Inhaltsverzeichnis. Impressum

Ähnliche Dokumente
Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Rödern. Radeburg. Februar bis März und. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden. Radeburg und Rödern

für das Ev.-Luth. Kirchspiel Bärnsdorf Naunhof April / Mai 2017

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern. Spendentasche zur Kirchturmfinanzierung

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Kirchennachrichten Mai 2019

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Das Kirchenfenster. Monatsspruch Dezember. Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. [ Psalm 130,6 ]

GEMEINDEBRIEF der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern. Oberlinkrippe von Ilse Scheffer (Teilausschnitt)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Radeburg und Rödern WASSERS. Dezember 2017 bis Januar Jahreslosung. GOTT spricht: Ich will dem DURSTIGEN geben von der QUELLE des

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern. Altar der Kirche Würschnitz

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken. 1. Chronik 22, 13

Gemeindebrief Februar / März 2015

2

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011

Das Kirchenfenster. Radeburg und Rödern. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden. [2.Mose 15,2]

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Kirchennachrichten April Mai 2010

Oster- und Trinitatiszeit

Gottesdienste in Wildenfels

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchennachrichten. Blankenhain, Rußdorf und Seelingstädt April und Mai 2018

der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Stadtkirche Gottesdienste

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Gemeindebrief Februar / März 2016

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief. Juni / Juli Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern. [Markus 11, 25]

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

April / Mai Gott spricht: Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26

Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

WIRBERG UND BELTERSHAIN

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Evangelisch-methodistische Kirche

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gottesdienste am Sonntag

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Friedenskirche Ansbach

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Kleiner Gottesdienstführer

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kirchennachrichten. Blankenhain, Rußdorf und Seelingstädt Dezember 2018 und Januar 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Advent und Weihnachten 2015

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017

Gemeindebrief Februar / März 2018

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gemeindebrief. der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Ulrich. Schlettau mit Walthersdorf. März 2018

Das Kirchenfenster. der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

">

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis / Impressum 2 Nachgedacht 3 Gottesdienste 4-5 Termine der Gemeindegruppen 6-7 Kirchenvorstand 8-9 Kinder- und Familienseite 10 Junge Gemeinde 11 Information 12 Freude und Leid 13 Allgemeines 14-15 Gemeindeleben 16-18 Ansprechpartner 19 Besondere Einladungen 20 Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kirchplatz 2, 01471 Tel.: 035208 / 2333 Redaktion: Markus Mütze, Elisabeth Lorenz Satz: Christoph Börner Auflagenhöhe: 850 Stück Redaktionsschluss für das nächste Kirchenfenster: 01.05.2017

Nachgedacht HIMMELFAHRT CHRISTI ODER HERRENPARTIE? Es gibt Menschen, die am liebsten in Zahlen denken. Zu ihnen gehörte der Schriftsteller Lukas. Vierzig Tage nach der Auferstehung so berichtet er seinem Evangelium nimmt Jesus Abschied und kehrt zurück zu Gott dem Vater. Zehn weitere Tage vergehen, ehe die Jünger mit neuer Kraft ausgerüstet werden. Beschenkt mit Gottes Heiligem Geist können sie die Jesusbotschaft verkünden, so fröhlich und ansteckend, dass viele andere Leute dazu gehören wollen und Gemeinde entsteht. Seit dem 5. Jahrhundert folgen Christen der zeitlichen Abfolge des Lukas Evangeliums. Die Zahl Vierzig diente als Entsprechung zur Fastenzeit vor dem Osterfest. Den sichtbaren Wolkenhimmel und den unsichtbaren Wohnort Gottes als Zusammenhang zu denken, war für die Menschen des Altertums einfach. Heute macht uns diese Zuordnung Mühe. Vielleicht hat dieser Umstand jene dumme kleine Verwechslung befördert, die im 19. Jahrhundert Verbreitung fand: Einige Männer meinten plötzlich, mit Herr seien sie gemeint, und sie funktionierten den Tag der Erhöhung von Jesus um zum Ehrentag für sich selber. Von nun an wurde Männertag gefeiert, am liebsten in Form einer Herrenpartie und meist mit reichlich Alkohol. Als kleine Hilfe zum besseren Verstehen bietet sich das Kugelkreuz an. Denn in dieser Zierde unserer Kirchtürme steckt eine uralte Symbolik: Lange bevor man von einer Erdkugel sprach, stellte man sich das Universum in dieser Form vor. Die allerältesten Jesusdarstellungen zeigen den erhöhten Christus auf einer Kugel sitzend, also als den Herrn über das gesamte Weltall. Und genau das möchte ich zum Himmelfahrtsfest feiern: Jesus ist nicht als Mensch auf der Straße für mich greifbar. Doch diese scheinbare Entfernung ist in Wirklichkeit umfassende Nähe. Der erhöhte Herr will ständig bei uns sein. Wie immer wir den Tag der Himmelfahrt begehen werden ich wünsche uns ein kleines Stück der großen Freude, von der Lukas erzählt. Denn Jesus ist da, sein Segenshandeln geht weiter, an jedem Tag und an jedem Ort! In dieser fröhlichen Gewissheit grüßt Sie Ihr Pfarrer Matthias Spindler 3

Übersicht Gottesdienste von April bis Mai Sonntag 02. April Judika 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Dipl.-Theol. Dietze Sonntag 09. April Palmarum 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Staemmler Freitag 14. April Karfreitag Rödern 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. i.r. Seifert 17:00 Uhr Passionsmusik 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. i.r. Seifert Kollekte Sächsische Diakonissenhäuser Sonntag 16. April Ostersonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Dipl.-Theol. Dietze Kollekte Jugendarbeit in der EVLK Montag 17. April Ostermontag Rödern 10:30 Uhr Gottesdienst mit festlicher Musik für Orgel & Saxophon mit Pfr. i.r. Hecker Sonntag 23. April Quasimodogeniti 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. i.r. Chr. Stempel Sonntag 30. April Miserikordias Domini Rödern 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Staemmler Kollekte Posaunenmission und Evangelisation 4

Sonntag 07. Mai Jubilate 09:30 Uhr Sonntag 14. Mai Kantate 10:30 Uhr Sonntag 21. Mai Rogate Rödern 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl mit Superintendent Beuchel Musikalischer Gottesdienst mit dem Kinder und Jugendchor Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Staemmler Donnerstag 25. Mai Himmelfahrt Bärwalde 10:00 Uhr Sonntag 28. Mai Exaudi 12:00 Uhr regionaler Gottesdienst mit Pfr. Spindler Kollekte Weltmission Fernsehgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. i.r. Hänsel anschließend gemeinsames Mittagessen Monatsspruch April Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24,5-6 Monatsspruch Mai Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4,6 mit Kindergottesdienst mit Kirchenkaffee 5

Termine Rödern Frauenkreis Dienstag, den 11. April 2017 Gemeindeabend am 27. April 2017 Mittelgebirge kein Mittelmaß Bildbericht von Pfr. Spindler 14. 30 Uhr 19. 00 Uhr Singschule für Kinder von 3-7 Jahren Montag 16. 30 Uhr Flötenkreis Kirchenchor Montag Montag 18. 00 Uhr 19. 15 Uhr Band nach Absprache Dienstag 18. 00 Uhr Posaunenchor Donnerstag 19. 30 Uhr Konfirmandenunterricht Über die Fortführung des Konfirmandenunterrichtes werden alle Konfirmanden schriftlich informiert. 6 Junge Gemeinde Jugendraum Pfarramt Mittwoch 18. 00 Uhr

Kirchenvorstand Dienstag, den 04. April 2017 Dienstag, den 16. Mai 2017 19. 15 Uhr 19. 15 Uhr Kinderkirchennachmittag Donnerstag 4. bis 6. Klasse Bibel und Gemeinschaft 15. 00-15. 45 Uhr Kinder und Jugendchor 15. 45-16. 45 Uhr 1. bis 3. Klasse Bibel und Gemeinschaft 16. 30-17. 15 Uhr Bibelstunde Mittwoch Freiraum für Frauen Donnerstag, den 06. April 2017 - Osterbasteln - Dienstag, den 09. Mai 2017 Bildbericht über Armenien Vierzig-Plus-Minus Dienstag, den 25. April 2017 Der Islam Sonnabend, den 13. oder 20. Mai 2017 Ausflug zum Jahresabschluss Seniorenkreis Dienstag, den 18. April 2017 Sonntag, den 21. Mai 2017 Rogate-Frauentreffen in der Kirche Lampertswalde 19. 30 Uhr 19. 30 Uhr 19. 30 Uhr 19. 30 Uhr 14. 30 Uhr 14. 00 Uhr 7

Kirchenvorstand Rückblick zum Kirchvorsteherwochenende Das zweite Mal ohne Pfarrer traf sich der Kirchenvorstand für ein Arbeitswochenende vom 03.03. bis 05.03.2017, dieses Jahr in der Jugendherberge in Bad Schandau. Dabei war das Thema: KV-Arbeit ist wie ein riesiger Berg, der nie abnimmt. zur Zielgerade: Wie können wir den Berg bewältigen? eine echte Herausforderung. Pfarrer Harald Wachsmuth moderierte einen Tag lang die Gespräche in ruhiger, doch professioneller Art. Zunächst galt es die bestehenden Strukturen in den Ausschüssen zu hinterfragen, um die Arbeit, die teils als lähmend und ineffektiv empfunden wurde, in effektivere Bahnen zu lenken. Spannende Fragen halfen zur Selbstreflexion: Wer ist die Gemeinde eigentlich? Sind das die treuen Kirchgänger oder auch die unsichtbaren Kirchensteuerzahler, die den Weg zur Kirche verloren haben? Wie bekommen wir Helfer ins Boot (KV), die uns entlasten? Wie ist die Außenwirkung des KV in der Gemeinde? Was läuft gut und was weniger gut? Wie können reine Betriebsführungsaufgaben schneller abgearbeitet werden? Zu oft sitzen wir über scheinbaren Bagatellentscheidungen bis spät in den Abend zusammen. Wie viel Präsenz kann in den Gottesdiensten bei Mehrfachbelastungen von den Kirchenvorständen geleistet werden? Die Erwartungen der Gemeinde sind berechtigterweise hoch. Das Bestehende soll so wie bisher weitergeführt werden. Und das ist gerade mit weniger finanziellen und personellen Mitteln nicht mehr leistbar. Bei hohen Erwartungen bleiben Enttäuschungen nicht aus. Das spüren wir als Kirchenvorstände genauso. So, wie wir uns von der Landeskirche scheinbar allein gelassen fühlen, da ein neuer Pfarrer immer noch nicht in Sichtweite ist, so nimmt möglicherweise die Gemeinde den Kirchenvorstand wahr, wenn seine Arbeit nicht sichtbare Früchte trägt. Dabei unterstützt die Landeskirche die Gemeindearbeit durch diverse Pfarrervertretungen und andere Verwaltungsarbeiten, nur eben für uns nicht in unmittelbar erkennbarer Form. Pfarrer Wachsmuth gab uns an schwierigen Fragen hilfreiche Impulse: Wir sind nach Martin Luther eine mündige Gemeinde. Das bedeutet, dass sich Christentum nicht nur auf den Pfarrer und hauptamtliche Mitarbeiter beschränkt. Jeder ist vor Gott gleich. 8

Das zu verinnerlichen heißt auch, Vertrauen zu leben, Vertrauen in die Arbeit der einzelnen Kirchenvorstände, die sich zum Beispiel in ihren Ausschüssen fachlich bereits so vorberaten haben, dass die Entscheidung im KV rasch gefällt werden kann. Gedankt sei Kantor Markus Mütze für die organisatorische Planung des Wochenendes, sowie besonders Tobias Hein, der als stellvertretender KV-Vorsitzender das Wochenende inhaltlich super vorbereitet hat. Bei allen neuen Aufgaben, die in den nächsten Wochen durch jeden einzelnen Kirchvorsteher*in zu leisten sind, können und müssen wir uns in allen Dingen auf Gott verlassen. Ansonsten bleiben es kräftezehrende Aktionen, denen die lebendige Liebe fehlt. Denn am Anfang schuf Gott die Welt und machte aus dem Chaos eine Struktur. Es ist sein Atem, der unseren Bemühungen erst Leben einhaucht. Und das bleibt Tag für Tag eine spannende Aufgabe. Elisabeth Lorenz 9

Kinder- und Familienseite Zwei Einladungen für Kinder, Jugend und alle Erwachsenen die Freude an Gemeinschaft haben Für beide Einladungen bitte ich Sie dringend um baldige Anmeldung, danke! Im Büro Tel.: 035208/2333 oder E-Mail: anna-magdalena_buchmann@gmx.de Für Rückfragen: Tel. 015784187259 1. Tagesausflug für junge Familien am Samstag den 13. Mai Diesmal geht es nach Altenberg, dort werden wir eine Führung im Schaustollen und der Zinnwäsche erleben und insgesamt hoffentlich viel Gemeinschaft und Spaß miteinander haben. Kosten: Für die Fahrt und die Führung zahlen Erwachsene, und Kinder, Das Geld wird am Anfang der Fahrt eingesammelt. Mittagessen können sie für Erwachsene ab,9 und für Kinder ab, erwerben. Abfahrtszeiten: Rödern Gasthof Klitzsch 9:00 Uhr Niederebersbach Gasthof 9:10 Uhr Mittelebersbach Gasthof 9:15 Uhr Naunhof Gasthof Eule 9:25 Uhr Bärwalde an der Kirche 9:30 Uhr Rathaus 9:40 Uhr Berbisdorf Gasthof 9:45 Uhr Bärnsdorf Marsdorfer Str. 9:55 Uhr Volkersdorf Feuerwehr 10:00 Uhr Rückankunft gegen 18:00 Uhr Anmeldung mit den Auskünften: ein Familienname, wie viele Kinder, wie viele Erwachsene, wo steigen Sie ein.. Schuljahresabschlussfest für Kinder, Jugend und Erwachsene die sich der Gemeinschaft gern mit anschließen. am 10. Juni und 11. Juni im Kirchengelände Naunhof Programm am Samstag: 15:00 Uhr Beginn mit Kaffeetrinken und Zeltaufbau. Danach ein buntes Programm für Große und Jüngere ab 18:00 Uhr Abendessen mit Lagerfeuer übernachten im Haus, im Freien oder in einem eigenen Zelt. Programm am Sonntag: ab 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Frühstück. 10:30 Uhr Familiengottesdienst danach Mittag für die ganze Gemeinde. Das Fest endet mit gemeinsamen Aufräumen Mitzubringen sind für Samstag: keine guten Sachen anziehen, zum Übernachten warme Schlafsachen, Isomatte und Schlafsack, Waschsachen und für Sonntag: Wechselsachen Kosten: 5.00 Euro werden zu Beginn eingesammelt 10

Liebe Leserinnen und Leser des Kirchenfensters, Vor ein paar Wochen durften wir das erste Mal unser neues Projekt: Jugend trifft Erfahrung durchführen. Dazu haben wir Herrn Jürgen Guller zu uns eingeladen, der uns aus seinem Leben erzählt hat. Er legte uns seine Erfahrungen mit Jesus und ebenso persönliche Dinge dar. Es war sehr interessant und wir haben viel erfahren können. Wir bedanken uns nochmals herzlichst bei Herrn Guller für die Zeit die er sich genommen hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Jugend trifft Erfahrung. Mit freundlichen Grüßen Die Junge Gemeinde Junge Gemeinde J E S U S H O F F N U N G G E S E L L S C H A F T U N E R F A H R E N N E U G I E R D E A U S D A U E R 11

Ausbildung von Lektorinnen und Lektoren Grundkurs Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Zielgruppe Erwachsene mit Interesse am Gottesdienst und an der Verkündigung des Evangeliums Inhalt In diesem Kurs werden Sie in Theorie und Praxis mit den Strukturen und Elementen des evangelischen Gottesdienstes vertraut gemacht. Sie erwerben die Fähigkeit, gottesdienstliche Formen oder auch ganze Gottesdienste (mit) zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen: Geschichte und Theologie des christlichen Gottesdienstes / Das Evangelische Gottesdienstbuch und das Evangelische Gesangbuch / Gottesdienstformen / Lesungen im Gottesdienst und Leseordnung / Umgang mit Lesepredigten / Liturgie und Liturgisches Singen / Beten im Gottesdienst / Sprecherziehung / Fragen der Theorie und der Praxis des Gemeindeaufbaus / Bibelkunde / Gottesdienstliche Praktika Voraussetzungen - keine Information Zeit 27.10.2017-29.10.2017 / 10.11.2017-12.11.2017 / 01.12.2017-03.12.2017 / 12.01.2018-14.01.2018 / 02.02.2018-04.02.2018 / 02.03.2018-04.03.2018 Veranstaltungsort - Schmannewitz (WE 4) / Röhrsdorf Kosten ca. 150,00 EUR (bei Förderung durch Kirchenbezirk und Kirchgemeinde) Veranstalter Kirchenbezirk Meißen-Großenhain in Kooperation mit der Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Teilnehmerzahl - 7 bis 15 Personen Anmeldeschluss - 02.09.2017 Anmeldung Ev.-Luth. Superintendentur Meißen-Großenhain Freiheit 9, 01662 Meißen Tel.: 03521 40916-0 Mail: suptur.meissen-grossenhain@evlks.de 12

Freude und Leid Konfirmiert werden wollen: am 09. April in Berbisdorf Lucas Klimke in Lampertswalde Lukas Kutzner am 07. Mai in Giulia Busch Dominik Eckart Pauline Füssel David Henkel Marvin Kaden Leoni Komber Emily König Hannah Müller Wilhelm Sachse Leopold Zeidler und Jacobine Behrisch aus Großdittmannsdorf Verstorben sind: am 30. Dezember am 07. Januar am 08. Januar am 10. Januar am 13. Januar am 20. Januar am 20. Februar am 24. Februar am 25. Februar Frau Irene Hommel geb. Gräfe im Alter von 89 Jahren Frau Irmtraud Böhme geb. Ebert im Alter von 87 Jahren Herr Eberhard Gramatte im Alter von 71 Jahren Herr Herbert Bruschwitz im Alter von 91 Jahren Frau Lina Tomisch geb. Kelbert im Alter von 83 Jahren Frau Dorethea Schwede geb. Tennert im Alter von 80 Jahren Herr Walter Meißner im Alter von 91 Jahren Frau Gertraud Richter geb. Thieme im Alter von 85 Jahren Frau Irene Schleinitz geb. Haußmann im Alter von 82 Jahren aus Rödern aus aus Rödern aus aus aus Rödern aus aus aus 13

Allgemeines Passionsmusik für Flöte und Orgel Am Karfreitag, dem 14.04.2017 findet um 17 Uhr eine Passionsmusik in der er Kirche statt. Es erklingen Flötensonaten von J.S.Bach, G.Ph.Telemann u.a. Der Eintritt ist frei um eine Kollekte wird gebeten. Musiker: Sabine Zschuppe (Querflöte, Blockflöten) und Kantor Markus Mütze (Orgel). Sabine Zschuppe studierte in Dresden die Fächer Querflöte, Blockflöte und Rhythmik. Im Anschluss daran widmete sie sich einem Studium für Alte Musik. Neben ihrer regen Unterrichtstätigkeit an der Hochschule für Musik in Dresden leitet sie diverse Musikensembles und konzertiert solistisch. Frühlingsliedersingen Das allseits beliebte, gemeinsame Frühlingsliedersingen des Kirchenchores und des Chores des Kultur- und Heimatvereins findet am Freitag, dem 5. Mai 2017 um 19.30 Uhr in der Kirche statt. Leitung: Rita Richert und Kantor Markus Mütze. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Herzlich laden wir ein zum FRAUENFRÜHSTÜCK am Donnerstag, den 06. April 2017 um 08.30Uhr im Gemeindesaal in Bärnsdorf. Eingeladen sind Frauen jeden Alters zu einem Vormittagsprogramm mit gemeinsamem Frühstück. 14

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Die zahlreichen Hauptveranstaltungen des Kirchentages wie Eröffnungs-gottesdienste, Abend der Begegnung, Bibelarbeiten und gesellschaftspolitische Podiumsdiskussionen finden in Berlin statt. Nur vereinzelt werden auch von Mittwoch bis Samstag (24.05.-28.05.) Programmpunkte in Wittenberg zu Gast sein. Die Berliner Veranstaltungen, darunter der Markt der Möglichkeiten und die Messe im Markt, werden sich auf dem Messegelände am Funkturm und verteilt über die Berliner und Potsdamer Innenstadt abspielen. Alle Veranstaltungsorte werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen sein. Kirchentage auf dem Weg Zeitgleich zum Kirchentag laden zahlreiche geschichtsträchtige Stätten der Reformation in Mitteldeutschland ebenfalls zu kulturellem, spirituellem und touristischem Programm für alle ein, die nicht nach Berlin kommen möchten oder können. Diese "Kirchentage auf dem Weg" befinden sich auf dem Weg nach Wittenberg zum großen Festgottesdienst am Sonntag. Insgesamt gibt es sechs "Kirchentage auf dem Weg" in acht Städten: Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben. Das Festwochenende Gemeinsam veranstalten Kirchentag und "Kirchentage auf dem Weg" am 27. und 28. Mai ein Festwochenende in Wittenberg. Dieses beginnt mit einer Nacht der Lichter der Brüder aus Taizé am Samstagabend. Um dem Sonnenaufgang und dem Festgottesdienst entgegen zu fiebern, kann mit eigenem Schlafsack und Isomatte auf der Festwiese unter freiem Himmel übernachtet werden. Am Sonntag wird um 12 Uhr der gemeinsame Festgottesdienst gefeiert. Abgerundet wird das Wochenende durch ein großes Reformationspicknick und ein Konzert, bei dem die ermutigende Botschaft im Mittelpunkt steht, sich zu engagieren politisch wie sozial. Weiter Informationen und Anmeldung unter: www.kirchentag.de 15

Liebe Kirchgemeindeglieder, nachdem unsere Kirche in letztmalig vor über 35 Jahren eine grundhafte Sanierung im Kircheninneren erfuhr, haben nicht nur der Zahn der Zeit, sondern auch einige Schädlingen arg an ihr genagt und der einstige Glanz ist stark verblasst. Ähnlich sieht es mit unserer Orgel aus, die zudem etwas kurzatmig geworden ist und einiges von ihrem schönen Klang eingebüßt hat. Um den alten Glanz und den einstigen Klang wiederherzustellen, sind eine Vielzahl von Arbeiten erforderlich, die beträchtlicher Finanzmittel bedürfen. Neben Mitteln der Landeskirche und Fördermitteln ist ein erheblicher Anteil an Eigenmitteln durch die Kirchgemeinde aufzubringen. Hier rechnen wir mit Ihrer Hilfe. Für beide Projekte ist eine recht große Spendenbereitschaft notwendig, um sie wie geplant umsetzen zu können. Wir freuen uns über jede Spende, sei sie noch so klein oder groß. Für die Orgelsanierung haben wir die Idee entwickelt, für Spenden in bestimmten Höhen konkrete Orgelpfeifen zu benennen, für die der Spender eine Patenschaft übernimmt und deren Sanierung auch mit dieser Spende finanziert wird. Die von außen sichtbaren 29 Prospektpfeifen unserer Orgel werden neu angefertigt. Auf der größten neuen Pfeife wird eine Widmung stehen, die allen Spendern dankt. Für besondere Großspenden besteht die Möglichkeit, auf anderen Pfeifen ebenfalls eine Widmung zu gravieren. Das natürlich nur, wenn der Spender einverstanden ist. Um die Kirche nach der Sanierung sobald wie möglich nutzen zu können, soll sie bereits ab dem 15.05.2017 wegen der Bauarbeiten geschlossen bleiben. Die Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen finden in dieser Zeit im Gemeindesaal des Pfarrhauses oder z.b. in unserer Schwesterkirche in Rödern statt. Wir hoffen auf Ihre großzügige Spendenbereitschaft und grüßen Sie herzlich 16 Gemeindeleben Ihr Kirchenvorstand

Herzliche Einladung Auftaktveranstaltung zum Sanierungsprojekt Donnerstag, den 20.04.2017 um 19.00 Uhr in der er Kirche Orgelsoiree mit Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten, u.a. Bachs Toccata und Fuge in d-moll Redner*innen: Matthias Spindler, Pfarrer i.v. Michaela Ritter, Bürgermeisterin Stadt Matthias Helm, Architekt Ralf Jehmlich, Geschäftsführer der Jehmlich Orgelbau GmbH Tobias Hein, Kirchenvorstand In dieser Veranstaltung wird unsere Orgel das letzte Mal außerhalb des Gottesdienstes erklingen. Kantor Markus Mütze spielt Orgelmusik aus 5 Jahrhunderten. Dazwischen werden die Projekte Innensanierung unserer Kirche und Orgelsanierung vorgestellt. Dazu sind der Architekt Matthias Helm und der Chef der Dresdener Orgelbaufirma Jehmlich, Ralf Jehmlich, eingeladen. Diese werden in knapper Form einen Überblick über die jeweiligen Baustellen schaffen. Fleischermeister Dirk Klotsche und Bäckermeister Michael Schöne stellen die Spendenprojekte Orgelwurst und Orgelbrot vor, beide Produkte können an diesem Abend verkostet werden. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Bildern von Verena Kremer, die den Erlös der verkauften Malereien für die Sanierung unserer Orgel spenden möchte. Bei einer anschließenden Orgelführung kann das Innere unserer Orgel erkundet werden. 17

Rückblick Kinderbibeltage Dass eine vakante Pfarrstelle nicht nur Nachteile mit sich bringt, wissen wir ja schon. Aber wir konnten uns davon am Wochenende vom 10.02.-12.02. noch einmal überzeugen. Zu den Kinderbibeltagen haben wir dieses Jahr erstmalig auch übernachtet. Dies konnten wir dank der leerstehenden Pfarrwohnung mit genug Platz für alle Teilnehmer tun. So konnten wir an diesem Wochenende noch mehr gemeinsame Zeit bei Andachten, Bibelarbeit, aber auch Spiel und Spaß verbringen. Deswegen hoffe ich schon sehr darauf, dass wir uns nächstes Jahr wiedersehen können! Sowohl die Großen, als auch die Kleinen Ich danke allen, die dabei waren! Luisa 18

Ansprechpartner Pfarrer (in Vertretung) Matthias Spindler kg.ebersbach@evlks.de 035208 / 34339 Sprechzeiten des Pfarrers nach Vereinbarung Ev. Luth. Pfarramt Kirchplatz 2 kg.radeburg@evlks.de 035208/2333 01471 FAX /30948 Spendenkonto: IBAN DE15 8509 0000 3017 1610 07 BIC: GENODEF1DRS Öffnungszeiten Pfarramt Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag geschlossen 09.00-12.00 Uhr 09.00-12.00 + 14.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Kirchgeldkasse Dienstag Mittwoch Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter 14.00-18.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Herr Hein Stellv. KV-Vorsitzender 035208 / 92730 Frau Klutz und Fr. Becker Verwaltung Pfarramt 035208 / 2333 Herr Mütze Kantor/Kirchenmusiker 035952 / 426654 Herr Dietze Gemeindepädagoge 0177 / 929 2325 Herr Guller Friedhofsmeister 035208 / 91933 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ev. Luth. Pfarramt Rödern Dorfstraße 21, 01561 Rödern siehe Öffnungszeiten Kirchgeldkasse und Pfarramt Spendenkonto: IBAN: DE19 8505 5000 3011 0141 82 siehe BIC: SOLADES1MEI Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Herr Haußmann Stellv. KV-Vorsitzender 035208 / 92053 Fr. Endesfelder Friedhofs-Angelegenheiten 035208 / 92216 Fr. Krause Tauf- & Hochzeitsangelegenheiten 035208 / 4137 19

Einladungen Armenien-Vortrag am Dienstag, 9. Mai 19:30 Uhr Im Gemeindesaal in Pfarrerin Annette Waffenschmidt und ihr Mann Andreas Mager berichten mit Bildern von ihrer Reise nach Armenien, dem "Land der Steine" und dem ersten christlichen Staat dieser Welt. Musikalischer Gottesdienst mit dem Kinder- und Jugendchor 14. Mai um 10.30 Uhr in