Fakultät 1 - Wirtschaftswissenschaften School of International Business. www.sib.hs-bremen.de



Ähnliche Dokumente
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Financial Management. master

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Information

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Finance and Accounting - Masterstudium

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Amtliche Bekanntmachungen

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Entscheiden Sie sich...

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Am Anfang war der Mensch

100% Studium bei vollem Gehalt

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Master Elektro-Mechanische Systeme

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Herzlich Willkommen!

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1


Informationen zur KMU Vertiefung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

was ist ihr erfolgscode?

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Bachelor. Akkreditiert durch

FREMDSPRACHENINFO. In allen sechs Studiengängen ist jeweils eine Fremdsprache Pflicht!

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Perspektiven, die bewegen.

Wir fördern das Gute in NRW.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Studium. Weiterbildung

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Schlüsselqualifikationen

Studium und Beruf unter einem Hut.

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Studieren am Olympiapark

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Beschreibung des Angebotes

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Transkript:

Fakultät 1 - Wirtschaftswissenschaften School of International Business www.sib.hs-bremen.de

Grußwort der Rektorin Liebe Leserinnen und liebe Leser, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen ein wenig näherbringen. Mit ihren etwa 3.000 Studierenden und 21 Studiengängen ist sie nicht nur die größte Fakultät, sondern auch eine exzellente Botschafterin des internationalen und interkulturellen Profils der Hochschule Bremen. Der Anteil von 22 Prozent ausländischer Studierender ist dafür ein Beleg. Damit hat die Fakultät bundesweit einen Spitzenplatz inne. Das Studiengang-Portfolio aus Bachelor- und Master-Programmen bietet eine Fülle von Spezialisierungen und Vertiefungen und damit ein hervorragendes Startkapital für unsere jährlich knapp 800 Absolventen/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern in der ganzen Welt tätig sind. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist eng vernetzt mit einer Vielzahl von Unternehmen - unter anderem in zahlreichen Kooperations- und Forschungsvorhaben. Dies trägt zur Qualität von Studium und Lehre bei, und der Anspruch der Anwendungsund Praxisorientierung wird damit intensiv erlebbar. Vielleicht treffen wir uns auf dem interkulturellen Campus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften! Herzlichst, Prof. Dr. Karin Luckey Rektorin der Hochschule Bremen

Grußwort des Dekans Liebe Studierende, liebe Freunde und Förderer der Fakultät, Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften (School of International Business, SiB) besteht nach der Fusion zweier früherer Fachbereiche seit 2008. Die interessanten und unterschiedlichen Entwicklungen, die die alten Fachbereiche kennzeichneten, wurden durch die Fusion in einem integralen Konzept miteinander verknüpft. Dabei wurde sehr viel Wert darauf gelegt, die besonderen und bewährten Kompetenzen der ehemaligen Fachbereiche zu pflegen und für die geänderten Anforderungen an eine moderne akademische Bildung weiterzuentwickeln. Daraus entstand eine Vielfalt an Lehrund Forschungsangeboten und wissenschaftlicher Qualifizierung, die den Studierenden zeitgerechte und qualitativ hochwertige Ausbildungen in einem breiten Fachspektrum bieten. Beispielsweise kommt der Einrichtung dualer Bachelor-Studiengänge aktuell ebenso eine besondere Bedeutung zu wie der Fortentwicklung ausdifferenzierter Weiterbildungsangebote im Masterbereich. Die anwendungsorientierte Forschung ist ein weiteres wesentliches Element der Fakultätskultur. Dabei dürften die Veröffentlichungspraxis und auch die Beteiligung an wissenschaftlichen Kongressen sowie die Betreuung von Doktoranden gute Indizien für den soliden Stellenwert dieser Arbeit sein. In hervorgehobener Weise fühlt sich die Fakultät dem Internationalitätsanspruch der gesamten Hochschule verpflichtet. Fast alle Studiengänge beinhalten ein Auslandsstudium oder -praktikum von mind. einem Semester. So werden die Studierenden den Anforderungen in einer globalen Wirtschaft auch im Bereich der interkulturellen Kompetenz - fachlich wie sprachlich - gerecht. Kommen Sie zu uns, überzeugen Sie sich selbst und beteiligen Sie sich kreativ und verantwortungsvoll an der Verwirklichung unserer Ideen. Beste Grüße, Prof. Dr. Dietwart Runte Dekan der Fakultät

Inhalt Die Stadt Bremen 6 Hochschule Bremen 7 Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften 8 Die Studiengänge 10 International Graduate Center (IGC) 27 Zentrum für Internationale Beziehungen und Praxiskontakte (ZIBP) 28 Praxiskontakte 30 Aktivitäten der Studierenden 31 Forschung und Institute 32 Dekanat 35 Verwaltung und Einrichtungen 36 Bibliothek 37 AULIS - Studium und Lehre online 38 Werderstraße Richtung Weser Haupteingang

Impressum Herausgeber Hochschule Bremen Fakultät 1 - Wirtschaftswissenschaften Werderstraße 73 28199 Bremen www.sib.hs-bremen.de Telefon: +49 (0) 421 5905 4100 Verantwortlicher im Sinne des Presserechts Prof. Dr. Günther Dey Redaktion/Gestaltung/Fotos Tatjana Erlewein Gregor Plath J. Henning Buchholz Druck Trageser GmbH, Bremen 2. Auflage März 2012 1.500 Bibliothek Mensa Parkplatz Werdersee

Die Stadt Bremen In Bremen ist Vieles anders. Bremen ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Bundesland mit einer Landesregierung. Die Luft ist frisch und der Himmel mit seinen weißen Wolken norddeutsch. Das Parlament heißt seit alters her Bürgerschaft und der Ministerpräsident Bürgermeister. In der Freien Hansestadt Bremen, wie das kleinste Bundesland offiziell heißt, leben heute rund 665.000 Menschen, davon 550.000 in Bremen und ca. 115.000 in Bremerhaven. Bremen ist ein überschaubares Paradies für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen. Die Stadt ist schon sehr alt: Sie hat eine lange Geschichte als Hafenund Hansestadt. Der bildhübsche Marktplatz verbindet die von der UNESCO im Jahr 2004 zum Weltkulturerbe ausgezeichneten Zeugnisse für die Entwicklung von Autonomie und Marktrechten: das über 400 Jahre alte Rathaus und die Rolandstatue. Der Dom mit seinen beiden gewaltigen Türmen und vor allem die Stadtmusikanten sind auch bei Kindern weltbekannt. Am Gebäude der Handelskammer ist der Bremer Wahlspruch eingemeißelt: Buten un binnen - wagen un winnen. Bremen ist aber auch ein modernes Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum. In den letzten Jahrzehnten ist Bremen ein bedeutender Standort für Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtunternehmen und zugleich Zentrum der Nahrungs- und Genussmittelproduktion geworden. Zahlreiche Logistik-Unternehmen und internationale Großhändler unterstreichen Bremens Verbundenheit zu seiner Geschichte als Hansestadt. 6

Hochschule Bremen Das Studienangebot der Traditionseinrichtung im Herzen der Bremer Neustadt - und damit in zentraler Innenstadtlage - ist ausgesprochen innovativ und praxisorientiert. Dabei blickt die Hochschule Bremen auf eine lange Tradition zurück, die bis ins Jahr 1799 zurückreicht. Im Jahr 2007 konnte die Hochschule Bremen in ihrer heutigen Struktur 25-jähriges Jubiläum feiern. Die mehr als 8.000 Studierenden sind in rund 70 Studiengängen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, von denen etwa zwei Drittel zu Auslandsaufenthalten mit Praxis- und Studiensemestern verpflichten. Mit einer Studienstruktur, die international üblichen Standards entspricht ( European Credit Transfer System : ECTS), eröffnet die Hochschule Bremen attraktive Studienmöglichkeiten: So können einzelne Module im Ausland belegt werden. Über 300 Kooperationsverträge mit Partneruniversitäten weltweit sind dafür die Basis. Darüber hinaus bieten zukunftssichere und innovative Studieninhalte bei Bachelor- und Master-Abschlüssen hervorragende Berufsperspektiven - auch im Ausland. 7

Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften Die Fakultät 1 (engl.: School of International Business, SiB) ist mit ca. 3.000 Studierenden und insgesamt 21 Bachelor- und Master-Studiengängen die größte der fünf Fakultäten an der Hochschule Bremen. Praxiserfahrene Professoren/ innen und viele weitere Lehrende bieten ein breites Kompetenzspektrum aus den Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Gebieten. Das Studiengangskonzept ergänzt eine breite Basis in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit regionaler oder Branchenexpertise, mit ausgeprägtem Technik-Bezug oder einer Funktionsspezialisierung wie etwa im Rechnungswesen. Auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird explizit Wert gelegt. In besonderer Weise wird die Fakultät durch ihre Internationalität geprägt. Etwa 70% der Studierenden verbringen ein oder zwei obligatorische Basis Spezialisierung Region Branche + + Technik Ergänzung Social Skills Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Fremdsprache Auslandsstudium Funktion (Auslands-) Praktikum Semester im Ausland, als Studium oder Praktikum. Manche Studiengänge sind auf die europäischen Nachbarländer ausgerichtet, andere auf bestimmte Zielregionen der Weltwirtschaft wie beispielsweise Ostasien. Vielen Studierenden steht die Welt für ihr Auslandsjahr offen. Ein weitverzweigtes Netz von Partnerhochschulen ermöglicht dieses Konzept, wodurch auch viele ausländische Studierende von diesen Partnerinnen ein oder zwei Semester in Bremen studieren. 8

9

Die Studiengänge Die 21 Studiengänge der Fakultät verteilen sich auf zwei Standorte (Werderstraße und Süderstraße). Am Standort Werderstraße sind die folgenden 14 Studiengänge in drei Arbeitsbereiche gegliedert: Internationales Management Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung (AWS) B.A. Betriebswirtschaft/Internationales Management (BIM) B.A. Internationaler Studiengang Global Management (ISGM) B.A. Internationaler Studiengang Tourismusmanagement (ISTM) B.A. Management und Technologie Betriebswirtschaft (BW) B.A. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (DSBW) B.A. Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (ISWI) B.Eng. Management im Handel (MiH) B.A. Business Management (BM) M.A. Öffentliche Wirtschaft, Finanz- und Volkswirtschaft European Finance und Accounting (EFA) B.A. Europäischer Studiengang für Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) B.A. Internationaler Studiengang Volkswirtschaft (ISVW) B.A. Dualer Studiengang Public Administration (DSPA) B.A International Studies in Economics and Business Administration (ISEB) M.A. B.A. = Bachelor of Arts M.A. = Master of Arts Die Bachelor-Studiengänge sind 7 bzw. 8-semestrig ausgelegt und erreichen dementsprechend 210 bzw. 240 Credits. 10

Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung (AWS) B.A. Profil des Studiengangs Angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft reichen die klassischen Studiengänge wie z.b. BWL nicht mehr aus, um Absolventen/innen auf ihre künftigen weltweiten Tätigkeiten vorzubereiten. Der Studiengang AWS kombiniert betriebs- und volkswirtschaftliche Fächer mit einer außereuropäischen Sprache (Arabisch, Japanisch oder Chinesisch) sowie der Wirtschaftssprache Englisch. Er basiert auf dem soliden Fundament notwendiger Kenntnisse der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialstrukturen der jeweiligen Sprachräume, was durch eine einjährige praktische Studienphase im Land der gewählten Sprache vertieft wird. Der Auslandsaufenthalt ist integraler Bestandteil des Studiums und teilt sich in ein vertiefendes Studium mit Fremdsprachenanteil an einer der Partnerhochschulen sowie ein anschließendes Praktikum vor Ort auf. Zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in arabischen Staaten, in China und Japan unterstützen die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Studierenden sowie den Austausch von Wissenschaftlern/innen. Das Praxissemester in der Zielregion wird in deutschen, internationalen, lokalen Unternehmen, Organisationen, Verbänden etc. absolviert. Der Studiengang AWS kann heute über 1.000 Absolventen/innen vorweisen. Etwa 80% der Absolventen/innen haben eine dem Studium entsprechende Arbeitsstelle erhalten, zu etwa 30% im Ausland. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Günther Dey Studiengangsleiter Guenther.Dey@hs-bremen.de Tatjana Erlewein Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4010 Tatjana.Erlewein@hs-bremen.de www.aws.hs-bremen.de 11

Betriebswirtschaft / Internationales Management (BIM) B.A. Profil des Studiengangs Nach der Globalisierung der Wirtschaft stehen wir an der Schwelle zur Globalisierung der Bildung. Die Nachfrage nach Hochschulabsolventen/innen mit internationalem Profil wächst. Die Leitidee für den Studiengang BIM ist es, die im kaufmännischen Tätigkeitsbereich anwendbaren Kompetenzen für internationale Managementaufgaben zu vermitteln. Das betriebswirtschaftliche Fachstudium ist dabei untrennbar mit dem vertieften Studium zweier europäischer Wirtschaftsfremdsprachen verbunden. Die Verwirklichung der Leitidee basiert auf sieben Elementen: Integriertes In- und Auslandsstudium in einem Vierjahresprogramm. Markenzeichen ist das 2 + 2 Modell mit doppeltem Abschluss (zwei Jahre an der Hochschule Bremen und zwei Jahre an einer ausländischen Hochschule). Auch möglich: 1 Jahr Ausland ( 3+1 Modell ) Erwerb von theoretisch fundiertem und anwendungsorientiertem Fachwissen Vertieftes Studium zweier europäischer Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) Multinationale Studiengruppen, Persönlichkeitsentwicklung durch ausgeprägt internationales Lernen, Arbeiten und Leben Unternehmenserfahrung in zwei Ländern durch In- und Auslandspraktikum Unterstützung des internationalen Netzwerkgedankens durch institutionalisierte Mitgliedschaften und Stipendien der Deutsch- Französischen Hochschule und der Transatlantic Business School Alliance Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Ulrich Krüger Studiengangsleiter Ulrich.Krueger@hs-bremen.de 12 Julia Leonhardt Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4105 Julia.Leonhardt@hs-bremen.de www.bim.hs-bremen.de

Internationaler Studiengang Global Management (ISGM) B.A. Profil des Studiengangs Im Studiengang ISGM werden internationales und interkulturelles Management verbunden. 1996 wurde dieser Studiengang ins Leben gerufen. ISGM ist eine Antwort auf die sich im Zuge der Globalisierung und Regionalisierung ergebenden Veränderungen wirtschaftlicher und sozialer Interaktionen. Der Studiengang vermittelt wichtige Kompetenzen und Qualifikationen, um in international und national agierenden Unternehmen und Organisationen in Führungsaufgaben hineinzuwachsen. Insgesamt umfasst er sieben Semester. Bereits vor Studienbeginn ist die Zielregion für das Auslandsjahr festzulegen. Dazu zählen das spanischsprachige Lateinamerika, Brasilien, Indonesien/Malaysia oder Indien/Südafrika/Namibia. Das Curriculum sieht ein viersemestriges Studium an der Hochschule Bremen, einen einjährigen Auslandsaufenthalt und eine Abschlussphase hier in Bremen vor. Das Auslandsjahr wird in einer emerging economy verbracht. Damit stellt das Studium besondere Anforderungen an die interkulturellen und organisatorischen Kompetenzen der Studierenden. Ein erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremen findet in englischer Sprache statt. Wesentliche Ziele liegen in dem Erwerb von wissenschaftlich fundierten Kompetenzen gerade in den Bereichen Internationales Management und interkultureller Handlungsfähigkeit. Dazu gehören Kommunikations- und Reflexionskompetenzen sowie ein deutlicher Praxisbezug. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Mechthild Schrooten Studiengangsleiterin Mechthild.Schrooten@hs-bremen.de Claudia Kuhlmann Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4230 Claudia.Kuhlmann@hs-bremen.de www.isgm.hs-bremen.de 13

Internationaler Studiengang Tourismusmanagement (ISTM) B.A. Tourism Management Profil des Studiengangs Tourismus gehört weltweit zu den führenden Wirtschaftszweigen mit hohen Wachstumsraten. Die Anforderungen an das moderne Tourismusmanagement nehmen seit Jahren an Komplexität stark zu. Darauf werden die Absolventen/innen des Internationalen Studiengangs Tourismusmanagement interdisziplinär vorbereitet. Nach Abschluss des Studiums haben die Absolventen/innen ein fundiertes betriebswirtschaftliches und tourismusspezifisches Wissen erworben. Sie haben gelernt, in einem international und interkulturell geprägten Umfeld des Tourismusmanagements adäquat denken, planen und handeln zu können und erworbene Kompetenzen in einem Theorie-Praxistransfer umzusetzen. Zudem haben sie die mentalen Fähigkeiten erworben, analytisch und kritisch denken sowie überzeugend und sicher bei Präsentationen, Vorträgen und in Diskussionen auftreten zu können. Ihr Kompetenzprofil umfasst weiterhin die Fähigkeit wissenschaftlich argumentieren und arbeiten zu können. Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester, wobei ein Teil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt wird. In der Regel erfolgen die ersten vier und das siebte Semester an der Hochschule Bremen, das fünfte Semester an einer der 60 weltweiten Partnerhochschulen; im sechsten Semester ist ein 20-wöchiges Auslandspraktikum vorgesehen. Die Hochschule Bremen bietet im Bereich Tourismus zwei Masterstudiengänge an. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Rupert Holzapfel Studiengangsleiter Rupert.Holzapfel@hs-bremen.de 14 Stefanie Gösling Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4814 Stefanie.Goesling@hs-bremen.de www.istm.hs-bremen.de

Betriebswirtschaft (BW) B.A. Profil des Studiengangs Die Studierenden erleben eine moderne und breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit anschließender Spezialisierung. Durch eine Vernetzung von funktions- und objektorientierter Perspektive der BWL stellt sich der innovative und zukunftsorientierte Studiengang den sich stetig verändernden Anforderungen an Fachund Führungskräfte in der nationalen und internationalen Wirtschaft. Die Absolventen/innen sind befähigt, das Management auf den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und Linien- bzw. Führungspositionen einzunehmen oder selbständig unternehmerisch tätig zu sein. In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kompetenzen in den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, im Rechnungswesen, in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester im In- oder Ausland. Im sechsten und siebten Semester spezialisieren sich die Studierenden in zwei der Bereiche: Marketing und Distribution, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Controlling, Logistik, Steuer- und Prüfungswesen, Rechnungslegung, Personalmanagement. Dazu kommen Englisch als Wirtschaftssprache und wichtige Schlüsselqualifikationen, z.b. Beherrschung von Informationstechnologien und Soft Skills. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Jan Dethloff Studiengangsleiter Jan.Dethloff@hs-bremen.de Birgit Jörg Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4099 Birgit.Joerg@hs-bremen.de www.bw.hs-bremen.de 15

Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (DSBW) B.A. Profil des Studiengangs Praxisorientierte Theorie, verknüpft mit praktischer Ausbildung in den Betrieben und besten Berufsaussichten diese Kombination ist für leistungsorientierte junge Menschen reizvoll. Der Studiengang verbindet in idealer Weise die große Stärke eines anwendungsorientierten und wissenschaftlich fundierten Studiums mit den Vorteilen einer Ausbildung in einem renommierten Unternehmen mit intensiver praktischer Erfahrung in der Berufswelt. In wechselnden Phasen besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und durchlaufen verschiedene Abteilungen des Kooperationsunternehmens. In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kompetenzen in den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, im Rechnungswesen, in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Das fünfte Semester ist eine Intensiv- Praxisphase. In Abstimmung mit den Unternehmen können die Studierenden nach dem vierten Semester auch die Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf vor der Handelskammer in Bremen ablegen. Im sechsten und siebten Semester spezialisieren sich die Studierenden in zwei Bereichen. Die wählbaren Schwerpunkte entsprechen dem (nicht-dualen) Studiengang Betriebswirtschaft. Dazu kommen Englisch als Wirtschaftssprache und weitere Schlüsselqualifikationen. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Jan Dethloff Studiengangsleiter Jan.Dethloff@hs-bremen.de 16 Doris Walter Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4016 Doris.Walter@hs-bremen.de www.dsbw.hs-bremen.de

Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (ISWI) B.Eng. Profil des Studiengangs Viele Wechselbeziehungen zwischen Technik und Wirtschaft einerseits und die Ausprägung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse andererseits führen zu immer komplexeren Herausforderungen an den Schnittstellen von Technik und Wirtschaft. Hier sind übergreifendes Fachwissen und ein Verständnis der Fachsprachen und Denkweisen von Ingenieuren/innen und Wirtschaftler/innen erforderlich, ebenso die Fähigkeit, interdisziplinär zu kommunizieren und Projekte zu führen. Dieser Bedarf verstärkt sich in dem Maße, wie in Unternehmen traditionelle Strukturen durch flexible, internationale und kundenorientierte Organisationen abgelöst werden, in denen die Arbeitsbereiche produkt-, länder- und funktionsübergreifend gestaltet sind. Der Studiengang ISWI greift diese Entwicklungen auf. Er vermittelt: solide ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Vertiefungen in Marketing, Controlling und Logistik, Produktionstechniken das interdisziplinäre Projekt- und Personalmanagement Kommunikationstechniken Die Absolventen/innen beherrschen die englische Sprache. Dies wird durch Fach- und Sprachangebote, teilweise englischsprachigen Unterricht sowie ein theoretisches und ein praktisches Auslandssemester gewährleistet. Der als Pflichtteil in das Studium integrierte einjährige Auslandsaufenthalt stellt ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs dar, das den Absolventen/innen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt bietet. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Martin Schwardt Studiengangsleiter Martin.Schwardt@hs-bremen.de Stefanie Gösling Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4814 Stefanie.Goesling@hs-bremen.de www.iswi.hs-bremen.de 17

Management im Handel (MiH) B.A. Profil des Studiengangs Die Hochschule Bremen reagierte mit der Einführung des Studiengangs Management im Handel (MiH) 1989 auf den ausdrücklichen Wunsch des Handels nach qualifizierten Arbeitskräften mit akademischer Ausbildung. Die Studieninhalte orientieren sich eng an den sich wandelnden Anforderungen des Berufsfeldes. Zu den Gestaltungselementen von MiH gehört die systematische Einbeziehung der Praxis. Auf der Basis einer soliden grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung werden im zweiten Studienjahr die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen durch die Vermittlung weiterer berufspraktisch relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten in managementbezogenen Tätigkeitsfeldern in Handels- und handelsorientierten Unternehmen vertieft. In das Studium ist ein Fremdsprachenanteil integriert. Dieser dient auch als Vorbereitung auf eine obligatorische Praxisphase, die in ausländischen Unternehmen durchgeführt wird. Jeweils im Winter- und Sommersemester sprechen im Rahmen einer Ringvorlesung Gäste aus der Handelspraxis mit Professoren/innen und Studierenden. Der Studiengang Management im Handel ist stolz auf ein engmaschiges Netzwerk kooperierender Handels- und handelsorientierter Unternehmen. Seit fast zehn Jahren fördert die Conzen-Stiftung die auf die Handelspraxis bezogene wissenschaftliche Initiative der Studierenden, indem sie für die aus der Sicht des Handels besten Bachelor-Arbeiten des Studiengangs Preise verleiht. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Peter M. Rose Studiengangsleiter Peter.Rose@hs-bremen.de 18 Tatjana Erlewein Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4010 Tatjana.Erlewein@hs-bremen.de www.mih.hs-bremen.de

Business Management (BM) M.A. Profil des Studiengangs Der Masterstudiengang Business Management stellt eine Fortführung von Bachelor- oder Diplom-Studiengängen mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung dar und wird seit 2005 angeboten. Der anwendungsorientierte Studiengang setzt Schwerpunkte in der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit der Studierenden. So ergänzt er in sinnvoller Weise die in erster Linie praxisorientierten Bachelor-Studiengänge. Der Studiengang vermittelt einerseits vertieftes Managementwissen, das für sämtliche Lebenszyklen in Unternehmen benötigt wird, sowie instrumentale Kompetenzen. Andererseits wird den Studierenden in drei Schwerpunktkomplexen der Unternehmensentwicklung die Möglichkeit geboten, an Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten der Fakultät zu partizipieren und systemische Kompetenzen in den Bereichen Entrepreneurship and Business Development, Corporate Finance and Financial Services sowie Corporate Restructuring and Corporate Recovery zu erwerben. Damit wird ein Forschungs- und Lehrkonzept vermittelt, welches den Erfordernissen der neueren theoriegeleiteten betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso Rechnung trägt wie dem für Spitzenpositionen in der Unternehmenspraxis erforderlichen funktionsübergreifenden Denken. Aufbau und Inhalt bilden damit ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Hochschullandschaft. Insbesondere für anspruchsvolle Managementaufgaben stellt das Studium Business Management eine ideale Voraussetzung dar auch für Positionen im europäischen und internationalen Ausland. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Ulrich Kuron Studiengangsleiter Ulrich.Kuron@hs-bremen.de Rainer Sievert Programmkoordinator Telefon: +49 (0) 421 5905 4193 Rainer.Sievert@hs-bremen.de www.bm.hs-bremen.de 19

European Finance and Accounting (EFA) B.A. Profil des Studiengangs Der europäische Studiengang EFA besteht seit 1981 als internationaler Studiengang an unserer Fakultät. Über 30 Jahre internationale Zusammenarbeit und Erfahrung sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Studieninhalten, der Organisation des Studienaustausches und eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft haben diesen Studiengang zu einem anerkannten Spezialstudium mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen werden lassen. Der Studiengang bietet den Studierenden ein modernes und interessantes Fächerspektrum, das auf wesentliche Belange des heutigen und zukünftigen internationalen Managements zugeschnitten ist. Der Auslandsaufenthalt, der zur Erlangung eines weiteren Studienabschlusses (Doppel-Bachelor) führt, ist integraler Bestandteil des Studiums und bietet die Grundlage für eine hohe Qualifizierung im internationalen Maßstab. Als Auslands-Studienorte können Leeds (GB), Caen (F), Granada (E), Istanbul (TR) oder die University of Glamorgan (GB) gewählt werden. Kooperationsverhandlungen werden derzeit mit einer Universität in Warschau geführt. Aktuelle Themen des internationalen und globalen Managements sind ebenso in das Studienprogramm eingebunden wie die interkulturelle Kompetenz, welche die EFA-Studierenden sowohl im Auslandsstudium als auch in diversen studienbegleitenden Aktivitäten wie dem jährlichen EFA-Symposium erwerben. Durch diese Vielzahl an Kompetenzen haben die EFA-Absolventen/innen erfahrungsgemäß sehr gute Beschäftigungsperspektiven. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Peter Schmidt Studiengangsleiter Peter.Schmidt@hs-bremen.de 20 Julia Leonhardt Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4105 Julia.Leonhardt@hs-bremen.de www.efa.hs-bremen.de

21

Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung (ESWV) B.A. Profil des Studiengangs Der Studiengang steht nicht nur für ein Studium von Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, sondern auch für ein innovatives Studium, das durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Die Kombination aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit internationaler Ausrichtung machen die Absolventen/innen dieses Studiengangs nicht nur für den öffentlichen Sektor, sondern auch für die Privatwirtschaft interessant. Durch den Aufgabenwandel im öffentlichen Sektor steht hier der Gedanke im Vordergrund, sich an der Kundenorientierung privater Dienstleistungsunternehmen zu orientieren. Aufgrund knapper gewordener finanzieller Ressourcen kommt zum Dienstleistungsgedanken noch die Herausforderung hinzu, die Aufgaben nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfüllen. Daher werden von den Mitarbeitern/innen in diesem Bereich auch zunehmend betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Flexibilität und die Fähigkeit zur Teamarbeit verlangt. Das Management im öffentlichen Sektor bildet den Rahmen für die Tätigkeiten, auf die ESWV zielt. Das reicht von der Verwaltung einer Stadt oder eines Bundeslandes bis zu öffentlichen Betrieben oder auch privatisierten Unternehmen. Dank der internationalen Ausrichtung, insbesondere durch Vorbereitung auf die Anforderungen der grenzüberschreitenden Arbeit durch die Entwicklung der Europäischen Union, eröffnet ESWV Einsatzmöglichkeiten auch außerhalb Deutschlands. Kontakt und weiterführende Informationen Dr. Jürgen Hartwig Studiengangsleiter Juergen.Hartwig@hs-bremen.de 22 Claudia Kuhlmann Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4230 Claudia.Kuhlmann@hs-bremen.de www.eswv.hs-bremen.de

Internationaler Studiengang Volkswirtschaft (ISVW) B.A. Profil des Studiengangs Ein Studium im Internationalen Studiengang Volkswirtschaft ermöglicht es, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und an deren Gestaltung mitzuwirken. Absolventen/innen dieses Studiengangs arbeiten in internationalen Wirtschaftsorganisationen, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, in der Entwicklungspolitik, europäischen Institutionen, in der regionalen Wirtschaftsförderung, in der Verkehrsplanung oder in den Medien. Die besonderen Merkmale der Absolventen/innen sind: ein schneller, gut organisierter Weg zum berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Arts, ein klarer Praxisbezug sowie eine durchgehende Auslandsorientierung. Zu den Studieninhalten gehören Allgemeine und Spezielle Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie, Weltwirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsrecht. Außerdem perfektionieren die Studierenden ihre Englischkenntnisse. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen in Kommunikation, Statistik und empirischer Sozialforschung ist selbstverständlicher Bestandteil des Studiums. Im dritten Studienjahr ist ein Auslandsaufenthalt obligatorisch: ein einsemestriges Studium an einer der Partneruniversitäten und ein mehrmonatiges Praktikum in einem Betrieb, einer Verwaltung oder einem Wirtschaftsverband. Im vierten bis siebten Semester entwickeln die Studierenden ihr Profil durch eine Spezialisierung auf zwei von drei Schwerpunkten: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Europäische Integration und Regionalökonomie oder Verkehrswirtschaftslehre/Logistik. Kontakt und weiterführende Informationen Prof. Dr. Hans Heinrich Bass Studiengangsleiter Hans-Heinrich.Bass@hs-bremen.de Claudia Kuhlmann Programmkoordinatorin Telefon: +49 (0) 421 5905 4230 Claudia.Kuhlmann@hs-bremen.de www.isvw.hs-bremen.de 23