Das Monochord Eine Bauanleitung



Ähnliche Dokumente
Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Kurzanleitung Messer machen

Lichtbrechung an Linsen

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Basteln und Zeichnen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Übung - Arbeiten mit Android

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Wir basteln ein Windrad

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Fenster einbauen in 9 Schritten

CETTA 35,50 - ECONOMY

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Montageanleitung SUNpower Roof

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System

VELUX Einbauanleitung für Dachausstieg GVT 103

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Origami Geldschein Bagger

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Buch- und Tablethalterung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

USB Virus N Klasse:

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Navigieren auf dem Desktop

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

impact ordering Info Produktkonfigurator

PRAXIS. PxDigiStift. Schreiben - Übertragen - Fertig! Kurzanleitung. EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Ein süsses Experiment

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Text-Bild-Link-Editor

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

MATERIAL z.b. Malabrigo Lace Baby Merino [100% Baby Merino Wool; 430m per 50g Strang]; Farbe auf dem Bild der Designerin: Lettuce; 1 Strang

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Austauschen von Druckkassetten

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Statuten in leichter Sprache

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Savonius-Windgenerator

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Die Größe von Flächen vergleichen

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Der Mikroskopierführerschein

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Informationsblatt Induktionsbeweis

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Messen. Gebrauchsanweisung

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Nähanleitung Grausames Spiel

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Transkript:

Das Monochord Eine Bauanleitung Was ist ein Monochord? Das Monochord ist ein sehr altes Instrument. Schon der große Mathematiker Pythagoras experimentierte vor ca. 2500 Jahren damit. Er fand heraus, wie man die Saite einteilen muss, um bestimmte Töne zu erhalten, und wie man die Beziehungen der Töne untereinander mathematisch beschreiben kann. Ein Monochord besteht aus einem meist rechteckigen Resonanzkörper, über den man der Länge nach eine oder mehrere Saiten spannt. Alle Saiten werden auf die gleiche Tonhöhe gestimmt. Unterschiedliche Töne erhält man, indem man die beweglichen Stege unter den Saiten verschiebt. Auf dem Bild sind die einzelnen Teile des Instruments benannt: Die Bauanleitung eignet sich für ein dreisaitiges Monochord genauso wie für ein einsaitiges. - Seite 1 -

Was braucht man, um ein Monochord zu bauen? A) Material Holz Fichtenholz: 2 Seitenteile à 600 x 90 x 10 mm, 1 Decke à 600 x 90 x 5 mm Schichtholz: 2 Klötze für Stimmstock und Anhang à 90 x 70 x 30 mm Buchenholz: 2 feste Stege à 90 x 13 x 10 mm Ahornholz: 1 Leiste für 3 bewegliche Stege à 100 x 13 x 10 mm Andere Materialien Draht aus Kupferbronze für die Saiten: 0,7 mm Ø (Durchmesser) 3 Stimmwirbel (für Zithern): 5,88 Ø x 40 mm, Rechtsgewinde (aus dem Instrumentenfachhandel) 3 Anhangstifte: 2,14 Ø x 25 mm (aus dem Instrumentenfachhandel) 24 Stifte/kleine Nägel: 1,2 Ø x 20 mm 4 Filzscheiben: ca. 20 mm Ø x 7 mm Weißleim (z.b. Ponal express) Zum Spielen nicht zwingend: Schlägel zum Anschlagen (aus dem Instrumentenfachhandel) B) Werkzeug Stimmschlüssel für Zithern (aus dem Instrumentenfachhandel), Hammer, Rundzange, Feilkloben (o. Ä.), Feile, Schmirgelpapier, Lineal und Bleistift, Bohrer und Bohreinsätze für die Stimmwirbel: 2,7 mm Ø für die Anhangstifte: 2,0 mm Ø für die Nägel: 1,0 mm Ø - Seite 2 -

Wie geht man vor? 1) Zuschneiden (lassen) von Seitenteilen, Decke, Holzklötzen (für Stimmstock und Anhang) sowie Stegen (Maße s. oben). 2) Vorbohren von Löchern für die Nägel auf der Decke und den Seitenteilen: - An den Enden der beiden länglichen Seitenteile (600 x 90 x 10 mm) eine Linie mit 15 mm Abstand von Rand anreißen (einzeichnen). Darauf auf jedem Endstück 3 Löcher für die Nägel bohren: eines in der Mitte der Linie, zwei jeweils 1 cm vom oberen und unteren Rand entfernt. - Auf der Decke parallel zu den beiden kurzen Seiten je eine Linie mit 15 mm Abstand vom Rand anreißen und auf dieser je drei Löcher vorbohren: zwei Löcher 5 mm vom Rand entfernt, das mittlere 45 mm vom Rand entfernt und 5 mm vor die Linie versetzt. - Auf den Längsseiten der Decke eine Linie mit 5 mm Abstand zum Rand anreißen und darauf drei weitere Nagellöcher je Längsseite anbringen: eines mittig, die anderen beiden mit jeweils 140 mm Abstand rechts und links von der Mitte. 3) Zusammensetzen des Korpus - Die Holzklötze für Stimmstock und Anhang werden zwischen den Seitenteilen befestigt: Je eine Schmalseite (90 x 30 mm) der Holzklötze mit Leim bestreichen. Je einen Klotz auf ein Ende der Seitenteile aufreiben : die eingeleimten Holzpartien gegeneinander reiben, bis der überschüssige Leim heraus quillt und ein Sog entsteht. Danach das Seitenteil auf Stimmstock und Anhang aufnageln. Den überschüssigen Leim feucht abwischen. - Ebenso verfährt man mit dem zweiten Seitenteil. Ergebnis: ein rechteckiger Rahmen ohne Decke und Boden. - Die oberen Kanten des Rahmens mit Leim bestreichen und die Decke aufreiben. Aufnageln der Decke an den vorgebohrten Stellen. Die Unterseite des Rechtecks bleibt offen. - Abwischen des überschüssigen Leims mit einem feuchten Schwamm. Glattschleifen der Außenflächen und eventuell Brechen/Abrunden der Kanten mit Schmirgelpapier. - Seite 3 -

4) Formen und Anbringen der langen, festen Stege - Anschrägen der oberen Seite, auf der später die Saiten aufliegen (die Innenseite des Stegs behält die ursprüngliche Höhe von 13 mm). - Auf der Decke an beiden kurzen Enden je eine Linie ca. 60 mm vom Rand entfernt anreißen. Entfernung der beiden Linien zueinander: 480 mm (=> die Saite schwingt auf einer Länge von 480 mm). Aufreiben der Stege auf die Decke an der Linie (die hohen Seiten der Stege zeigen nach innen und werden an je eine Linie gesetzt). Abwischen des überschüssigen Leims. Trocknungszeit ca. 10 Minuten. 5) Formen der 3 kurzen, verschiebbaren Stege - Anschrägen der Leiste aus Ahornholz von zwei Seiten, bis sie eine Kegelform erhält. - Einsägen eines 0,5 mm breiten Schlitzes auf dem Scheitel. - Zersägen der Leiste in drei Stücke mit je 2 cm Breite. - Kupferbronzedraht: Abzwicken von drei Stücken von 2 cm Länge, die man in die Schlitze der Stege legt und vorsichtig festklopft. (=> Durch die Metalloberfläche lässt sich der Steg unter der Saite leichter verschieben.) Mit der Feile den an den Seiten überstehenden Draht abfeilen. 6) Einsetzen der Stimmwirbel - An einer kurzen Seite der Decke auf der Linie für die Nägel (s. Vorbohren von Löchern ) die Mitte markieren. - Stimmwirbel auf die Mitte der Linie stellen und dann um seinen Durchmesser nach links versetzen. (=> Die mittlere Saite liegt dadurch in der Mitte des Instruments.) Loch für den Stimmwirbel schräg in das Holz bohren (Stimmwirbel ist nach außen geneigt). Die beiden anderen Stimmwirbel in 22 mm Abstand rechts und links vom mittleren Wirbel anbringen. - Eindrehen der Stimmwirbel in das Holz mit dem Stimmschlüssel (!), bis kein Gewinde mehr sichtbar ist. - Vorbereitung zum Aufziehen der Saiten: Zurückdrehen der Stimmwirbel um 3 Umdrehungen nach links. - Seite 4 -

7) Einsetzen der Anhangstifte - Auf der zweiten kurzen Seite der Decke auf der Linie für die Nägel die Mitte markieren. - Das Loch für den mittleren Stift genau in der Mitte schräg einbohren (Stift ist nach außen geneigt), die anderen beiden Stifte im Abstand von 22 mm rechts und links davon. - Festklopfen der Stifte. 8) Anbringen der Füße - 4 Filzscheiben unter die Ecken des Monochords kleben. - Zum Trocknen das Monochord auf die Füße stellen. 9) Herstellen der Saiten Den Draht mit der Rundzange biegen: Und mit dem Feilkloben zu einer Öse drehen: - Seite 5 -

10) Aufspannen der Saiten - Die fertige Öse am Anhangstift einhängen (s. Bild Einsetzen der Anhangstifte ). - Die Saite über das Instrument ziehen: vom Anhangstift über die beiden festen Stege an den Stimmwirbel heran, plus die Breite von drei Fingern breit plus die Breite des Stimmwirbels (die Saite steht drei Finger breit plus Wirbelbreite über). Abzwicken des Drahtes auf dieser Länge. - Loses Ende durch das Loch im Stimmwirbel schieben. Den Wirbel mit dem Stimmschlüssel (nicht mit einer Zange!) drei Umdrehungen nach rechts drehen. - Dasselbe mit den anderen Saiten durchführen. 11) Stimmen der Saiten Feinabstimmung auf einen gemeinsamen Ton (ungefähr a auf 220 Hertz, oft ungefähr eine Oktave tiefer als das Freizeichen bei einem Festnetztelefon). 12) Spielen - Kurze, verschiebbare Stege in die gewünschte Position bringen. - Den Teil der Saite, der nicht klingen soll, beim Spielen mit der Hand abdämpfen. - Schlägel: erleichtern das Anschlagen der Saiten. 13) Experimente Experimente für das Monochord finden sich auf: http://www-m10.ma.tum.de/twiki/bin/view/lehrstuhl/musiktutorial. Viel Spaß mit dem Monochord! (Stand: Juli 2008) - Seite 6 -