Lokaltermin. Themenbereich: Mittelalter / Templer. Templerspuren am Verdon auch der Schatz? (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Militärische Ritterorden

Über den Autor 7 Danksagung 7. Einführung 17

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Liegt der Templerschatz in Nordspanien?

ROUTE DES GRANDES ALPES et ROUTE NAPOLEON die zweite..

Beschreibung der Region Franche-Comté

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Kulturtage Strassburg 2013

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.


Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

Die Reise ist für Anfänger und Fortgeschrittene unseres Sportes geeignet. Familien und Freunde sind herzlich willkommen.

DIE UNTERWANDERTE WELT

Mit dem Wohnmobil durchs Loiretal und nach Paris (Womo-Reihe)

Kurz-Urlaub im französischen Jura vom September in Longcochon bei Nozeroy. Unser Gästehaus für 2 Nächte (15. Jh.)

ROUTE DE GRANDES ALPS et ROUTE NAPOLEON die zweite..

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

URLAUB JULI LE CROIX DE CAMARGUE (oder auch das Kreuz mit der Camargue...)

Clearnet - darknet. Its all about The Internet

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Um 14:40 Uhr verlassen wir den Leuchtturm um zum kleinen Weinort Hautvillers weiterzufahren in dessen kleiner Kirche sich das Grab des Erfinder des

Orte in der Bibel. Jerusalem Dominus Flevit. [oibje01002]

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive)

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Auf den Spuren der Europäischen. Bulldoggfledermaus (Tadarida teniotis) an der Côte d Azur

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Tempelritter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Winter 2012/13 im Süden

Mit Google Earth durch die Welt

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

Klasse 4ct / 4i Referate

Historische Rätseltour

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dep. Alpes-de-Haute-Provence Castellane Castellane

Der Templerorden als typische Grenzinstitution

Lokaltermin. Eine Festung aus Klamotten. Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Lokaltermin. Rennes-le-Chateau - gibt es etwas Neues? Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten

VITORIA. The Basque Connection. Vitoria (Baskenland) 5 Minuten vom Flughafen von Vitoria.

STADTBEFESTIGUNG RHODOS ΠΌΛΗ ΟΧΎΡΩΣΗ ΡΌ ΟΣ Weltweit Europa Griechenland Region Südliche Ägäis Insel Rhodos Rhodos (Stadt)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Pilgerwanderung im Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Die Bundesrepublik Deutschland

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Jerusalem auf wackligem Boden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg

Am Abend sassen wir zusammen an einer aus Holz und Leder gefügten Bar. Rodriga hatte einen tiefroten Burgunder bestellt und ich einen Chablis,

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Kurzentschlossen entscheide ich mich doch noch die 18 km durch die Meseta (span. Hochebene) nach Calzadilla de la Cueza zu pilgern. Meseta pur!

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

EXPOSE. Mieteinnahme: 2.797,67 Energieausweis liegt vor: Zimmerzahl: 19 Grundstücksfläche m² ca.: Wohnfläche in m² ca.: 494 Nutzfläche m²: 265

Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen)

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Die Templer in der Provence Praktische Reisetipps. Tour 1 Anhang. Tour 2 Kartenatlas. Tour 3. Tour 4. Tour 5. Tour 6. Tour 7. Tour 8.

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik

Orientierung im Wandel der Zeit

WAHRHEITEN AUS DEM URGRUND EWIGER FREUDE

WEITER BEIM FRIEDLICHEN WETTSTREIT ZUM WOHLE DES BERGFUNKENS UND BEIM BESEITIGEN WEISSER FLECKEN AUF DEN LANDKARTEN!!

Kaltenbrunner Reisen GmbH Hauptstraße 32 A-4901 Ottnang Tel: +43/7676/7240

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Radfernweg Hunteradweg

Route nach A km ca. 6 Stunden, 58 Minuten

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

SÜDFRANKREICH SEPTEMBER 2012 die ERSTE WOCHE

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2)

Malteser Geschichte, Variante 2

Die New Atlantis -Ausrichtung

Transkript:

Themenbereich: Mittelalter / Templer Templerspuren am Verdon auch der Schatz? (Teil 1) Im Südosten Frankreichs in der Haute-Provence befindet sich die Region des Verdon. Das ist ein Fluss, der 160 km aus den Alpen heraus in die Durance fließt. Dabei durchquert er von Ost nach West ein Kalksteinmassiv und hat einen der grandiosesten Canyons Europas ausgespült, das Grand Canyon du Verdon. Sollte sich jemand weder für Kultur noch Geschichte interessieren, so wird ihn dennoch die spektakuläre Natur begeistern. Auf dem markantesten Stück, von Castellane bis zum Lac de Sainte Croix, tut sich eine tiefe Schlucht auf, an deren Grund der Verdon fl ießt. Es führt eine Straße zu beiden Seiten des Canyon entlang mit gelegentlichen Aussichtsplätzen, von denen man atemberaubende Blicke in den Canyon hat (siehe Bild 1). Der Fluss ist, und war es zu früheren Zeiten noch mehr, ein starkes Verkehrshindernis. Das Gebiet musste von Handel und Militär weit umgangen werden. Auf diese Weise wurde das Verdon-Gebiet zu einer relativ dünn besiedelten Landschaft, weit entfernt von den Hauptströmen des Verkehrs. In solchen Gegenden findet man häufig Templereinrichtungen. Vielleicht noch nicht einmal, weil sie hier mehr Bauten hatten als woanders, sondern nur weil sie aufgrund der geringen Besiedelung noch erhalten sind. Ich muss an dieser Stelle auch erwähnen, dass der Tourismus Legenden schürt und so manches Bauwerk als templerisch hinstellt, das vielleicht im Mittelalter anderen Organisationen und anderen Zwecken diente. Der touristische Nutzen legitimiert offensichtlich die Legenden und vor allem, der Besucher erbaut sich daran und zahlt. Die Templer hätte es erfreut! So gibt es z. B. die Geschichte von den neun Templerkapellen um den Verdon, genauer gesagt um die ehemalige Kommandanterie Valcros, die 1307 zerstört wurde. Saint-Thyrse in Robion, Saint- Etienne in Taloire, Saint-Maur in Castellane, Saint-Pierre de Bagary in le Bouguet, Saint-Laurent in Jabron, Sainte-Anne in le Bourguet, Saint- Rochus in Trigance, Saint-Jean in Chasteuil, Saint-Julien in Jabron. Wenn man auf der Karte Verbindungslinien zwischen den Standorten zieht, soll sich das Sternbild des großen Bären ergeben. Die sollen natürlich einen Hinweis zum Versteck eines Templerschatzes bilden. Bild 2 (Satellitenbild aus Google Earth) zeigt die Orte, in denen die Kapellen stehen sollen. Offen gestanden, es Bild 1: Der Grand Canyon du Verdon. fällt mir schwer, darin ein Sternbild zu erkennen. Es gab auch Gerüchte um Hugo von Payens, einem der Templergründer, der in der Verdon-Schlucht angeblich eine unterirdische Stadt als Versteck für die Templerschätze bauen ließ. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen Wahrheitsgehalt. Es existieren auch Geschichten aus jüngerer Zeit. Da gab es einen polnischen Adeligen, Stanislaw de Marbot. Der fand 1923 einen Zettel in einem alten französischen Gebetbuch seines Vorfahren Capitaine de Marbot. Darauf stand sinngemäß, dass unter dem früheren Schloss Valle de la Cros der Templerschatz Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten 35

vergraben sei. Der Text soll angeblich wie folgt gewesen sein: Im Untergrund des alten Schlosses von Val de la Croix befindet sich der Schatz der Templer. Geh hin und suche. Der Heilige und die Wahrheit werden Dir den Weg dahin zeigen. Marbot fand erst nach dem zweiten Weltkrieg die Zeit, danach zu suchen. Er lokalisierte 1952 das mysteriöse Schloss als Chateau de Valcros in der Nähe von Trigance. Er fand Ruinen eines alten Schlosses. Der Vorgängerbau dieses Schlosses soll tatsächlich den Templern gehört haben. Er wurde nach der Verhaftung der Templer 1307 zerstört. Mysteriöserweise fand er in dem Gewölbe eine Tafel des heiligen Augustinus mit der Inschrift Wahrheit. Das bestärkte ihn in der Vermutung, am richtigen Ort zu sein. Er kaufte das Anwesen und das Gelände drum herum. Er suchte dort, fand auch angeblich unterirdische Räume, aber keinen Schatz. War das nur ein Irrtum mit Valle de la Cros bei Trigance? Es soll nämlich auch ein Valcros bei Rennes-le-Chateau geben! So spukt der sagenhafte Schatz der Templer weiter in den Köpfen herum, mehr sagenhaft als greifbar. Zumindest ist nicht bekannt, dass irgendwo irgendwer etwas gefunden hätte. Oder vielleicht doch? Ist er vielleicht schon längst heimlich in den Taschen der Finder verschwunden? Aber immerhin, die Templer waren da, und wenn wir den Schatz schon nicht finden, sollten wir uns wenigstens die Spuren ihres Wirkens am Verdon ansehen. Bevor wir damit beginnen, möchte ich zum besseren Verständnis die Templergeschichte noch einmal kurz aufrollen. Allerdings nur kurz, denn Fakten und Fiktionen sind hinlänglich bekannt. Die meisten Autoren sprechen von einem christlichen Ritterorden, gegründet zum Schutz christlicher Pilger in Palästina. Der Orden gedieh über 200 Jahre und wurde zum bedeutendsten militärischen und wirtschaftlichen Machtfaktor im Mittelalter bis zum jähen Fall im Jahre 1307. Das Ende wurde durch den französischen König Philipp ( der Schöne ) eingeleitet, der den Orden der Häresie, dem Götzendienst und der Homosexualität anklagte und in einer strategisch geplanten Nacht-und-Nebel-Aktion alle französischen Tempelritter inhaftieren ließ. Den Rittern wurde der (Inquisitions-) Prozess gemacht. Plangemäß wurden sie verurteilt und zum großen Teil hin- Bild 2: Die Orte der Templer-Kapellen (Google Earth). Bild 3: Burgfelsen 36

gerichtet. Gerechte Strafe, meinen die einen, ungerechtfertigter Schauprozess und Justizirrtum die anderen. Soweit unisono das Gros der Autoren. Diese Geschichte reicht nach meiner Überzeugung nicht aus, um die Templeraktivitäten zu erklären. Es gibt Ungereimtheiten, auf die bisher keine befriedigenden Antworten gefunden wurden. So zum Beispiel: 1. Der Beginn Angeblich reisen neun französische Ritter nach Jerusalem, nachdem es gerade erobert worden war. Alle kamen aus Nordfrankreich. Einer davon, Hugo von Payens, war Schüler des spanischen Rabbi Schlomo Jitzchaki (auch Raschi von Troyes genannt). Alle waren sie Lehnsleute oder Verwandte des Grafen der Champagne. Zuvor wurden durch den Grafen der Champagne initiiert, Studien von jüdischen Schriften in der Abtei Clairvaux bei Troyes gemacht. Das Kloster wurde kurz zuvor vom Grafen der Champagne neu gestiftet. Die Schriften brachte Hugo von Payens von zwei Reisen aus Jerusalem mit. Die Studien wurden in dem Kloster von jüdischen Schriftgelehrten durchgeführt. Das stand offenbar im direkten Zusammenhang mit der späteren Tätigkeit der Ritter in Jerusalem. Vom Schutz der Pilger war zu dem Zeitpunkt gar keine Rede. Das wäre mit neun Rittern auch gar nicht möglich gewesen. Was also war der wirkliche Zweck der Reise nach Jerusalem? 2. Die ungeklärte Tätigkeit Balduin II., gekürter fränkischer König von Jerusalem und auch ein Verwandter des Grafen der Champagne - gibt den neun Rittern im Jahre 1118 die ehemals salomonischen Ställe unter dem Tempelberg als Domizil nach der Gründung des Ordens. Darüber befand sich zu Zeiten Salomos der jüdische Tempel. Anstatt sich als Ritter zu betätigen, z. B. im Kampf gegen die Araber, nahmen die neun Ritter Hacke und Schaufel und buddelten unter oder im Tempelberg. Zehn Jahre lang! Nach Abschluss dieser Grabungstätigkeit reiste einer der neun, Hugo von Payens, zurück nach Frankreich und informierte seinen Chef, den Grafen der Champagne. Dieser verließ umgehend Frankreich und Ehefrau und begab sich ebenfalls nach Jerusalem. Was haben sie gesucht? Oder besser noch, was haben sie gefunden? 3. Die Gründung Erst jetzt, im Jahre 1128, zehn Jahre nach der Gründung in Jerusalem, wur- den die Regeln des Templerorden erstellt. Das geschah in Frankreich durch Bernhard von Clairvaux (Der heilige Bernhard und auch ein Verwandter des Grafen der Champagne). Warum wurde das nachträglich arrangiert? War das nur ein Deckmantel? Wenn ja, für was? 4. Werdegang und Schatz Innerhalb weniger Jahrzehnte avancierte der Templerorden zur reichsten und mächtigsten Gesellschaft in Europa. Bild 4: Übergang über den Verdon. Bild 5: Reste der alten Stadtbefestigung. Die Templer dominierten Wirtschaft und Politik. Sie waren in der Lage, Adel und Wirtschaft mit ihren Einkünften zu finanzieren, was diese natürlich abhängig macht. Sie waren wie ein Staat im Staat. Sie hatten Templer-Kommandanturen, landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen über ganz Frankreich verteilt. Sie hatten aber auch Domizile in entlegenen Gebieten, von denen man nicht so genau den Zweck kennt. So ein entlegenes Gebiet ist z. B. der Verdon. 37

Bild 6: Alte Templerkirche. Dann fi elen sie plötzlich 1307 der Verhaftung durch den französischen König zum Opfer. Wie war das bei einer angeblich militärisch und fi nanziell so starken Organisation möglich? Bisher fehlt dazu eine gescheite Antwort. Und wo ist das Kapital der Templer geblieben? Philipp der Schöne hat es angeblich nicht gefunden. Wurde es versteckt? Wenn ja wo? Genau das hat seitdem unsere Fantasie beflügelt. Und jetzt setze ich mit den Spuren im Verdon an. Wie schon gesagt, das Gebiet am Verdon ist dünn besiedelt, und es wurde weniger überbaut. Reste haben sich hier länger erhalten. Hier kann ich erspüren, dass die Templer keine Institution waren, die mit der bestehenden Herrschaftsstruktur konform gingen. Hier gibt es Anzeichen von Tätigkeiten, die auf eine politisch eigenständige Rolle deuten, deren Ziele nicht unbedingt mit der französischen Krone übereinstimmten. Einige Autoren nehmen an, dass es das langfristige Ziel der Templer war, einen eigenen Staat zu installieren. Erstes Ziel war sicherlich Palästina, aber als das Gebiet wieder verloren ging, war Plan B nun Südfrankreich. Man findet daher in Bild 7: Alte Mauerreste auf dem Bergkamm. 38

Bild 8: Gebäudereste auf dem Bergkamm. Südfrankreich sehr viele Templereinrichtungen, wie Kommandanturen, Festungsanlagen, Gehöfte usw., so auch in der Gegend um den Fluss Verdon. Durch die Grenzwirkung des Verdon-Canyons und die angrenzenden Täler ergibt sich eine Hochfl äche, die schwer einzusehen und kontrollierbar war, außer von den Templern, die offensichtlich dieses Gebiet als strategisch wichtig erkannt hatten. Hier oben konnte man mauscheln, ohne dass die Obrigkeit und der französische König viel Einfluss nehmen konnten. Zudem war das Gebiet tatsächlich strategisch wichtig, da es wie eine Bastion zwischen den besiedelten Wirtschaftsgebieten im Norden und den Seehäfen im Süden lag. Vom Plateau des Verdon aus geht es in bequemen Tälern nur noch abwärts bis zur Mittelmeerküste. Der Schlüsselort ist Castellane. Hier verläuft eine der Nord-Südverbindungen vom Norden Frankreichs zu den Mittelmeerhäfen. Es ist die heutige Nationalstraße 65, die Route Napoleon. Nicht nur Napoleon benutzte diese Verbindung, um mit seinen Truppen unerwartet schnell vor Paris zu stehen. Auch im Mittelalter war diese Strecke wichtig für Handel und Krieg. Hier bei Castellane führt die Straße über den Verdon. Das Flusstal verläuft ungefähr in Ost-Westrichtung und schneidet über eine lange Strecke das nördliche Land vom südlichen ab. Der Übergang bei Castellane ist daher strategisch und auch kommerziell enorm wichtig. Genau das sind die bevorzugten Stellen für Templerburgen. Ein geistiger Orden, der mitten in Frankreich strategische Übergänge bewacht? Welche Pilger sollten sie dort wohl schützen? Ich habe meine Zweifel an der geistlichen Ausrichtung. In Bild 3 sehen Sie den Burgfelsen von Castellane, wie ein fester Klotz mitten in der Landschaft. Von dort oben hat man einen perfekten Blick zum Verdon-Übergang, siehe Bild 4. Hier kommt niemand unerlaubt hinüber. (Für Wohnmobilisten: Der Parkplatz, den man auf Bild 4 sieht, ist ein preiswerter öffentlicher Stellplatz. Sehr empfehlenswert!). Die Fläche auf dem Burgfelsen ist relativ klein. Heute steht dort die Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Roc an der Stelle einer früheren Templerkapelle. Es führt ein Wanderweg vom Ortszentrum zur Wallfahrtskapelle. Er führt an der alten Stadtmauer entlang (siehe Bild 5), von oben sieht man die alte Templerkirche in der Altstadt (siehe Bild 6), und dann geht es einen längeren Weg über den Bergrücken auf den Felsen. Ich habe mich gewundert, dass hier auf dem Felsen Platz für eine Templergarnison gewesen sein sollte. Wahrscheinlich war das aber nur der Wachtfelsen. Streift man durch die Landschaft auf dem Bergrücken neben dem Felsen, findet man Reste von umfangreichen Befestigungsmauern (siehe Bild 7 und Bild 8). Eigenartigerweise findet jedoch man keine weiteren Hinweise darauf. Für Mauerfreaks: Unbedingt ansehen! Hier wird man von niemandem gestört (Stand 2008). Wenn man den Wanderweg um den Felsen herum weitergeht, bis man nach längerem Weg am Verdon ankommt, der fast direkt am Felsen vorbeifl ießt, erkennt man die strategisch äußerst günstige Lage der Befestigung. Castellane ist defi nitiv eine templerische Riegelstellung, insbesondere, wenn wir auf die weiteren Bauten eingehen, die auf dem Hochplateau südlich von Castellane liegen. Wir gehen jetzt auf dieses Hochplateau, aber erst im nächsten SYNESIS- Magazin. Fortsetzung folgt! (Wilfried Augustin) 39