Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07



Ähnliche Dokumente
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Internet und WWW Übungen

TCP/IP-Protokollfamilie

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

TCP/UDP. Transport Layer

KN Das Internet

15 Transportschicht (Schicht 4)

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Fachbereich Medienproduktion

Kontrollfragen: Internet

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Einführung in die Netzwerktechnik

Vortrag zur Diplomarbeit

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Router 1 Router 2 Router 3

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Client-Server - Grundlagen

Internet Routing am mit Lösungen

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Rechnernetze und Organisation

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Test Grundlagen der Kommunikationstechnik

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

VPN: Virtual-Private-Networks

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Idee des Paket-Filters

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Einführung. Internet vs. WWW

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Fachbereich Medienproduktion

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Anbindung des eibport an das Internet

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Client-Server-Prinzip

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

STARFACE SugarCRM Connector

Netzwerke. NW: Firewall. Vorlesung von Reto Burger. by Reto Burger, dipl. Informatik. Ing. HTL. Netzwerke

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Proseminar Internet-Technologie

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Ether S-Net Diagnostik

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Einführung in die. Netzwerktecknik

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

TCP/IP Protokollstapel

Betriebskonzept Einrichtung

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten

Wirtschaftsinformatik IV - Informationswirtschaft. ISO/OSI-Modell IP-Adressierung Subnetze

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

Transkript:

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404

Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten verbinden Subnetze Paketweise Übertragung der Daten Bessere Ausnutzung der Leitungen Jede Anwendung stellt andere Anforderungen an ein Netzwerk Leistungsparameter: Bandbreite und Latenz (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 2

2. Protokolle und Protokollhierharchie (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 3

2. Protokolle und Protokollhierarchie Inhalt Einführung Protokolle und Dienste Die OSI-Architektur Die Internet-Architektur Peterson, Kap. 1.2, 1.3.3 (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 4

2.1. Einführung Teilaufgaben bei der Kommunikation zw. Rechnern Bestimmung eines Weges vom Sender zum Empfänger (Routing) Aufteilen der Daten in Pakete (wegen Multiplexing und Zwischenspeicherung), Zusammenbau beim Empfänger (in der richtigen Reihenfolge) Fehlerbehandlung: was, wenn ein Paket verlorengeht? Quittierung der Pakete nach Ablauf bestimmter Zeit: Sendung wiederholen jetzt aber Behandlung von Kopien des Pakets nötig! Flußkontrolle Empfänger an Sender: nicht so schnell! (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 5

2.1. Einführung Teilaufgaben bei der Kommunikation zw. Rechnern Behandlung verschiedener Datendarstellungen bei Sender und Empfänger (Formate, Byte-Reihenfolge ) Verschlüsselung der Daten? Bei Mehrfachzugriffs-Verbindungen: Regelung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium Festlegung des Übertragungsmediums: Kabel / Funk, Stecker, Frequenzen, Kodierung und Format der Daten bei der Übertragung über dieses Medium (z.b. wie wird eine 1 bzw. 0 dargestellt?) (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 6

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Die beiden Experten benutzen ihre gemeinsame Fachsprache (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 7

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Übersetzer Englisch Übersetzer Tatsächlich ist einer Österreicher und der andere Russe. Sie unterhalten sich daher über zwei Simultandolmetscher, die miteinander Englisch reden (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 8

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Übersetzer Englisch tatsächliche Kommunikation Übersetzer (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 9

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Übersetzer Funker Englisch Morsezeichen Übersetzer Funker Die Experten befinden sich in U-Booten, zwischen denen nur Morsefunk möglich ist... (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 10

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Übersetzer Funker Englisch Morsezeichen tatsächliche Kommunikation Übersetzer Funker (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 11

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Experte Fachsprache Experte Übersetzer Funker Englisch Morsezeichen Übersetzer Funker Elektromagnetische Funkgerät Funkgerät Wellen tatsächliche Kommunikation (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 12

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Übersetzer Englisch Übersetzer (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 13

2.1. Einführung Ordnung ins Chaos: Schichten und Protokolle Beispiel: zwei Experten unterhalten sich Dienst Übersetzer Englisch Übersetzer Schicht Protokoll (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 14

2.2. Protokolle und Dienste Netzwerksysteme werden in Schichten organisiert Anwendungsprogramme Prozeß-zu-Prozeß-Kanäle Host-zu-Host-Konnektivität Hardware Ziel der Schichtung: Jede Schicht definiert eine Abstraktionsebene Jede Schicht bietet eine definierte Schnittstelle Implementierung der Schicht ist austauschbar (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 15

2.2. Protokolle und Dienste Protokolle Objekte, aus denen sich die Schichten zusammensetzen Bieten den Objekten höherer Ebenen Kommunikationsdienste an Ein Protokoll bietet zwei Schnittstellen: Dienst-Schnittstelle (Service interface) für Nutzer der Dienste auf demselben Rechner Partner-Schnittstelle (Peer-to-Peer Interface) zu seinem Gegenstück auf dem anderen Rechner Achtung: Der Begriff Protokoll ist überladen: Partner-Schnittstelle Implementierung dieser Schnittstelle (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 16

2.2. Protokolle und Dienste Dienst- und Partnerschnittstellen Host 1 Host 2 Höheres Objekt Dienst- Schnittstelle Höheres Objekt Protokoll Partner- Schnittstelle Protokoll (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 17

2.2. Protokolle und Dienste Häufig unterschiedliche Abstraktionen in einer Schicht Realisiert durch unterschiedliche Protokolle Anwendungsprogramme Anfrage/Antwort-Kanal Nachrichtenstromkanal Host-zu-Host-Konnektivität Hardware (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 18

2.2. Protokolle und Dienste Abhängigkeiten zwischen den Protokollen können durch einen Protokollgraph dargestellt werden: File application Digital library application Host 1 Video application File application Digital library application Host 2 Video application RRP MSP RRP MSP HHP HHP (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 19

2.2. Protokolle und Dienste Beispielhafter Informationsfluß zwischen den Schichten (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 20

2.2. Protokolle und Dienste Dienstprimitive (Service Primitives) Basisoperationen der Dienste: Request Anforderung eines Dienstes Indication Meldung eines Ereignisses (z.b. Anforderung) Response Reaktion auf Indication Confirm Bestätigung (1) request Peer 1 Schicht i Peer 2 confirm (4) (2) indication response (3) Zeitablauf: request confirm Peer 1 Peer 2 Schicht i-1 indication response (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 21

2.3. Die OSI-Architektur Das ISO/OSI Referenzmodell OSI: Open Systems Interconnection 7 Anwendungsprotokoll Anwendung 6 Darstellungsprotokoll Darstellung 5 Sitzungsprotokoll Sitzung 4 Transportprotokoll Transport 3 Vermittlungsprotokoll Vermittlung 2 Sicherungsprotokoll Sicherung 1 Bitübertragung Bitübertragungsprotokoll Anwendung Darstellung Sitzung Transport Vermittlung Sicherung Bitübertragung 7 6 5 4 3 2 1 Rechner 1 (Sender) Rechner 2 (Empfänger) (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 22

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 1: Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Übertragung einzelner roher Bits Elektrische Spezifikation Medium: Kabel, Glasfaser, Funk, Infrarot, Spannungspegel, Frequenzen, Lichtwellenlänge,... Zeitverhalten Codierung und Modulationsverfahren Simplex / Duplex Übertragung Mechanische Spezifikation Form / Art der Stecker und Kabel Anzahl der Pins, (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 23

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 2: Sicherungsschicht (Data Link Layer) Zugriffskontrolle (MAC, Media Access Control) Nur bei Mehrfachzugriffs-Verbindungen erforderlich Regelt Zugriff auf das gemeinsam genutzte Medium LLC (Logical Link Control) Sichert Datenübertragung auf einer Verbindung Fehlerbehandlung, Fluskontrolle, Synchronisation Aufteilung der Daten in Frames (typ. ~ 100 Byte) Frame durch Header und Trailer begrenzt Trailer enthält Redundanzbits (z.b. Prüfsumme) zur Fehlererkennung bzw. korrektur (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 24

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 3: Vermittlungsschicht (Network Layer) Unterste Schicht, die Kommunikation zwischen nicht direkt verbundenen Netzwerk-Knoten ermöglicht Ende-zu-Ende-Kommunikation Oberste Schicht der Netzwerk-Zwischenknoten definiert Schnittstelle der Subnetze Definiert einheitliches Adressierunsschema Hauptaufgabe: Routing = Bestimmung eines Weges zwischen Sender und Empfänger statisch, nur aufgrund der Verbindungstopologie dynamisch, z.b. lastabhängig Beispiel: IP-Protokoll im Internet (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 25

2.3. Die OSI-Architektur Netzwerk-Zwischenknoten (Router) im OSI-Modell 7 6 5 4 Anwendung Darstellung Sitzung Transport Anwendungsprotokoll Darstellungsprotokoll Sitzungsprotokoll Transportprotokoll Anwendung Darstellung Sitzung Transport 7 6 5 4 3 Vermittlung 3 Vermittlung 3 2 Sicherung 2 Sicherung 2 1 Bitübertragung 1 Bitübertragung 1 Rechner 1(Sender) Router Rechner 2(Empfänger) (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 26

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer) Stellt Verbindungen zwischen Endpunkten (Prozessen) auf verschiedenen Rechnern bereit Adressierung der zu kontaktierenden Prozesse Auf- und Abbau von Verbindungen Multiplexen von Verbindungen Stellt u.a. verbindungsorientierte Dienste bereit Kommunikationspartner erhalten den Eindruck einer Leitungsvermittlung selbst wenn untere Schichten paketorientiert arbeiten Beispiel: TCP-Protokoll im Internet (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 27

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 4: Transportschicht (Transport Layer) Sichert Datentransport zwischen Endpunkten Fehlerbehandlung, Flußkontrolle, Synchronisation Sicherungsschicht Transportschicht Router Router Subnetz Physische Verbindungsleitung Host (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 28

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 5: Sitzungsschicht (Session Layer) Dienste zur Verwaltung von Sitzungen, z.b. Dialogsteuerung ( wer darf wann senden? ) atomare Aktionen ( alles oder gar nichts ) Synchronisierung (z.b. Weiterführung eines unterbrchenen Transfers) Diese Schicht ist in der Praxis meist leer! Schicht 6: Darstellungsschicht (Presentation Layer) Kennt als erste Schicht die Semantik der Daten Konvertiert Datenformate und darstellung Auch: Kompression, Verschlüsselung (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 29

2.3. Die OSI-Architektur Schicht 7: Anwendungsschicht (Application Layer) Spezialisierte Dienste und Protokolle für verschiedene Anwendungsbereiche Beispiele: HTTP (Hypertext Transport Protocol) zur Übertragung von Web-Seiten SMTP (Simple Mail Transport Protocol) zum Austausch von Email CIFS / NFS Protokolle für Netzwerk-Dateisysteme SSH (Secure Shell) sicheres Protokoll zur Nutzung entfernter Rechner (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 30

2.3. Die Internet-Architektur Die Internet-Architektur im Vergleich mit OSI TCP, UDP IP (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 31

2.3. Die Internet-Architektur Netzwerkschicht (Host-to-network) Wird nicht von der Internet-Architektur spezifiziert d.h. das IP-Protokoll kann auf beliebige Netzwerke aufgesetzt werden Internet-Schicht Ein zentrales Protokoll: IP (Internet Protocol) verbindungslos, paketvermittelt, unzuverlässig Transportschicht TCP (Transmission Control Protocol) verbindungsorientiert, zuverlässig UDP (User Datagram Protocol) verbindungslos, unzuverlässig (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 32

2.3. Die Internet-Architektur Protokollgraph der Internet-Architekur FTP HTTP NV TFTP Anwendungsschicht TCP UDP Transportschicht IP Internet-Schicht NET 1 NET 2 NET n Netzwerkschicht Sanduhr-Modell: IP als zentrale Verbindung der höheren Protokolle und der Netzwerkschicht (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 33

Zusammenfassung Schichten, Protokolle und Dienste ISO-OSI Referenzmodell 7 Schichten: Bitübertragung, Sicherung, Vermittlung, Transport, Sitzung, Darstellung, Anwendung Internet Protokollarchitektur Netzwerk, IP, TCP/UDP, Anwendung Nächste Vorlesung: Direktverbindungsnetze Codierung, Framing, Fehlererkennung und -korrektur (c) R. Wismüller, Univ. Siegen 34