TOP TOUR KRITERIEN 2015



Ähnliche Dokumente
KRITERIEN SWISS CYCLING CLASSICS 2015

Nicht über uns ohne uns

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unsere Ideen für Bremen!

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Statuten in leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Urlaubsregel in David

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bei der Kelter Bietigheim-Bissingen. Terminbörse 26. September 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Checkliste zur Planung einer Webseite

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Behindert ist, wer behindert wird

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anleitung für Anbieter

Facebook erstellen und Einstellungen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Fragen und Antworten

Checkliste für die Planung einer neun Website

Fotostammtisch-Schaumburg

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Kurzanleitung RACE APP

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Sächsischer Baustammtisch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Anleitung zum OSPH DataCenter

Der Kalender im ipad

Ideen für die Zukunft haben.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux ROCHEMAURE... Allgemeines

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Online bezahlen mit e-rechnung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Transkript:

TOP TOUR KRITERIEN 2015 Fabienne Bringold Januar 2015

INHALTSVERZEICHNIS 1. TOP TOUR KONZEPT... 3 2. KRITERIEN UND BEWERBUNG... 4 2.1 Minimal Kriterien für den Beitritt einer Veranstaltung... 4 2.2 Bewerbung... 4 3. KALENDER UND TECHNISCHE DATEN... 5 3.1 Kalender 2015... 5 3.2 Technische Daten... 5 3.3 Teilnahme an weiteren Serien... 6 4. ORGANISATION DES RENNENS... 7 4.1 Verantwortung... 7 4.2 Versicherungen... 7 4.3 Sicherheit... 7 4.4 Medizinische Versorgung... 7 5. DIE STRECKE... 8 6. VERANSTALTUNGSORT... 9 6.1 Einführung... 9 6.2 Der Veranstaltungsort... 9 7. STARTNUMMERN... 11 7.1 Startnummernausgabe... 11 7.2 Startnummer... 11 8. KOMMUNIKATION... 11 8.1 Webseite... 11 8.2 Medien... 12 8.3 Broschüren/Flyer... 12 9. MARKETING UND PROMOTION... 13 9.1 Marketing & Sponsoring... 13 9.2 Promotion... 13 10. TOP TOUR EXCELLENCE... 13 10.1 Innovation... 13 10.2 Top Tour Excellence Bewertung... 15 10.3 Auszeichnung... 15 11. KONTAKT... 16 2/16

SWISS CYCLING TOP TOUR 1. TOP TOUR KONZEPT Swiss Cycling hat im Jahr 2007 die Swiss Cycling Top Tour gegründet mit dem Ziel, eine Auswahl der grössten und besten Strassen und MTB Veranstaltungen zu unterstützen und zu promoten. Die Stärke der Serie ist die Zusammenarbeit der Veranstalter innerhalb der Serie, womit Synergien genutzt werden können, die die Serie und damit jeden Veranstalter stärker und erfolgreicher machen. Die Swiss Cycling Top Tour: fördert den Breitensport, indem die Veranstaltungen Gesundheit und Spass in den Vordergrund stellen. ist ein Qualitätsausweis auf hohem Niveau für nachhaltige Strassen & MTB Veranstaltungen. Wobei die hohe Qualität andere und kleinere Veranstalter animieren soll, ihren eigenen Event weiter zu entwickeln und zu modernisieren. bietet den Teilnehmenden das Maximum an Sicherheit auf der Strecke sowie eine optimale Radsportund Freizeiterfahrung. umfasst maximal 8 12 Veranstaltungen, die aus Strassen & MTB Veranstaltungen bestehen und ist über die ganze Schweiz verteilt. Wird durch das Swiss Cycling Test Team* bewertet. An der Top Tour kann und darf jedermann, frau teilnehmen. Eine Mitgliedschaft bei Swiss Cycling ist nicht zwingend. *Das Swiss Cycling Test Team wurde im Frühling 2011 gegründet. Dafür werden jährlich 20 30 Personen, von denen bekannt ist, dass sie bereits Erfahrungen an verschiedenen Breitensportveranstaltungen sammeln konnten, gesucht und rekrutiert. Swiss Cycling hat die Aufgabe die freiwilligen Personen zu suchen sowie zu schulen. 3/16

2. KRITERIEN UND BEWERBUNG 2.1 MINIMAL KRITERIEN FÜR DEN BEITRITT EINER VERANSTALTUNG Bevor die Bewerbung eingereicht wird, muss der Veranstalter die folgenden Kriterien erfüllen. Die Veranstaltung muss im nationalen Swiss Cycling Kalender registriert sein. Die Veranstaltung muss bei der Erstbewertung des Swiss Cycling Test Teams im Durchschnitt eine Minimumpunktezahl von 386 erreichen. Das Datum der Veranstaltung darf sich nicht mit den Daten anderer Swiss Cycling Top Touren überschneiden. Die Veranstaltung muss bereits mindestens dreimal, bestenfalls in der Swiss Cycling Classics Serie, durchgeführt worden sein. Die Veranstaltung muss in den Breitensportkategorien mindestens ca. 300 Teilnehmer haben. Die Veranstaltung muss ein Village mit mindestens 3 5 Ständen haben. Der Veranstalter stellt Swiss Cycling eine Standfläche von mindestens 3 x 3 m kostenlos zur Verfügung. 2.2 BEWERBUNG 1. Der Veranstalter muss alle Minimalkriterien (siehe 2.1) erfüllen. 2. Der Veranstalter bewirbt sich mit einer ausführlichen Präsentation des Anlasses bei Swiss Cycling (per E Mail oder Post): Swiss Cycling Velodrome Suisse Sportstrasse 44 2540 Grenchen E Mail: fabienne.bringold@swiss cycling.ch T +41 (0)31 359 72 33 Deadline für Bewerbungen für das darauffolgende Jahr ist der 30. November des laufenden Jahres. 3. Mit dem Eintreffen der Bewerbung bekommt der Veranstalter den Status Top Tour Kandidat. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Die Top Tour hat schon das Maximum von 12 Veranstaltungen erreicht. In diesem Fall wird der Top Tour Kandidat die kommende Saison auch vom Swiss Cycling Test Team bewertet. Bei einer besseren Bewertung als die der Top Tour mit der kleinsten Punkteanzahl und der Erfüllung der Mindestkriterien, erhält der Kandidat die Qualitätsmarke Top Tour für das kommende Jahr und ersetzt die am schlechtesten bewertete Top Tour. Die Top Tour hat noch nicht das Maximum von 12 Veranstaltungen erreicht. Voraussetzung des Top Tour Kandidaten ist, dass alle Mindestkriterien erfüllt sind. In diesem Fall wird Swiss Cycling (Breitensportverantwortliche) entscheiden, ob der Top Tour Kandidat in die Serie aufgenommen wird. Die anderen Top Touren werden über die neue(n) Veranstaltung(en) informiert. 4/16

3. KALENDER UND TECHNISCHE DATEN 3.1 KALENDER 2015 Folgende Veranstaltungen sind Teil der Swiss Cycling Top Tour Serie. Top Tour Datum Ort Sprachgebiet/Region Top Tour seit Berner Rundfahrt Seeland Classic 09.05.2015 Lyss DE Bern 2009 Säntis Classic 07.06.2015 Weinfelden DE Thurgau 2009 Axpo Aare Rhein Classics 13.06.2015 Gippingen DE Aargau 2010 EKZ Züri Metzgete 21.06.2015 Buchs DE Zürich 2009 Engadin Radmarathon 12.07.2015 Zernez DE Graubünden 2008 Granfondo San Gottardo 26.07.2015 Airolo IT Tessin 2015 Alpen Challenge 16.08.2015 Lenzerheide DE Graubünden 2009 Swiss Cycling Alpenbrevet 29.08.2015 Meiringen DE Zentralschweiz 2008 Gruyère Cycling Tour 06.09.2015 Charmey FR Fribourg 2008 Bodensee Radmarathon 12.09.2015 Altenrhein DE St. Gallen 2010 Alle Veranstalter werden informiert, falls eine Veranstaltung der Serie abgesagt wird. 3.2 TECHNISCHE DATEN Die Veranstalter der Swiss Cycling Top Tour müssen sich bis am 30. November bei Swiss Cycling angemeldet haben: 1. Eintrag im For All Kalender auf der Swiss Cycling Webseite Der Eintrag im For All Kalender muss folgende Angaben beinhalten: Veranstaltungsname Veranstaltungsdatum (Top Tour Veranstaltungen dürfen sich nicht überschneiden. Zwei Top Touren am gleichen Wochenende sind nicht möglich.) 5/16

Komplette Adressinformationen und Streckenplan. Der Streckenplan kann auf Google Maps eingezeichnet werden und wird dann übernommen. Programmheft als PDF sowie Bilder und Sponsoren, die bis zu diesem Datum genannt werden können. Beschreibung des Anlasses. Komplette Kontaktinformationen des Veranstalters/Organisation/Verein mit Kontaktperson, Mailadresse und Webseite. Sportart: Radsport Disziplin: for All zwingend! Klasse: Top Tour Strasse, Top Tour MTB oder Top Tour Strasse/MTB. Je nach ihren Disziplinen Kategorie: Ihre weiteren Kategorien z.b. Kinder, Militär, Zeitfahren etc. Swiss Cycling bietet ein Anmeldesystem an. Dazu gibt Ihnen unser Partner Elite Timing gerne detaillierte Auskunft. Der Veranstalter sollte Mitglied von Swiss Cycling sein. Wenn es sich um einen Anlass für Lizenzierte handelt, ist der Veranstalter reglementarisch verpflichtet, Mitglied des Verbandes zu sein. Die Registrierung im Kalender muss der Veranstalter selber machen. Sie gilt als Einverständnis zur Bezahlung der Top Tour Kalendergebühren. Der Veranstalter wird gebeten, bis Ende März die Kalenderanmeldung als Ausschreibung zu ergänzen. Diese Details können mit den Zugangsdaten jederzeit nachgetragen werden. Anmeldeschluss und Informationen zum Anmeldeschluss Beschreibung zum Anlass Startgeld Preisverteilung Garderobe Startnummern Streckendetails 3.3 TEILNAHME AN WEITEREN SERIEN Das Ziel der Top Tour ist den Radtourismus und den Breitensport auf beste Art und Weise zu präsentieren. Swiss Cycling ist stolz, wenn andere Serien Interesse an einer Top Tour Veranstaltung haben. Das öffnet, verknüpft und fördert den Breitensport umso mehr. Ein Veranstalter ist frei und es ist ihm erlaubt, an anderen Serien teilzunehmen. National wie auch international. Beispiel ist die Teilnahme des Engadin Radmarathons am Alpencup. 6/16

4. ORGANISATION DES RENNENS Sicherheit ist ein wichtiges Thema für Swiss Cycling und die Veranstalter. Sie gehört bei jedem Anlass zu den grundlegenden Aspekten. Alle Top Touren haben einen hohen Standard in Sicherheitsfragen. Trotzdem sind bestimmte Punkte für Swiss Cycling besonders wichtig und müssen beachtet werden. Die Strassenverkehrsregeln müssen ohne Ausnahme eingehalten werden. Diese Regeln gelten zu jeder Zeit! Der Veranstalter ist verpflichtet, die Teilnehmer darauf hinzuweisen. 4.1 VERANTWORTUNG Der Veranstalter ist vollständig verantwortlich für die Organisation seines Anlasses sowie gegenüber den Behörden, Teilnehmern, Betreuern und Zuschauern. 4.2 VERSICHERUNGEN Der Veranstalter: Muss garantieren können, dass jeder Teilnehmer eine Unfall und Haftpflichtversicherung hat. Muss eine Versicherung abschliessen, die die mit der Organisation seines Anlasses verbundenen Risiken abdeckt. Erstellt ein eigenes Reglement für seinen Anlass. 4.3 SICHERHEIT Der Veranstalter verpflichtet die Teilnehmer zum Tragen eines Helmes und kommuniziert dies auch dementsprechend. Helm ist Pflicht! Der Veranstalter muss dafür sorgen, dass der Anlass für alle betroffenen Parteien unter den besten materiellen Voraussetzungen durchgeführt wird: Teilnehmer, Presse, Ordnungsdienst, medizinische Versorgung, Sponsoren, Zuschauer etc Unbeschadet der geltenden rechtlichen und verwaltungsmässigen Bestimmungen und der Vorsichtspflicht jedes Einzelnen, muss der Veranstalter dafür sorgen, dass auf dem Parcours, oder am Ort des Anlasses Stellen oder Situationen vermieden werden, die ein Risiko für die Sicherheit der Personen (Fahrer, Mitarbeiter, Zuschauer, etc.) darstellen. In keinem Fall kann Swiss Cycling für Fehler der Strecke oder für Unfälle, die sich daraus ergeben haftbar gemacht werden. 4.4 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Der Veranstalter muss eine medizinische Erste Hilfe Versorgung eingerichtet haben. Der Veranstalter benennt einen oder mehrere Ärzte, um die medizinische Versorgung der Teilnehmer, Mitarbeiter und Zuschauer zu gewährleisten. Ein schneller Transport zum Krankenhaus muss gewährleistet sein. 7/16

Nach dem UCI Reglement braucht es für 4 000 Teilnehmer 3 Krankenwagen. Pro 4 000 Teilnehmer mehr, braucht es einen zusätzlichen Krankenwagen. Swiss Cycling empfiehlt Startnummern auszugeben, die auf der Rückseite wichtige, persönliche Infos des Fahrers (Name, Vorname, Blutgruppe, Asthma, Diabetes, heutige Medikation, Notfall Kontakt etc.) haben. Dies vereinfacht die Arbeit der Ärzte. 5. DIE STRECKE Die Top Tour ist eine Cycling for All Serie. Das bedeutet, dass jeder die Möglichkeit hat, teilzunehmen. Spass soll im Vordergrund stehen. Die Top Touren haben das Potential und die Möglichkeit, verschiedene Distanzen anzubieten und werden auch gebeten dies wenn immer möglich zu tun. Um das Qualitätslabel Top Tour erlangen zu können, müssen den Teilnehmern mindestens zwei verschiedene Strecken mit unterschiedlicher Schwierigkeit zur Auswahl stehen. Neben den erwähnten Punkten zur Sicherheit ist es für Swiss Cycling wichtig, dass die Fahrer ein optimales Raderlebnis haben. Dies entscheidet schlussendlich, ob ein Event als positiv oder negativ empfunden wird. Swiss Cycling empfiehlt, folgenden Punkten Beachtung zu schenken: Länge und Schwierigkeit Verschiedene Distanzen, Disziplinen und Schwierigkeiten fördern die Attraktivität des Anlasses. Passen Sie die Streckenführung und die Zuschauerbereiche so an, dass geschützte und störempfindliche Gebiete gemieden und keine Gewässer verunreinigt werden. Zeitmessung Viele Breitensportler nehmen zum Spass an einer Rundfahrt teil. Das bedeutet aber nicht weniger Leidenschaft und das Bedürfnis, sich mit anderen zu messen. Signalisation und Beschilderung Gute Signalisation ist wichtig. Routenführung, gefährliche Stellen und Verpflegungsposten sollen deutlich und rechtzeitig angezeigt werden. Z. B. sollte eine Verpflegungszone spätestens 5 km vorher angezeigt werden. Verpflegung Idealerweise gibt es alle 25 km Verpflegung für die Teilnehmer. Besonders wichtig ist dies bei einer anspruchsvollen Strecke. Bei jedem Verpflegungsposten soll Folgendes vorhanden sein: Erste Hilfe Set Getränke (isotonische Getränke, Wasser und bei tiefen Temperaturen etwas Warmes) Essen: Obst, Riegel, etc. Mobile Toiletten Reparaturmöglichkeiten Es soll die Möglichkeit bestehen, Velos und Bikes vor Ort kontrollieren und reparieren zu können, auch auf der Strecke. Besonders bei Langdistanzen soll ein Servicewagen zur Verfügung stehen. Littering Richten Sie unmittelbar nach den Verpflegungsständen betreute Zonen ein, bei denen die Fahrer den Abfall wegwerfen können (Verpackungen, Papier, etc.). Sprechen Sie für das Wegwerfen ausserhalb dieser Zonen Zeitstrafen aus. Speaker Zur Unterhaltung und Information für die Zuschauer und Teilnehmer ist es wichtig, dass ein guter Speaker vor Ort ist. Der Speaker soll den Sport, die Tour, die Umgebung und die Szene kennen. Zwei oder Mehrsprachigkeit ist von Vorteil. 8/16

Toiletten und Duschen Vor allem beim Village/Festzelt und beim Startbereich soll es genügend saubere Toiletten (1 pro 150 Personen) geben. Warme Duschen sollen für nach der Tour zur Verfügung stehen. 6. VERANSTALTUNGSORT 6.1 EINFÜHRUNG Der Veranstalter ist für die saubere Organisation des Anlasses in Bezug auf die Sponsoren, die Teilnehmer und die Zuschauer verantwortlich. Für Swiss Cycling hängt der Erfolg des Anlasses vor allem von den Erfahrungen und der Bewertung der Teilnehmer, der Zuschauer und der Medien ab. Ausserdem sind die Anzahl der Zuschauer und die zusätzliche Unterhaltung wichtig. Die Top Touren sind mehr als Radsport! Der Veranstaltungsort soll für die ganze Familie etwas bieten. Dazu gelten folgende Empfehlungen: 6.2 DER VERANSTALTUNGSORT Anfahrtsplan Der Veranstalter ist verantwortlich für das Erstellen eines übersichtlichen Anfahrtsplans, der online auf der Webseite ersichtlich ist. Empfehlen Sie den Zuschauern und Athleten unter Einbezug sämtlicher Kommunikationskanäle mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen und publizieren Sie die Fahrpläne, Anmarschwege und Distanzen auf Ihrer Webseite. Einbindung Fahrplan: http://fahrplan.sbb.ch/bin/help.exe/?application=inputgen&tpl=inputgen_start Einbindung Karte: http://www.google.ch/intl/de/earth/outreach/tutorials/websitemaps.html Der Veranstaltungsort sollte so gewählt werden, dass er optimal erreichbar ist und über genügend Parkplätze verfügt. Catering/Festwirtschaft/Unterhaltung Der Veranstalter ist verantwortlich für ein gutes und ausreichendes Catering/Festwirtschaft. Das bedeutet auch im Fall von schlechtem Wetter Schutz vor Regen und Kälte. Dazu gehört auch Unterhaltung für die Teilnehmer wie Shows, gute Musikanlage, etc. Sorgen Sie dafür, dass die gesamte Festwirtschaft/Catering einheitlich organisiert wird. Dazu sollen folgende Grundsätze beachtet werden: Bevorzugen Sie Lebensmittel von regionalen Anbietern. Getränke in Alu Dosen sind zu vermeiden. Bevorzugen Sie für den Ausschank von Getränken Mehrwegbecher vor PET Flaschen, vor Einweg Kartonbechern. Plastikbecher und kompostierbare Becher sollten nicht eingesetzt werden. Vermeiden Sie bei der Essensausgabe Abfälle durch unnötiges Geschirr mit der Methode Pack s ins Brot (Hot Dog, Hamburger, Wurst auf Brot, etc.). Achten Sie darauf, dass die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich dem Alkohol Jugendschutz eingehalten werden. Bringen Sie bei jedem Getränkestand gut sichtbar ein «cool and clean» Jugendschutz Plakat an. Verkaufen Sie Alkohol nur gegen Vorweisen eines gültigen Ausweises und nutzen Sie zur Altersberechnung die «cool and clean» Alterskontrollkarte. Das Material kann kostenlos unter www.coolandclean.ch/veranstaltungen bezogen werden. Für den Alkoholausschank ist in den meisten Kantonen bei den Behörden eine Bewilligung einzuholen. Entsprechende Formulare können direkt bei den entsprechenden Kantonen angefordert werden 9/16

Velo /Bikepark Sehr oft ist es ein Problem, genügend Abstellmöglichkeiten für Velos und Bikes zu haben. Darum ist es sehr wichtig, einen speziellen Parkplatz für Velos und Bikes einzuplanen. Optimal ist eine bewachte und kostenlos zu benutzende Abstellmöglichkeit. Information Information ist eines der wichtigsten Elemente des Anlasses. Vor, während und nach dem Anlass sollen die verschiedensten Informationen über den Anlass aktiv kommuniziert werden. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer zur jeder Zeit weiss wo er Infos zum Anlass findet. Am Anlass ist es ein Vorteil, ein zentrales Informationszentrum mit allen Informationen in mindestens zwei Sprachen (D/F) zu haben. Abfall/Littering/Reinigungsteam Es ist wichtig zu jeder Zeit saubere sanitäre Anlagen zu haben sowie den gesamten Veranstaltungsort sauber zu halten. Sorgen Sie für eine sorgfältige Abfalltrennung und stellen Sie genügend Abfallbehälter auf (ca. alle 25m). Stellen Sie bei jedem Abfallbehälter einen PET Container auf. PET Behälter werden kostenlos geliefert und abgeholt: http://www.petrecycling.ch/de/sammlungveranstaltungen Vermindern Sie Abfälle im Voraus. Sorgen Sie dafür, dass Werbegeschenke vor der Abgabe aus der Verpackung entfernt werden und reduzieren Sie die Abgabe von Drucksachen (Flyer). Massage Von einer Massage nach der anstrengenden Tour lassen sich die Fahrer gerne verwöhnen. Dieser Service ist eine beliebte Dienstleistung. VIP Zone Nahe an der Ziellinie soll eine kleine VIP Zone eingerichtet werden. Viele Leute bewerten einen Anlass nach der Qualität des Empfangs. Vertreter von Sponsoren, Medien und andere Partner werden den Anlass besser bewerten, wenn die Verpflegung und das VIP Programm ansprechend sind. Schutz vor Passivrauchen Geschlossene Zelte müssen rauchfrei sein (gilt ab drei geschlossenen Seiten). Benutzen Sie dafür die «cool and clean» Plakate. Wir empfehlen zusätzlich, auch offene Zelte rauchfrei zu gestalten. Halten Sie die unmittelbare Umgebung der Verpflegungsstände mittels Plakaten rauchfrei. Falls Sie bestimmte Zonen entlang der Rennstrecke separieren und rauchfrei halten wollen, können Sie dafür das «cool and clean» Absperrband verwenden. Das erwähnte sowie weiteres rauchfrei Kennzeichnungsmaterial können Sie kostenlos beziehen: www.coolandclean.ch/veranstaltungen Energie & Infrastruktur Nutzen Sie bestehende Infrastruktur und achten Sie auf genügend Stromanschlüsse. Vermeiden Sie den Einsatz von Stromgeneratoren. Nutzen Sie vorhandene Stromanschlüsse oder prüfen Sie die Nutzung einer solarbasierten Lösung. Das Schweizer Unternehmen TentSO vermietet für Event Zelte mobile Solaranlagen: http://www.tentso.com/ Achten Sie bei der Logistik auf möglichst kurze Transportwege. 10/16

7. STARTNUMMERN 7.1 STARTNUMMERNAUSGABE Die Startnummernausgabe ist ein wichtiger Moment des Anlasses. Oft findet er am Tag vorher oder am Morgen früh statt. Wichtig bei der Startnummernausgabe ist: Genug Platz, Übersicht, Licht Alle Papiere und Informationen sind für die Fahrer bereit Anmeldemöglichkeiten vor Ort (höhere Gebühren) Genügend Personal Mehrsprachiges (D/F/E) Personal und Informationen Klare Ausschilderung 7.2 STARTNUMMER Der Veranstalter kann die Startnummern frei aufteilen und so platzieren wie er will, solange es für den Fahrer vorteilhaft ist. Wichtig ist, dass es klare Unterschiede zwischen den Disziplinen, Kategorien und Distanzen gibt. Dies kann mit Nummern oder Farben gemacht werden. Swiss Cycling empfiehlt, dass auf der Rückseite der Startnummer persönliche Informationen aufgeführt sind. Dies zur Unterstützung des medizinischen Teams. Die Zeitmessungsfirmen geben teilweise vor wo die Startnummer platziert werden muss. Diese Vorschrift muss eingehalten werden, da sonst keine optimale Zeitmessung möglich ist. Für den Speaker ist es wichtig, dass er die Startnummer gut sieht. 8. KOMMUNIKATION Kommunikation ist eine der wichtigsten Elemente eines Anlasses. In diesem Bereich liegt auch die Kraft der Top Tour und wird durch die Synergien zwischen den Veranstaltern verstärkt. Für die Kommunikation gibt es verschiedene Plattformen. Die wichtigsten dieser Plattformen nennen wir untenstehend: 8.1 WEBSEITE Die Top Tour ist eine nationale Serie mit internationalen Teilnehmern. Deswegen müssen neben den Standardinfos über die Strecke, Anfahrt, Anmeldung, Programm und Tourismusinformationen auch folgende Punkte auf der Webseite aufgeführt werden: Online Anmeldung Die Anmeldung muss online via Webseite des Veranstalters oder via das Online Anmeldesystem von Swiss Cycling möglich sein. Die Möglichkeit sich vor Ort anzumelden, soll nur gegen eine Zusatzgebühr möglich sein. Mehrsprachige Webseite Die Webseite muss unbedingt auf Deutsch und Französisch angeboten werden. Italienisch und English werden empfohlen! Logo der Swiss Cycling Top Tour Serie mit Link auf http://swiss cycling.ch/de/breitensport/rennserienstrasse/swiss cycling top tour.html 11/16

Daten & Link zu allen anderen Veranstaltern der Top Tour Logo EVENTprofil (jede Veranstaltung verfügt über ein EVENTprofil) Weisen Sie zudem auf spezielle Regelungen bezüglich Abfalltrennung und Rauchverbot hin. Ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit dürfen Sie gerne gegenüber Athleten, Zuschauern und Sponsoren kommunizieren. Sehr oft ist die Webseite der erste Kontakt mit einem Anlass. Es ist der erste Eindruck und darum ist ein guter, professioneller Auftritt umso wichtiger. Nicht zu viel Text sondern Emotionen, Bilder, Videos, Datum etc. 8.2 MEDIEN Medien sind sehr wichtig für den Erfolg eines Anlasses. Im Radtourismus Breitensport ist es nicht einfach, Medien vor Ort zu haben. Dabei spielt das erwähnte Thema Empfang sowie die Information und Begleitung eine wichtige Rolle: Es soll eine Ansprechperson für die Medien geben. Eine Bezugsperson vor, während und nach dem Anlass. Diese Person muss ein detailliertes Wissen über den Anlass, die Region, Cycling for All und die Swiss Cycling Top Tour haben und soll mehrsprachig sein. Viele Medien wissen nicht genau was Cycling for All bedeutet. Die Idee und der Charakter des Anlasses soll im Voraus ganz klar kommuniziert werden. Medieninteresse geht sehr oft weiter als nur im Rahmen des Anlasses. Es geht oft um die persönliche Seite, eine persönliche Geschichte, die Leidenschaft, die Werte des Anlasses. Es ist wichtig, Emotionen zu zeigen und diese zu kommunizieren. Den Medienleuten soll eine kleine Arbeitsecke oder ein Pressezimmer zur Verfügung stehen. In den Presseberichten muss das Top Tour Logo integriert werden! Es hat den gleichen Status wie ein Logo eines Hauptsponsors. Spätestens einen Monat nach dem Anlass wenn möglich eine Pressemappe mit einer Übersicht, was die Medien über die betreffende Top Tour kommuniziert haben, an Swiss Cycling schicken. 8.3 BROSCHÜREN / FLYER Nebst den Informationen, welche digital erhältlich sind, ist eine Informationsbroschüre/Flyer wichtig. Eine aktive Verteilstrategie von Broschüren/Flyer unterstützt die online Kommunikation. Man erreicht so die Leute, die nicht internetorientiert sind. Ausserdem ist es eine Werbeplattform für Sponsoren. Swiss Cycling spielt eine aktive Rolle bei der Verteilung der Broschüren/Flyer. Überall wo Swiss Cycling vor Ort ist, werden die Flyer verteilt (vorausgesetzt wir erhalten die Flyer). So kann der Veranstalter mit wenig Aufwand seine Informationen in der ganzen Schweiz verteilen. Die Broschüren/Flyer sollen frisch und einfach sein. Viele Emotionen, nicht zu kompliziertes Format, mindestens zweisprachig (D/F) und nicht zu viel Text. Nur die Angaben für die Anmeldung, beschränkte Streckeninfos, Kontaktinfos, Datum, Ort und natürlich einen kurzen, reizvollen Ausblick auf den Anlass. Verwenden Sie für den Druck der Broschüren/Flyer wenn möglich Papier mit dem Label Der blaue Engel. Auf der Deckseite soll das Swiss Cycling Top Tour Logo sichtbar sein. 12/16

9. MARKETING UND PROMOTION 9.1 MARKETING & SPONSORING Swiss Cycling ist Gründer und Inhaber der Top Tour und hat dementsprechend alle Rechte an der Serie. Mögliche Sponsoren sollen den Cycling for All Charakter unterstützen. Sponsoren aus Pornografie, Geldspiel oder Tabakindustrie werden nicht akzeptiert. 9.2 PROMOTION Die Veranstalter der Top Tour sollen für Ihre Promotion die Marke Swiss Cycling Top Tour benützen. D. h. das Logo soll in alle offiziellen Kommunikationsmittel integriert werden. Webseite Startliste Inserate Poster, Broschüren, Flyer, Podest offizielles Programm Pressekommunikation Offizielle Publikationen wie Ranglisten, Einladungen, Akkreditierungen etc. 10. TOP TOUR EXCELLENCE Die Swiss Cycling Top Tour Serie ist eine Qualitätsmarke des Schweizer Radtourismus. Swiss Cycling hat aber das Ziel die Qualität und die Konzepte der Anlässe weiter zu fördern. Um innerhalb der Top Tour Serie die Entwicklung zu fördern, entwickelte Swiss Cycling die Top Tour Excellence. Die vom Swiss Cycling Test Team am besten bewertete Veranstaltung erhält Ende Saison die Auszeichnung Top Tour Excellence. Damit darf die Veranstaltung sich für ein Jahr als bester Top Tour Anlass präsentieren. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss eine Veranstaltung von mindestens sechs Testfahrern bewertet worden sein. 10.1 INNOVATION Die Top Tour Excellence ist für Swiss Cycling eine Plattform zur Entwicklung. Die Basisqualität ist wichtig aber massgebend sind Innovationen. Innovationen betreffend Kommunikation, Entertainment/Unterhaltung und Umweltbewusstsein! Kommunikation Die herkömmlichen Kommunikationsmedien sind und bleiben wichtig. Eine professionelle Webseite mit Emotionen, unterstützt durch gute Flyer/Broschüren ist eine erfolgreiche Kombination. Um neue Zielgruppen anzusprechen braucht es aber mehr. Die Informationssuche der Leute geht immer weiter und die Vernetzung wird immer wichtiger. Es gibt immer mehr Diskussions und Informationsplattformen im Tourismus, Sport und Sozialbereich wie z.b. online Foren, online Magazine, Facebook usw. welche stärker werden. Für Veranstalter ist es daher sehr wichtig, dort vernetzt zu sein, um neue Teilnehmer gewinnen zu können. Auch andere Kommunikations und Informationsmittel entwickeln sich schnell und bieten viel Potenzial. Die Handy, SMS, MMS (Video und Foto Messaging), GPS und RSS (Automatische Mobile Newsletter) Möglichkeiten sind unbegrenzt. Die Top Touren sind eine Auswahl der besten Touren der Schweiz, dementsprechend begrüsst Swiss Cycling auch Führung im Kommunikations und Informationsbereich. 13/16

Umwelt Das Schöne am Radsport als Freizeitaktivität ist das Naturerlebnis. Egal ob auf dem Bike oder Rennvelo, Fahrer gehen dorthin, wo es schön ist. Radsport ist die populärste Sommer Freizeitaktivität der Schweiz, ein Lifestyle. Radsport ist aber auch eine Aktivität die Spuren hinterlässt, nicht nur auf dem Trail oder der Strasse, auch entlang der Strecke. Für Swiss Cycling ist das Thema Umwelt eines der Schlüsselelemente, wenn es um die Zukunft des Radtourismus in der Schweiz geht, weil aus den Spuren keine Graben werden dürfen. Nicht nur Swiss Cycling schaut in die Zukunft. Viele Stakeholder erwarten und fordern ein stärkeres Umweltbewusstsein im Radsport und bei der Organisation von Radsport und Breitensportanlässen. Gleichzeitig bietet eine nachhaltige Organisation grosse Chancen, einen Anlass in folgenden Bereichen weiterzuentwickeln: Vermarktung und Kommunikation: Die Sponsoren und Medien suchen mehr als eine Plattform für Marken und Produktpräsentation, ein Werte und Philosophie Match ist genauso wichtig. Kommunizieren Sie das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit auf möglichst allen Kommunikationskanälen ( Icon/Visual EVENTprofil verwenden). Politik: Eine Bewilligung bekommt man als Veranstalter nicht so einfach, darum soll eine gute Umweltstrategie aufgezeigt werden. Vor allem im MTB Bereich ist eine Bewilligung für Trails mit immer höheren Auflagen verbunden. Teilnehmer: Immer mehr Teilnehmer beachten wie ein Anlass organisiert wird und welches Konzept dahinter steckt. Mit der Top Tour Excellence will Swiss Cycling die Veranstalter dazu animieren das Umweltbewusstsein zu fördern und die Qualitätsmarke Top Tour zusammen weiterzuentwickeln, ohne dafür viel zu investieren! Umweltmassnahmen werden in der Planungsphase, der Durchführungsphase und der Nachbearbeitungsphase angewendet und können viele Themen betreffen. Von generellem Management, Abfall, Verkehr, Transport bis Energie, Infrastruktur, Natur, Landschaft, Lärm und Lebensmittel. Bestimmen Sie im OK eine Person, welche für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich ist. Das EVENTprofil ist ein kostenloses Webtool, welches die Planung, Kommunikation und Auswertung eines nachhaltigen Events auf einfache Weise unterstützt und finanzielle und materielle Unterstützung durch ecosport.ch ermöglicht (www.ecosport.ch). Die Förderung des Umweltbewusstseins im Breitensport und insbesondere der Top Tour Excellence werden durch die UCI, den WWF und Swiss Olympic Ecosport unterstützt. Bei Interesse an weiteren Informationen zu einem dieser drei Projekte, steht Swiss Cycling gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen auch unter: www.ecosport.ch www.wwf.ch Cycling for All Gruppen Einige Veranstalter haben die Möglichkeit bereits, andere Veranstalter noch nicht; Gruppen oder Teamanmeldungen im Breitensport. Überall kann man mit einem Team von Freunden fahren, aber sehr oft kann man sich noch nicht als Team anmelden. Das Vereinsleben wird zwar immer schwächer, das Bedürfnis in einer Gruppe zu fahren aber nicht. Mit der Möglichkeit zu Gruppenanmeldungen unterstützt der Veranstalter Freunde, Familien und z.b. Firmen um als Team teilzunehmen. Dies fördert nicht nur die Teilnehmerzahlen sondern auch die Finanzierungsmöglichkeiten z.b. mit einer Firmenkategorie. Diese Möglichkeit soll aktiv angeboten und kommuniziert werden. 14/16

10.2 TOP TOUR EXCELLENCE BEWERTUNG Ein Top Tour Anlass steht für Qualität und ist ein Beispiel für viele andere Veranstalter in der Schweiz: eine Qualitätsmarke welche weiterentwickelt wird und nicht stehen bleiben soll. Ein Anlass welcher mehr bietet als eine lange Runde mit dem Bike oder Rennvelo. Qualität der Organisation ist gefragt, dies soll den Teilnehmern eine Spitzenerfahrung bieten. Maximal 12 Veranstaltungen, die den Teilnahmekriterien entsprechen, können Teil der Serie sein. Um den Teilnehmern ein top Niveau zu garantieren, wird jede Top Tour nach Kriterien, die im Bewertungsformular detailliert aufgelistet sind, bewertet: Allgemein Sicherheit Strecke/Dienstleistung Infrastruktur Organisation vor Ort Kommunikation Einbindung Top Tour Diverses Jede Veranstaltung wird durch das Swiss Cycling Test Team bewertet. Das Swiss Cycling Test Team besteht aus ca. 20 30 Radfahrern, die bereits einige Erfahrungen an Breitensportanlässen gesammelt haben und von Swiss Cycling instruiert werden. Nach dem Anlass füllt jeder des Teams den Bewertungsbogen aus und schickt ihn Swiss Cycling zurück. Der Durchschnitt aller Bewertungen ergibt die endgültige Punktezahl und wird von Swiss Cycling ausgewertet. Warum eine Bewertung? Qualitätssteigerung Die Möglichkeit für einen Top Touren Kandidaten, in die Serie aufgenommen zu werden. Neutrale Bewertung Wann wird bewertet? Das Test Team hat bis zu zwei Wochen nach dem Anlass Zeit, die Umfrage zu beantworten. Das ausgefüllte Bewertungsformular wird an Swiss Cycling geschickt. Ca. 4 6 Wochen nach dem Event schickt Swiss Cycling dem Veranstalter die Auswertung. Was bedeutet die Bewertung? Veranstaltungen, die weniger als 386 Punkte haben, können von der Top Tour Serie ausgeschlossen werden. Veranstaltungen, die 386 und mehr Punkte haben, bleiben in der Top Tour Serie. Die Veranstaltung mit der höchsten Punkteanzahl erhält die Auszeichnung Top Tour Excellence. 10.3 AUSZEICHNUNG Jeweils im Oktober wird die Top Tour Excellence anlässlich der Veranstaltersitzung ausgezeichnet und der Titel offiziell überreicht. 15/16

11. KONTAKT Für Fragen, Bemerkungen und Ideen: Swiss Cycling Velodrome Suisse Sportstrasse 44 2540 Grenchen T +41 (0)31 359 72 33 Fabienne Bringold Mitarbeiterin Marketing & Breitensport fabienne.bringold@swiss cycling.ch 16/16