas Frei den mitfeiernden Erstkommunionkindern symbolisch die Füsse waschen. Voranzeige: Karfreitag, 10. April 10.00 Kreuzfeier Die SchülerInnen der zweiten Klasse erhalten ihr Erstkommunionandenken ein Kreuz, das ihre Eltern selbst gestaltet haben. In dieser kurzen Feier sind auch alle andern Kinder und ihre Mütter und Väter herzlich willkommen. 14.00 Karfreitagsliturgie Bei schönem Wetter beginnen wir das Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu beim Dorfbrunnen mit einer Prozession. SchülerInnen der 3. ORS haben eigens für den Karfreitag einen Kreuzweg entwickelt zum Thema GEGEN-SÄTZE. Impulse, abwechselnd mit Gesang und Gebeten, prägen den Kreuzweg.

In der Kirche angekommen, hören wir die Passion. Das berühmte Ensemble ERMITAGE aus Sankt- Petersburg singt zur Leidensgeschichte und bei der Kreuzverehrung russische Gesänge. Ich danke den Mitgliedern des Ensembles ERMITAGE, dass sie die Liturgie mitgestalten. Mitteilungen und Veranstaltungen Mittagstisch für Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Dienstag, 7. April, 11.30 Uhr, in der Trotte. Telefonische Anmeldung bis Samstag, 4. April, an Restaurant Trotte, Telefon 041 610 26 25 Pro Senectute Jassen in Büren Dienstag, 7. April, 13.30 Uhr, im Restaurant Trotte Pessachfeier Dieses Jahr entfällt die Pessachfeier. Pfadi St. Rochus Kuchenverkauf am Palmsonntag Im Sommerlager 2008 hat die Pfadi Büren-Oberdorf innerhalb weniger Stunden durch eine Sturmböe sieben Lagerzelte verloren. Die Abklärung mit der Nidwaldner Sachversicherung hat ergeben, dass die Pfadi insgesamt lediglich Fr. 2'000.-- Entschädigung für die 15-jährigen Zelte erhält. Die Anschaffung von sieben neuen Zelten kostet den Jugendverein ungefähr Fr. 15'000.--. Diese Summe übersteigt das kleine Pfadi-Budget massiv. Deshalb werden die Pfädeler am Suppenzmittag Kuchen verkaufen und Geld sammeln für die Anschaffung neuer Zelte. Das Sommerlager ist jeweils der Höhepunkt der Kinder. Die Pfadi freut sich über jede Unterstützung. Danke! Mit freundlichen Grüssen Pfadi St. Rochus Büren- Oberdorf Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: Ben Imboden Wilmatt 8, Oberdorf, Sohn von Judith und Erich Imboden-Fellmann Wir wünschen den Eltern, seinem Bruder Chris, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Beerdigungen Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von Ignaz Odermatt-Flühler «Jochpass-Nazi» Allmendstrasse 31, Büren Du bist von uns gegangen, aber nicht aus unseren Herzen. Hermann Josef Amstutz- Betschart «Schlüssel-Hermi» Allmendstrasse 3, Büren Weinet nicht, ich habe es überwunden, bin befreit von meiner Qual. Doch lasset mich in stillen Stunden bei euch sein, so manches Mal. Marino Bosoppi-Langenauer

AZA 6370 Stans erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 Redaktion regionaler Teil: Kath. Arbeitsstelle NW, KAN, Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / Fax 041 610 84 11 Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61 Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Trovesi Info an All opera Erich Wobmann Profumi di violetta Auf diese letzte Seite kommt die per separates Mail geschickte Trovesi All opera PDF-Seite: Profumi di violetta Stanser Musiktage Konzert am Freitag, 24. April, 19.30 Uhr, in der Pfarrkirche Stans. Herzlichen Dank Freitag, 24. April 2009 um 19.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Vorverkauf: Bücher von Matt, Stans Freitag, 24. April 2009 um 19.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Vorverkauf: Bücher von Matt, Stans