Sicherheitsfunktionen von Konica Minolta.



Ähnliche Dokumente

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Wir empfehlen die Konfiguration mit den Servern secureimap.t-online.de und securepop.t-online.de.

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Systemvoraussetzungen:

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0


System-Update Addendum

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

A1 -Einstellungen Outlook 2007

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung für -Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung

A1 -Einstellungen Outlook 2013

Anleitung für -Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

1 Konto neu in Mailprogramm einrichten

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

OUTLOOK Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUO

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Adressen der BA Leipzig

Internet online Update (Internet Explorer)

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

A1 -Einstellungen für Apple ipad

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2010

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

Einrichtung eines -Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

POP3 EINSTELLUNGEN E MAIL KONTO EINRICHTEN. Art des Mailservers / Protokoll: SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw.

A1 -Einstellungen Outlook 2003

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Dr. Alexander Schwinn Bastian Mell. Die PaketPLUS -Beilage

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Guide DynDNS und Portforwarding

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Anleitungen zum KMG- -Konto

A1 -Einstellungen Windows Live Mail 2011 & 2012

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Gmail in Thunderbird mit IMAP einrichten

Version NotarNet Bürokommunikation

A1 -Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2003

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2013

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Sparkasse Vogtland. Secure Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure 1

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook Express

Einrichten eines E- Mail Kontos mit Mail (Mac OSX)

Einrichtung von Outlook 2007

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Verwendung des Terminalservers der MUG

Herzlich Willkommen bei der BITel!

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Von Kennwort bis Tresor: Sicherheit

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Elektronischer Kontoauszug

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Transkript:

Technische Daten Sicherheitsfunktionen bizhub C252 C300 C352 C451 C550 C650 250 350 360 420 500 600 750 C6500 1050e C6500e 920 * Zugriffskontrolle ISO 15408 EAL3 Zertifizierung Kostenstellen Kopien/Druck Funktionsbeschränkung (Druck/Kopie/Scan/Fa/Bo) Biometrische Authentifizierungsoption (FingerVenenScan) Vertrauliches Drucken Kartenauthentifizierungsoption Ereignisprotokoll Datensicherheit Datenverschlüsselungsoption (Festplatte) Festplatten DatenÜberschreibung Festplatten passwortgeschützt Integrierte Firewall IPFilter Zugriffskontrolle über Protokoll und PortDeaktivierung SSL/TLS Verschlüsselung (HTTPS) Benutzerauthentifizierung POP vor SMTP SMTP Authentifizierung (SASL) S/MIME Andere Geschützter Technikermodus 8stelliges Passwort Abschaltung bei unautorisiertem Zugriff Kopierschutz via Wasserzeichen Verschlüsseltes PDF *Zertifizierung in Vorbereitung Alle Angaben bezüglich der genannten Grammaturen und Papierformate beziehen sich auf von Konica Minolta empfohlene Druckmedien. 2 Alle technischen Daten zur Papierkapazität beziehen sich auf DIN A4Papier mit einem Gewicht von 80 g/m. Alle technischen Daten zu den Scan, Kopier und Druckgeschwindigkeiten beziehen sich auf DINA4Papier, das quer im Mehrfachseiten und SimpleModus gescannt, kopiert oder gedruckt wurde. Einige der Produktabbildungen enthalten optionales Zubehör. Konica Minolta übernimmt keine Gewähr für genannte Preise und Spezifikationen. Technische Änderungen vorbehalten. Die Unterstützung sowie Verfügbarkeit der aufgeführten Spezifikationen und Funktionalitäten kann abhängig von Betriebssystemen, Applikationen, Netzwerkprotokollen sowie Netzwerk und Systemkonfigurationen variieren. Alle anderen Marken und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Markennamen des jeweiligen Herstellers. Konica Minolta übernimmt bezüglich dieser Produkte keine Haftung oder Garantie. Ihr Konica Minolta Business Solutions Partner: Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH Europaallee 17 30855 Langenhagen Fa: 0511 74 10 50 www.konicaminolta.de Applikationen Scannen Sicherheitsfunktionen von Konica Minolta. Arbeiten Sie auf Nummer sicher.

Gut zu wissen, wer Bescheid weiß. Eindringlinge unerwünscht. Risikofaktoren für Unternehmen: Dank technologischem Fortschritt können Kopiersysteme und Drucker heute Dokumente scannen und Fae oder EMails senden. Innovative Bürosysteme erleichtern zwar heute spürbar die Arbeitsabläufe, sind aber auch gleichzeitig Risiken ausgesetzt, die selten offensichtlich sind. Denn als Teil Ihres Computernetzwerks sind Ihre Kopierund Drucksysteme z.b. durch Hacker angreifbar, die es auf das Ausspionieren vertraulicher Unternehmensinformationen abgesehen haben. Selbst rundum geschützte Netzwerke sind vor unerlaubten Eingriffen nicht sicher. Auch dann nicht, wenn Sie Firewalls und AntivirenSoftware installieren und sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Ihr Netzwerk haben. Doch es gibt Lösungen, mit denen Sie jede Sicherheitslücke schließen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen effizient schützen. Dafür bieten wir Ihnen Funktionalitäten, bei der Sicherheit und Vertraulichkeit garantiert sind, ohne dass Sie auf den gewohnten Bedienerkomfort verzichten müssen!

Achtung: Hier lauern ungebetene Gäste! Risiko 1 Auf der Festplatte und im Speicher Ihres digitalen Druckers, Kopierers oder multifunktionalen Systems bleiben auch höchst vertrauliche Informationen lange erhalten. Risiko 2 Alles, was ein Hacker für den unerlaubten Zugriff auf Informationen in Ihrem Netzwerk benötigt, sind die Konfigurationseinstellungen einer ungeschützten Netzwerkkarte. Risiko 3 Die gravierendsten Sicherheitslücken finden sich in der Regel direkt am Drucker oder Kopierer. Im Vorbeikommen kann jeder die Dokumente im Ausgabefach sehen und lesen ob er das nun darf oder nicht! Risiko 4 Vom gleichen System können diese vertraulichen Informationen dann auch schnell und unbemerkt per ScantoEMail oder Fa nach außen weitergeleitet werden.

Mit Netz und ohne Risiko. Alle Daten aus sicherer Quelle. Eine Vielzahl unserer Systeme sind mit speziellen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die Ihre vertraulichen Netzwerkdaten schützen. Ab der neuesten Generation der bizhub Systeme sind die Netzwerkprotokolle IPSec und IPv6 bereits integriert. Diese Vorkehrungen gewähren nur autorisierten Personen Zugriff aufs Netzwerk und sichern die Dokumentenausgabe. Zugriffs und Kostenkontrolle Bei den bizhub Systemen können Sie bis zu 1.000 Kostenstellen und Benutzerkonten hinterlegen, mit denen Sie individuell für verschiedene Benutzer unterschiedlichste Rechte definieren, z.b. wer in Farbe drucken oder andere Funktionen nutzen darf. Indem Sie zusätzlich die Benutzer den einzelnen Kostenstellen zuordnen, gewinnen Sie einen optimalen Überblick über die entstandenen Kosten. Wer ein bizhub System nutzen will, muss sich mit Benutzernamen und Kennwort authentifizieren. Ohne die wird der Zugriff zum System automatisch verwehrt. Die Benutzer Authentifizierung kann lokal auf den bizhub Systemen erfolgen oder auch über den Windows NT/2000/2003 Server. Die Benutzerdaten werden durch betriebssystemspezifische Mechanismen (z.b. NTLM oder Kerberos) geschützt. Biometrische Authentifizierung Mit der neuesten bizhub Generation kann eine Authentifizierung mittels FingerVenenScan erfolgen, d.h. der Anwender muss nicht mehr seinen Anwendernamen und sein Passwort eingeben, sondern kann sich einfach durch Abtasten der Fingervenenstruktur anmelden. PDFVerschlüsselung Dank der standardmäßig integrierten PDFVerschlüsselung kann direkt beim Scannen die Dokumentenberechtigung festgelegt werden, ob z.b. das Dokument beim Öffnen durch Kennwort geschützt ist oder ob es gedruckt, verändert oder mit Notizen versehen werden darf. Diese Berechtigungen sind auch im Acrobat Reader sichtbar.

Ihre Daten bleiben unter sich. Kommunizieren Sie auf Nummer sicher. EMail Abhängig vom Modell werden neben den Standardprotokollen (SMTP, POP und IMAP) auch ESMTP und APOP verwendet. Beide fragen z.b. beim Senden einer EMail Benutzerdaten zur Authentifizierung am MailServer ab und verschlüsseln beim Abrufen einer Mail die Account Informationen. Zusätzlich wird auch die Funktion POP vor SMTP unterstützt. Bei der neuesten bizhub Generation kommt ergänzend zu den vorhandenen Sicherheitsmechanismen S/MIME zum Einsatz. LDAP Bei der LDAPKonfiguration muss ein StandardBenutzerkonto mit Passwort angegeben werden, welches bei der LDAPSuche am Server abgefragt wird. Durch Verschlüsselung der Anmeldung mittels MD5/GSSSPNEGO sowie SSL sind Passwörter nicht auslesbar. Das System steht auf diesem Wege nur autorisierten Benutzern zur Verfügung Missbrauch ausgeschlossen. IPFilter Mittels IPFiltern kann der Systemadministrator IPAdressbereiche konfigurieren und so genau definierten Benutzergruppen den Zugriff auf bestimmte Systeme ermöglichen oder verweigern. Diese leistungsstarke Firewall verhindert jeden verbotenen Zugriff auf Konfigurationen oder Netzwerkeinstellungen Ihrer Kopierer und Drucker. Zusätzlich zu den IPFiltern können auch einzelne Ports, wie z.b. FTP, SMTP etc., separat deaktiviert werden. WebZugriff Wo erforderlich, sichert ein SSLZertifikat (HTTPSZugang) die PageScope Web Connection. Das Abhören einer Verbindung durch Dritte wird so unmöglich. Auf AdministratorEbene ist der Zugriff generell passwortgeschützt.

Höchste Standards garantiert. Common CriteriaISO/IEC 15408 Konica Minolta bietet Ihnen multifunktionale Ausgabesysteme, die der Common Criteria Evaluierung entsprechen und den aktuellen ISO 15408 EAL3 Sicherheitsstandard erfüllen. Der Common Criteria Standard ist festgelegt in der ISONorm ISO/IEC 15408 und ermöglicht eine objektive Bewertung der Sicherheit von ITProdukten sowie eine grenzübergreifende Anerkennung von Prüfung und Zertifizierung. Die ISO/IEC 15408 Zertifizierung ist in 7 EALs (Evaluation Assurance Level) aufgeteilt: Level 1 stellt lediglich eine Richtlinie für Sicherheitsaspekte dar, während Level 7 als +höchste Stufe z.b. die Datenverschlüsselung zwingend vorschreibt. Common Criteria gibt dem Endanwender eine Liste mit Anforderungen an die Definition und Evaluierung von ITSicherheit an die Hand, die einen international gültigen Vergleichsmaßstab bildet. Konica Minolta bietet eine Auswahl an multifunktionalen Systemen, die gemäß CC ISO/IEC 15408 EAL 3 zertifiziert sind; auch alle zukünftigen Systeme gehören dazu. Kopierer, Drucker und Software mit dieser Zertifizierung wurden genau auf ihren Sicherheitslevel geprüft und garantieren die von Ihnen erwartete Datensicherheit. Für Sie bedeutet das: Mit Druckern und Kopierern von Konica Minolta bleiben Ihre vertraulichen Daten vertraulich!

Intern alles bestens geregelt. Wir hüten Ihre Geheimnisse. Verschlüsselung Durch Installation eines Encryption Boards (Zubehör) werden Daten, die auf die Festplatte geschrieben werden, mittels 128Bit Verschlüsselung vor eigenmächtigem Zugriff geschützt und sind so für Unbefugte absolut nicht verwendbar. Sicherung der Festplatte Nach dem Löschen des Dateinamens bleiben Informationen erhalten. Erst eine Datenüberschreibung der Festplatte nach dem VSITRStandard löscht Ihre Daten endgültig und verhindert Datendiebstahl. Auch gegen eine unbefugte Verwendung in einem anderen System ist die interne Systemfestplatte geschützt für den Ausbau ist die Eingabe eines individuellen PINCodes direkt am System erforderlich. Dokumentenserver Dank der Dokumentenserverfunktion kann ein berechtigter Nutzer unterschiedlich generierte Jobs (z.b. Druck, Scan, Kopierjobs) in seiner Bo ablegen, nach Wunsch kombinieren und so neue Dokumente zusammenstellen. Der Zugriff auf jede Bo ist nur nach Eingabe des individuellen Benutzernamens und des zugehörigen Passworts möglich. Dies verhindert einen unbefugten Zugriff von nicht autorisierten Personen. Logfiles Logfiles machen alle am System durchgeführten Aktivitäten genau nachvollziehbar. Alle Bedienerschritte werden eakt protokolliert, z.b. wann welcher Benutzer welche Datei gedruckt oder gescannt hat, jedoch ohne die Inhalte der jeweiligen Dateien anzuzeigen. Vertrauliches Drucken Um zu verhindern, dass gerade gedruckte Dokumente in der Ausgabe des Systems unbefugt gelesen werden, bieten die digitalen multifunktionalen Systeme von Konica Minolta eine Funktion für vertrauliches Drucken. Damit bleiben Ihre Druckjobs in der Warteschlange und werden erst dann produziert, wenn Sie Ihr individuelles Passwort direkt am System eingeben.

Technische Daten Sicherheitsfunktionen bizhub Zugriffskontrolle ISO 15408 EAL3 Zertifizierung Kostenstellen Kopien/Druck Funktionsbeschränkung (Druck/Kopie/Scan/Fa/Bo) Biometrische Authentifizierungsoption (FingerVenenScan) Vertrauliches Drucken Kartenauthentifizierungsoption Ereignisprotokoll Datensicherheit Datenverschlüsselungsoption (Festplatte) Festplatten DatenÜberschreibung Festplatten passwortgeschützt Integrierte Firewall IPFilter Zugriffskontrolle über Protokoll und PortDeaktivierung SSL/TLS Verschlüsselung (HTTPS) Scannen Benutzerauthentifizierung POP vor SMTP SMTP Authentifizierung (SASL) S/MIME Andere Geschützter Technikermodus 8stelliges Passwort Abschaltung bei unautorisiertem Zugriff Kopierschutz via Wasserzeichen Verschlüsseltes PDF C203 C253 C353 * * C451 C552 C652 222 282 362 361 421 501 601 751 C5501 C6501e C6501eP 1050e 920 *Zertifizierung in Vorbereitung Alle Angaben bezüglich der genannten Grammaturen und Papierformate beziehen sich auf von Konica Minolta empfohlene Druckmedien. Alle technischen Daten zur Papierkapazität beziehen sich auf DINA4Papier mit einem Gewicht von 80 g/m 2. Alle technischen Daten zu den Scan, Kopier und Druckgeschwindigkeiten beziehen sich auf DINA4Papier, das quer im Mehrfachseiten und SimpleModus gescannt, kopiert oder gedruckt wurde. Einige der Produktabbildungen enthalten optionales Zubehör. Konica Minolta übernimmt keine Gewähr für genannte Preise und Spezifikationen. Technische Änderungen vorbehalten. Die Unterstützung sowie Verfügbarkeit der aufgeführten Spezifikationen und Funktionalitäten kann abhängig von Betriebssystemen, Applikationen, Netzwerkprotokollen sowie Netzwerk und Systemkonfigurationen variieren. Alle anderen Marken und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Markennamen des jeweiligen Herstellers. Konica Minolta übernimmt bezüglich dieser Produkte keine Haftung oder Garantie. Ihr Konica Minolta Business Solutions Partner: Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH Europaallee 17 30855 Langenhagen Fa: 0511 74 10 50 www.konicaminolta.de