Jahrestagung Baurechts-Tag 2016



Ähnliche Dokumente
Jahrestagung Baurechts-Tag 2015

Fachtagung Baurechts-Tag

Jahrestagung Baurechts-Tag 2017

Rechts-Kompetenz 2016/17

Jahrestagung. ... inkl. der neuesten Entwicklungen. im Vergaberecht. ars.at

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Ideenmanagement / BVW

Mitarbeitergespräche führen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Architekten verstehen Architekten begeistern

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Update STEUERN HERBST 2015

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Umgang mit dem Betriebsrat

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Jahrestagung Vergaberecht

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Steuern fest im Griff!

Grundlagen Vertragsrecht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

F a x a n t w o r t (030)

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Jahrestagung. ... Private Enforcement, Settlements. und aktuellste Judikatur. ars.at April 2015, Wien

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Finanzcontrolling und Reporting

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Webinare. Webinar-Reihe: Update STEUERN HERBST Aktuelle Gesetzgebung (inkl. 2. AbgÄG 2014 & RÄG 2014) in 120 Minuten kompakt & effizient!

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Konstruktives Konfliktmanagement

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Präsentationstraining

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Mitarbeiter führen und motivieren

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Mängelmanagement im Anlagenbau

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung DiensTAG 26. Mai :30 UHR

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

exclusiv einfach einfach exclusiv

Jahrestagung Baurechts-Tag 2016

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK

Dienstleistungen rund ums Haus

Kommunikation und Gesprächsführung

Mitarbeitermotivation

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Jahrestagung Straf- &

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Fragebogen für Franchise-Interessenten

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Transkript:

Jahrestagung Baurechts-Tag 2016 Univ.-Prof. HR Dr. Bydlinski Richter OGH... Aktuelle Rechtsfragen, Normen & Compliance RA ReferentennameWenusch Baurechts- Referenten- Ing. DDr. Experte zusatz Rechtsanwalt Firma RA DDr. Müller Baurechts- Expertin Müller Partner Rechtsanwälte Mag. Hussian Leiter der Rechtsabteilung PORR AG Mag. Hayek Experte für Bauvertrags- und Vergaberecht ELIN GmbH & Co KG RA MMag. Dr. Elsner Compliance & Vergaberechts-Experte CMS Reich- Rohrwig Hainz MMag. Dr. Wiesinger, LL.M. Referent Geschäftsstelle Bau WK Österreich RA Mag. iur. Schender Rechtsanwalt & Partner B&S Böhmdorfer Schender RAe Aktuelle Entscheidungen des OGH Normen, Schlechtwetter, Insolvenzen Compliance-Management und Risikominimierung u. v. m. 23. 24. Februar 2016, Wien 05. 06. Oktober 2016, Wien Tage auch einzeln buchbar! ars.at Von den Besten lernen.

Jahrestagung Baurechts-Tag 2016... Aktuelle Rechtsfragen, Normen & Compliance DER Branchenevent! Bereits zum 17. Mal findet auch in diesem Jahr wieder unsere Jahrestagung Baurechts-Tag in Wien statt. Informieren Sie sich auch in diesem Jahr bei diesem etablierten ARS-Event über aktuelle baurechtliche Themen, die in der Praxis häufi g Ursache für Konfl ikte sind ÖNORMEN, Normenbindung des öffentlichen Auftraggebers, Schlechtwetter am Bau oder Insolvenzen in der Bauwirtschaft. Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten die rechtlichen Grundlagen erläutern und diskutieren Sie über die praktischen Hindernisse bei der Durchsetzung Ihrer Forderungen und holen Sie sich Antworten für Ihren Baualltag. Der zweite Seminartag gibt Ihnen umfassende Antworten auf praxisrelevante Fragestellungen zum Thema Compliance und der damit verbundenen rechtlichen Zweifelsfragen. Unsere Jahrestagung ist, individuell nach Ihren Interessenschwerpunkten getrennt, 1- oder 2-tägig buchbar. Nutzen Sie die Möglichkeit, um Tipps und Tricks von erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Praxis zu erhalten. Die richtige Information zu den wesentlichen Themenstellungen erleichtert Ihren Arbeitsalltag und hilft, Fehler zu vermeiden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit Spezialistinnen und Spezialisten aus Ihrer Branche zu diskutieren! Ihr ARS Vorteil! Erfahrungsaustausch mit DEN ExpertInnen aus Recht, Wirtschaft und Praxis Fachinformation aus erster Hand Top-Themen im Überblick Tage auch getrennt buchbar! Frühbucherbonus 100, bis 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Buchung beider Tage Zentrale Lage & Erreichbarkeit Teilnehmerkreis LeiterInnen und MitarbeiterInnen in Rechtsabteilungen von Bauunternehmen Compliance-Verantwortliche Rechtsabteilungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen RechtsanwältInnen (Spezialrichtung: Bau und Immobilien) Ausführende im Bauhaupt- und -nebengewerbe Bauträger, ArchitektInnen, PlanerInnen, ProjektentwicklerInnen BaumeisterInnen, Bauherrn Bauüberwacher, Bausachverständige Behördliche Bauabteilungen Bau- und ZiviltechnikerInnen 2

1. Tag Aktuelle Rechtsfragen 9.00 10.30 Uhr, Univ.-Prof. HR Dr. Bydlinski» Aktuelle Entscheidungen des OGH Vertragsauslegung Grenzen der Vertragsfreiheit (ungültige Klauseln) Gewährleistung Sonstige Abwicklungsprobleme Feststellungsklage Nebenintervention / Bindungswirkung / Prozesskostenregress 10.45 12.15 Uhr, RA Ing. DDr. Wenusch» ÖNORMEN sind... oft Auslöser für Kontroversen Was bedeutet Normung? Entstehung von ÖNORMEN Inhalte von ÖNORMEN ÖNORMEN in der Judikatur des OGH ÖNORMEN in der Judikatur des VwGH Die Kontroverse um das Normengesetz Verbindlich erklärte ÖNORMEN 13.15 14.45 Uhr, Mag. Hayek» Die Normenbindung des öffentlichen Auftraggebers nur ein Trugbild? 97 Abs. 2 und 99 Abs. 2 BVergG 2006 und deren Geschichte Grundlegende Judikate der Vergabekontrollbehörden und Höchstgerichte (VfGH, VwGH, OGH) Normenbindung und Privatautonomie Was sind geeignete Leitlinien? Abweichungen (nur) in einzelnen Punkten? (Sachliche) Begründung von Abweichungen? (Vergaberechtliche) Warnpfl icht bei sittenwidrigen Vertragsbestimmungen? Zahlungsbestimmungen nach 99a BVergG 2006 Unkalkulierbarkeit nach 78 Abs. 3 BVergG 2006 Wie gehe ich als Bieter mit nachteiligen Vertragsbestimmungen um? Ausgewählte Vertragsklauseln öffentlicher Ausschreibungen 15.00 16.30 Uhr, RA DDr. Müller» Schlechtwetter am Bau Die neutrale Sphäre: gesetzliche Ausgangslage Bestimmungen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118, RVS Bedeutung und Möglichkeit der Dokumentation von Witterung Auswirkungen von außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen auf die Leistungserbringung Verschiebung von Leistungen in andere Witterungsperioden Unsere ExpertInnen aus Recht, Wirtschaft und Praxis... Univ.-Prof. HR Dr. Michael Bydlinski Richter am Obersten Gerichtshof; Universitätslehrer, Autor zahlreicher Fachwerke, u. a. zur Zivilprozessordnung (Verlag Österreich) und zum Werkvertragsrecht. RA Ing. DDr. Hermann Wenusch Auf Bauwerkvertragsrecht spezialisierter Rechtsanwalt mit umfangreicher Ausbildung und Erfahrung in der Baubranche; Experte des Österr. Normungsinstituts (Leiter der Arbeitsgruppe zu den beiden letzten Überarbeitung der ÖNORM B 2110); Gründer und Herausgeber der Zeitschrift für das Recht des Bauwesens. Mag. Günter Hayek Mitarbeiter der Rechtsabteilung der ELIN GmbH & Co KG; Tätigkeitsschwerpunkt: Bauvertragsund Vergaberecht; war davor u. a. bei der ABB AG und der Siemens AG Österreich tätig; Experte im ON-K 015 Vergabe- und Verdingungswesen des Österreichischen Normungsinstituts/Austrian Standards Institute; ständiger Redakteur der ZRB Zeitschrift für Recht des Bauwesens; Studium der Rechts wissenschaften in Wien. RA DDr. Katharina Müller Partnerin der Kanzlei Müller Partner RAe; Schwerpunkte: Bauvertragsrecht & Claim-Management; Unterstützung bei der Aufarbeitung von Nachtragsangeboten und Mehrkostenforderungen in Bau- und Infrastrukturprojekten, umfassender rechtlicher Bauprojekt-Support. Mag. Wolfgang Hussian Leiter der Rechtsabteilung der PORR AG; Vorsitzender des Rechtsausschusses und Mitglied des Umweltausschusses des Fachverbandes Bauindustrie der BWK, des rechtspolitischen Ausschusses der IV und des ÖNORM-Komitees 015 (Verdingungs wesen); Lektor an der FH Campus Wien; langjähriger Vortragender und Fachbuchautor. Bewertung der Folgen von außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen 16.35 18.00 Uhr, Mag. Hussian» Die Insolvenz des Vertragspartners während der Bauabwicklung Möglichkeiten der insolvenzfesten Absicherung Vertragskündigung bei Insolvenz des Vertragspartners Ersatzvornahme und Beweissicherung Anmeldung und Aufrechnung von Forderungen 3

2. Tag Compliance-Management in der Bauwirtschaft 9.15 11.00 Uhr, Mag. Hussian» Compliance-Management-System nach der ONR 192050 Ziele eines Compliance-Management-Systems Aufgaben des Compliance-Offi cers Rolle der Unternehmensführung Bewertung von Compliance-Risiken Effektive Compliance-RL und Handlungsanleitungen Umgang mit Regelverstößen 11.15 13.00 Uhr, Mag. Schender» Compliance-Risiko: Korruption und Wirtschaftskriminalität Compliance: Anforderung an Unternehmen und Management Risken von Management entscheidungen aus strafrechtlicher Sicht in der Praxis? Betrug und Untreue: Verhandlungstaktik oder Täuschung und Befugnismissbrauch? Strafrechtliche Aspekte der Auftragsvergabe Korruptionsstrafrecht: Terra incognita? Rechtsuntersicherheit durch Gesetzesnovellen Aktuelle Rechtsprechung: Wirtschafts- und Korruptionsstrafrecht Verbandsverantwortlichkeit Unternehmensstrafrecht: Wenn das Unternehmen zum Täter wird Verhalten bei der Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen gegen Manager und / oder Unternehmen 14.00 15.45 Uhr, RA MMag. Dr. Elsner» Compliance-Risiko: Kartell- und Wettbewerbsrecht Warum Compliance? Bußgelder u. a. Konsequenzen Wettbewerbsbeschränkende Absprachen mit Wettbewerbern: was ist verboten, was ist erlaubt, was ist heikel? Bagatellkartelle Kernbeschränkungen Sonderfall: Bildung von Bietergemeinschaften Austausch vertraulicher Informationen im Rahmen von Bietergemeinschaften Vertikalkartelle am Bsp. Vorproduktionsgesellschaften Marktmachtmissbrauch Maßnahmen zum Schutz vor Compliance-Verstößen Kronzeugenregelung, Whistleblower-Systeme 16.00 17.45 Uhr, MMag. Dr. Wiesinger, LL.M.» Compliance-Risiko: Sozialdumping und Ausländerbeschäftigung Lohn- und Sozialdumping Strafrechtliche Verantwortlichkeit (StGB) Verwaltungsstrafrechtliche Bestimmungen für Unterentlohnungen (neue Rechtslage seit 1.1.2015 durch das ASRÄG 2014!) AuftraggeberInnenhaftung Verstärkte Haftung bei Arbeitskräfteüberlassung Geplante Umsetzung der Durchsetzungsrichtline zur Entsenderichtlinie Ausländerbeschäftigung Wer unterliegt dem AuslBG als Arbeitgeber? Haftungen des GU Rechtsfolgen von Verstößen im Vergaberecht Mag. iur. Rüdiger Schender Seit September 2010 Rechtsanwalt in Wien; davor mehrere Jahre in versch. Funktionen in der Bundesregierung tätig: 2004 bis 2007 Kabinettschef des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, 2003 bis 2004 stellvertretender Kabinettschef des Bundesministeriums für Justiz; 1999 bis 2002 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat. RA MMag. Dr. Bernt Elsner Rechtsanwalt in Wien; Partner und Leiter der Fachabteilung für Vergaberecht, EU-Wettbewerbsrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht in der internationalen Anwaltssozietät CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH sowie Leiter der CMS-weiten Fachgruppe Procurement; langjährige Beratung und Vertretung von Auftragnehmern und Auftraggebern; Tätigkeitsschwerpunkte: Vergaberecht, Kartellrecht, Fusionskontrolle, Compliance, Verfassungs- und Verwaltungsrecht; Autor der Fachbücher Vergaberecht (1999), Die neue ÖNORM A 2050 (2000), Vergaberechtsschutz in Österreich (2004 mit anderen) und Bundesvergabegesetz (3. Aufl., Manz, 2010) sowie zahlreicher Fachartikel, Mitherausgeber der Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht. MMag. Dr. Christoph Wiesinger, LL.M. Seit 2002 in der Wirtschaftskammer Österreich (Geschäftsstelle Bau) tätig; Schwerpunkte: Arbeits- und Sozialrecht (laufende Publikationen dazu) sowie Bauvertrags- und Vergaberecht; war an den Sozialpartnerverhandlungen zur AuftraggeberInnenhaftung und zum ASRÄG 2014 beteiligt. Von den Besten lernen... viel mehr als ein Versprechen. Tauchen Sie ein in die ARS Wissenswelt. Erleben Sie Kompetenz auf höchstem Niveau und begegnen Sie dem Who is Who aus Wirtschaft, Wissenschaft, Legistik und Judikatur. Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis und holen Sie sich topaktuelle Updates aus Ihrem Fachbereich. 4

Die ARS Jahrestagung 1. Tag Aktuelle Rechtsfragen 9.00 10.30 Uhr, Univ.-Prof. HR Dr. Bydlinski» Aktuelle Entscheidungen des OGH 10.45 12.15 Uhr, RA Ing. DDr. Wenusch» ÖNORMEN sind... oft Auslöser für Kontroversen 13.15 14.45 Uhr, Mag. Hayek» Die Normenbindung des öffentlichen Auftraggebers nur ein Trugbild? 15.00 16.30 Uhr, RA DDr. Müller» Schlechtwetter am Bau 16.35 18.00 Uhr, Mag. Hussian» Insolvenzen in der Bauwirtschaft 2. Tag Compliance-Management in der Bauwirtschaft 9.15 11.00 Uhr, Mag. Hussian» Compliance-Management-System nach der ONR 192050 11.15 13.00 Uhr, Mag. Schender» Compliance-Risiko: Korruption und Wirtschaftskriminalität 23. Februar 2016 05. Oktober 2016 9.00 18.00 Uhr 24. Februar 2016 06. Okober 2016 9.15 17.45 Uhr Überblick Themen, Timings & Experten 14.00 15.45 Uhr, RA MMag. Dr. Elsner» Compliance-Risiko: Kartell- und Wettbewerbsrecht 16.00 17.45 Uhr, MMag. Dr. Wiesinger, LL.M.» Compliance-Risiko: Sozialdumping und Ausländerbeschäftigung Empfohlene weiterführende Seminare Claim-Management nach ÖNORM B 2110 & B 2118 RA DDr. Müller, DI Sommerauer am 22. Februar 2016, Wien 13. September 2016, Wien Die Haftung für Gebäude - Wr. Bauwerksbuch gem. 128 a Wr. BO RA Ing. DDr. Wenusch am 26. Februar 2016, Wien Die BAU 2016 von 22. 26. Februar 2016, Wien 23 Seminare & 6 Tagungen, über 60 Referenten an 5 Tagen 5

Jahrestagung Baurechts-Tag 2016 Frühbucher Bonus 100, bis 19.01.16 Termine 23. 24. Februar 2016 9.00 18.00 / 9.15 17.45 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 05. 06. Oktober 2016 9.00 18.00 / 9.15 17.45 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4 Ort Ihre Investition / Preisstaffelung / Frühbucherbonus 890, exkl. USt. (2-tägig) bzw. 460, exkl. USt. (1-tägig) 100, Frühbucherbonus bis 19. Jänner 2016 bei Buchung beider Tage 370, 710, ab der/dem 3. TeilnehmerIn eines Unternehmens 415, 800, für die/den 2. TeilnehmerIn eines Unternehmens 460, 890, für die/den 1. TeilnehmerIn eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen (Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid.) Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar! Gebühr inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen und exkl. 20 % USt. An meldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berück sichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Information Inhalt / Konzeption: Susanne Jäckel, Projektorganisation: Carina Österreicher office @ ars. at +43 1 713 80 24 27 DW 14 Jetzt anmelden! 23.-24. Februar 2016, Wien 23. Februar 2016, Wien 24. Februar 2016, Wien 05. 06. Oktober 2016, Wien 05. Oktober 2016, Wien 06. Oktober 2016, Wien Bitte senden Sie mir nähere Informationen zur BAU 2016 Ich bestelle die Seminarunterlage zu 40 % (1-tägig) bzw. 30 % (2-tägig) des Seminar beitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin. 1. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Beschäftigte bis 100 100 200 über 200 Firma Adresse E-Mail für Rechnungsversand Tel. / Fax / Mobil Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand Wien. ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571