Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Ähnliche Dokumente
Flexibilitätsoptionen

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen in Mainz. Mainz, Verena Honeck Transferstelle Bingen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Stromspeicher in der Energiewende

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Power-to-Gas Anlage

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Speicher in den Verteilnetzen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Stromspeicher in der Energiewende

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stromspeicher in der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Energiespeicher für die Energiewende

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Inhaltsverzeichnis XVII

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

SWT - Stadtwerke Trier

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Transkript:

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, TU Kaiserslautern unterstützt von Projektpartnern / -Mitarbeitern

Vortragsübersicht arrivee Ziele und Projektidee Flexibilität Potenziale, Bausteine, Management Anlagenkonzepte Schnittstelle Kläranlage Stromnetze Kernbotschaften Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister 2

Projektziele Entwicklung einer Systemlösung zur Integration von Kläranlagen mit anaerober Schlammstabilisierung in ein optimiertes Regelenergie- und Speicherkonzept Lösungsansätze zur Bereitstellung von System- und Netzdienstleistungen für Verteil- und Übertragungsnetze zum Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energie an der Schnittstelle Energie- und Wasserwirtschaft 3

arrivee - die Idee Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister! 4

Flexibilitätspotenziale Tabelle: Flexibilitätspotenziale der bundesweiten Kläranlagen Position der Abwasserreinigung am Energiemarkt: Steigerung der Stromproduktion auf 2,11 TWh el bis 2,61 TWh el im optimierten Bestand möglich Bereitstellung von Flexibilität durch KWK- Anlagen, NEA und Verbrauchsaggregate Aktuelle Flexibilitätsleistung der Kläranlagen bundesweit: (+) 651 MW el und ( ) 123 MW el großes Potenzial vorhanden! Leistung P Zuschaltbare Energiemenge Abschaltbare Energiemenge [MW] [MWh/d] [MWh/d] NEA 98,0-48,3 - KWK-Anlagen 214,98 1.685,59 2.146,35 KA-Aggregate 337,8 122,90 34,01 323,25 184,25 244,91 650,78 435,88 1.767,90 1.904,14 2.330,60 2.391,26 Abbildung: Potenzial der Stromproduktion auf KA mit anaerober Schlammstabilisierung 5

Flexibilitätsbausteine BHKW NEA Strom- und Wärmeproduktion Produktion von Strom auf den Anlagen. Elektrolyse Wasserelektrolyse Nutzung bei Energieüberschuss im Netz zur Produktion von O 2 und H 2. Entwässerung Aggregatenutzung Flexible Nutzung der Aggregate im Reinigungsprozess und der Schlammbehandlung bar O 2 Sauerstoffnutzung bar O 3 4. Reinigungsstufe Ozonierung Verwendung des anfallenden O 2 Nutzung in der biol. Stufe und/oder in der Spurenstoffelemination (O 3 ). Erdgasnetz Gasspeicher Gaszwischenspeicherung Speicherung zur flexiblen Nutzung, z.b. des BHKWs oder als Langzeitspeicher. bar Druckluft Drucklufterzeugung Erzeugung bei Stromüberschuss und Nutzung bei Defizit. Faulbehälter Methanisierungsreaktor Methanproduktion Produktion von CH 4 zur Verstromung bzw. Langzeitspeicherung. Batterie Power-to-Heat Batterien und Power-to-Heat Umwandlung Strom in Wärme (PtH) und Stromdirektspeicherung mit Batterien. 6

von der Aggregateliste zur Minutenreserve Entwickeltes Vorgehen zur Identifizierung und Nutzung von Kläranlagenaggregaten als Flexibilitätsbausteine anhand der Pilotanlage Radevormwald Empfehlungen und Bewertungen zu nutzbaren Aggregattypen Technische Kennzahlen: Zu-/ Abschaltzeiten, An- /Abfahrzeiten, Regenerationszeiten Restriktionen und Kontrollparameter zur Sicherstellung des Reinigungsbetriebes Möglichkeiten der Nutzung und Vermarktung von Flexibilität 7

arrivee-datenblätter Empfehlungen zu: Leistungspotenzial je nach Größenklasse Nutzungsart: Positive / negative Flexibilität Klärtechnische Kenngrößen: Min./max. Abschaltdauern, Regenerationszeiten Technischen Kenngrößen: z.b. An- Abfahrzeiten Regelkriterien: Restriktionen zur Einhaltung des Reinigungsbetriebs Einsatzbereich Abbildung: Beispieldatenblatt BHKW 8

Theorie zur Praxistauglichkeit Netz Kläranlage Vorgehen, Restriktionen & Steuerparameter Virtuelles Kraftwerk Auswirkungen auf die Anlage (Modellierung) Auswirkungen auf das Verteilnetz Sozialwissenschaftliche und politisch-rechtliche Begleitung Abschaltversuche 9

Innovative Anlagenkonzepte CH 4 (95+%) CH 4 CH 4 Strom Konzept I. Status Quo Konzept II. Druckluft Konzept III. H 2 -Nutzung Konzept IV. H 2 -Einspeisung Erdgasnetz H 2 Gasspeicher Gasspeicher Elektrolyse Methanisierungsreaktor Gasspeicher Faulbehälter (95+%) BHKW NEA + H 2 O 2 Neg. Flexibilität Pos. Flexibilität Konzept V. Biologische Methanisierung Elektrolyseur als innovativer Flexibilitätsbaustein zur Schaffung von Synergien auf der Kläranlage O 2 Gasspeicher bar O 2 Sauerstoffnutzung + bar O 3 4. Reinigungsstufe Ozonierung EE-Strom 10

Innovative Anlagenkonzepte Potenziale Flexibilität GK 5 Speicherpotenzial GK 5 Großes Potenzial: Flexibilität Großes Potenzial: Speicher 11

Engpässe im untersuchten Mittelspannungsnetz HS/MS 1 2 ONS ONS ONS ONS KA ONS ONS ONS 6 7 8 9 10 11 12 4 3 5 13 14 15 16 17 WEA ONS K ONS ONS ONS ONS Kopplung von Netzmodell und Kläranlagenmodell durch Netzkapazitätskorridor Grenzwertverletzungen sehr selten und kurz große Zeiträume für Flexibilitätsangebote am Markt Großteil der Netzprobleme durch bestehende Flexibilitäten der Kläranlage lösbar ohne negative Auswirkungen auf den Kläranlagenbetrieb 12

Barwert 2015 [EUR] Kostenvergleich Netzausbau in der Modellregion 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 Kostenvergleich Netzertüchtigung Flexvergütung OpEx CapEx - Kabelausbau ront Einzelstrangregler Netzautomatisierung + Flexibilität Netzautomatisierung und Flexibilitätsmanagement kostengünstigste Option Wettbewerb der günstigsten Flexibilitätsoptionen (inkl. Einspeisemanagement) relativ geringe Kompensationszahlungen erforderlich für dynamisches Einspeisemanagement der Windenergieanlage relativ geringe Erlösmöglichkeiten für Kläranlagenbetreiber aus netzdienlichem Verhalten Deckungsbeiträge für KA-Investitionen müssen aus marktorientierter Fahrweise kommen ( Mitnahmeeffekt dennoch ausnutzen) 13

Flexibilitätsdienstleistungen auf Kläranlage Bedarf Angebot Netzrestriktionen Marktorientiert System - dienlich DSM BHKW Verteilnetz Power to Gas Netzdienlich 14

Kernbotschaften - Ergebnisse - Erkenntnisse Kläranlagen können einen Beitrag zur bedarfsgerechten Entlastung und Stabilisierung von Stromnetzen leisten. Sie verfügen dazu über ein signifikantes Potenzial. können in spezifischen Anschlusssituationen im Verteilnetz dazu beitragen, dass konventioneller Netzausbau entfallen oder verzögert werden kann. mit Schlammfaulung sind - abhängig von der örtlichen Situation der Strom- und Gasnetze - geeignete Standorte zur Umsetzung von Power-to-Gas-Anlagen. ermöglichen die Sektorenkopplung (Strom-Gas-Wärme). 15

Kernbotschaften - Ergebnisse - Erkenntnisse Kläranlagen sind in der Lage ihre Betriebsweise temporär aufgrund externer sowie interner Anforderungen anzupassen, ohne den Klärprozess negativ zu beeinflussen. können an neuen Geschäftsmodellen und Produkten mit ihren vorhandenen Flexibilitäten partizipieren und davon profitieren. Voraussetzung: Die Nutzung vorhandener Flexibilitäten muss durch die Schaffung von Anreizsystemen und transparenter, lösungsorientierter (rechtlicher & politischer) Rahmenbedingungen gestützt werden. 16

Kernbotschaften - Ergebnisse - Erkenntnisse arrivee-konzepte sind innovativ und gesellschaftlich relevant : Vorhandene Ressourcen werden energetisch effizient genutzt. Technologisch innovativen Verfahren für dezentrale Energiemärkte der Zukunft wird der Weg bereitet. Die gemeinwohlorientierte Kommunalwirtschaft wird aktiv in die Stabilisierung der Energiewende einbezogen. 17

Das Team bedankt sich beim BMBF für die Förderung! bei Ihnen für das Interesse! 18

ERWAS-Querschnittsthema ESpEN Energiespeicher und Energienetze Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

QT - ESpEn Informationsaustausch und Vernetzung der Verbundprojekte zu den Themen: Gemeinsam benötigte und wichtige Kennzahlen im Bereich Energie/Wasser In den Projekten angesetzte Strompreise und deren Entwicklung Wechsel vom Großthema Bereitstellung von Regelenergie zur Begriffsprägung Flexibilität auf wasserwirtschaftlichen Anlagen (entstandene Veröffentlichung) 20

QT - ESpEn Große Anlagen bieten gute Voraussetzungen und Potenziale zur Marktteilnahme Kleinere Anlagen können im Verbund eines Virtuellen Kraftwerks am Markt agieren Einsatzfelder sind vielfältig und noch nicht umfänglich erschlossen (z.b. Markt auf Verteilnetzebene) Einsatzbereiche werden erheblich von den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren zukünftigen Ausgestaltung abhängig sein Abwasserwirtschaftliche Systeme als Flexibilitätsbaustein in der Energiewirtschaft (Gretzschel et al. 2016) Systemdienlicher Einsatz "Regelenergiemarkt" Marktdienlicher Einsatz "Börse & Lastmanagement" Netzdienlicher Einsatz "netzseitige Betriebsmitteloptimierung" Minutenreserve - MRL Sekundärreserve - SRL Primräregelleistung - PRL Day-ahead, Intra-day Lastprofiloptimierung Preisschwankungen am Strommarkt nutzen (Arbitrage) Netzkapazitätsmanagement / lokale Netzdienstleistungen Intelligente Mittel- und Niederspannungsnetze, z. B. Smart- Grids Atypische Netznutzung Einsatzmöglichkeiten für Flexibilität (Gretzschel et al., 2016) 21

Fragen - Diskussion BHKW NEA Entwässerung 22