NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Ähnliche Dokumente
Durchforstung - effizient und bestandesschonend

Einsatzplanung und Arbeitsvorbereitung

Harvester in der Durchforstung

Boden unter Druck Sind Bodenschutzziele und Holzernte vereinbar?

Forstaufschließung - Feinerschließung. Inhaltsüberblick

Nr Praxisinformation. Durchforstung 2.0. Bundesforschungszentrum für Wald. Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich

Waldwirtschaft hat Zukunft

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW)

Verbleibende Biomasse bei der Holzernte

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol

Österreichische Holz und Biomassenstudie

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

IO-H 5: Schwachholzbereitstellung im

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft ein Widerspruch?

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Eingriffsinventur, Bringungsklassenkarte, Vorratssortierung - wesentliche Bausteine zur Waldvermögensrechnung

Reserven am Hang Neue Technik zur Mobilisierung.

- 1 - d) Die Stämme sollen laut Vertrag mit 1,5 % Übermaß ausgehalten werden. Bei welcher Länge erfolgt dann der Trennschnitt? (Mit Berechnung!

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Holzernteverfahren im Vergleich der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

landwirtschaftskammer salzburg

wirtschaften im Bauernwald

DVFFA Sektion Ertragskunde, Jahrestagung 2007

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER

I N F O R M A T I O N

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

ÖSTERREICHISCHER FORSTVEREIN FACHAUSSCHUSS FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Protokoll. Holzerntekosten & Maschinenkostenrechnung

Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Potenziale der Waldvermögensrechnung im Rahmen von Betriebsabrechnung und Betriebsvergleich

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

Praxisinformation. Österreichische Waldinventur Der Wald rund um die Nutzungen. Nr Bundesforschungszentrum für Wald.

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

1. Sie sind beim Bucheneinschlag beschäftigt. Ihre letzte Stammanschrift mit Rinde lautet:

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Laufzeitstruktur von Motorsägen in der motormanuellen Holzernte

Input zum Teil: Forstliche Infrastruktur und Holzernteverfahren

Der Jura-Forstbetrieb

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Wertschöpfungs- und Rohstoffoptimierung am Beispiel eines Laubholzbetriebes

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

FHP-Vorsitzender. Georg Adam STARHEMBERG Stellvertreter: Christoph KULTERER. Mitglieder der FHP-Strategiegruppe:

Betriebswirtschaftslehre

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Nachhaltigkeit quantifizieren

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Laubholzdurchforstung

Kollegiale Waldberatung

Plantagenwirtschaft in Südchina HERBERT PIRCHER

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Interforst München Holzernte im Laub: Technik, Verfahren, Restriktionen. Andreas Helms, FA Neuhaus,

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Gelebte Nachhaltigkeit

Sturmholzaufarbeitung Arbeitssicherheit wie sind wir vorbereitet?

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2012 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.)

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2017 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2016 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

Merkblatt. für die nachhaltige Waldbewirtschaftung in der REGION 8 Zwischen- und Innenalpen Ost ( Tauernregion )

HOLZEINSCHLAG 2009 Korrigierte Version:

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Nachhaltige Unternehmensführung am Beispiel der Österreichische Bundesforste AG

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

I n f o r m a t i o n

Traktionshilfswinden für Harvester und Forwarder Pfleglich und sicher?

Austrian Energy Agency

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Ist Ihr Wald in Form?

Transkript:

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization Holzernte im Alpenraum ein kalkulatorischer Balanceakt Nikolaus Nemestóthy Bundesforschungszentrum für Wald FAST Ort, Fachbereich Forsttechnik nikolaus.nemestothy@bfw.gv.at Innsbruck 26. November 2013

Inhalt Ausgangslage wo steckt das Holz? Holzmobilisierung wo spießt es sich? Kosten/Nutzenrechnung

Vorratsentwicklung weiter im Aufwärtstrend Quelle: Büchsenmeister, R., BFW, ÖWI 2009

Differenz jährl. Zuwachs-Nutzung Vfm/Jahr (Daten aus ÖWI 2000-2002 und 2007-2009) 2002 Nutzung 1000 Vfm Zuwachs 1000 Vfm Differenz 1000 Vfm Hochwald WiWa 17.683 29.220 11.537 Hochwald SWiE 841 1.360 519 Ausschlagwald 273 674 401 Ertragswald Summe 18.797 31.255 12.458 2009 Hochwald WiWa 24.464 28.362 3.898 Hochwald SWiE 1.155 1.479 324 Ausschlagwald 271 531 260 Ertragswald Summe 25.890 30.372 4.482

Vornutzung (ÖWI Auszeige 2009) Wirtschaftswald Schutzwald i.e. Hochwald Hochwald 1000 Vfm 1000 Vfm Keine Auszeige 824.672 79.837 Mit Auszeige Vornutzungspotential 2009 bis 2019 ~ 90 Mio. Vfm Standraumerweiterung 4.084 65 Durchforstung 77.677 1.860 Verjüngungshieb 88.197 6.834 Räumung 26.043 1.161 Entrümpelung 9.144 830 Gesamt 1.029.817 90.587 Vornutzungspotential SCHÄTZUNG 2002-2012 ~ 75 Mio. Vfm Datenquelle: ÖWI 2009

Einflussgrößen auf die Holzerntekosten Stückmasse des ausscheidenden Bestandes Entnahme bzw. Holzanfall je Gasse/Trasse Geländeform/Hindernisse Geländeneigung Ernteverfahren Mechanisierungsgrad Anzahl der Baumarten Verteilung und Anzahl der Sortimente 0-5% 124.304 17,0 6-10% 65.541 8,9 Österreich 11-20% 126.273 17,2 14,0 21-30% 108.061 14,7 31-40% 12,0 82.200 11,2 41-50% 71.485 9,8 10,0 51-60% 65.881 9,0 61-70% 8,0 55.128 7,5 71-80% 25.217 3,4 6,0 81-90% 6.702 0,9 91-100% 4,0 1.742 0,2 101-110% 0 0,0 2,0 ab 110% 379 0,1 SUMME 0,0 732.913 100,0 Waldfläche [%] Niederösterreich Waldlfäche Hangneigung ha % Hangneigung [%] 0-5% 96.891 14,8 6-10% 60.694 9,3 11-20% 114.422 17,5 0-5% 6-10% 11-20% 21-30% 31-40% 41-50% 51-60% 61-70% 71-80% 81-90% 91-100% 101-110% ab 110%

Bringungsverhältnisse im Überblick mittlere bis gute Bodentragfähigkeit Holzanfall Baumdimensionen 30 % gering Hangneigung Bodenrauhigkeit 40 % 50 % 60 % mittel > 60 % hoch Baumholz - stark Raupen od. Seil-Harvester Schreit- Harvester Sortimentverfahren Baumverf. mittel gering hoch gering u n d / o d e r - mittel - schwach Stangenholz IF Energieholz Baumholz mittel - stark 37,5 % der Waldfläche Raupenharvester+Skidder Kombimasch. z.b. Highlander MS* + Schlepper Seil- Forwarder Kleinflächige Einsätze: Kombimaschinen z.b.ponsse Dual 38,5 % der Waldfläche Tragseilbringung 24 % der Waldfläche Logline für Kleinmengen Fällung MS + Prozessorseilgerät Motorsäge + Seilgerät

Nutzungsprozent nach Bringungsklassen Quelle: Büchsenmeister, R., BFW, ÖWI 2009

Seilgerätehersteller rund um dem Alpenbogen

/Efm /Efm Erntekosten unterschiedlicher Verfahren Fällen/Aufarbeiten in /Fm (direkte Kosten) 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 40,0 30,0 30,0 20,0 20,0 10,0 10,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,4 0,4 1,1 1,1 1,9 1,9 2,8 2,8 Motorman.Sort. FFA/Schlepper FFA Motorman.Sort. FFA/Schlepper FFA Motorman. Stammv.FFA/Knickschl. FFA Motorman. Stammv.FFA/Knickschl. FFA Harvester/Forwarder Harvester/Forwarder Hochmechanisiertes Stammv.FFA/Seilgerät FFA Masse Masse je Stamm je Stamm (FMM) (FMM)

Erntekosten und Sägeholzanfall in der Durchforstung (Sortentafel, Erntekosten: HeProMo) Sägeholzanteil in % 100 90 80 70 60 50 40 30 Ta Lä Kie Fi /Efm 20 10 0 Motorm. Fällen/Aufarbeiten in /Fm 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 BHD in cm

Kosten und Erlöse bei der Holzernte im Seilgelände in Abhängigkeit vom BHD der entnommenen Bäume (Quelle: THEES, LEMM, 2009)

Vornutzungsanteil am Gesamteinschlag nach Eigentumsarten 35 30 Waldbaulich sinnvolle Größe 30 % 25 1986 bis 1996 1992 bis 2002 2000 bis 2009 20 15 10 5 Datenquelle: ÖWI 2009 0 Kleinwald Betriebe ÖBfAG Gesamt

200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Holzpreise, Holzpreise Lohn- und und Lohnkosten, Erntekosten, inflationsbereinigte Werte nach VPI (Statistik Austria) inflationsbereinigte Werte nach VPI (Statistik Austria) 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1993 1994 1994 1995 1995 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1999 1999 2000 2000 2001 2001 2002 2002 2003 2003 2004 2004 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 Jahr Sägerundholzpreis Fi 2b B Industrieholzpreis NH Forstfacharbeiter Taglohn (8h) brutto Sägerundholzpreis Fi 2b B Industrieholzpreis NH Forstfacharbeiter Taglohn (8h) brutto Holzerntekosten Real Holzerntekosten Nominal Euro/fm

Erfolgreiche Überlebensstrategie eines Forstbetriebes (Quelle: THEES, LEMM, 2009)

200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Holzpreise, Holzpreise Lohn- und und Lohnkosten, Erntekosten, inflationsbereinigte Werte nach VPI (Statistik Austria) inflationsbereinigte Werte nach VPI (Statistik Austria) 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1993 1994 1994 1995 1995 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1999 1999 2000 2000 2001 2001 2002 2002 2003 2003 2004 2004 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 Jahr Sägerundholzpreis Fi 2b B Industrieholzpreis NH Forstfacharbeiter Taglohn (8h) brutto Sägerundholzpreis Fi 2b B Industrieholzpreis NH Forstfacharbeiter Taglohn (8h) brutto Holzerntekosten Real Holzerntekosten Nominal Euro/fm

1000 Vfm Vergleich Vornutzungsvorschlag ÖWI 2002 mit tatsächlicher Nutzung - jährliche Mengen Vorschlag ÖWI 2002 jährlich 8.000 Natürlicher Abgang Jährlich 7.000 6.000 5.000 4.000 4.767 7.496 2.378 Jährliche Nutzung 2000 bis 2009 3.000 2.000 1.000 0 1.023 2.015 1.992 739 1.071 738 616 245 3.331 Kleinwald Betriebe ÖBfAG Gesamt Datenquelle: BFW, ÖWI 2009

Kosten/Nutzen der Holzernte

Verfügbare Kalkulationsgrundlagen Kosten des Arbeitssystems/Leistung = Preis Planmenge (Leistung): Zeitbedarfsschätzungen Erfahrungswerte Leistungstabellen von FHP HeProMo im Internet Planpreise für das System: BFW Datenbank 700 Forstmaschinen ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten www.oekl.at Austrofoma-Katalog Maschinenstundensätze Forstkalender Mantelvertrag der Forstarbeiter + 100% L-Nebenkosten

Datenbank 700 Forstmaschinen

HolzernteProduktivitätsModell - HeProMo

HolzernteProduktivitätsModell - HeProMo

HolzernteProduktivitätsModell - HeProMo Grundsätzlich gutes Werkzeug aber Für Schweizer Verhältnisse entwickelt Sortimentverfahren kein Baumverfahren Hepromo in NewFor Pilot area testen Frankreich Italien Slowenien

Ergebnisse HeProMo Test FCBA 27 Ernteeinsätze, in Summe 40 Trassen wurden analysiert Baumverfahren im Seilgelände 24

Ergebnisse HeProMo Test FCBA

Konsequenzen 700 Forstmaschinen aktualisieren (Stand 2009) Internationalisieren durch Übersetzung ins Englische Freie Verfügbarkeit über NewFor HeProMo Weitere Tests in verschiedenen Gebieten Datensammlung für das Baumverfahren Englisches Benutzerhandbuch Link auf NewFor einrichten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! nikolaus.nemestothy@bfw.gv.at

Marktanteile der Ernteverfahren 100% 80% 13 23 11 16 22,73 35,57 30,88 14,35 53,75 Forwarder Harvester 60% 31,14 23,11 Seilgerät + sonstiges 40% 20% 62,91 33,29 38,77 46,01 Bodenzug 0% 7,48 <200 >200 ÖBf Österreich Gesamt

Verfahren und Technik im Überblick

Verfahrens- und Maschinenauswahl 1. Technisch machbar? 2. Wirtschaftlich? 3. Umwelt- und sozialverträglich? 1.1 Erschliessung Befahrbarkeit - Hangneigung - Bodentragfähigkeit - Bodenrauheit 1.2 Bestand - Struktur - Baumarten 1.3 Nutzung - Eingriffsart, Menge - Sortimente Grobauswahl Holzernteverfahren 2.1 Holzerntekosten - Produktivität - Systemkosten 2.2 Erntekapazitäten - Lieferfristen - Qualitätsverlust - Forstschutz 2.2 Holzerlös Termine erntekostenfreier Erlös 3.1 Mensch - Arbeitsicherheit - Ergonomie 3.2 Umweltverträglichkeit - Bodenschäden - Bestandesschäden Nachhaltigkeit Stabilität der Bestände Witterung Sollverfahren Verfügbarkeit

Waldfläche [%] Verteilung der österreichischen Waldflächen 0-5% 124.304 17,0 6-10% 65.541 8,9 Österreich 11-20% 126.273 17,2 14,0 21-30% 108.061 14,7 31-40% 12,0 82.200 11,2 41-50% 71.485 9,8 10,0 51-60% 65.881 9,0 61-70% 8,0 55.128 7,5 71-80% 25.217 3,4 6,0 81-90% 6.702 0,9 91-100% 4,0 1.742 0,2 101-110% 0 0,0 2,0 ab 110% 379 0,1 SUMME 0,0 732.913 100,0 Niederösterreich Waldlfäche Hangneigung ha % Hangneigung [%] 0-5% 96.891 14,8 6-10% 60.694 9,3 11-20% 114.422 17,5 0-5% 6-10% 11-20% 21-30% 31-40% 41-50% 51-60% 61-70% 71-80% 81-90% 91-100% 101-110% ab 110%