Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes der Ersatzkassen



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was kann ich jetzt? von P. G.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

expopharm 30. September 2015

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gutes Leben was ist das?

Besser leben in Sachsen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

micura Pflegedienste Köln

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Die große Wertestudie 2011

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Leitbild vom Verein WIR

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Leichte-Sprache-Bilder

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was ist das Budget für Arbeit?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kulturelle Evolution 12

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Erst Gast, dann Freund!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Wie oft soll ich essen?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Wir nehmen uns Zeit.

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort! Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes der Ersatzkassen am 27. September 2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtages Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtages Gesetzliche Krankenversicherung im 21. Jahrhundert: sozial gerecht solidarisch Sehr geehrte Herr Langkutsch, sehr geehrter Herr Dr. Langejürgen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, das Thema Gesundheitspolitik gleicht einem Dschungel. Undurchdringlich ist dieser Dschungel nicht, aber die Vegetation derart üppig, dass man schon einmal den Überblick verlieren kann als Laie sowieso. Und immer wieder treibt der Dschungel Gesundheitspolitik seltsame Blüten, über die auch die Experten nur verwundert den Kopf schütteln können; wahrscheinlich fällt jedem einzelnen von Ihnen spontan ein Beispiel ein.

Ein Festakt wie der heutige ist aber nicht der richtige Zeitpunkt, um sich mit den Tiefen und Untiefen der Gesundheitspolitik herumzuschlagen. Manchmal muss man stattdessen aus dem dunklen Dschungel-Dickicht heraustreten und das Thema aus der Vogelperspektive betrachten: Was sind eigentlich die Grundlagen unseres Gesundheitssystems, was sind die Grundideen dahinter? Meine Damen und Herren, der Leitgedanke unseres Gesundheitssystems ist: Die Starken sind für die Schwachen da. Die Gesunden für die Kranken, die Jungen für die Alten, die Ledigen für die Familien. Das ist der Kern. Und an diesem Kern an der Solidarität der Starken mit den Schwachen haben sich alle Akteure zu orientieren: Die Politik, das medizinische Personal und die Krankenkassen. Der ehemalige und leider bereits verstorbene Bundespräsident Johannes Rau hat einmal gesagt: Die Menschen gewinnen Vertrauen in unser Gesundheitswesen dann, wenn sie den Eindruck bekommen, dass die politisch Verantwortlichen alles dafür tun, dass alle Menschen den ärztlichen Rat und die medizinische Hilfe bekommen, die sie brauchen. Das ist unsere Aufgabe als Verantwortliche. Was heißt das nun ganz konkret? Ich will wie gesagt nicht in die Details der Alltagspolitik einsteigen. Aber ich will Ihnen drei Aspekte nennen, die wir bei jeder Entscheidung im Alltag im Hinterkopf haben müssen sozusagen als Leitideen, als Überschriften. Erstens: Krankenkassen sind Anwälte ihrer Versicherten. Wer sich an seine Krankenkasse wendet, der sollte das immer mit einem guten Gefühl des Vertrauens tun können. Das gilt bei Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die gesunden Versicherten. Es muss aber noch viel mehr gelten, wenn die gesunden Versicherten zu kranken Patienten werden. Denn ein kranker Mensch braucht die Anwaltschaft und Unterstützung seiner Krankenkassen ganz besonders. Gleiches gilt auch für die Angehörigen. Die Kommunikation mit der Krankenkasse darf kein Kampf oder Feilschen sein. Ein Anruf bei der Krankenkasse muss Fragen und Unsicherheiten aufklären, und wer den Hörer auflegt muss nachher mehr wissen und beruhigter sein als vorher. 2

Bürokratische Hürdenläufe sind fehl am Platz. Deshalb auch meine eindringliche Bitte an die Vertreter der Krankenkassen: Bauen Sie die bestehenden bürokratischen Barrieren ab! Bei allem Verständnis für die Erfordernisse und Komplexität großer Verwaltungen, und bei allem Verständnis natürlich für Wirtschaftlichkeits- Erfordernisse: Rufen Sie sich immer wieder in Erinnerung, was Kernaufgabe einer Krankenkasse ist. Und das ist nach meiner festen Überzeugung die Anwaltschaft für die Versicherten nicht die Verwaltung um ihrer selbst willen und nicht die Entwicklung möglichst ausgefeilter Bürokratien. Meine Damen und Herren, eine zweite Überschrift, die wir als Verantwortliche stets berücksichtigen sollten, lautet: Wir müssen den kranken Menschen in seiner Gesamtheit betrachten. Niemand ist nur eine Diagnose. Im Krankenhausalltag ist in der Hektik ja schnell einmal die Rede von der Galle auf Zimmer 12. Die Galle ist aber ein Mensch mit Sorgen und Nöten, mit einer Geschichte und mit sozialem Umfeld. Natürlich erfordert der Klinikalltag oder die Bearbeitung von Fällen durch die Krankenkasse Pragmatik und Prägnanz. Und ich kenne sowohl die zeitlichen als auch die wirtschaftlichen Zwänge, die alle im Gesundheitsbereich binden. Aber Patienten und Versicherte sind Menschen, keine Fälle, Diagnosen oder Aktenzeichen. Das müssen wir uns im Alltag immer wieder bewusst machen. Den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten bedeutet übrigens auch, ihn mit seinen Fehlern anzunehmen. In unserer Gesellschaft der Jungen, Sportlichen und Gesundheitsbewussten tendieren wir dazu, Krankheiten als selbstverschuldet zu betrachten. Verstehen Sie mich nicht falsch: Natürlich sind wir für unsere Gesundheit auch selbst verantwortlich. Und natürlich spielen Prävention und ein gesunder Lebenswandel oft eine ganz entscheidende Rolle. Aber wenn wir immer mehr dazu übergehen, bei kranken Menschen danach zu fragen, ob sie ihre gesundheitlichen Probleme durch anderes Verhalten nicht hätten verhindern können dann verabschieden wir uns schrittweise aus dem Solidarsystem. Deshalb sage ich ganz klar: Ja, wir müssen großen Wert auf Eigenverantwortung und Prävention legen. Aber wir dürfen nicht dazu übergehen, kranke Menschen zu verurteilen. Der Ansatz muss sein, für Prävention zu werben und Möglichkeiten eines 3

möglichst gesunden Lebenswandels aufzuzeigen und nicht, Fehlverhalten zu ächten. Denn wer krank wird, aus welchem Grund auch immer, der ist gestraft genug, der braucht unsere Unterstützung und nicht unsere Vorhaltungen. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain hat einmal gesagt: Die einzige Methode, gesund zu bleiben, besteht darin, zu essen, was man nicht mag, zu trinken, was man verabscheut, und zu tun, was man lieber nicht täte. Das ist zwar sicherlich ein wenig überspitzt formuliert aber das Zitat macht deutlich, dass das mit dem gesund bleiben gar nicht so einfach ist und viel Selbstdisziplin verlangt! Allerdings räume ich ein, dass bei der Frage nach Eigenverantwortung und Prävention ein Thema betroffen ist, bei dem für Viele der Spaß aufhört: Das Thema Geld. Und damit bin ich beim dritten und vielleicht wichtigsten Aspekt, den wir in der Gesundheitspolitik berücksichtigen müssen. Natürlich führt überhaupt kein Weg daran vorbei, im Gesundheitsbereich die Gesetze der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Ohne Wirtschaftlichkeitsüberlegungen kann kein Krankenhaus, keine Praxis und keine Krankenkasse überleben. Aber wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Gesundheitssektor kein Markt wie jeder andere ist. Angebot und Nachfrage alleine dürfen wir unsere Gesundheit nicht überlassen. Der Anspruch muss stattdessen sein, jenseits von rein marktwirtschaftlichen Prinzipien allen Menschen eine gute Versorgung garantieren zu können. Das ist eine schwierige Herausforderung, und wie wir an den Diskussionen in den USA immer wieder sehen, kann das Thema sogar ein echter Kulturkampf werden. Aber gerade wir in Deutschland, in dem Land, in dem die Soziale Marktwirtschaft erfunden wurde, muss dieser Anspruch auch in Zukunft umsetzbar sein. Denn auch wenn das in den vergangenen Jahren manchmal ein wenig aus dem Blickfeld geraten war genau das ist der Ansatz der Sozialen Marktwirtschaft: Dass der Markt regelt, was der Markt regeln kann und es für alles andere einen Ausgleich aus dem gemeinsamen Topf geben muss. Und der Gesundheitssektor ist sicherlich einer der Bereiche, in dem mit reinen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen viele wichtige Angebote nicht aufrechterhalten werden könnten, denken Sie nur an die Notversorgung. Unsere Aufgabe als Verantwortliche ist es, diesen Ansatz auch in Zukunft zu vertreten und zu verteidigen. Eine Zwei-Klassen-Medizin dürfen wir nicht zulassen. Das 4

wäre das Ende des Solidargedankens, und dieser ist das Fundament unseres Gesundheits- und Sozialsystems, auf das wir und auch das möchte ich betonen wirklich stolz sein können. Meine Damen und Herren, die Herausforderungen, vor denen wir in der Gesundheitspolitik stehen, sind gewaltig. Die Krankenkassen stehen dabei immer wieder mitten im Sturm der Diskussionen. Aufgabe des Verbandes der Ersatzkassen ist es seit einem stolzen Jahrhundert, diese Diskussionen zu begleiten, den Mitgliedern, aber auch der Politik mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und allein die Tatsache, dass der Verband heute auf 100 Jahre zurückblicken kann, zeigt, dass dies bislang gut gelungen ist die letzten 100 Jahre waren schließlich auch nicht gerade arm an Herausforderungen. Ich wünsche dem Verband, seinen Vertretern und seinen Mitgliedern auch weiterhin eine glückliche Hand bei den wichtigen Aufgaben. Und ganz persönlich wünsche ich mir, dass Sie die drei Überschriften, die ich heute skizziert habe, wenn nicht über ihrem Bett, so doch zumindest über ihren Schreibtischen aufhängen. Vielen Dank. 5