[EMC] SYSTEM-ÜBERBLICK BEO IT AG. Pascal Kesseli



Ähnliche Dokumente
Guide DynDNS und Portforwarding

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Local Control Network Technische Dokumentation

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

1 Anschluss Kabelmodem 2. 2 Funktionskontrolle 4. 3 Anschluss Computer 5. 4 Anschluss mit zusätzlichem Wireless Router 6. 5 Anschluss Telefon 7

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Installation eines MS SQL Server 2000 mit SP3a wird in diesem Artikel nicht beschrieben und vorausgesetzt.

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Neuerungen PRIMUS 2014

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Konfiguration Hitron CVE-30360

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

impact ordering Info Produktkonfigurator

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kurzanleitung So geht s

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EMIS - Langzeitmessung

Wissenswertes über LiveUpdate

e-books aus der EBL-Datenbank

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Virtual Channel installieren

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

Installationsanleitung SSL Zertifikat

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Gute Ideen sind einfach:

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Installation des COM Port Redirectors

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Lizenzierung von System Center 2012

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Fragen und Antworten. Kabel Internet

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

Datatrans Advanced Modul

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Swisscom TV Medien Assistent

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Transkript:

2011 BEO IT AG Pascal Kesseli [EMC] SYSTEM-ÜBERBLICK Dieses Dokument, sein Inhalt und die dafür verwendeten Ideen und Konzepte sind vertraulich und Eigentum von BEO IT AG. Sie dürfen ohne deren schriftliche Einwilligung weder Dritten, noch anderen Personen, die mit dem im Dokument beschriebenen Vorhaben nicht beschäftigt sind, zugänglich gemacht, noch verwertet oder zur Ausführung oder Umsetzung benutzt werden.

1 INHALT 2 Einleitung... 2 3 Übersicht... 3 4 Spezifikation... 6 5 Anwendungsbeispiele... 7 6 Glossar... 10 Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 1 von 10

2 EINLEITUNG Dieses Dokument dient dazu, einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen des EMC- Systems zu gewährleisten. Dazu wird das System zunächst in Abschnitt 3 allgemein beschrieben und erklärt. In Abschnitt 4 finden sich anschliessend die genauen technischen Spezifikationen, die das Gerät momentan erfüllt (oder auf Anfrage implementiert werden können). Abschnitt 5 listet zuletzt einige grundlegende Beispiele, wie EMC in Kombination mit Zählerfernauslesungssoftware verwendet werden kann. Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 2 von 10

3 ÜBERSICHT Zählerfernauslesung stellt sich heute zwei allgemeinen Problemen: 1. Zähler-Endgeräte verfügen über keine physikalischen Kommunikationskanäle zu EDMs, ZFAs und ERPs 2. EDMs, ZFAs und ERPs sprechen nicht dieselben Protokolle wie Zähler-Endgeräte Sobald eine Kommunikation über Ethernet und TCP/IP möglich ist, sind die meisten Probleme gelöst. Bei der Zählerfernauslesung ist es aber immer diese letzte Meile, in der sich alle Probleme und Inkompatibilitäten sammeln. M-Bus Abbildung 1: Übersicht Probleme ZFA Im schlimmsten Fall muss man sich dafür entscheiden, alle Zähler-Endgeräte auszutauschen und durch komplexere Geräte zu ersetzen. Solch TCP/IP-fähige Geräte, welche unter anderem z.b. über GPRS kommunizieren, existieren bereits. Diese Umstellung bringt aber meist erneut Probleme mit sich: Komplexe Zähler mit mehr Funktionen sind entsprechend teurer. Ein Austausch hat also ökonomische wie auch ökologische Folgen. Mehr Funktionen im Zähler machen diesen auch fehleranfälliger. Ein Zähler, der über ein Dutzend Schnittstellen verfügt, hat ein Dutzend Möglichkeiten auszufallen oder von Unbefugten angegriffen zu werden. Technologien wie z.b. GPRS wurden für komplett andere Geräte entworfen als Zähler-Endgeräte. Besonders bei grösseren Rollouts kann niemand deren Zuverlässigkeit in diesem Bereich garantieren. Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 3 von 10

Die BEO IT Embedded Smart Metering-Technologie wurde dazu entwickelt, all diese Probleme auf einen Schlag zu lösen. Es verfügt über alle Kommunikationsschnittstellen, die zur Ansteuerung der Endgeräte nötig sind. Ausserdem kann das Gerät über diverse Kanäle mit dem Internet oder einem Firmennetzwerk verbunden werden, wie etwa: Ethernet WLAN Powerline Glasfaser Der EMC selbst verfügt über eine vollwertige Computer-Umgebung und muss daher in Punkto Sicherheit und Komfort keine Kompromisse eingehen. Das Gerät kann über eine integrierte Software von jedem PC aus konfiguriert werden und verfügt über moderne Verschlüsselungs- und Authentisierungsmethoden. Ebenso unterstützt das Geräte Software-Aktualisierungen, um mit neuen Endgeräten oder veränderten Protokollen kommunizieren zu können. EDM DLMS Strom ZFA Internet BEO IT Embedded Computer M-Bus Wireless M-Bus M-Bus Gas ERP Wasser Abbildung 2: EMC als Verbinder Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 4 von 10

Dank seiner vollwertigen Umgebung kann das System aber weit über die einfache Zählerfernauslesung hinausgehen. Wenn gewünscht, wird das System mit Schaltfunktionen ausgestattet, die eine Heim- Automatisierung und Energiesparschaltung ermöglichen. Damit lassen sich z.b. Geräte bei zu hohem Stromverbrauch drosseln oder abschalten und beim Verlassen des Hauses können Stromspar-Profile aktiviert werden. Verbraucher können somit aktiv Strom sparen und Energieanbieter verfügen über die Möglichkeit, aus der Ferne Wartungs- oder Abschaltvorgänge einzuleiten. EDM BEO IT Embedded Computer DLMS Strom ZFA Internet M-Bus Wireless M-Bus Gas M-Bus Digitalstrom Digitale I/O Digitale I/O ERP Wasser Heim-Automatisierung Industriegeräte Haushaltsgeräte Abbildung 3: Erweiterte Möglichkeiten Die Anwendungsmöglichkeiten für das System sind vielfältig und meist sehr individuell. Daher bieten wir mehr als ein halbes Dutzend verschiedene Hardware-Plattformen an, um den Computer ideal für die gestellten Bedingungen dimensionieren zu können. Einen Überblick über die verwendeten Hardware-Plattformen finden Sie im Dokument Hardware-Übersicht im Download-Bereich unserer Webseite. Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 5 von 10

4 SPEZIFIKATION BEO IT Embedded Smart Metering Lösungen bieten eine Vielzahl von integrierten oder optionalen Schnittstellen und Protokollen an. Diese werden im folgenden Abschnitt kurz aufgelistet. Primär- Kommunikation Tertiär- Kommunikation Physikalische Verbindungen Current Loop (CS), Zweidrahtschnittstelle M-Bus Wireless M-Bus Ethernet RS-232 RS-422 RS-485 Kommunikationsprotokolle M-Bus SML DLMS (auf Anfrage) Physikalische Verbindungen Ethernet Glasfaser Wireless LAN Powerline GSM/GPRS Kommunikationsprotokolle SOAP und Web Services SML (S)FTP, SCP DLMS (auf Anfrage) Konfiguration / Benutzersteuerung Integriertes Programm bereit zum Download via http Java-basierte Applikation, lauffähig auf allen Betriebssystemen Für weitere Details siehe EMC Benutzerhandbuch auf unserer Webseite im Downloadbereich Home Automation Digitalstrom-kompatibel Integrierte Energie-Optimierungsalgorithmen o Lastbegrenzung o Leistungsreduzierung o Lastverschiebung Digitale I/Os zur o Steuerung Industrie-Geräten o Implementierung von Rundsteuerungen Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 6 von 10

5 ANWENDUNGSBEISPIELE In diesem Abschnitt werden einige Beispiel Anwendungsfälle für das BEO IT Embedded Smart Metering System vorgestellt. Es geht dabei darum, exemplarisch festzuhalten, wie durch dieses System in verschiedensten Situationen ein Mehrwert durch Smart Metering erzeugt werden kann. Beachten Sie bitte, dass es sich bei allen Angaben um unverbindliche Kostenschätzungen handelt und Installations- und Inbetriebnahme Kosten erst in einer finalen Offerte bekanntgegeben werden können. Wo nicht explizit anders beschrieben, gehen die Szenarien davon aus, dass Zähler und andere Endgeräte bereits vorhanden sind. 5.1 EINFAMILIENHAUS Das folgende Beispiel sieht vor, dass ein Einfamilienhaus mit Strom-, Gas- und Wasserzähler mit den zentralen Servern des lokalen Elektrizitätswerks verbunden werden soll. Die Zähler sind nicht auf Smart Metering ausgelegt und verfügen lediglich über M-Bus respektive Schnittstellen. Ausserdem soll die Waschmaschine des Hauses basierend auf vorgegebenen Tarifen zum günstigsten Zeitpunkt gestartet werden. Bei diesem Beispiel handelt es sich zugegeben um ein willkürliches, aber durchaus realistisches Beispiel. Nichtsdestotrotz ist diese Situation mit einem BEO IT Embedded Computer problemlos lösbar: Abbildung 4: Einfamilienhaus Aufbau Im Beispiel kommuniziert der Smart Metering Computer über das bereits vorhandene ADSL-Modem der Familie. Die Tertiär-Kommunikationskosten entfallen somit. Ausserdem verfügt der Kunde in dieser Lösung über einen separaten Zugang und kann seinen Energieverbrauch live beobachten. Inklusive Installation und Inbetriebnahme lassen sich ähnliche Anlagen in einem Kostenrahmen von ca. 1500.- bis 2000.- SFr. 1 Implementieren. 1 Unverbindliche Kostenschätzung Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 7 von 10

5.2 MEHRSTÖCKIGE WOHNANLAGE Ein Szenario, das sich eher in dichteren Wohngebieten anwenden lässt, ist das Beispiel einer mehrstöckigen Wohnanlage. In diesem Fall wird nur eine Zählerfernauslesung verlangt. Zur Kommunikation wird eine Glasfaser-Strecke verwendet, die von den städtischen Werken betrieben wird und für deren Nutzung pauschale Gebühren fällig sind. Abbildung 5: Mehrstöckige Wohnanlage In einem Rollout mit mehreren solchen Wohnanlagen bewegt sich der Preis pro Anlage zwischen ca. 7 000.- und 10 000.- 2. Der Preis wird dabei positiv von den Wireless M-Bus-fähigen Zählern beeinflusst, welche die Installationskosten reduzieren können. Daraus ergäbe sich ein Schätzpreis pro Zählpunkt von ca. 80.- bis 120.- SFr. 2 Unverbindliche Kostenschätzung Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 8 von 10

5.3 INDUSTRIEBETRIEB: HÄRTEREI Ein weiteres praxisnahes Beispiel bezieht sich nun lediglich auf Energie-Optimierung und nicht auf Zählerfernauslesung. Es handelt sich um einen Industriebetrieb mit mehreren Vakuumöfen, deren Aufheizzeitpunkt kritisch ist und die Stromrechnung um mehrere Zehntausend Franken beeinflussen kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn mit dem Elektrizitätswerk Tarife basierend auf Lastspitzen ausgehandelt wurden, somit also ein gleichzeitiges Betreiben zu vieler grosser Verbraucher vermieden werden muss. BEO IT Embedded Computer Arbeitsplatz- Computer Internes Netzwerk Strom Digitale I/O Alarm-Sirene Industrie-Vakuumöfen Abbildung 6: Industriebetrieb Dank einem BEO IT Embedded Smart Metering System kann der gegenwärtige Stromverbrauch im 15- Sekunden-Takt überprüft und gegebenenfalls reagiert werden. Da die Registrier-Periode der meisten Elektrizitätswerke 15 Minuten beträgt, hat das System genügend Zeit, den Energieverbrauch zu regulieren und wenn nötig zu begrenzen. Derartige Anlagen werden von unserem Team im Regelfall mit einer Amortisationsrate von 1 1 / 2 bis 2 1 / 2 Jahren 3 dimensioniert. 3 Unverbindliche Zeitschätzung Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 9 von 10

6 GLOSSAR Begriff ZFA EDM ERP Primär-Kommunikation Tertiär-Kommunikation Erklärung Zählerfernauslesung Energiedaten-Management Enterprise Resource Planning Der Open Meter Systems Standard (OMS) definiert als primäre Kommunikation alle Kommunikationselemente, die für das direkte Ansprechen des Zählers nötig sind. Im Open Meter Systems Standard (OMS) bezeichnet die tertiäre Kommunikationsebene jene Protokolle und Verbindungen, welche die Daten von einem Konzentrator zu den End-Servern (EDM, ZFA und ERP) befördern. Donnerstag, 07. Februar 2011 EMC Seite 10 von 10