München, Benediktinerabtei St. Bonifaz

Ähnliche Dokumente
München, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

800 Jahre Dominikanerorden

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Mitglieder einer einheimischen Adelsfamilie (Agilolfinger? Fagana? Huosi?)

Graf Albert I. von Bogen unter Mitwirkung des Bischofs Otto I. von Bamberg

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k

Maria Schutz Kaiserslautern

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Bericht über die Exkursionen 2017

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

Rott BASISDATEN. Klostername. München und Freising. Pfalzgraf Kuno von Rott. Aufhebung 1803

OBERBAYERN REISEKARTE MIT GROSSER. LUDWIG II.»Ein ewig Rätsel «MÜNCHEN Hauptstadt der Bewegung

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle

Cembalo: Bärbel Mörtl

Mit weitem Herzen Abt Odilo Lechner OSB (25. Januar November 2017)

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Rinchnach BASISDATEN. Gunther (von Schwarzburg), Eremit. Aufhebung Weiternutzung Der Grundbesitz wurde versteigert.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Begegnen. Bekennen. Bewegen.

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

Der Architekt und die Neuromanik

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Kirchenführer. Westerham

Rosenheim BASISDATEN. Gründungszeit 1606

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Römerzeit. Völkerwanderung. 6. Jhrhd

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Deutsche Biographie Onlinefassung

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

St. Veit BASISDATEN. Neumarkt-Sankt Veit. München und Freising. Gründungszeit Edler Dietmar von Lungau. Aufhebung 1802

1 Es gilt das gesprochene Wort. - Sperrfrist:

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Kirche und Recht in Korea

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Pfarrkirche St. Georg

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Entsetzt breiteten die Höflinge daraufhin Kissen und Decken am Fuße des Turms aus und starrten gebannt auf Haustier und Herzogskind.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Bettbrunn BASISDATEN. Augustinereremiten. Gründungszeit Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern. Weiternutzung

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

1145 verlegt vom ursprünglichen Gründungsort Schützing an der Alz(1143)

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm

Nachlass Familie von Neumayr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Gemeinschaft Sankt Martin und das Projekt Marienmünster. Teamklausur Steinheim Freitag, 9. März 2018

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Im Glauben steckt ein Kraftwerk. Die Ahnung von Gott bewegt.

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Weltkirche in Klein vor großer Herausforderung

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

Neu erschienen: Band 31

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Deutsche Biographie Onlinefassung

Neumarkt, Kapuzinerkloster

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Die Gottesfrage heute

Wachtberger Pilgerinnen und Pilger auf den Spuren römischer Kirchengeschichte

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Deutsche Biographie Onlinefassung

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom


Transkript:

Klöster in Bayern: Seite 1 von 5 München, Benediktinerabtei St. Bonifaz BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese München, Benediktinerabtei St. Bonifaz München Oberbayern München Benediktiner München-Freising

Klöster in Bayern: Seite 2 von 5 GESCHICHTE München, Benediktinerabtei St. Bonifaz Geistliches Zentrum der Maxvorstadt Bereits 20 Jahre nach der Säkularisation erfolgte 1825 mit dem Regierungsantritt König Ludwigs I. die planmäßige Wiedererrichtung kirchlicher Institutionen. Dabei kam den Benediktinern große Bedeutung zu, denn für Ludwig I. verkörperte dieser Orden die ideale Vereinigung von Religion, Wissenschaft und Kunst. Neben der Neugründung von St. Bonifaz in München wurden auch andere bayerische Benediktinerklöster wie Metten (1830), Scheyern (1837) und Weltenburg (1842; Näheres dazu unter den einzelnen Klöstern) wiederbelebt. Das Kloster St. Bonifaz war Teil der städteplanerischen Erneuerung der Maxvorstadt rund um den neuen Königsplatz, dessen Bauten ebenfalls den Dreiklang von Religion (St. Bonifaz), Wissenschaft (Benediktinerabtei) und Kunst (Glyptothek) verkörpern sollten. Für alle drei Projekte wurde 1835 feierlich ein einziger Grundstein gelegt. Nach dem Entwurf von Georg Friedrich Ziebland, der dafür nach Italien zum Studium frühchristlicher Basiliken geschickt worden war, entstand bis 1840 der Rohbau der dreischiffigen Basilika mit Säulenvorhalle und erhöhter, halbrunder Apsis. Unter der Leitung von Akademieprofessor Heinrich von Hess erfolgte die Ausstattung der Kirche. Das Bildprogramm stammte von dem Historiker Ignaz Döllinger und umfasste Szenen aus der Frühzeit Bayerns und dem Leben des hl. Bonifatius, dem Apostel der Deutschen. Der Klosterbau wurde im Norden der Kirche als schlicht gehaltenes Geviert um zwei Höfe errichtet. Im Inneren erhielt das Refektorium mit einem Abendmahlsfresko von Hess (in Anlehnung an Leonardo da Vincis Mailänder Werk) ein herausragendes Kunstwerk (im Zweiten Weltkrieg zerstört). 1847 waren Kirche und Kloster vollendet. Bedingt durch die politischen Unruhen und den Rücktritt des Königs 1848, fand die Weihe erst am 24. November 1850 statt. Der König stiftete der Abtei zum Unterhalt das GutAndechs, das er 1846 für 65000 Gulden erworben hatte. Es gehört bis heute zum Eigentum von St. Bonifaz. Die Benediktiner sind zuständig für die Pfarrei und die Seelsorge der Wallfahrer, die auf den Heiligen Berg über dem Ostufer des Ammersees zur ältesten Wallfahrt Bayerns pilgern. Mit den Einnahmen aus dem Wirtschaftsgut werden die pastoralen, sozialen und kulturellen Aktivitäten der Abtei in München und Andechs finanziert. St. Bonifaz entwickelte sich schnell zum geistigen Zentrum des Stadtteils und einem Hort der Wissenschaft. 1863 war es Schauplatz des ersten katholischen Gelehrtenkongresses in Deutschland. Die wertvolle Klosterbibliothek diente vielen Wissenschaftlern für ihre Forschungen. Sie wurde von bedeutenden Bibliothekaren betreut wie Odilo Rottmanner (gest. 1907) und Romuald Bauerreiß (gest. 1971). Letzterer berichtete, dass auch die Widerstandskämpfer der Weißen Rose, Hans Scholl und Alexander Schmorell (beide 1943 hingerichtet), die Bibliothek nutzten und sich hier anhand der Schriften von Thomas von Aquin und anderer christlicher Autoren mit den religiösen Fragen des Widerstands auseinandersetzten.

Klöster in Bayern: Seite 3 von 5 1944/45 zerstörten Bomben das Kloster, rund 100000 Bände der Bibliothek verbrannten. Auch der Bau und Innenausstattung der Kirche wurden schwer beschädigt. Eine erste provisorische Sicherung der Basilika in reduzierter Form führte 1949 der Architekt Hans Döllgast durch. Nördlich davon entstand ab Ende der 1960er-Jahre nach Planungen von Carl Th. Horn und Peter Eggendorfer ein Seelsorge- und Bildungszentrum mit Kapelle, großem Festsaal und einer Unterkirche mit der Mönchsgruft. Der Baukomplex verbindet den erhaltenen Südteil der Basilika mit der einstigen Apsis. Die Weihe erfolgte am 9. Juli 1971 durch Julius Kardinal Döpfner. Dieselben Architekten übernahmen auch die Sanierung der ehemaligen Kirche. Sie schufen hier einen modernen lichtdurchfluteten Zentralbau, in dem der neue, von Blasius Gerg geschaffene, Altar den Mittelpunkt bildet. Der Raum wurde am 24. November 1975, 125 nach der Weihe der ersten Basilika, konsekriert. Seine künstlerische Ausgestaltung erfolgte zwischen 1993 und 1996 mit Werken des Bildhauers Friedrich Koller und des Malers Peter Burkart. Im rechten Seitenschiff befindet sich der von Kriegsspuren gezeichnete Marmorsarkophag König Ludwigs I., in der Gruft darunter das Grab seiner Frau, Königin Therese. Auch die Klosterbibliothek kann seit Mitte der 1980er-Jahre wieder ihren von König Ludwig I. zugewiesenen Stiftungsauftrag als öffentlich zugängliche Studienbibliothek in sanierten und vergrößerten Räumen erfüllen. Mit einem Bestand von rund 250000 Werken und etwa 300 in- und ausländischen Fachzeitschriften zählt sie zu den größten wissenschaftlichen Privatbibliotheken in Bayern. Gehörten um 1900 rund 60000 Katholiken zur Pfarrei, waren es 1965 noch 12500 und 1999 nur mehr knapp 3500 Mitglieder der katholischen Kirche, die im Pfarrgebiet wohnten. St. Bonifaz hat dieser Entwicklung Rechnung getragen. Seit einigen Jahren ist der Konvent, zu dem gegenwärtig 18 Mönche gehören, verstärkt sozial aktiv und betreut in Rahmen der Obdachlosenhilfe Menschen ohne festen Wohnsitz und in sozialen Notlagen. Das liturgische und spirituelle Zentrum der Maxvorstadt zieht als moderne Stätte der Bildung, der Besinnung und zwischenmenschlichen Begegnung aber auch viele Interessenten von auswärts an. Mit einem Veranstaltungsprogramm, das religiöse und musikalische Feierstunden, aktuelle Bildungs- und Diskussionsangebote sowie regionale und internationale Arbeitskreise zu einer Vielfalt von Themen umfasst, pflegt es den Kontakt zu allen Bevölkerungsschichten und bietet einen zeitgemäßen Zugang zur katholischen Lehre. (Christine Riedl-Valder) Link: http://www.sankt-bonifaz.de

http://www.andechs.de Klöster in Bayern: Seite 4 von 5

Klöster in Bayern: Seite 5 von 5 LITERATUR Altmann, Lothar: St. Bonifaz München, Regensburg 1997 Bauer, Hermann und Anna: Klöster in Bayern, München 1993, S. 135-138 Lechner, Odilo / Klemens, Brigitta: Die Abtei St. Bonifaz in München und Andechs und das Dritte Reich, in: Christen und Nationalsozialismus (hg. von Rupert Strachwitz), München, 2011, S. 12 25 Lebendige Steine. St. Bonifaz in München. 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei. Eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz München und Andechs und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I. (17. November 2000 bis 14. Januar 2001), bearb. von Birgitta Klemenz, Peter Pfister, Maria Rita Sagstetter, München 2000 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 42)